Master-Studium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltiges Wirtschaften ist in aller Munde. An der IMC FH Krems kann man es studieren: Der berufsbegleitende Master-Studiengang Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement qualifiziert Sie für die Übernahme verantwortungsvoller Tätigkeiten im nationalen und internationalen Berufsfeld.
Nach Ihrem interdisziplinären Studium unterstützen Sie Unternehmen und Organisationen bei der Implementierung von ökologischen und sozialen Maßnahmen. Anders ausgedrückt lernen Sie also, wie Unternehmen und Organisationen eine nachhaltige Wirtschaftsweise umsetzen können.
Der Studienbeitrag zzgl. 20,70 EUR ÖH-Beitrag gilt für EU- bzw. EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger. Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU/EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger eigene Studienbeiträge gelten.
Das Studium
Werden Sie zur Botschafterin oder zum Botschafter für nachhaltiges Wirtschaften: Im Studium beschäftigen Sie sich mit Trends und Chancen im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement und lernen, wie Sie ökologische und soziale Ansätze in Unternehmen und Organisationen verankern können.
Im berufsbegleitenden Master-Studium kommen Studierende aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen. Wirtschaftliches, technisches oder naturwissenschaftliches Vorstudium? Dieser Master-Studiengang ist die perfekte Ergänzung.
Sie wollen sich einen ersten Überblick über das Thema Nachhaltigkeit verschaffen? Dann empfehlen wir Ihnen TonspurN – den Podcast unseres Studiengangsleiters Roman Mesicek. Besonders interessant: Folge 2 „Was ist nachhaltig?“ oder Folge 15 „Die Umwelt managen“.
" Der Studiengang vermittelt Fachwissen für spezialisierte Unternehmen aus dem Umweltsektor. Er bildet aber auch Generalisten aus, die in Querschnittsbereichen tätig sind, damit sie in ihren Branchen nachhaltige Akzente setzen können. "
Studiengangsleiter Roman Mesicek
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
- 1
1. Die Kernbereiche
In den Semestern 1-4
In der Studien-Eingangsphase beschäftigen Sie sich hauptsächlich mit den Themen Ökologie, Technik und Gesellschaft: Sie machen sich mit technologischen und ökologischen Grundlagen vertraut und beschäftigen sich mit der Wechselbeziehung zwischen nachhaltiger Entwicklung, Ökonomie und Politik.
Im Laufe des Studiums rückt dann das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement immer mehr in den Fokus. Sie erfahren einerseits alles über die relevanten Managementsysteme und Standards sowie die deren Anwendung und lernen andererseits, mit Werkzeugen für Kommunikation und Berichterstattung umzugehen.
Ergänzt werden die Schwerpunkte durch die Vermittlung von methodischen Fähigkeiten: Neben analytischen Kompetenzen, die für die Forschung wichtig sind, vermitteln wir Ihnen persönlichkeitsbildende Kompetenzen, die Ihr eigenes Auftreten stärken – zum Beispiel im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder anderen Stakeholdern.
- 2
2. Die Praxis-Elemente
In den Semestern 1-4
Auch Praxisorientierung ist an unserer Hochschule nicht nur ein Schlagwort: Im Studium lassen unsere Lehrenden Erfahrungen aus ihrer Berufspraxis einfließen. Problemstellungen werden anhand von Case Studies diskutiert und behandelt. Ein Projekt mit Unternehmen im 2. Semester ermöglicht eine praktische Auseinandersetzung mit dem Gelernten. Lernen Sie außerdem von Ihren Kolleginnen und Kollegen – denn sie bringen wertevolle Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag mit.
Eines der Highlights für unsere Studierenden: eine spannende Exkursionswoche ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Sie besuchen Unternehmen, die eine Vorreiterrolle im nachhaltigen Wirtschaften einnehmen und knüpfen wertvolle Kontakte.
Außerdem organisieren unsere Studierenden des Studiengangs jährlich den Nachhaltigkeitstag an der FH Krems.
- 3
3. Die Forschung
In den Semestern 3 & 4
Im 3. und 4. Semester arbeiten Sie an Ihrer Master-Arbeit. Je nach persönlichen Interessen können Sie dabei eine eher forschungsbezogene oder eine praxisorientierte Problemstellung wählen.
Auch hier können Sie im Auftrag von Unternehmen an nachhaltigen Lösungsansätzen forschen. Vertiefen Sie Ihr Wissen auf einem Gebiet Ihrer Wahl und holen Sie sich Inputs von unseren Expertinnen und Experten.
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltung SWS ECTS Wirtschaft und Gesellschaft Grundlagen Umweltwirtschaft Umwelt- und Klimapolitik 1 2 Umwelt- und Klimapolitik
Modul: Grundlagen UmweltwirtschaftÜbergeordnetes Modul: Wirtschaft und GesellschaftSemester: 1 Gegenstandscode: UKP1VO SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Einführung in die Umweltpolitik
- Stakeholder und Akteure in politischen Prozessen
- Rahmenbedingungen der politischen Entscheidungsfindung
- Die Rolle der Wissenschaft
- Politische Aspekte der Umweltgerechtigkeit
- Wirtschaftliche Aspekte in der umweltpolitischen Entscheidungsfindung
- Politikfelder
- Klimapolitik
- Energiepolitik
- Wasserpolitik
- Landnutzung und Forstwirtschaft
- Abfallpolitik
- Marktorientierte Instrumente der Umweltpolitik
- Ökosteuern
- Handel von Emissionsrechten
- Ökonomische Anreize
- Umweltleitlinien und Umweltmanagementsysteme
- Klimapolitik
- Nationale und internationale Governance und Klimapolitik
- Akteure und Stakeholder
- Klimaschutz/Mitigation
- Klimawandelanpassung/Adaptation
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die Akteure und deren Rollen in der europäischen und österreichischen Klimapolitik zu benennen und zu beschreiben,
- die europäische und österreichische Politik im Umwelt- und Klimabereich sowie die Prozesse zur Gesetzgebung zu analysieren und zu beurteilen,
- regulative und marktorientierte Instrumente der Umwelt- und Klimapolitik zu erläutern.
Green Economics 2 4 Green Economics
Modul: Grundlagen UmweltwirtschaftÜbergeordnetes Modul: Wirtschaft und GesellschaftSemester: 1 Gegenstandscode: GRE1ILV SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Einführung in Umwelt und Ökonomie
- Definitionen und Konzepte
- Geistesgeschichtliche Auseinandersetzung mit Umwelt und Ökonomie
- Kritische Analyse verschiedener Ansätze
- Wohlfahrtsökonomik
- Umweltökonomie
- Ökologische Ökonomie
- Die Decroissance-Bewegung
- Konsistenz-, Effizienz- und Suffizienzstrategien
- Umweltökonomie
- Grundlagen der Umweltökonomie
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Wertschöpfungskette und Effizienz
- Ressourcenallokation und Externalitäten
- Ökologische Ökonomie
- Grundlagen der ökologischen Ökonomie
- Energie- und Stoffflüsse
- Ökosystemdienstleistungen und –bewertung
- Ökologische Grenzen der materiellen Größe der Wirtschaft
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die Definitionen und Konzepte zu Umwelt und Wirtschaft zu erläutern,
- wirtschaftstheoretische Ansätze zu beurteilen und in die Umwelt und Ökologie zu integrieren,
- Konzepte der Umweltökonomie und Ökologischen Ökonomie zu analysieren und zu bewerten.
