Master-Studium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltiges Wirtschaften ist in aller Munde. An der IMC FH Krems kann man es studieren: Der berufsbegleitende Master-Studiengang Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement qualifiziert Sie für die Übernahme verantwortungsvoller Tätigkeiten im nationalen und internationalen Berufsfeld.
Nach Ihrem interdisziplinären Studium unterstützen Sie Unternehmen und Organisationen bei der Implementierung von ökologischen und sozialen Maßnahmen. Anders ausgedrückt lernen Sie also, wie Unternehmen und Organisationen eine nachhaltige Wirtschaftsweise umsetzen können.
Das Studium: Master of Arts in Business (MA)
Werden Sie zur Botschafterin oder zum Botschafter für nachhaltiges Wirtschaften: Im Studium beschäftigen Sie sich mit Trends und Chancen im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement und lernen, wie Sie ökologische und soziale Ansätze in Unternehmen und Organisationen verankern können.
Im berufsbegleitenden Master-Studium kommen Studierende aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen. Wirtschaftliches, technisches oder naturwissenschaftliches Vorstudium? Dieser Master-Studiengang ist die perfekte Ergänzung.
Sie wollen sich einen ersten Überblick über das Thema Nachhaltigkeit verschaffen? Dann empfehlen wir Ihnen TonspurN – den Podcast unseres Studiengangsleiters Roman Mesicek. Besonders interessant: Folge 2 „Was ist nachhaltig?“ oder Folge 15 „Die Umwelt managen“.
Der Studiengang vermittelt Fachwissen für spezialisierte Unternehmen aus dem Umweltsektor. Er bildet aber auch Generalisten aus, die in Querschnittsbereichen tätig sind, damit sie in ihren Branchen nachhaltige Akzente setzen können.
Studiengangsleiter Roman Mesicek
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Die Kernbereiche
In den Semestern 1-4
In der Studien-Eingangsphase beschäftigen Sie sich hauptsächlich mit den Themen Ökologie, Technik und Gesellschaft: Sie machen sich mit technologischen und ökologischen Grundlagen vertraut und beschäftigen sich mit der Wechselbeziehung zwischen nachhaltiger Entwicklung, Ökonomie und Politik.
Im Laufe des Studiums rückt dann das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement immer mehr in den Fokus. Sie erfahren einerseits alles über die relevanten Managementsysteme und Standards sowie die deren Anwendung und lernen andererseits, mit Werkzeugen für Kommunikation und Berichterstattung umzugehen.
Ergänzt werden die Schwerpunkte durch die Vermittlung von methodischen Fähigkeiten: Neben analytischen Kompetenzen, die für die Forschung wichtig sind, vermitteln wir Ihnen persönlichkeitsbildende Kompetenzen, die Ihr eigenes Auftreten stärken – zum Beispiel im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder anderen Stakeholdern.
Die Praxis-Elemente
In den Semestern 1-4
Auch Praxisorientierung ist an unserer Hochschule nicht nur ein Schlagwort: Im Studium lassen unsere Lehrenden Erfahrungen aus ihrer Berufspraxis einfließen. Problemstellungen werden anhand von Case Studies diskutiert und behandelt. Ein Projekt mit Unternehmen im 2. Semester ermöglicht eine praktische Auseinandersetzung mit dem Gelernten. Lernen Sie außerdem von Ihren Kolleginnen und Kollegen – denn sie bringen wertevolle Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag mit.
Eines der Highlights für unsere Studierenden: eine spannende Exkursionswoche ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Sie besuchen Unternehmen, die eine Vorreiterrolle im nachhaltigen Wirtschaften einnehmen und knüpfen wertvolle Kontakte.
Außerdem organisieren unsere Studierenden des Studiengangs jährlich den Nachhaltigkeitstag an der FH Krems.
Die Forschung
In den Semestern 3 & 4
Im 3. und 4. Semester arbeiten Sie an Ihrer Master-Arbeit. Je nach persönlichen Interessen können Sie dabei eine eher forschungsbezogene oder eine praxisorientierte Problemstellung wählen.
Auch hier können Sie im Auftrag von Unternehmen an nachhaltigen Lösungsansätzen forschen. Vertiefen Sie Ihr Wissen auf einem Gebiet Ihrer Wahl und holen Sie sich Inputs von unseren Expertinnen und Experten.
