Bachelor-Studium International Wine Business
Wo könnten Sie das betriebswirtschaftliche Know-how für das „International Wine Business“ besser erlangen als in einem der wichtigsten Weinbaugebiete Österreichs?
Mit einer fundierten Ausbildung, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch rechtliche, weinbauliche und önologische Aspekte beinhaltet, sind Sie nach 6 Semestern bestens gerüstet für sämtliche betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten der Wein- und Getränkeindustrie – und das auf internationalem Parkett, denn: Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Der Studienbeitrag zzgl. 22,70 EUR ÖH-Beitrag gilt für EU- bzw. EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger. Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU/EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger eigene Studienbeiträge gelten.
Das Studium
Während des gesamten Studiums stehen natürlich der Wein und die Weinbranche im Mittelpunkt: Sie werden zur Expertin oder zum Experten auf diesem Gebiet. Das Studium ist der einzige Bachelor-Studiengang an einer Fachhochschule in Österreich mit einem klaren Fokus auf der Weinwirtschaft.
Als Grundlage behandelt das Studium die unterschiedlichen Disziplinen der Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft. Dadurch machen Sie sich mit den unternehmens- und abteilungsinternen Strukturen und Abläufen vertraut. Im Arbeitsalltag können Sie dank dieses breiten Wissens zahlreiche Funktionen einnehmen.
Außerdem zeichnet sich das Studium durch das hohe Maß an Internationalität aus. Sie studieren mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt und haben die Möglichkeit, das 4. Semester im Ausland an einer unserer Partner-Hochschulen zu absolvieren. Auch im 5. Semester können Sie sich im Rahmen Ihres Praktikumssemesters für den Schritt ins Ausland entscheiden.
TIPP
Gemeinsam mit der KEDGE Business School - Campus Bordeaux, France bieten wir ein Dual Degree an. Zusätzlich zum Bachelor of Arts an der IMC FH Krems kann Ihnen der Abschluss unserer Partner-Hochschule verliehen werden.
Online Wine Courses Youtube Kanal
Betriebswirtschaft leicht erklärt
Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit der Führung, Steuerung und Organisation von Unternehmen.
Anders ausgedrückt beschreibt sie die Unternehmensvorgänge in Betrieben: Ziel ist es, die Aufgabenbereiche, Herangehensweisen und Zielsetzungen der einzelnen Unternehmensbereiche zu planen, durchzuführen und im Nachhinein zu analysieren.
Einige Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen und Finanzierung, Marketing, Personalwesen und Logistik.
Schwerpunkte: International Wine Business
Im Bachelor-Studium International Wine Business vermitteln wir Ihnen eine breite betriebswirtschaftliche Basis. Aber das ist noch nicht alles: Sie beschäftigen sich eingehend mit den Besonderheiten der Weinbranche.
Vitikultur alias Weinbau
Der Weinbau bezeichnet die Kultivierung von Reben mit dem Ziel der Weingewinnung. Dieser Prozess wird von der Winzerin oder vom Winzer begleitet.
Ausschlaggebend für den späteren Geschmack des Weins sind zahlreiche Faktoren: Standort und Boden, Klima, Wetter, die Arbeit des Winzers und die gewählten Rebsorten.
Önologie alias Weinverarbeitung oder Kellerwirtschaft
Die Kellerwirtschaft umfasst alle Arbeiten, die für die Herstellung des Weins erforderlich sind. Önologinnen und Önologen sind für die Ausstattung der Kellereien zuständig und übernehmen die Verantwortung für die Produktion der verschiedenen Weine. Die Expertinnen und Experten kennen die Ansprüche des Marktes und wissen, wie ihr Wein diese Bedürfnisse erfüllt.
Sensorik
Die Sensorik beschreibt die Bewertung von Eigenschaften mit den Sinnesorganen. In der Wein-Sensorik werden Kriterien wie Farbe und Klarheit, Geruch und Aroma, Konsistenz, Temperatur und natürlich der Geschmack analysiert.