Nachhaltiges Wirtschaften Umwelt- und Wirtschaftsethik 2 4 Umwelt- und Wirtschaftsethik
Modul: Nachhaltiges WirtschaftenÜbergeordnetes Modul: Wirtschaft und GesellschaftSemester: 1 Gegenstandscode: UWE1ILV SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Grundlagen ethischen Denkens
- Definitionen und Konzepte
- Moral, Werte, Handeln und Gerechtigkeit
- Wert
- Handeln
- Gerechtigkeit
- Philosophische Fragestellungen zur Ethik
- Praktische Probleme der Ethik
- Güterabwägung und Entscheidungsfindung
- Wirtschaftsethik
- Definitionen und Konzepte
- Moderne Marktwirtschaft und Ethik
- Deontologische Konzepte und die „Selbstverpflichtung“
- Sozialvertragstheorien und die Verteilung von Rechten und Pflichten
- Neuere Ansätze der Wirtschafsethik
- Unternehmensethik
- Umweltethik
- Definitionen und Konzepte
- Mensch-Natur-Verhältnisse
- Das Vorsorgeprinzip und Risiko
- Die Tragik der Allmende
- Systemanalyse der Umweltkrise und ihrer Ursprünge
- Geistesgeschichtliche Wurzeln der Naturschutzbewegung
- Grundsätze ökologisch verantwortlichen Handelns
- Aktuelle ethische Fragen bezüglich Umwelt
- Klimagerechtigkeit
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die grundlegenden Umwelt- und wirtschaftsethischen Konzepte zu erläutern,
- die Beziehungen und Konfliktfelder zwischen Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft kritisch zu reflektieren,
- die eigene Meinungen zu konkreten aktuellen lokalen, nationalen und globalen umweltpolitischen und ethische Fragen zu argumentieren und zu erläutern.
Prinzipien der Nachhaltigkeit 2 4 Prinzipien der Nachhaltigkeit
Modul: Nachhaltiges WirtschaftenÜbergeordnetes Modul: Wirtschaft und GesellschaftSemester: 1 Gegenstandscode: PNH1ILV SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Einführung in die Nachhaltigkeit
- Definitionen und Konzepte
- Entstehung des Drei-Säulen-Modells der Nachhaltigkeit
- Kritische Analyse des Konzepts
- Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit
- Begriffe und Konzepte
- Partizipation, Zugang, Verteilung
- Rechte und Gerechtigkeit
- Lebensqualität und Sicherheit
- Sicherheit
- Ziele der ökonomischen Nachhaltigkeit
- Preisstabilität
- außenwirtschaftliches Gleichgewicht
- hoher Beschäftigungsgrad
- Einführung in betriebwirtschaftliche Instrumente und Maßnahmen
- Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit
- Green Economics
- Ökosystemmanagement
- ressourcenschonende Wirtschaftsweise
- Schutz der Umwelt für ein stabiles Ökosystem
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- grundlegende Konzepte und Begriffen der Nachhaltigkeit zu erläutern,
- Nachhaltigkeit und dessen Modelle zu beschreiben,
- die Bedeutung der drei Säulen der Nachhaltigkeit für Betriebe zu erklären,
- Modelle umweltrelevanten Handelns zu analysieren und zu beurteilen.
Managementsysteme und Standards Umweltrecht 2 3 Umweltrecht
Modul: Managementsysteme und StandardsÜbergeordnetes Modul: Managementsysteme und StandardsSemester: 1 Gegenstandscode: UMR1VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Österreichisches Umweltrecht
- Immissionsschutzrecht (Genehmigungsbedürftige und nicht genehmigungsbedürftige Anlagen, Luftreinhaltung und Lärmschutz)
- Bauplanungsrecht
- Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
- Abfallwirtschaftsrecht und Abfallbeauftragter nach AWG §11
- Wasserrecht
- Gefahrstoffrecht
- Bodenschutzrecht (Schwerpunkt Altlasten)
- Energierecht und Emissionshandel
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die verschiedenen Gesetze im Umweltbereich und deren Anwendungsfälle zu erläutern und zu beurteilen,
- das österreichische Umweltrecht zu erläutern,
- das Vorgehen für Umweltverträglichkeitsprüfungen zu erklären und zu analysieren.
Kommunikation und Berichterstattung Kommunikation und Teammanagement 1 2 Kommunikation und Teammanagement
Modul: Kommunikation und BerichterstattungÜbergeordnetes Modul: Kommunikation und BerichterstattungSemester: 1 Gegenstandscode: TMM1WK SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Warum Teamarbeit? – Was ist ein Team und was kann es leisten?
- Von der Gruppe zum Team: Welche Phasen und damit verbundenen
- Hürden gibt es?
- Gruppenprozesse aktiv steuern
- Gruppendynamische Phänomene berücksichtigen
- Aktiv zuhören und förderliches Feedback geben
- Selbstreflexion zu Motivationsfaktoren und Purpose
- Selbstbewusst und authentisch präsentieren
- Konfliktarten und typische Konfliktursachen
- Konfliktstile und Verhaltensmuster
- Konflikte analysieren und Diagnose stellen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse effektiv mit ihren
- Gesprächspartnern zu kommunizieren,
- Teamdynamiken zu erkennen sowie zu analysieren und in Gruppen und Teams konstruktiv mitzuarbeiten,
- auf Basis eines Verständnisses der eigenen Motivationsfaktoren authentisch zu kommunizieren,
- bei auftretenden Konflikten professionell zu agieren und damit wesentlich zur Konfliktlösung bei der Zusammenarbeit mit anderen beizutragen.
Ökologische und Technologische Grundlagen Ökologische Grundlagen Angewandte Ökologie 2 4 Angewandte Ökologie
Modul: Ökologische GrundlagenÜbergeordnetes Modul: Ökologische und Technologische GrundlagenSemester: 1 Gegenstandscode: AÖK1VO SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Ökologische Grundbegriffe und –zusammenhänge:
- ökologische Grundbegriffe (z.B. Ökologie, Biozönose, Biotop, Ökosystem, Nische, Gilde, Biodiversität, etc.)
- Strukturierung/Gliederung der Ökologie
- Überblick über ökologisch wesentl. abiotische Faktoren (physikal. Faktoren, Mineral-/Nährstoffe, Schadstoffe, etc.) und deren Bedeutung für die belebte Natur
- Zusammenhänge zwischen unbelebter und belebter Natur auf Ebene
- der Organismen (Autökologie),
- der Lebensgemeinschaften (Populationsökologie) und
- der Ökosysteme (Synökologie) zu beschreiben
- Ökosysteme
- Wechselbeziehungen zwischen Organismen und Umweltfaktoren
- Biodiversität
- Zweige und Teildisziplinen (Ökologie der Organismen, Populationen, Ökosysteme)
- Anthropogene Einflüsse auf das Ökosystem
- Naturwissenschaftliche Kausalitäten im Umweltgeschehen
- Ökosystemanalyse
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die ökologischen Grundlagen zu erläutern:
- die Zusammenhänge zwischen unbelebter und belebter Natur zu erklären,
- die Lebensräume der Welt, deren abiotische und biotische Charakteristika zu erklären,
- ökologische Prozesse und Zusammenhänge anhand konkreter (angewandter) Beispiele zu demonstrieren.
Ökologische Kreisläufe 2 3 Ökologische Kreisläufe
Modul: Ökologische GrundlagenÜbergeordnetes Modul: Ökologische und Technologische GrundlagenSemester: 1 Gegenstandscode: ÖKK1VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Ökologische Grundbegriffe und -zusammenhänge
- Ökosysteme
- Stoffkreisläufe und Energiehaushalt der Biosphäre
- Makroklima und regionale Besonderheiten
- weltweite Kreisläufe: Energie (Strahlung, Temperatur, etc.), Wasser, Nährstoffe (anorgan., organ.), Schadstoffe (in Wasser, Luft, Boden, etc.), etc
- Kreisläufe innerhalb v. Ökosystemen (Nahrungsketten, Nahrungsnetze)
- anthropogene Einflüsse und Auswirkungen auf Mensch und Natur: Bioressourcen (Land-, Forst-, Wasserwirtschaft, Fischerei, etc.), Emissionen (Luft, Wasser, etc.)
- Wechselbeziehungen zwischen Organismen und Umweltfaktoren
- Anthropogene Einflüsse auf das Ökosystem
- Bioressourcen (Grundlagen, Nutzung, ökolog. Auswirkungen)
- Nachwachsende Rohstoffe
- GVO (genet. veränderte Organismen)
- Rohstoffe
- Naturwissenschaftliche Kausalitäten im Umweltgeschehen
- Ökotoxide und ihre Schadwirkungen
- Ressourcennutzung und Biodiversität
- Emissionsbedingte Gewässerveränderungen und Schadstofffrachten im Wasser
- Bodenkontaminationen und deren Folgen für Pflanzen und Tiere
- Ökosystemanalyse
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- ökologisch relevante Kreisläufe zu erläutern, zu analysieren und zu bewerten,
- anthropogene Einflüsse und Auswirkungen auf das Ökosystem sowie auf Mensch und Natur zu beschreiben,
- Wechselbeziehungen zwischen Organismen und Umweltfaktoren zu erklären.
