Studium Musiktherapie - Eine Frau spielt Harfe

Bachelor-Studium Musiktherapie

Mit dem gezielten Einsatz von Musik können Sie den Gesundheitszustand Ihrer Mitmenschen verbessern. Im Bachelor-Studium Musiktherapie an der IMC Fachhochschule Krems erwerben Sie hierfür die grundlegenden therapeutischen Kompetenzen.

Sie erlernen wissenschaftlich fundierte musiktherapeutische Techniken und Methoden, um diese in einer therapeutischen Beziehung gezielt einzusetzen. Nach 3 Jahren Studium sind Sie bereit für den Berufseinstieg und erhalten die Berechtigung, Ihren Beruf mitverantwortlich auszuüben.

Das Studium

Das Bachelor-Studium Musiktherapie an der Fachhochschule Krems zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Sie erhalten eine solide Berufsausbildung, die es Ihnen ermöglicht, als Musiktherapeutin oder Musiktherapeut in verschiedensten Gesundheitseinrichtungen in einem Anstellungsverhältnis zu arbeiten.

Die Ausbildung umfasst:

  • Theoretische Inhalte, wie zum Beispiel Medizin und Psychologie, Modelle und Methoden der Musiktherapie, Ethik und Recht
  • Grundelemente des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Musikalische Weiterentwicklung, wie zum Beispiel Harfe, Percussion und Stimmbildung
  • Selbsterfahrung
  • Fachpraktische Übungen, wie zum Beispiel musiktherapeutische Improvisation und musiktherapeutische Methoden
  • Klinische Praxis, zum Beispiel in Neurologie, Psychosomatik oder Kinder- und Jugendpsychiatrie

Im ersten Ausbildungsjahr stehen die musikalischen und methodischen Lehrveranstaltungen im Vordergrund. Die dort erworbenen Grundkompetenzen werden in Rollenspielen trainiert und können ab dem dritten Semester im Berufspraktikum unter Supervision weiterentwickelt werden.

Individuelle Themen und Fragestellungen, die sich aus Ihrem konkreten Handeln im klinischen Arbeitsfeld ergeben, bilden die Basis für Ihre Bachelorarbeit – ein Aktionsforschungsprojekt im fünften und sechsten Semester.

Mit Ihrem erfolgreichen Abschluss können Sie sich in die Liste der Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten eintragen lassen. Das bedeutet, dass Sie Ihren neuen Aufgabenbereich in klinischen Einrichtungen mitverantwortlich übernehmen können.

Geschichten aus dem Studium

Musiktherapie leicht erklärt

Musiktherapie ist eine eigenständige, wissenschaftlich-künstlerisch-kreative und ausdrucksfördernde Therapieform, die in Österreich seit 2008 zu den gesetzlich geregelten Gesundheitsberufen zählt.

Sie umfasst die bewusste und geplante Behandlung von Menschen, insbesondere mit emotional, somatisch, intellektuell oder sozial bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen.

Der Einsatz musikalischer Mittel in einer therapeutischen Beziehung hat das Ziel,

  • Symptomen vorzubeugen, diese zu mildern oder zu beseitigen,
  • behandlungsbedürftige Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern,
  • die Entwicklung, Reifung und Gesundheit der Behandelten zu fördern und zu erhalten oder wiederherzustellen.

Die Ausübung des musiktherapeutischen Berufes hat insbesondere folgende Ziele:

  • Prävention einschließlich Gesundheitsförderung
  • Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen
  • Rehabilitation

Therapiemöglichkeiten im Überblick

Grundsätzlich gibt es mit der aktiven und rezeptiven Form der Musiktherapie zwei mögliche methodische Zugänge.

Während in der rezeptiven Musiktherapie die Therapeutinnen und Therapeuten für die Patientinnen oder Patienten musizieren, spielen in einem aktiven Setting die Therapeutinnen und Therapeuten gemeinsam mit den Patientinnen oder Patienten auf vorzugsweise leicht spielbaren Instrumenten wie zum Beispiel der Trommel oder dem Xylofon.