" Sie können das Studium ganz nach Ihren persönlichen Interessen gestalten. Sie entscheiden, ob Sie für ein Semester an einer unserer Partnerhochschulen studieren wollen, und suchen sich den perfekten Praktikumsplatz. Auch die Themen der Bachelor-Arbeit wählen Sie frei. Einige Ideen: biologische Weinherstellung und ‚Natural Wein‘, E-Commerce und digitales Weinmarketing, Weintourismus oder bestimmte Weinmärkte wie Großbritannien, China oder Russland. "
Studiengangsleiter Albert Stöckl
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Course SWS ECTS Accounting and Financing Accounting I 2 4 Law International Wine Law 1 2 Management Principles of Management I 2 3 Sustainability and Ethics in Leadership 1 1 International Wine Industry / International Wine Marketing Sustainability in the Wine Industry 1 2 Wine Regions of the World I 2 3 Wine Production Viticulture I 2 3 Wine Sensory Wine Tasting and Description I 2 3 Mathematics and Statistics Business Mathematics Business Mathematics - Theory 1 2 Business Mathematics - Exercise 1 2 Personality Training Group Dynamics 1 1 Scientific Methods and Tools Principles of Business Data Analysis 2 3 Foundations of Empirical Social Research 1 1 Course SWS ECTS Accounting and Financing Accounting II 2 3 Economics Microeconomics 2 3 Law Principles of Private and Public Law 2 2 Management Principles of Management II 1 2 Marketing Marketing 2 3 Wine Production Viticulture II 2 2 Wine Processing I 2 3 Wine Sensory Wine Tasting and Description II 2 2 Mathematics and Statistics Business Statistics Business Statistics - Theory 1 2 Business Statistics - Exercises 1 2 Personality Training Rhetoric and Presentation 1 1 Intercultural Competence 2 2 Scientific Methods and Tools Research Methodology 1 3 Course SWS ECTS Economics Macroeconomics 3 3 Management Procurement and Logistics 2 3 Project Management 1 2 Human Resource Management 2 3 Marketing Marketing Research 2 4 International Wine Industry / International Wine Marketing International Wine Tourism 2 4 Wine Production Wine Processing II - Theory 2 3 Wine Processing II - Practice 1 1 Wine Sensory Wine Tasting and Description III 1 1 Personality Training Communication and Negotiation Skills 1 2 Scientific Methods and Tools Computational Thinking 1 2 Software Applications 2 2 Course SWS ECTS Accounting and Financing Finance and Investment 2 3 Economics International Agriculture and Trade Policies 2 3 Law Principles of Business Law 3 4 Management Quality and Process Management 2 3 Marketing E-Commerce and E-Marketing 2 3 International Wine Industry / International Wine Marketing Wine Regions of the World II 2 3 Wine Export Markets 2 3 Wine Production Viticulture III 2 3 Scientific Methods and Tools Bachelor Seminar I 1 5 Course SWS ECTS Practical Training Practical Training 0 28 Practical Training Coaching Seminar 1 2 Course SWS ECTS Accounting and Financing Controlling 2 3 Management Strategic and Corporate Planning 2 3 Entrepreneurship 2 3 Marketing International Wine Marketing and Brand Management 2 3 International Wine Industry / International Wine Marketing Wine Regions of the World III 3 3 Current Topics in the International Wine Business 2 2 Wine Production Wine Processing III - Theory 2 2 Wine Processing III - Practice 1 1 Scientific Methods and Tools Bachelor Seminar II and Bachelor Paper 1 8 Bachelor Exam 0 2
Besonderheiten
Warum sollten Sie sich für das Bachelor-Studium International Wine Business in Krems entscheiden?
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKompetenzbereiche
Nach Abschluss dieses Bachelor-Studiums verfügen Sie neben fundierten fachlichen und wissenschaftlichen Fähigkeiten auch über eine hohe soziale Kompetenz.
Im Bachelor-Studium entwickeln Sie fundierte Basiskompetenzen auf den Gebieten der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft.
Als zentrale Grundkompetenz verstehen Sie die komplexen Funktionsweisen von Organisationen und das Zusammenspiel der einzelnen Abteilungen. Sie wissen um die Bedeutung einer nachhaltigen Unternehmenskultur und setzen sich dafür ein, diese auch in Ihrem Unternehmen zu stärken.
Im Studium machen Sie sich unter anderem mit folgenden betriebswirtschaftlichen Disziplinen vertraut:
- Rechnungswesen und Finanzierung: Sie können Aufgaben aus den Bereichen Buchhaltung, Bilanzierung und Controlling übernehmen. Außerdem sind Sie mit unterschiedlichen Finanzierungs- und Budgetierungsinstrumenten vertraut und können diese optimal einsetzen.
- Marketing: Im Studium beschäftigen Sie sich mit den grundlegenden Marketing-Modellen. Neben den klassischen Methoden liegt Ihr Fokus auf internationalem Marketing und Marktforschung.