Umwelttechnologische Verfahren 2 4 Umwelttechnologische Verfahren
Modul: Ökologische und Technologische GrundlagenÜbergeordnetes Modul: Ökologische und Technologische GrundlagenSemester: 1 Gegenstandscode: UTV1VO SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Einführung in umwelttechnologische Verfahren
- Reaktionstechnik
- Grundlagen der Chemischen Thermodynamik
- Integrale Energiebilanz von Reaktionsprozessen
- Einführung zur Kopplung von Reaktion, Phasengleichgewicht und Stoffübergang bei Mehrphasenprozessen
- Katalytische Reaktionen, Grundlagen elektrochemischer Reaktionsprozesse
- Sicherheit von Chemieanlagen
- Bioverfahrenstechnik
- mikrobiologische und biochemische Grundlagen
- Grundlagen der biologischen Prozesskinetik
- Verfahrensablauf und Prozessführung biotechnischer Prozesse
- Grundlagen Biorektoren und Anlagen
- Einführung: Risiken biologischer Produktions- und Umweltverfahren
- End-of-Pipe Verfahren
- Gewässer- und Bodenschutz
- Verminderung von Luftverschmutzung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- umwelttechnologische Verfahren und deren zugrundeliegende technischen Begriffe und technischen Grundgesetze zu erläutern,
- das Funktionsprinzip sowie die Vor-/Nachteile der wesentlichen umwelttechnologischen Verfahren zu erläutern und zu beurteilen,
- zu unterscheiden, wo die verschiedenen umwelttechnologischen Verfahren zum Einsatz kommen.
- Einführung in die Umweltpolitik
Lehrveranstaltung SWS ECTS Managementsysteme und Standards Nachhaltige Unternehmensführung Corporate Social Responsibility 2 4 Corporate Social Responsibility
Modul: Nachhaltige UnternehmensführungÜbergeordnetes Modul: Managementsysteme und StandardsSemester: 2 Gegenstandscode: CSR2ILV SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Integration und Umsetzung von Ethik und Nachhaltigkeit in Schlüsselbereichen des strategischen und operativen Managements und CSR im Bereich Marketing (Produktpolitik etc.) und PR
- Erfolgswirkungen und Einflussfaktoren auf CSR
- Interessen der Stakeholder
- Nachhaltigkeit im Management – Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg und die Unternehmensreputation
- Besprechung aktueller Themen wie Burnout, Mobbing, Work-Life-Balance, Coaching, Mediation, Supervision der Führungskraft in der Eigenreflexion und in der Evaluierung durch das Umfeld (360°-Evaluierungs-Methoden), etc.
- Globalisierung und ihre Folgen im Spannungsfeld mit Themen wie z.B. Sustainability, Fair Trade etc.
- Instrumente des Diversity Managements
- Nutzen des Diversity Managements für das Unternehmen
- interkulturelles Konfliktmanagement, diskriminierende Situationen beschreiben und analysieren
- Erfolgsmessungsmethoden
- Nachhaltigkeit im Unternehmen:
- Sustainable Development als Leitbildes für Unternehmen
- Entwicklung von Anforderungen für unternehmerische Nachhaltigkeit
- Erstellung von Zielen und Indikatoren für Unternehmen sowie Kriterien für das Berichtswesen
- Chancen und Grenzen von Corporate Governance, insbesondere der Codes of Conduct und Corporate Social Responsibility
- Rolle von nationalen/internationalen Institutionen und Normen, Interkulturelle Aspekte, geschlechtsspezifische Aspekte, technische Aspekte, betriebliche Aspekte, verhaltensorientierte Aspekte
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Themenbereiche des Nachhaltigen Wirtschaftens und der Anwendungsbereiche des Managementkonzepts Corporate Social Responsibility (CSR) zu erläutern und zu beurteilen.
Strategisches Management 1 2 Strategisches Management
Modul: Nachhaltige UnternehmensführungÜbergeordnetes Modul: Managementsysteme und StandardsSemester: 2 Gegenstandscode: SRM2VO SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Konzeptive Grundlagen des Strategieprozesses
- Grundbegriffe und theoretischer Bezugsrahmen
- Zentrale Strategiedimensionen in Unternehmen
- Der Businessplan als strategisches Konzept
- Methodische Aspekte mit anschließendem Praxisdiskurs
- Zentrale Methoden der Strategiearbeit
- Strategiekompetenz im Unternehmen
- Umsetzungsorientierung und Strategisches Management
- Leitbilder und strategische Konzepte für die Führung von Unternehmen
- Grundlagen der Strategieentwicklung und –formulierung
- Gestaltung von Unternehmensstrukturen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Potenziale und Herausforderungen bzgl. der Führung von Unternehmen herauszuarbeiten und zu bewerten,
- die Komplexität des strategischen Managements von Unternehmen zu erfassen und zu systematisieren,
- strategische Managementtheorien zu erläutern und auf praktische Unternehmensbeispiele zu übertragen,
- Unternehmensstrategien auf verschiedenen Ebenen zu charakterisieren und zu analysieren.
Umweltmanagement Umweltmanagementsysteme 2 3 Umweltmanagementsysteme
Modul: UmweltmanagementÜbergeordnetes Modul: Managementsysteme und StandardsSemester: 2 Gegenstandscode: UMS2VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Das Umweltmanagement als Teilbereich des Managements einer Organisation
- Integration eines Umweltmanagementsystems in das Managementsystem der Organisation
- Ziele und Nutzen von Umweltmanagementsystemen
- Überblick und Abgrenzung: ISO 14001, EMAS, OHSAS 18001, ISO 9001
- Aufbau und Implementierung eines Umweltmanagementsystems
- Betriebliche Umweltpolitik, Umweltziele, Umweltprogramm
- Gesetzliche Umweltschutzauflagen/ -vorgaben (z.B. Grenzwerte) und behördliche Auflagen
- Ermittlung von Umweltaspekten und umweltrelevanten Rechtsvorschriften, Umweltzielen und –Programmen, Umweltschutz und Umweltschutzforderungen
- Forderungen an ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 und EMAS mit den Schwerpunkten:
- Verwirklichung im Betrieb
- Organisationsstruktur und Verantwortlichkeit
- Prozessorientierte Ablauflenkung - insbesondere der gesetzlich geregelte Ablaufverfahren aus dem Abfallrecht, Gefahrstoffrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht)
- Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr
- Umweltleistung (die messbaren Ergebnisse betr. Umweltauswirkungen z.B. Emissionen, Abwasser, Bodenverunreinigungen, etc.)
- Umweltbericht, Umweltleistung, Umwelterklärung, Aufgaben, Funktionen und Anforderungen an Personen im betrieblichen Umweltschutz
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- ausgewählte Modelle, Methoden und Verfahren anzuwenden und zu bewerten, um die Qualität der Systeme und Prozesse zu überwachen und zu verbessern sowie Probleme im Kontext und nachhaltig zu lösen,
- die Anforderungen aus unterschiedlichen Standards zu analysieren und in einem System in Form eines integrierten Managementsystems zu verbinden.