So wird ein gemeinsames musikalisches Erleben geschaffen. Bei verbalisierungsfähigen Patientinnen oder Patienten erfolgt im Anschluss an die musikalische Intervention meist ein reflektierendes Gespräch zu wahrgenommenen Bildern, Gedanken und Gefühlen.

Gerade die Musiktherapie besticht durch ihre vielseitigen Möglichkeiten der Kommunikation. So kommen neben der verbalen Aufarbeitung viele nonverbale Techniken zum Einsatz, um situationsadäquat das therapeutische Geschehen zu gestalten.

Diese Eigenschaft hat der Musiktherapie die Tür zu Feldern wie Intensivmedizin, Neurorehabilitation, Neonatologie oder Geriatrie geöffnet, in denen sich die betroffenen Personen oft nur über eine nonverbale Ebene mitteilen können.

Mehr zum Berufsfeld Musiktherapie

Studium Musiktherapie - Frau spielt auf einer Gitarre
Studium Musiktherapie - Frau trommelt
Studium Musiktherapie - Mann und Frau spielen auf einer Harfe

" Der Ansatz der Regulation und der anthropologische Zugang – also die Auseinandersetzung mit der Musiktherapie in Hinblick auf verschiedene Kulturkreise – sowie das gelebte Konzept der Aktionsforschung heben die Kremser Musiktherapie deutlich von anderen Ausbildungen in Europa ab. "

Studiengangsleiter Patrick Simon

Erfolgskonzept: Theorie + Praxis

Das Studium umfasst 3 Säulen:

  1. 1

    1. Die Lehre

    In den Semestern 1-6

    Grundlegende musiktherapeutische Theorien und Konzepte werden im gesamten Studium vermittelt. Zudem werden Sie mit medizinischen und psychologischen Grundkenntnissen vertraut gemacht.

    Sie haben die Möglichkeit, Ihre musikalischen Fertigkeiten an mehreren Instrumenten zu vertiefen und im Sinne musiktherapeutischen Handelns weiterzuentwickeln. Durch Selbsterfahrung und berufsspezifische praktische Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen über die Wirkungsweise der Musiktherapie. Lehrveranstaltungen zu musiktheoretischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen und Inhalten ergänzen Ihre Kompetenzen.

  2. 2

    2. Die Forschung

    In den Semestern 1-6

    Basierend auf einer reflexiv-kritischen Auseinandersetzung mit Erkenntnissen aus der Wissenschaftstheorie am Beginn des Studiums werden Sie nicht nur in Grundelemente des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt, sondern auch mit unterschiedlichen Traditionen der Aktionsforschung bekannt gemacht.

    Der Fokus liegt dabei auf der französischen Aktionsforschung, einer praxisnahen Wissenschaft, die nicht am Überprüfen von Hypothesen, sondern an Problemlösungen in der Praxis und der Verzahnung von Forschung und Handlung interessiert ist.

    Ziel ist es, die eigene musiktherapeutische Praxis im Rahmen der Bachelor-Arbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Auch die „reflektierte Autobiografie“ der Studierenden spielt hier eine bedeutende Rolle und wird aktiv in den Forschungs- und Erkenntnisprozess miteinbezogen. Sie stellt eine Reflexion des eigenen Handelns auf Basis unterschiedlicher empirischer Daten, die mit etablierten qualitativen Methoden systematisch ausgewertet werden, dar.

  3. 3

    3. Die Praxis

    In den Semestern 3-6

    Bereits ab dem 3. Semester absolvieren Sie in diversen Arbeitsfeldern wie Neurologie, Neonatologie oder Palliative Care Berufspraktika.