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Wirtschaft und Gesellschaft | ||
Grundlagen Umweltwirtschaft | ||
Umwelt- und Klimapolitik | 1 | 2 |
Umwelt- und Klimapolitik
Modul:
Grundlagen Umweltwirtschaft
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft und Gesellschaft
Semester: 1
Gegenstandscode:
UKP1VO
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Green Economics | 2 | 4 |
Green Economics
Modul:
Grundlagen Umweltwirtschaft
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft und Gesellschaft
Semester: 1
Gegenstandscode:
GRE1ILV
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Nachhaltiges Wirtschaften | ||
Umwelt- und Wirtschaftsethik | 2 | 4 |
Umwelt- und Wirtschaftsethik
Modul:
Nachhaltiges Wirtschaften
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft und Gesellschaft
Semester: 1
Gegenstandscode:
UWE1ILV
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Prinzipien der Nachhaltigkeit | 2 | 4 |
Prinzipien der Nachhaltigkeit
Modul:
Nachhaltiges Wirtschaften
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft und Gesellschaft
Semester: 1
Gegenstandscode:
PNH1ILV
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Managementsysteme und Standards | ||
Umweltrecht | 2 | 3 |
Umweltrecht
Modul:
Managementsysteme und Standards
Übergeordnetes Modul:
Managementsysteme und Standards
Semester: 1
Gegenstandscode:
UMR1VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Kommunikation und Berichterstattung | ||
Kommunikation und Teammanagement | 1 | 2 |
Kommunikation und Teammanagement
Modul:
Kommunikation und Berichterstattung
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation und Berichterstattung
Semester: 1
Gegenstandscode:
TMM1WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ökologische und Technologische Grundlagen | ||
Ökologische Grundlagen | ||
Angewandte Ökologie | 2 | 4 |
Angewandte Ökologie
Modul:
Ökologische Grundlagen
Übergeordnetes Modul:
Ökologische und Technologische Grundlagen
Semester: 1
Gegenstandscode:
AÖK1VO
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ökologische Kreisläufe | 2 | 3 |
Ökologische Kreisläufe
Modul:
Ökologische Grundlagen
Übergeordnetes Modul:
Ökologische und Technologische Grundlagen
Semester: 1
Gegenstandscode:
ÖKK1VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Umwelttechnologische Verfahren | 2 | 4 |
Umwelttechnologische Verfahren
Modul:
Ökologische und Technologische Grundlagen
Übergeordnetes Modul:
Ökologische und Technologische Grundlagen
Semester: 1
Gegenstandscode:
UTV1VO
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Managementsysteme und Standards | ||
Nachhaltige Unternehmensführung | ||
Corporate Social Responsibility | 2 | 4 |
Corporate Social Responsibility
Modul:
Nachhaltige Unternehmensführung
Übergeordnetes Modul:
Managementsysteme und Standards
Semester: 2
Gegenstandscode:
CSR2ILV
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Themenbereiche des Nachhaltigen Wirtschaftens und der Anwendungsbereiche des Managementkonzepts Corporate Social Responsibility (CSR) zu erläutern und zu beurteilen. | ||
Strategisches Management | 1 | 2 |
Strategisches Management
Modul:
Nachhaltige Unternehmensführung
Übergeordnetes Modul:
Managementsysteme und Standards
Semester: 2
Gegenstandscode:
SRM2VO
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Umweltmanagement | ||
Umweltmanagementsysteme | 2 | 3 |
Umweltmanagementsysteme
Modul:
Umweltmanagement
Übergeordnetes Modul:
Managementsysteme und Standards
Semester: 2
Gegenstandscode:
UMS2VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Qualitäts- und Risikomanagement | 2 | 3 |
Qualitäts- und Risikomanagement
Modul:
Umweltmanagement
Übergeordnetes Modul:
Managementsysteme und Standards
Semester: 2
Gegenstandscode:
QRM2ILV
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Behördliche Verfahren | 2 | 3 |
Behördliche Verfahren
Modul:
Managementsysteme und Standards
Übergeordnetes Modul:
Managementsysteme und Standards
Semester: 2
Gegenstandscode:
BEV2VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Kommunikation und Berichterstattung | ||
Berichterstattung | 2 | 4 |
Berichterstattung
Modul:
Kommunikation und Berichterstattung
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation und Berichterstattung
Semester: 2
Gegenstandscode:
BER2WK
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Nachhaltigkeits-Reporting:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ökologische und Technologische Grundlagen | ||
Wasser und Energie | ||
Erneuerbare Energien | 2 | 3 |
Erneuerbare Energien
Modul:
Wasser und Energie
Übergeordnetes Modul:
Ökologische und Technologische Grundlagen
Semester: 2
Gegenstandscode:
ERE2VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Abfall- und Abwasserentsorgung | 1 | 3 |
Abfall- und Abwasserentsorgung
Modul:
Wasser und Energie
Übergeordnetes Modul:
Ökologische und Technologische Grundlagen
Semester: 2
Gegenstandscode:
AAE2VO
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Forschungsmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten | ||
Forschungsmethoden und Design | 2 | 5 |
Forschungsmethoden und Design
Modul:
Forschungsmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Forschungsmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 2