Qualitäts- und Risikomanagement 2 3 Qualitäts- und Risikomanagement
Modul: UmweltmanagementÜbergeordnetes Modul: Managementsysteme und StandardsSemester: 2 Gegenstandscode: QRM2ILV SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Managementsysteme
- Ziel und Zweck von Managementsystemen
- Grundlagen unterschiedlicher Managementsysteme und deren Aufbau anhand von Standards wie Normen bzw. Regelwerken und Vorgehen bei deren Implementierung
- Verbinden der ursprünglich getrennten Systeme zu einem Managementsystem einem „Integrierten Managementsystem“, welches alle Aspekte des Managements ganzheitlich umfasst (Basis ISO 9004);
- Nachhaltige, ganzheitliche Managementsysteme / TQM anhand EFQM
- Beauftragte in Organisationen
- Akkreditierung und Zertifizierung
- Qualitätsmanagement
- Einführung in das Qualitätsmanagement / Grundlagen, Konzepte und Ziele, (Haftung) des Qualitätsmanagements
- Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements
- Vorstellung der Elemente der ISO 9000-Familie
- Forderungen an ein Qualitätsmanagementsystem gemäß ISO 9001
- Motivation und Umgang mit Veränderungen / der kontinuierliche Verbesserungsprozess (PDCA-Zyklus)
- Audits / integrierte Audits, Grundlagen des Audits, Auditarten, Auditprinzipien, Auditplanung / das Auditprogramm, die Phasen des Audits, Durchführen von Audits von Managementsystemen;
- ISO 19011 – Leitfaden für Audits von Qualitätsmanagement- und/oder Umweltmanagementsystemen;
- ON-Regel, ONR 2619011; Audits von Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsystemen)
- Akkreditierung und Zertifizierung
- Beauftragte in Organisationen
- Nachhaltige, ganzheitliche Managementsysteme / TQM anhand EFQM
- Verbinden der ursprünglich getrennten Systeme zu einem Managementsystem einem „Integrierten Managementsystem“, welches alle Aspekte des Managements ganzheitlich umfasst (Basis ISO 9004);
- Grundlagen unterschiedlicher Managementsysteme und deren Aufbau anhand von Standards wie Normen bzw. Regelwerken und Vorgehen bei deren Implementierung
- Ziel und Zweck von Managementsystemen
- Risikomanagement
- Grundlagen, Methoden und Instrumente des Risikomanagements als zentrales Führungsinstrument
- Ausgewählte Instrumente und Systeme zum Umgang mit Risiken
- Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Normen
- Begutachtung nach ISO 31000
- Analyse aktueller und potentieller Risiken und einsetzten der Instrumente des Risikomanagements u.a. Umweltrisikobewertung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Qualitätsmanagementsysteme in Unternehmen zu integrieren und bestehende Systeme zu analysieren und zu beurteilen,
- die Qualitätsmanagementsysteme ISO 9001, ISO 31000, ON-Regel 49000 zu beschreiben und anzuwenden,
- die Schnittstellen zwischen Qualitäts- und Umweltmanagement zu beschreiben,
- die Grundlagen der Auditierung und die Durchführung von Audits zu erklären und in der Praxis zu berücksichtigen,
- Akkreditierung und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen zu begleiten,
- Die Bedeutung des Risikomanagements als zentrales Führungsinstrument/-aufgabe zu erläutern,
- Grundlagen, Methoden und Instrumente des Risikomanagements zu beschreiben.
Behördliche Verfahren 2 3 Behördliche Verfahren
Modul: Managementsysteme und StandardsÜbergeordnetes Modul: Managementsysteme und StandardsSemester: 2 Gegenstandscode: BEV2VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Betriebsanlagenrecht
- Umwelthaftung
- REACH
- Behördenwege
- zuständige Behörden
- Genehmigungen
- Informationspflichtige Anlagen
- Brandschutz
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- den Prozess der Kommunikation mit den zuständigen Behörden zu erläutern,
- das Verfahren der Genehmigung von Anlagen zu erläutern und zu beurteilen und Meldung an die zuständigen Behörden zu verfassen.
Kommunikation und Berichterstattung Berichterstattung 2 4 Berichterstattung
Modul: Kommunikation und BerichterstattungÜbergeordnetes Modul: Kommunikation und BerichterstattungSemester: 2 Gegenstandscode: BER2WK SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:Nachhaltigkeits-Reporting:
- Formen des internen und externen Nachhaltigkeitsreporting
- Internationale Richtlininen und Standards
- Global Reporting Initiative
- Carbon Reporting
- Integriertes Reporting
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die relevanten Standards zu beschreiben um Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen,
- Berichte und deren Qualität einzuschätzen und zu bewerten,
- Berichte zielgruppengerecht zu gestalten,
- Berichtergebnisse zielgruppengerecht zu kommunizieren.
Ökologische und Technologische Grundlagen Wasser und Energie Erneuerbare Energien 2 3 Erneuerbare Energien
Modul: Wasser und EnergieÜbergeordnetes Modul: Ökologische und Technologische GrundlagenSemester: 2 Gegenstandscode: ERE2VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Grundlagen der Energienutzung
- Energiearten
- Energieerzeugung und –verbrauch
- Energiemessung
- Energieinfrastruktur
- Angebot und Nachfrage von Energie
- Primärenergieträger
- Energieressourcen der Erde
- konventionelle Strom- und Wärmeerzeugung
- Kraftwerke, Blockheizkraftwerke, Brennwertsysteme
- Netztechnik
- Verhalten von Stromnetzen
- Regelung der Netzfrequenz
- Stromeinspeisung in Netze
- Strombörse
- Netzmanagement
- Solarenergie
- konzentrierende / nicht konzentrierende Systeme
- Passive Nutzung der Solarenergie
- Aktive Nutzung durch Solarkollektoren
- Paraboloidkraftwerke
- Solarturmkraftwerke
- Windkraft
- Windverhältnisse, Nutzung der Windkraft
- Windfarmen und Windparks
- Windenergienutzung offshore
- Windradtypen
- Energieeinspeisung und Netzproblematik
- Wasserkraft
- Lauf- und Speicherwasserangebot
- Speicher und Sperrwerke
- Strom aus Wasserkraft
- Potentiale und Nutzung
- Andere erneuerbare Energieträger
- Biomasse
- Geothermische Kraftwerke
- Energieeffizienz bei Gebäuden, Prozessen und Anlagen
- Energieeinsparung bei Prozesswärme
- Kreisprozess mit/ohne Verluste
- Verbesserung des Kreisprozesses Gebäude
- Wärmebedarf, Klima / Kälte, Beleuchtung
- Elektrische Antriebe
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- auf Basis grundlegender Kenntnisse in den Bereichen Energiewirtschaft und Energietechnik die energetische Situation eines Unternehmens, eines Haushalts, einer Gemeinde oder anderen Einrichtungen zu erfassen und zu beurteilen,
- Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energiesysteme zu erarbeiten,
- dabei gesamtwirtschaftliche Aspekte der Energieaufbringung und -nutzung sowie ökonomische Überlegungen miteinzubeziehen.
Abfall- und Abwasserentsorgung 1 3 Abfall- und Abwasserentsorgung
Modul: Wasser und EnergieÜbergeordnetes Modul: Ökologische und Technologische GrundlagenSemester: 2 Gegenstandscode: AAE2VO SWS: 1 ECTS: 3Lehrinhalt:- Grundlagen der Abfallwirtschaft
- Definitionen und Begriffe
- Mülltrennung und Recycling
- Kreislaufwirtschaft
- Entsorgung und Verwertung
- Altlast und Sondermüll
- Entsorgungsverfahren
- Müllverbrennung
- Recycling
- Abfallbeseitigung
- Abwasserreinigung
- Deponien, Recycling, Reduktion, Wiederverwendung
- Recycling und Verwertung
- Abfall als Sekundärrohstoffquelle
- Abfallwirtschaftliche Problemstellungen
- Altlast und Sondermüll
- Industrielle Abfallentsorgung
- Entsorgungskosten und -gebühren
- Gesundheitliche Aspekte der Abfallwirtschaft
- Abfallwirtschaftspolitik
- Abfallwirtschaftsrecht
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die Grundlagen der Abwasserreinigung und Abfallbeseitigung zu erläutern,
- Ansätze zur Vermeidung, Verwertung, Recycling und Entsorgung verschiedener Abfall- und Abwasserarten zu beschreiben,
- technische Lösungen zur Abwasser- und Abfallbeseitigung zu beurteilen,
- die Grundsätze zur Erstellung von Abwasser- und Abfallwirtschaftskonzepten zu erläutern,
- verschiedene Entsorgungsmöglichkeiten abzuschätzen und zu evaluieren,
- Ressourceneffizienz und Wertstoff- sowie Energierückgewinnung aus Abwasser/Abfällen zu erklären.
Forschungsmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten Forschungsmethoden und Design 2 5 Forschungsmethoden und Design
Modul: Forschungsmethoden und Wissenschaftliches ArbeitenÜbergeordnetes Modul: Forschungsmethoden und Wissenschaftliches ArbeitenSemester: 2 Gegenstandscode: FUD2SE SWS: 2 ECTS: 5Lehrinhalt:- Empirische Sozialforschung
- Qualitative Forschungsmethoden
- Quantitative Forschungsmethoden
- Forschungsdesign (korrelative vs. experimentelle Studien)
- Präzision in Formulierung und Strukturierung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- zur Beantwortung konkreter Forschungsfragen Hypothesen zu entwickeln, geeignete Forschungsmethoden zu wählen und passende Forschungsdesigns zu entwerfen, zu beschreiben und zu begründen,
- mögliche methodisch-erkenntnistheoretische Grenzen zu beschreiben,
- gewählte Methoden zur Umsetzung von Forschungsdesigns kompetent anzuwenden.
Lehrveranstaltung SWS ECTS Managementsysteme und Standards Produktionsmanagement Nachhaltiges Materialmanagement 2 3 Nachhaltiges Materialmanagement
Modul: ProduktionsmanagementÜbergeordnetes Modul: Managementsysteme und StandardsSemester: 3 Gegenstandscode: NHMM3VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Konzepte der nachhaltigen Produktion
- Produktionsintegrierter Umweltschutz
- Produktintegrierter Umweltschutz
- Maßnahmen zur nachhaltigen Produktion
- Energieeinsparung und Energieeffizienz
- Emissionsreduktion
- Vermeidung von Abfällen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die zentralen Materialflüsse ausgewählter Güter und Sektoren zu erklären und zu unterscheiden,
- Materialflüsse im betrieblichen Produktionsprozess systematisch zu analysieren,
- Effizienzpotenziale bei Materialflüssen aufzuzeigen.
Green Logistics 2 3 Green Logistics
Modul: ProduktionsmanagementÜbergeordnetes Modul: Managementsysteme und StandardsSemester: 3 Gegenstandscode: GRL3VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Introduction to Green Supply Chains
- Benefits of Green Supply Chains
- Traditional and Green Supply Chains
- Green Supply Chains and Corporate Social Responsibility (CSR)
- Green Supply Chain Planning
- Green Supply Chain Framework
- Key Contributors to Profitability
- Life Cycle Management
- Green Procurement and Sourcing
- Procurement Definitions, Aims and Scope
- Drivers of Green Procurement
- Cradle-to-Cradle Concept
- Carbon Management
- Green Supply Chain Execution
- Green Production
- Green Logistics
- Green Packaging
- Green Marketing
- Supply Loops
- Continuous Improvement and Performance Evaluation
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- ausgewählte Modelle, Methoden und Verfahren einer ökologischen und sozial verträglichen Supply Chain zu erläutern und Anwendungsfälle zu analysieren und zu bewerten,
- die Anforderungen aus unterschiedlichen Szenarien einer Green Supply Chain zu analysieren und Systeme für eine nachhaltige Gestaltung der Wertschöpfungskette zu entwickeln.
Controlling und Kostenrechnung Finanzierung und Controlling 2 3 Finanzierung und Controlling
Modul: Controlling und KostenrechnungÜbergeordnetes Modul: Managementsysteme und StandardsSemester: 3 Gegenstandscode: FUC3ILV SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:Strategische und operatives Sustainability Controlling
- Zusammenarbeit Sustainability Controlling – Umweltmanagement
- Integration ökologischer Aspekte in Controlling-Prozesse
- Instrumente des Nachhaltigkeitscontrolling
Instrumente des Sustainability Controlling
- Sustainabiltity Balanced Scorecard
- Nachhaltigkeitskennzahlen
- Öko-Portfolioanalyse
- Umweltorientiertes EFQM-Modell
- Ökologieorientierte Früherkennungssysteme
Finanzierung
- Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft
- Finanzierungsformen für Unternehmen
- Sustainable Investment Rahmenbedingungen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Instrumente des Controlling in Unternehmen und Organisationen zu erläutern und anzuwenden,
- Instrumente des Nachhaltigkeitscontrolling zu erläutern und anzuwenden,
- soziale und ökologische Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) zu erstellen, zu messen und zu bewerten,
- nachhaltige Finanzierungsmodelle für Unternehmen zu beschreiben und zu entwickeln.
Umweltkostenrechnung 2 3 Umweltkostenrechnung
Modul: Controlling und KostenrechnungÜbergeordnetes Modul: Managementsysteme und StandardsSemester: 3 Gegenstandscode: UKO3VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Material- und energieflussorientierte Kostenrechnungsansätze
- Umweltorientierte Kostenkategorien
- Stoff—und Energiebilanzen
- Materialflusskostenrechnung
- Umweltorientierte Investitionsrechnung
- Einsatzgebiete der Umweltkostenrechnung
- Öko-Effizienz
- Strategische Positionierung
- Lebenszyklusanalyse
- Ökologieorientierte Wertkettenanalyse
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Modelle und Instrumente der Kostenrechnung in Unternehmen zu erläutern und zu beurteilen,
- Material- und energieflussorientierte Kostenrechnungsansätze in Unternehmen und Organisationen anzuwenden und zu evaluieren,
- die Prinzipien der Umweltkostenrechnung zu erklären und zu beurteilen.
HR und Corporate Volunteering 2 3 HR und Corporate Volunteering
Modul: Managementsysteme und StandardsÜbergeordnetes Modul: Managementsysteme und StandardsSemester: 3 Gegenstandscode: HRCV3VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Die Organisation als soziales System
- Führung und Organisationskultur
- Grundlagen des Personalmanagements und der Personalentwicklung
- Aktuelle Herausforderung im Personalmanagement (u.A. Demografischer Wandel, Diversität der Mitarbeiter, variable Teamstrukturen, Fachkräftemangel und Talentmanagement, neue medial geprägte Arbeitsformen, soziale Verantwortung und Work-Life-Balance)
- Schnittstellen zwischen Personalmanagement und CSR
- Grundlagen und Anwendungsbeispiele für Corporate Volunteering
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- grundlegende Konzepte und Methoden des Personalmanagements zu nennen und zu erklären,
- das Verhalten von Menschen in Organisationen zu analysieren und zu beurteilen,
- das Konzept des Corporate Volunteering zu erklären und Programme für Unternehmen zu entwickeln und Einführungsschritte zu planen.
Kommunikation und Berichterstattung PR und Stakeholdermanagement Public Relations 2 4 Public Relations
Modul: PR und StakeholdermanagementÜbergeordnetes Modul: Kommunikation und BerichterstattungSemester: 3 Gegenstandscode: PR3ILV SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:Public Relations / Responsible Communication:
- Gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirkung auf die Kommunikation (Wertewandel, etc.)
- Image, Reputation, Legitimation, Vertrauen, Glaubwürdigkeit: Bedeutung und Relevanz
- PR-Zielsetzungen, PR-Konzeption, Strategie, CI/CD, Vision/Leitbild, Positionierung
- PR-Praxis und deren Auswirkungen und Dilemmata
- CSR- und Nachhaltigkeitskommunikation: Status Quo, Herausforderungen und Besonderheiten
- CSR-Kommunikationsformen und -kanäle incl. Cause Related Marketing und Berichterstattung
- Responsible Communication: Definition, Prinzipien, Anwendungsbereiche, Maßnahmen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Stakeholder bzw. Dialoggruppen zu definieren und zu identifizieren,
- die verschiedenen Motivationen, Formen und Ebenen von PR bzw. Kommunikation zu verstehen und zu unterscheiden,
- Kommunikationsstrategien zu entwickeln und für ihren eigenen Anwendungsbereich adäquat umzusetzen,
- glaubwürdig, verantwortungsvoll, effektiv und zielgerichtet zu kommunizieren.