    Sie beginnen in einer begleitenden Beobachterrolle und entwickeln sich weiter zur Co-Therapeutin oder zum Co-Therapeuten, wobei Sie feldabhängig mit Kolleginnen und Kollegen anderer Gesundheitsberufe kooperieren. Schließlich übernehmen Sie unter Aufsicht geprüfter Musiktherapeutinnen oder Musiktherapeuten selbst die therapeutische Betreuung von Klientinnen und Klienten. So wachsen Sie schrittweise in die klinische Arbeit hinein und lernen, als Teil eines multiprofessionellen Teams personenzentriert zu agieren.

Studienplan

Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.

  1. LehrveranstaltungSWSECTS
    Musikalische Kompetenz
    Instrument I: Harfe
    Harfe I 13
    Instrument II: Gitarre
    Gitarre I 13
    Instrument II: Oud
    Oud I 13
    Percussion I 12
    Vokalmethoden und Stimmbildung I 12
    Musiktheorie und Harmonielehre 12
    Musiktherapeutische Theorie und Praxis
    Einführung in die Musiktherapie I 13
    Musiktherapeutische Methoden I 23
    Grundlagen Medizin und Psychologie
    Grundlagen der Entwicklungspsychologie 24
    Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie 24
    Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
    Musiktherapeutische Selbsterfahrung I 22
    Wissenschaftliche Kompetenz
    Grundlagen der Wissenschaftstheorie 12
  2. LehrveranstaltungSWSECTS
    Musikalische Kompetenz
    Instrument I: Harfe
    Harfe II 13
    Instrument II: Gitarre
    Gitarre II 13
    Instrument II: Oud
    Oud II 13
    Percussion II 12
    Vokalmethoden und Stimmbildung II 12
    Musiktherapeutische Improvisation I 12
    Musiktherapeutische Theorie und Praxis
    Einführung in die Musiktherapie II 12
    Musiktherapeutische Methoden II 22
    Einführung in die Videographie und Videoanalyse 11
    Grundlagen Medizin und Psychologie
    Grundlagen der Psychologie 12
    Grundlagen der Neuropsychologie 23
    Neurologie 24
    Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
    Musiktherapeutische Selbsterfahrung II 22
    Wissenschaftliche Kompetenz
    Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 12
  3. LehrveranstaltungSWSECTS
    Musikalische Kompetenz
    Instrument I: Harfe
    Harfe III 13
    Instrument II: Gitarre
    Gitarre III 13
    Instrument II: Oud
    Oud III 13
    Musiktherapeutische Improvisation II 11
    Musiktherapeutische Theorie und Praxis
    Anthropologie der Musiktherapie I 12
    Musiktherapeutische Methoden III 23
    Angewandte Videographie und Videoanalyse in der Musiktherapie 12
    Grundlagen Medizin und Psychologie
    Grundlagen der Psychotherapie 23
    Erwachsenenpsychiatrie 23
    Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
    Musiktherapeutische Selbsterfahrung III 22
    Praktische Ausbildung an Praktikumsstellen
    Klinisches Praktikum I 55
    Wissenschaftliche Kompetenz
    Journal Club 13
  4. LehrveranstaltungSWSECTS
    Musikalische Kompetenz
    Instrument I: Harfe
    Harfe IV 13
    Instrument II: Gitarre
    Gitarre IV 13
    Instrument II: Oud
    Oud IV 13
    Musiktherapeutische Theorie und Praxis
    Anthropologie der Musiktherapie II 13
    Musiktherapeutische Methoden IV 22
    Grundlagen Medizin und Psychologie
    Grundlagen der Psychosomatik 23
    Kinder- und Jugendpsychiatrie 23
    Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
    Musiktherapeutische Selbsterfahrung IV 22
    Fallbezogene Selbsterfahrung I 12
    Praktische Ausbildung an Praktikumsstellen
    Klinisches Praktikum II 55
    Wissenschaftliche Kompetenz
    Qualitative Forschungsmethoden I 24
  5. LehrveranstaltungSWSECTS
    Musiktherapeutische Theorie und Praxis
    Musiktherapeutische Methoden V 22
    Musiktherapie im gesundheitswissenschaftlichen Kontext 12
    Angewandte Chronobiologie in der Gesundheitsförderung 11
    Grundlagen Medizin und Psychologie
    Neue Felder in der Musiktherapie - Neonatologie bis Palliative Care 23
    Institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen der Musiktherapie
    Aktuelle Themen aus dem Gesundheitswesen 12
    Rechtsfragen und Rahmenbedingungen für MusiktherapeutInnen I 13
    Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
    Musiktherapeutische Selbsterfahrung V 22
    Fallbezogene Selbsterfahrung II 12
    Praktische Ausbildung an Praktikumsstellen
    Klinisches Praktikum III 55
    Wissenschaftliche Kompetenz
    Qualitative Forschungsmethoden II 13
    Bachelorseminar I 15
  6. LehrveranstaltungSWSECTS
    Musiktherapeutische Theorie und Praxis
    Musiktherapeutische Modelle 13
    Music and the Brain 12
    Interdisziplinäre Fallarbeit 11
    Institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen der Musiktherapie
    Rechtsfragen und Rahmenbedingungen für MusiktherapeutInnen II 13
    Ethik für MusiktherapeutInnen
    Ethik für MusiktherapeutInnen 24
    Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
    Musiktherapeutische Selbsterfahrung VI 12
    Fallbezogene Selbsterfahrung III 12
    Praktische Ausbildung an Praktikumsstellen
    Klinisches Praktikum IV 43
    Wissenschaftliche Kompetenz
    Bachelorseminar II und Bachelorarbeit 17
    Bachelorprüfung 03