Gegenstandscode:
FUD2SE
SWS:
2
ECTS: 5
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Managementsysteme und Standards | ||
Produktionsmanagement | ||
Nachhaltiges Materialmanagement | 2 | 3 |
Nachhaltiges Materialmanagement
Modul:
Produktionsmanagement
Übergeordnetes Modul:
Managementsysteme und Standards
Semester: 3
Gegenstandscode:
NHMM3VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Green Logistics | 2 | 3 |
Green Logistics
Modul:
Produktionsmanagement
Übergeordnetes Modul:
Managementsysteme und Standards
Semester: 3
Gegenstandscode:
GRL3VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Controlling und Kostenrechnung | ||
Finanzierung und Controlling | 2 | 3 |
Finanzierung und Controlling
Modul:
Controlling und Kostenrechnung
Übergeordnetes Modul:
Managementsysteme und Standards
Semester: 3
Gegenstandscode:
FUC3ILV
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Strategische und operatives Sustainability Controlling
Instrumente des Sustainability Controlling
Finanzierung
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Umweltkostenrechnung | 2 | 3 |
Umweltkostenrechnung
Modul:
Controlling und Kostenrechnung
Übergeordnetes Modul:
Managementsysteme und Standards
Semester: 3
Gegenstandscode:
UKO3VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
HR und Corporate Volunteering | 2 | 3 |
HR und Corporate Volunteering
Modul:
Managementsysteme und Standards
Übergeordnetes Modul:
Managementsysteme und Standards
Semester: 3
Gegenstandscode:
HRCV3VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Kommunikation und Berichterstattung | ||
PR und Stakeholdermanagement | ||
Public Relations | 2 | 4 |
Public Relations
Modul:
PR und Stakeholdermanagement
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation und Berichterstattung
Semester: 3
Gegenstandscode:
PR3ILV
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Public Relations / Responsible Communication:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Stakeholder Management | 1 | 3 |
Stakeholder Management
Modul:
PR und Stakeholdermanagement
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation und Berichterstattung
Semester: 3
Gegenstandscode:
STM3WK
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Green Marketing | 2 | 3 |
Green Marketing
Modul:
Kommunikation und Berichterstattung
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation und Berichterstattung
Semester: 3
Gegenstandscode:
GMA3VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Forschungsmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten | ||
Research Coaching I | 1 | 5 |
Research Coaching I
Modul:
Forschungsmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Forschungsmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 3
Gegenstandscode:
RCI3TU
SWS:
1
ECTS: 5
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eigenständig ein Exposé für die Master Thesis zu erstellen. |
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Wirtschaft und Gesellschaft | ||
Innovation und Veränderung | ||
Innovations- und Change Management | 1 | 2 |
Innovations- und Change Management
Modul:
Innovation und Veränderung
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft und Gesellschaft
Semester: 4
Gegenstandscode:
ICM4WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Sustainable Entrepreneurship | 2 | 2 |
Sustainable Entrepreneurship
Modul:
Innovation und Veränderung
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft und Gesellschaft
Semester: 4
Gegenstandscode:
SES4WK
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Forschungsmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten | ||
Research Coaching II | 1 | 1 |
Research Coaching II
Modul:
Forschungsmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Forschungsmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 4
Gegenstandscode:
RCII4TU
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eine eigenständige, wissenschaftliche Masterarbeit zu verfassen. | ||
Master Thesis | 0 | 22 |
Master Thesis
Modul:
Forschungsmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Forschungsmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 4
Gegenstandscode:
MTH4DA
SWS:
0
ECTS: 22
Lehrinhalt:
Erstellung einer Master Thesis
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Masterprüfung | 0 | 3 |
Masterprüfung
Modul:
Forschungsmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Forschungsmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 4
Gegenstandscode:
MPR4AP
SWS:
0
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Kommissionelle Abschlussprüfung
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
News aus dem Studiengang
- Sabine Steinkellner
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit - Christiana Weiß
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit - Christiana Weiß
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit - Christina-Maria Paul
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit - Christina-Maria Paul
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit - Katharina Nather-Zwickl
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Schwerpunkte
Das Studium gliedert sich inhaltlich in 5 Bereiche. Werden Sie zur Expertin oder zum Experten für nachhaltiges Wirtschaften!