Stakeholder Management 1 3 Stakeholder Management
Modul: PR und StakeholdermanagementÜbergeordnetes Modul: Kommunikation und BerichterstattungSemester: 3 Gegenstandscode: STM3WK SWS: 1 ECTS: 3Lehrinhalt:- Grundbegriffe und Konzepte
- Stakeholder definieren (intern/extern; staatlich/privat; wirtschaftlich/sozial)
- Entwicklung von Nachhaltigkeitsvisionen
- Gap-Analyse: Ausgangspunkt und Zielformulierung
- Identifikation und Mapping von Stakeholdern
- Strategisches Stakeholder Management
- Strategieentwicklung
- Stakeholder Communication: Zielgerichtete Vermittlung von Inhalten
- Szenariomanagement
- Leadership & Mediation
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Stakeholdermanagement als Werkzeug der strategischen Unternehmensführung zu erläutern,
- die Stakeholderanalyse anzuwenden und Bewertungen für Unternehmen und Organisationen durchzuführen,
- die Planung und Gestaltung von Stakeholderdialogen zu übernehmen,
- den International Stakeholder Engagement Standard AA1000SES anzuwenden,
- Inhalte zielgerichtet an unterschiedliche Stakeholder zu kommunizieren.
Green Marketing 2 3 Green Marketing
Modul: Kommunikation und BerichterstattungÜbergeordnetes Modul: Kommunikation und BerichterstattungSemester: 3 Gegenstandscode: GMA3VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Principles of Marketing
- Analyzing Marketing Opportunities (Marketing Research)
- Buying Decisions and Buyer Behavior
- Selecting Target Markets and Product Positioning (Product Mix)
- Strategic Planning (Marketing-Mix, BCG Approach, GE Model)
- Customer Relationship Management (CRM)
- Integrated Marketing Communication
- Introduction to Sustainable Marketing
- Critical Analysis of Established Marketing Practices
- Fundamentals of Sustainable Marketing Strategy
- Consumer Decision Processes and Sustainable Consumption
- Re-Defining Customer Value and Satisfaction
- Sustainability and the Social-Cultural Environment
- Staying Ahead of Competition and Environmental Legislation
- Green Marketing Tools
- Frameworks for Sustainable Marketing
- Integrating Aspects of Ecology and Sustainability
- Creating Innovation and Competitive Advantages
- Engaging the Citizenry
- Reaching the Business World
- Strategic Use of Social Media
- Collaboration and Viral Marketing
- Intergrating Aspects of CSR and Environmental Management
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die Bedeutung und Systematik des Marketing zu erläutern,
- Instrumente zur Markt-Umfeldanalyse zu erläutern und anzuwenden,
- die grundlegenden Prinzipien des Kaufverhaltens sowohl im Consumer- wie auch im Business-Markt zu erklären und zu bewerten,
- Ethik und Nachhaltigkeit in Schlüsselbereichen des strategischen und operativen Marketing Managements zu integrieren und Maßnahmen dazu zu planen.
Forschungsmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten Research Coaching I 1 5 Research Coaching I
Modul: Forschungsmethoden und Wissenschaftliches ArbeitenÜbergeordnetes Modul: Forschungsmethoden und Wissenschaftliches ArbeitenSemester: 3 Gegenstandscode: RCI3TU SWS: 1 ECTS: 5Lehrinhalt:- Erstellung eines Exposés für die Masterarbeit
- Coaching bei der Erstellung eines Exposés für die Masterarbeit
- inhaltliche und formale wissenschaftliche Betreuung
- Hilfestellung bei der Literaturrecherche
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eigenständig ein Exposé für die Master Thesis zu erstellen.
Lehrveranstaltung SWS ECTS Wirtschaft und Gesellschaft Innovation und Veränderung Innovations- und Change Management 1 2 Innovations- und Change Management
Modul: Innovation und VeränderungÜbergeordnetes Modul: Wirtschaft und GesellschaftSemester: 4 Gegenstandscode: ICM4WK SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Innovationsmanagement:
- Arten von Innovationen und Innovationskonzepte
- Gestaltung und Organisation des Innovationsprozesses
- Gestaltung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur
- Anforderungen an Innovationsmanager
- Netzwerkmanagement
- Marketing für Innovationen
- Kreativitätstechniken
- Führung im Innovationsprozess
- Strategisches Innovationsmanagement
- Instrumente des Innovationsmanagements
- Open Innovation
- organisationale Aspekte des Innovationsmanagements
- Changemanagement:
- Begriff des Changemanagements
- Veränderungszyklen und Phasen des Veränderungsprozesses
- Modelle und Schritte, um einen effektiven Wandel im Unternehmen herbeizuführen – Acceptance Management
- Analyse der Gründe für Widerstand bzw. Darlegung der Methoden, wie dieser Widerstand überwunden werden kann
- Fehler bei Veränderungsprozessen
- Kosten-Nutzen-Analyse von abgeschlossenen Veränderungsprozessen
- Risikoanalyse
- Analyse der Erfolgsfaktoren
- Erkenntnisse aus gescheiterten Change-Prozessen.
- Elemente für erfolgreiche Implementierung von Veränderungsprozessen, Modelle
- Stellenwert der „Soft Factors“ für die erfolgreiche Implementierung neuer Strategien
- Darlegung und Analyse von neuen Managementmethoden, wie z.B. Balanced Score Card, TQM-Systemen, Methoden der Selbst- und Fremdevaluierung etc.
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Innovationsprozesse zu gestalten und an Stakeholder zu kommunizieren,
- die Instrumente des Innovationsmanagements anzuwenden,
- Modelle zu entwickeln, um Veränderungsprozesse in Unternehmen einzuleiten und zu steuern,
- eine Risikoanalyse vor Veränderungsprozessen sowie eine Kosten-Nutzen-Analyse für abgeschlossene Veränderungsprozesse zu erstellen.
Sustainable Entrepreneurship 2 2 Sustainable Entrepreneurship
Modul: Innovation und VeränderungÜbergeordnetes Modul: Wirtschaft und GesellschaftSemester: 4 Gegenstandscode: SES4WK SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Entrepreneurship als Herausforderung
- Grundmodelle Entrepreneurship
- Die Unternehmerpersönlichkeit
- Kreativität, Innovation und Nachhaltigkeit im Innovationsprozess
- Innerbetriebliches Entrepreneurship
- Ideenentwicklung und Businessplanerstellung
- Strategie, Markt und Finanzierung
- Chancenpotenzial einer Unternehmensgründung
- Rechtliche Grundfragen und Förderungen
- Dienstleistungs- und Beziehungsmanagement
- Social Entrepreneurship
- Environmental Entrepreneurship
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- unterschiedliche Geschäfts- und Finanzierungsmodelle von Unternehmen in der Gründungsphase zu beschreiben und zu erklären,
- einen Businessplan für ein Start-Up-Unternehmen zu erstellen,
- ein Finanzierungskonzept für eine Unternehmensgründung zu entwickeln,
- rechtliche und organisatorische Grundlagen und Rahmenbedingungen einer Unternehmensgründung zu beschreiben und für die Umsetzung in der Praxis zu planen.
Forschungsmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten Research Coaching II 1 1 Research Coaching II
Modul: Forschungsmethoden und Wissenschaftliches ArbeitenÜbergeordnetes Modul: Forschungsmethoden und Wissenschaftliches ArbeitenSemester: 4 Gegenstandscode: RCII4TU SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Coaching bei der Erstellung der Master Thesis im Sinne einer Zweitmeinung zu jener der Betreuerin/des Betreuers
- Klärung von inhaltlichen und formalen wissenschaftlichen Belangen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eine eigenständige, wissenschaftliche Masterarbeit zu verfassen.