- Personalwesen, Logistik und Organisationsentwicklung: Sie machen sich mit den Aufgaben des Personalwesens vertraut und lernen, auf interkulturelle Unterschiede einzugehen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über den Bereich Logistik und Beschaffung und lernen, wie Sie den Aspekt der Qualitätssicherung in Ihrer Arbeitsweise verankern können. Aufgrund Ihres breiten unternehmerischen Basiswissens können Sie sich außerdem an der Erstellung von Businessplänen beteiligen.
Mikro- und Makroökonomie sind feste Bestandteile des Studienplans. Am Ende Ihres Studiums verstehen Sie daher die großen, weltpolitischen Zusammenhänge und können darauf aufbauend Entscheidungen für Ihre Organisation ableiten.
Darüber hinaus verschaffen Sie sich im Studium einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Rechtswissenschaften. Der Fokus liegt auf dem internationalen beziehungsweise europäischen Weinrecht.
Die Auseinandersetzung mit forschungsorientierten Problemstellungen stellt einen wichtigen Aspekt eines Hochschulstudiums dar. Deswegen vermitteln wir Ihnen die wissenschaftlichen Kompetenzen, um Forschungsprozesse nachvollziehen und erfolgreich mitgestalten zu können.
Erfolgreiche Bachelor-Arbeiten zeichnen sich durch akademischen Wissenszuwachs im gewählten Bereich sowie durch einen hohen praktischen Nutzen aus.
Beispiele für Themenfelder und Methoden sind: Angebotsanalysen wie beispielsweise Wein im Discounter, Supermarkt, der Top-Gastronomie oder in Online-Shops; Experimente wie zum Beispiel Blindverkostungen und Einkaufssituationen; Befragungen zum Beispiel von bestimmten Konsumentengruppen sowie Fallstudien von besonders innovativen oder erfolgreichen Betrieben.
Neben Ihren fachlichen Kompetenzen werden Sie in Ihrem Berufsalltag vor allem auch Ihre sozialen Fähigkeiten täglich einsetzen.
Daher legen wir besonderen Wert auf die sogenannten Soft Skills: In zahlreichen Gruppenarbeiten trainieren Sie Ihre Teamfähigkeit und lernen mit Konflikten in der Gruppe umzugehen. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen Präsentationstechniken, bereiten Sie auf Leitungsfunktionen im Team vor und geben Ihnen Instrumente zur Konfliktlösung mit auf den Weg.
Ein besonderer Mehrwert des Studiums: Aufgrund des starken internationalen Fokus entwickeln Sie ausgeprägte interkulturelle Fähigkeiten. Sie lernen mit unterschiedlichen Ansichten und Herangehensweisen besser umzugehen und erkennen das Potenzial von Teams mit unterschiedlichen persönlichen und kulturellen Hintergründen. Kurz: Sie werden im Berufsleben mit Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern aus verschiedenen Teilen der Welt kompetent agieren können.
Sie verfügen über weinspezifische Kenntnisse, sind mit den Grundlagen des Weinbaus und der Weinproduktion vertraut und kennen sich mit den Rebsorten und Weinstilen der traditionellen Weinbauländer in Europa und Übersee aus. Sie können den Prozess der Traubenproduktion unter nationalen und internationalen Bedingungen ökonomisch und ökologisch bewerten.
Auch die sensorische Beurteilung von Weinen, deren Beschreibung und Klassifizierung ist Ihnen geläufig. Das unterscheidet Sie ganz wesentlich von Absolventinnen und Absolventen konventioneller wirtschaftlicher Studiengänge.
Im Studium lernen Sie die nationalen und internationalen Strukturen und Besonderheiten der Weinwirtschaft kennen. Sie sind vertraut mit der Analyse der verschiedenen Weinmärkte und können auf diesen Ergebnissen aufbauend Businesskonzepte für die Wein-, Spirituosen- und Getränkeindustrie erarbeiten.
Sie wissen, dass die Wein- und die Tourismusbranche voneinander profitieren können und bringen Ideen bei Ihrem späteren Arbeitgeber ein.
Karrierewege nach dem Bachelor-Studium International Wine Business
Nach dem Bachelor-Studium International Wine Business können Sie zahlreiche Positionen in der Weinbranche in Österreich und in der ganzen Welt übernehmen.
Neben dem direkten Berufseinstieg können Sie sich auch für ein weiterführendes Master-Studium – egal ob Vollzeit oder berufsbegleitend – entscheiden.