Wirtschaft und Gesellschaft
Unternehmen sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft und sollten daher auch nicht losgelöst von dieser betrachtet werden.
Demzufolge widmet sich dieser Schwerpunkt insbesondere folgenden Fragestellungen und Themen: Mit welchen ethischen Fragen sind Sie an der Schnittstelle von Umwelt, Wirtschaft und Sozialem konfrontiert? Welche gesellschaftlichen, volkswirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen gibt es?
Außerdem lernen Sie Geschichte und Konzepte der nachhaltigen Entwicklung kennen und beschäftigen sich im Detail mit den Sustainable Development Goals (SDGs).
Managementsysteme und Standards
Eine der Kernfragen: Wie können Sie nachhaltiges Wirtschaften operativ in Ihrem Unternehmen umsetzen?
In diesem Schwerpunkt lernen Sie alle notwendigen Managementsysteme und Standards kennen, die Sie als Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagerin oder -manager in Ihrem Berufsalltag einsetzen können.
Kommunikation und Berichterstattung
Nachhaltiges Wirtschaften ist bereits ein wichtiger Grundsatz in Ihrem Unternehmen? Dann sollten Sie das auch kommunizieren.
Sie lernen, wie Sie die interne Kommunikation effizient steuern und beschäftigen sich vor allem auch mit der externen Kommunikation zu den Schnittstellen der Organisation. Im Detail wird auf Public Relations (PR), Stakeholder Management und eine klare Berichterstattung eingegangen.
Ökologische und technologische Grundlagen
Der Schwerpunkt widmet sich den Grundlagen der Ökologie und Technik.
Die Lehrveranstaltungen vermitteln Grundkenntnisse unseres Ökosystems, in dessen Rahmen die Gesellschaft und damit auch Unternehmen agieren.
Außerdem eignen Sie sich ein technisches Grundverständnis für ausgewählte Bereiche an. Im Fokus stehen hier erneuerbare Energien und Abfallmanagement.
Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten
Dieser Schwerpunkt umfasst neben allen forschungsbezogenen Lehrveranstaltungen auch die Master-Arbeit sowie die Master-Prüfung.
Durch Ihre Master-Arbeit haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv an der aktuellen Diskussion im Umwelt- und Nachhaltigkeitssektor zu beteiligen und neue Lösungsansätze für nachhaltiges Wirtschaften zu entwickeln. Gestalten Sie eine junge Disziplin aktiv mit und schaffen Sie Mehrwert für Ihre Projekt-Auftraggeberin oder Ihren Projekt-Auftraggeber!
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKarrierewege nach dem Master-Studium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Als Absolventin oder Absolvent des Master-Studiengangs Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement „leben“ und verstehen Sie den Gedanken der Nachhaltigkeit. Sie sind in der Lage, mit Ressourcen sorgsam umzugehen und sowohl inner- als auch außerbetrieblich verantwortungsbewusst zu planen und zu agieren.
Sie setzen Ihre Expertise entweder im öffentlichen, gemeinnützigen oder privaten Sektor ein. Einige Beispiele für mögliche Arbeitgeber: CSR- und Nachhaltigkeitsagenturen, NGOs, Unternehmen im Bereich Umwelt- und Energiemanagement oder Unternehmen mit einer eigenen CSR- oder Nachhaltigkeitsabteilung.
Im Berufsalltag erarbeiten Sie aufbauend auf Ihr fachspezifisches Wissen aus den Bereichen Ökologie und Umweltmanagement sowie den Methodenkompetenzen eigenständige Lösungen für Probleme im multidisziplinären Kontext.
- Mögliche Arbeitsfelder
- Umwelt- und Unternehmensberatung
- Strategisches Management
- Implementierung integrierter Managementsysteme
- Umweltcontrolling
- Umweltorientierte Produktgestaltung
- Forschung und Entwicklung
- Nachhaltigkeitsorientiertes Marketing
- Environmental Public Relations
- Aus- und Weiterbildung
10 Gründe
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Studierenden-Stadt Krems
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Service-Stellen
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Studienberatung
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Master-Studiengangs Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement kennen.