Master Thesis 0 22 Master Thesis
Modul: Forschungsmethoden und Wissenschaftliches ArbeitenÜbergeordnetes Modul: Forschungsmethoden und Wissenschaftliches ArbeitenSemester: 4 Gegenstandscode: MTH4DA SWS: 0 ECTS: 22Lehrinhalt:Erstellung einer Master Thesis
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- für das Thema bzw. die Problemstellung relevante Literatur zu sichten und kritisch zu diskutieren,
- die Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage/n zu sammeln und auszuwerten,
- die Ergebnisse zu diskutieren und einer kritischen Reflexion zu unterziehen,
- sowie die Master Thesis selbstständig zu erstellen
Masterprüfung 0 3 Masterprüfung
Modul: Forschungsmethoden und Wissenschaftliches ArbeitenÜbergeordnetes Modul: Forschungsmethoden und Wissenschaftliches ArbeitenSemester: 4 Gegenstandscode: MPR4AP SWS: 0 ECTS: 3Lehrinhalt:Kommissionelle Abschlussprüfung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die Masterarbeit zielgruppenspezifisch zu präsentieren und die bearbeitete Fragestellung, das verwendete Forschungsdesign sowie die erzielten Ergebnisse gegenüber einer ExpertInnenkommission entsprechend zu verteidigen,
- eine studiengangsspezifische Fallstudie unter Bezugnahme auf die Inhalte des Studiums zu bearbeiten und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und zu begründen.
- Innovationsmanagement:
News aus dem Studiengang
- Michaela Sabathiel
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit - Raphaela Brandstetter
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Steinkellner
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit - Raphaela Brandstetter
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit - Michaela Sabathiel
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit - Christiana Weiß
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit - Christiana Weiß
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Schwerpunkte
Das Studium gliedert sich inhaltlich in 5 Bereiche. Werden Sie zur Expertin oder zum Experten für nachhaltiges Wirtschaften!
Wirtschaft und Gesellschaft
Unternehmen sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft und sollten daher auch nicht losgelöst von dieser betrachtet werden.
Demzufolge widmet sich dieser Schwerpunkt insbesondere folgenden Fragestellungen und Themen: Mit welchen ethischen Fragen sind Sie an der Schnittstelle von Umwelt, Wirtschaft und Sozialem konfrontiert? Welche gesellschaftlichen, volkswirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen gibt es?
Außerdem lernen Sie Geschichte und Konzepte der nachhaltigen Entwicklung kennen und beschäftigen sich im Detail mit den Sustainable Development Goals (SDGs).
Managementsysteme und Standards
Eine der Kernfragen: Wie können Sie nachhaltiges Wirtschaften operativ in Ihrem Unternehmen umsetzen?
In diesem Schwerpunkt lernen Sie alle notwendigen Managementsysteme und Standards kennen, die Sie als Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagerin oder -manager in Ihrem Berufsalltag einsetzen können.
Kommunikation und Berichterstattung
Nachhaltiges Wirtschaften ist bereits ein wichtiger Grundsatz in Ihrem Unternehmen? Dann sollten Sie das auch kommunizieren.
Sie lernen, wie Sie die interne Kommunikation effizient steuern und beschäftigen sich vor allem auch mit der externen Kommunikation zu den Schnittstellen der Organisation. Im Detail wird auf Public Relations (PR), Stakeholder Management und eine klare Berichterstattung eingegangen.
Ökologische und technologische Grundlagen
Der Schwerpunkt widmet sich den Grundlagen der Ökologie und Technik.
Die Lehrveranstaltungen vermitteln Grundkenntnisse unseres Ökosystems, in dessen Rahmen die Gesellschaft und damit auch Unternehmen agieren.
Außerdem eignen Sie sich ein technisches Grundverständnis für ausgewählte Bereiche an. Im Fokus stehen hier erneuerbare Energien und Abfallmanagement.
Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten
Dieser Schwerpunkt umfasst neben allen forschungsbezogenen Lehrveranstaltungen auch die Master-Arbeit sowie die Master-Prüfung.
Durch Ihre Master-Arbeit haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv an der aktuellen Diskussion im Umwelt- und Nachhaltigkeitssektor zu beteiligen und neue Lösungsansätze für nachhaltiges Wirtschaften zu entwickeln. Gestalten Sie eine junge Disziplin aktiv mit und schaffen Sie Mehrwert für Ihre Projekt-Auftraggeberin oder Ihren Projekt-Auftraggeber!
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKarrierewege nach dem Master-Studium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Als Absolventin oder Absolvent des Master-Studiengangs Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement „leben“ und verstehen Sie den Gedanken der Nachhaltigkeit. Sie sind in der Lage, mit Ressourcen sorgsam umzugehen und sowohl inner- als auch außerbetrieblich verantwortungsbewusst zu planen und zu agieren.
Sie setzen Ihre Expertise entweder im öffentlichen, gemeinnützigen oder privaten Sektor ein. Einige Beispiele für mögliche Arbeitgeber: CSR- und Nachhaltigkeitsagenturen, NGOs, Unternehmen im Bereich Umwelt- und Energiemanagement oder Unternehmen mit einer eigenen CSR- oder Nachhaltigkeitsabteilung.
Im Berufsalltag erarbeiten Sie aufbauend auf Ihr fachspezifisches Wissen aus den Bereichen Ökologie und Umweltmanagement sowie den Methodenkompetenzen eigenständige Lösungen für Probleme im multidisziplinären Kontext.
- Mögliche Arbeitsfelder
- Umwelt- und Unternehmensberatung
- Strategisches Management
- Implementierung integrierter Managementsysteme
- Umweltcontrolling
- Umweltorientierte Produktgestaltung
- Forschung und Entwicklung
- Nachhaltigkeitsorientiertes Marketing
- Environmental Public Relations
- Aus- und Weiterbildung
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.
Lernen Sie unsere Fachhochschule von einer ganz neuen und persönlichen Seite virtuell kennen.
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Master-Studiengangs Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement kennen.
Prof.(FH) DI Roman H. Mesicek
Studiengangsleitung Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Institut Internationaler Handel und Nachhaltige Wirtschaft
- Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
- Stakeholdermanagement
- Nachhaltige Entwicklung
- Umwelt- und NachhaltigkeitsmanagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Export-oriented ManagementBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- International Business and Economic DiplomacyMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
Nachhaltiges biologisches Recycling von umweltbedenklichen Stoffen (Rare Earth Elements) aus Elektronikabfall und Abwässern
Department of Life Sciences
-
Energiewende bottom up – Sozial innovative Handlungsansätze und neue AkteurInnen
Projektleitung, Department of Business
-
„Europe Engage“: Mit Service-Learning eine Kultur des bürgerschaftlichen Engagements innerhalb der Hochschulbildung in Europa entwickeln
Department of Business
-
Corporate Social Responsibility (CSR) und Innovationsmanagement
Department of Business
Perkiss, S., Dean, B., Mills, R., Acosta, P., Anastasiadise, S., Gibbons, B., Gonzalez-Perez, M., Heithaus, T., Jun, H., Mesicek, R., Bayerlein, L., Wersuna, A. (2019): Learning Experientially for Corporate Contribution to Global Sustainable Development: International Applications of the WikiRate Project. In Gonzalez-Perez, M., Lynden, K., Taras, V. (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Learning and Teaching International Business and Management (697-720). Cham: Palgrave Macmillan.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-030-20415-0_33Perkiss, S., Dean, B., Gibbons, B., Heithaus, T., Wersun, A., Gonzalez-Perez, M., Anastasiadis, S., Acosta, P., Mesicek, R., Jun, H., Mills, R. (2018): WikiRaStudent Engagement Report: International Case Studies. In University of Wollongong (Hrsg.), Research Online (11). Wollongong, Australia: University of Wollongong, WikiRate & PRME.
Altenburger, R., Mesicek, R. (Hrsg.). (2016): CSR und Stakeholdermanagement. Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46560-8Mesicek, R., Weber, L. (2011): Diversity als zentrales Element von Corporate Social Responsibility. In Pauser, N., Wondrak, M. (Hrsg.), Praxisbuch Diversity Management (449-462). Wien: Facultas.