An unserer Fachhochschule bieten sich zum Beispiel folgende Master-Studiengänge an:
- Marketing mit den Major Tracks in Tourism & Service Marketing, Fashion & Lifestyle Marketing und Retail & Shopper Marketing
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- International Business and Economic Diplomacy
- Digital Business Innovation and Transformation
- Management
- Management von Gesundheitsunternehmen
Selbstverständlich steht Ihnen nach Ihrem Abschluss auch jedes andere betriebswirtschaftliche Master-Studium im In- oder Ausland offen.
- Mögliche Arbeitsfelder
- Marketing & Promotion
- Beratung & Verkauf inkl. Export
- Assistenz im Einkauf inkl. Import
- Junior Food & Beverage (F&B) Manager
- Sommelierie, Weinservice, Lagerhaltung, Mitarbeiterschulung
- Shopleitung im Fine-Wine-Bereich im In- und Ausland
- Analysen, Beratung und Marketing in einer Agentur
- E-Commerce: Betreuung des Internetauftritts, Wartung des Shops, Social-Media-Präsenz und evtl. Blogs
- Mitarbeit bei nationalen und internationalen Organisationen und Verbänden wie Landwirtschaftskammern, der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV), dem Österreich Wein Marketing (ÖWM) usw.
- Lehre und Weiterbildung in Schulen oder Hochschulen im Bereich Wein
- Tätigkeiten in allen der Wein- und Getränkeindustrie vor- und nachgelagerten Branchen
- Forschung und Entwicklung zum Beispiel am Bundesamt für Weinbau, an Universitäten oder Fachhochschulen
- Organisation und Durchführung von touristischen Angeboten an den Schnittstellen zu Wein und Genuss
- Entrepreneurship: selbstständige Tätigkeiten und Firmengründungen
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: International Wine Business
Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.
Lernen Sie unsere Fachhochschule von einer ganz neuen und persönlichen Seite virtuell kennen.
Info-Veranstaltungen
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Bachelor-Studiengangs International Wine Business kennen.
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Bachelor-Studiengänge?
Ein Bachelor-Studium setzt voraus, dass Sie über eine allgemeine Hochschulreife – also über die Matura oder eine gleichwertige Qualifikation – verfügen. Falls Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, können Sie sich im Bereich Studieren ohne Matura darüber informieren, wie Sie sich trotzdem für einen unserer Bachelor-Studiengänge qualifizieren können.
Sie verfügen über ein ausländisches Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife?
Wir prüfen die Gleichwertigkeit mit der allgemeinen Hochschulreife gemäß § 4 FHG (Fachhochschulgesetz) idgF, sobald die Online-Bewerbung vollständig abgeschlossen ist. Falls die Gleichwertigkeit nicht gegeben ist, erhalten Sie von uns alle Informationen über die nötigen Ergänzungsprüfungen.
Welchen Sprachnachweis benötigen Sie für unseren englischsprachigen Bachelor-Studiengang?
Wir werden Ihre Englischkenntnisse im Rahmen des Aufnahmegesprächs überprüfen. Gesonderte Zertifikate sind also nicht nötig.
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmegespräch
Wir möchten Sie gerne persönlich kennen lernen:
Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben und ein kurzes Essay zu einem studiengangsrelevanten Thema zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen, sowie die Anforderungen und Themenstellungen für Ihr Essay finden Sie in der Online-Bewerbung. Sie wählen eines der vorgeschlagenen Themen aus, führen eine Recherche durch um Ihren Wissenstand zu erweitern, setzen sich mit den Fragestellungen auseinander und bringen im Essay Ihren eigenen Standpunkt ein. Ihre Antworten sind in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder einzutragen.
Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Essay als Grundlage herangezogen. Jede Bewerberin und jeder Bewerber erhält die Möglichkeit, sich in einem Gruppengespräch, das in der Regel mit dem Studiengangsleiter bzw. der Studiengangsleiterin geführt wird, vorzustellen. Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, das ausgewählte Thema und die Argumentation im Essay diskutiert, sowie die Relevanz dieses Themas für den Studiengang erörtert.
Das Aufnahmegespräch wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt und findet entweder online über Microsoft Teams oder Vorort statt.
Nach dem Aufnahmegespräch werden das Motivationsschreiben, der Essay und das Gespräch nach den inhaltlichen Aussagen, der Ausdruckskraft und der Argumentation bewertet.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Im Moment sind keine Termine verfügbar.
Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen / Nachfrist | 15.04.2023 / 31.10.2023 |
---|---|
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen
Bewerbung für das nächste Studienjahr möglich ab 01.12.2023 | 15.04.2023 |
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-Seite
Tourism and Leisure Management

International Wine Business

Business Administration