Prof.(FH) DI Roman H. Mesicek
Studiengangsleitung Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Institut Internationaler Handel und Nachhaltige Wirtschaft
- Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
- Stakeholdermanagement
- Nachhaltige Entwicklung
- Umwelt- und NachhaltigkeitsmanagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
„Europe Engage“: Mit Service-Learning eine Kultur des bürgerschaftlichen Engagements innerhalb der Hochschulbildung in Europa entwickeln
Department of Business
-
Corporate Social Responsibility (CSR) und Innovationsmanagement
Department of Business
-
Energiewende bottom up – Sozial innovative Handlungsansätze und neue AkteurInnen
Department of Business
-
Nachhaltiges biologisches Recycling von umweltbedenklichen Stoffen (Rare Earth Elements) aus Elektronikabfall und Abwässern
Department of Life Sciences
Prof.(FH) DI Roman H. MesicekStudiengangsleitung Umwelt- und NachhaltigkeitsmanagementStudiengangsleitung Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Prof.(FH) DI Roman H. Mesicek
- Kernkompetenzen
- Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
- Stakeholdermanagement
- Nachhaltige Entwicklung
Prof.(FH) Mag. Dr. Reinhard Altenburger
Professor Department of Business
Institut Betriebswirtschaft und Management
- Business AdministrationBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Umwelt- und NachhaltigkeitsmanagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- ManagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
Nachhaltige Innovationen in der Hotellerie
Department of Business
-
„Europe Engage“: Mit Service-Learning eine Kultur des bürgerschaftlichen Engagements innerhalb der Hochschulbildung in Europa entwickeln
Department of Business
-
Corporate Social Responsibility (CSR) und Innovationsmanagement
Department of Business
-
Innovationen in Familienbetrieben: Kontextuelle Faktoren, Prozesse und Performance-Effekte
Department of Business
-
Mixed Reality Based Collaboration for Industry (MRBC4i)
Department of Business
-
[email protected]
Department of Business
Prof.(FH) Mag. Dr. Reinhard AltenburgerProfessor Department of Business
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Zugangsvoraussetzungen
Wir informieren Sie gerne darüber, welche Voraussetzungen Sie für die Bewerbung mitbringen müssen.
Zugangsvoraussetzungen
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Master-Studiengänge?
Ein Master-Studium setzt voraus, dass Sie zuvor ein facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert haben.
Wenn die Facheinschlägigkeit Ihres Grundstudiums nicht eindeutig gegeben ist – wenn also zum Beispiel ein fachfremdes Studium im Vorfeld absolviert wurde –, werden Ihre Qualifikationen nach Einlangen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die zuständigen Stellen im Detail geprüft.
Informationen über zulässige Vorstudien
Kurz zusammengefasst: Welches Vorstudium ist zulässig?
Sie benötigen ein wirtschaftswissenschaftliches, technisches oder naturwissenschaftliches Vorstudium.
Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?
Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level C1 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache). Wenn Sie ein Vorstudium zur Gänze in deutscher Sprache absolviert haben, dann brauchen Sie keinen zusätzlichen Nachweis.
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmeverfahren
Vorbereitung ist alles – lesen Sie nach, wie das Aufnahmeverfahren im Detail aussehen wird.
Aufnahmeverfahren
Aufnahmegespräch
Bei unseren Master-Studiengängen steht die Person im Mittelpunkt. Deshalb möchten wir Sie im Aufnahmeverfahren gerne persönlich kennenlernen.
Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen finden Sie in der Online-Bewerbung. In Ihren Antworten, die Sie in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder eintragen, setzen sich mit den Fragestellungen auseinander und erörtern Ihre Studienmotivation. Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Lebenslauf als Grundlage herangezogen. Das Aufnahmegespräch ist ein Einzelgespräch, in der Regel mit dem Studiengangsleiter bzw. der Studiengangsleiterin.
Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, sowie Ihr fachlicher Background und Ihre bisher erworbenen Kompetenzen diskutiert. Es wird besonders auf Ihre fachlichen Vorkenntnisse, Ihre Methoden- und Sprachkompetenz und Ihre allgemeine Eignung in Hinsicht auf Ihr angestrebtes Master-Studium geachtet.
Das Aufnahmegespräch findet online über Microsoft Teams statt und wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Aufnahmegespräch
11.03.202122.04.202118.05.202108.06.202115.06.202124.06.202129.06.202108.07.202113.07.2021Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Termine und Fristen
Welche Termine müssen Sie für Ihre Online-Bewerbung im Auge behalten? Verschaffen Sie sich einen Überblick.
Online Bewerben
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Studienrelevante Termine
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-SeiteDiese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Management

Management von Gesundheitsunternehmen

Digital Business Innovation and Transformation