Prof.(FH) DI Roman H. MesicekStudiengangsleitung Umwelt- und NachhaltigkeitsmanagementStudiengangsleitung Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Prof.(FH) DI Roman H. Mesicek
Kernkompetenzen
- Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
- Stakeholdermanagement
- Nachhaltige Entwicklung
Prof.(FH) Mag. Dr. Reinhard Altenburger
Professor Department of Business
Institut Betriebswirtschaft und Management
- Umwelt- und NachhaltigkeitsmanagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- ManagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
Studie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kontext der Data Economy
Department of Business
-
Mixed Reality Based Collaboration for Industry (MRBC4i)
Department of Business
-
Ressourceneffizienz: Kooperationsmodelle von Start-ups mit KMU/Familienunternehmen für nachhaltige Innovationen
Projektleitung, Department of Business
-
Innovationen in Familienbetrieben: Kontextuelle Faktoren, Prozesse und Performance-Effekte
Projektleitung, Department of Business
-
Nachhaltige Innovationen in der Hotellerie
Projektleitung, Department of Business
-
„Europe Engage“: Mit Service-Learning eine Kultur des bürgerschaftlichen Engagements innerhalb der Hochschulbildung in Europa entwickeln
Projektleitung, Department of Business
-
Corporate Social Responsibility (CSR) und Innovationsmanagement
Projektleitung, Department of Business
Altenburger, R. (2021): Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld Innovation, Effizienz und gesellschaftliche Verantwortung. In Altenburger, R., Schmidpeter, R. (Hrsg.), CSR und Künstliche Intelligenz (1-13). Berlin: Springer Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63223-9_1Altenburger, R., Schmidpeter, R. (Hrsg.). (2021): CSR und Künstliche Intelligenz. Berlin: Springer Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63223-9Altenburger, R., Bachner, C. (2020): Integrierte nachhaltige Unternehmensführung von Familienunternehmen. In Butzer-Strothmann, K., Ahlers, F. (Hrsg.), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung (107-124). Berlin: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61168-5Altenburger, R. (2019): Strategisches CSR-Controlling in Familienunternehmen. In Feldbauer-Durstmüller, B., Mayr, S. (Hrsg.), Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen (303-316). Wiesbaden: Springer Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27723-9Altenburger, R. (Hrsg.). (2018): Innovation Management and Corporate Social Responsibility. Social Responsibility as Competitive Advantage. Cham: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93629-1Altenburger, R. (2018): Corporate Social Responsibility as a Driver of Innovation Processes. In Altenburger, R. (Hrsg.), Innovation Management and Corporate Social Responsibility. CSR, Sustainability, Ethics & Governance (1- 12). Cham: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93629-1_1Bachner, C., Altenburger, R. (2018): Die Unternehmerfamilie als Wegbereiter in einer konservativen Branche. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (97-123). Wien: Facultas.
Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (2018): Lernpotenziale für innovationsinteressierte Familienunternehmen aus Good Practice-Fallanalysen. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (190-212). Wien: Facultas.
Altenburger, R. (2018): Radikale Prozess- und Produktinnovation und kreatives Design als Wettbewerbsvorteile eines Familienunternehmens. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (71-95). Wien: Facultas.
Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.). (2018): Innovation in Familienunternehmen - Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich. Wien: Facultas.
Altenburger, R., Schmidpeter, R. (Hrsg.). (2018): CSR und Familienunternehmen. Gesellschaftliche Verantwortung im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55618-4Altenburger, R., Schmidpeter, R. (2018): Die gesellschaftliche Verantwortung von Familienunternehmen. In Altenburger, R., Schmidpeter, R. (Hrsg.), CSR und Familienunternehmen. Gesellschaftliche Verantwortung im Spannungsfeld von Tradition und Innovation (1-15). Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55618-4Altenburger, R. (2016): CSR und Stakeholder Management - Strategische Herausforderungen. In Altenburger, R., Mesicek, R. (Hrsg.), CSR und Stakeholder Management (13-27). Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46560-8Altenburger, R., Mesicek, R. (Hrsg.). (2016): CSR und Stakeholdermanagement. Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46560-8Altenburger, R. (2015): Nachhaltiges Innovationsmanagement. In Schneider, A., Schmidpeter, R. (Hrsg.), Corporate Social Responsibility (595-605). Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43483-3Altenburger, R. (2013): Gesellschaftliche Verantwortung als Innovationstreiber. In Altenburger, R. (Hrsg.), CSR und Innovationsmanagement. Gesellschaftliche Verantwortung als Innovationstreiber und Wettbewerbsvorteil (1-18). Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40015-5Altenburger, R. (Hrsg.). (2013): CSR und Innovationsmanagement. Gesellschaftliche Verantwortung als Innovationstreiber und Wettbewerbsvorteil. Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40015-5Altenburger, R. (2012): Herausforderungen an die wertorientierte Unternehmenssteuerung. In Altenburger, R. (Hrsg.), Wertorientiertes Management. Aktuelle Herausforderungen und Implementierung (1-18). Wien: Manz.
Altenburger, R. (2012): Wertorientiertes Management. Aktuelle Herausforderungen und Implementierung. Wien: Manz.
Altenburger, R. (2008): Systemische Strategieprozesse: Steuerungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Managements bei der nachhaltigen Entwicklung von Strategiekompetenzen. Saarbrücken: VDM Verlag.
Altenburger, R., Ambros, H. (1998): Retail Banks am Scheideweg - Veränderte Kundenwünsche, neue Vertriebswege und Mitbewerber. Wien: Österreichischer Sparkassenverlag.
Altenburger, R., Ambros, H. (1996): Neue Bankvertriebswege - Innovatoren im Retailbanking. Wien: Österreichischer Sparkassenverlag.
Altenburger, R., Ambros, H. (1994): Kundenkontakte im Wandel - Effektivität von Bankvertriebswegen. Wien: Österreichischer Sparkassenverlag.
Prof.(FH) Mag. Dr. Reinhard AltenburgerProfessor Department of Business
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
- 1
Zugangsvoraussetzungen
Wir informieren Sie gerne darüber, welche Voraussetzungen Sie für die Bewerbung mitbringen müssen.
- 2
Aufnahmeverfahren
Vorbereitung ist alles – lesen Sie nach, wie das Aufnahmeverfahren im Detail aussehen wird.
- 3
Termine und Fristen
Welche Termine müssen Sie für Ihre Online-Bewerbung im Auge behalten? Verschaffen Sie sich einen Überblick.
- 4
Online Bewerben
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
- 5
Studienrelevante Termine
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Zugangsvoraussetzungen
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Master-Studiengänge?
Ein Master-Studium setzt voraus, dass Sie zuvor ein facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert haben.
Wenn die Facheinschlägigkeit Ihres Grundstudiums nicht eindeutig gegeben ist – wenn also zum Beispiel ein fachfremdes Studium im Vorfeld absolviert wurde –, werden Ihre Qualifikationen nach Einlangen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die zuständigen Stellen im Detail geprüft.
Informationen über zulässige Vorstudien
Kurz zusammengefasst: Welches Vorstudium ist zulässig?
Sie benötigen ein wirtschaftswissenschaftliches, technisches oder naturwissenschaftliches Vorstudium.
Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?
Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level C1 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache). Wenn Sie ein Vorstudium zur Gänze in deutscher Sprache absolviert haben, dann brauchen Sie keinen zusätzlichen Nachweis.
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmeverfahren
Aufnahmegespräch
Bei unseren Master-Studiengängen steht die Person im Mittelpunkt. Deshalb möchten wir Sie im Aufnahmeverfahren gerne persönlich kennenlernen.
Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen finden Sie in der Online-Bewerbung. In Ihren Antworten, die Sie in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder eintragen, setzen sich mit den Fragestellungen auseinander und erörtern Ihre Studienmotivation. Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Lebenslauf als Grundlage herangezogen. Das Aufnahmegespräch ist ein Einzelgespräch, in der Regel mit dem Studiengangsleiter bzw. der Studiengangsleiterin.
Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, sowie Ihr fachlicher Background und Ihre bisher erworbenen Kompetenzen diskutiert. Es wird besonders auf Ihre fachlichen Vorkenntnisse, Ihre Methoden- und Sprachkompetenz und Ihre allgemeine Eignung in Hinsicht auf Ihr angestrebtes Master-Studium geachtet.
Das Aufnahmegespräch findet entweder online über Microsoft Teams oder Vorort statt und wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Aufnahmegespräch
24.05.202225.05.202231.05.202201.06.2022Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-SeiteDiese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Management

International Business and Economic Diplomacy

Management von Gesundheitsunternehmen