Besonderheiten

Warum sollten Sie sich für das Bachelor-Studium Musiktherapie in Krems entscheiden?

Hohes Maß an individueller Betreuung und Begleitung

In der Musiktherapie treten Sie mit leidenden Individuen in eine intensive therapeutische Beziehung. Um dies leisten zu können, ist es essenziel, sich zuvor mit der eigenen Individualität auseinanderzusetzen.

Unter anderem sind Sie gefordert, Ihnen nicht bewusste bzw. kaum bewusste Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster in der Auseinandersetzung mit anderen zu identifizieren. Diese Form der Persönlichkeitsentwicklung bedarf einer engmaschigen und individuell abgestimmten Betreuung.

Einerseits findet diese Betreuung im Rahmen spezieller Unterrichtsfächer – insbesondere im Selbsterfahrungsunterricht – statt, andererseits wird Ihnen aus dem Lehrenden-Team eine Vertrauensperson zur Seite gestellt, die Sie ab dem ersten Semester durch Ihren Entwicklungsprozess begleitet.

Internationale Vernetzung

Internationale Kooperationen und Vernetzung spielen in unserem Studiengang eine wichtige Rolle. Wir organisieren internationale Fachkongresse, an denen unsere Studierenden kostenlos teilnehmen können. So haben Sie die Möglichkeit, sich schon während des Studiums mit Expertinnen und Experten der Musiktherapie sowie aus anderen relevanten Disziplinen im In- und Ausland zu vernetzen.

Auf diese Weise erhalten Sie Einblick in kulturspezifische musiktherapeutische Ansätze und können dadurch einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Musiktherapie leisten.

Ein anthropologischer Zugang

Das Kremser Modell der Musiktherapie wird besonders durch einen anthropologischen Zugang geprägt. Der Mensch als konkretes Individuum steht mit seinen individuellen Erfahrungen und deren kulturspezifischen Bedeutungen im Mittelpunkt.

Besonders für Therapeutinnen und Therapeuten ist es wichtig, in die Bedeutungswelt ihrer Mitmenschen eintauchen zu können. Das ehrliche Interesse am Gegenüber und die damit verbundene Bereitschaft zum Perspektivenwechsel stellen somit eine wichtige Voraussetzung für eine gelingende therapeutische Begegnung dar. Diese empathische Grundhaltung gilt es, im Rahmen der Ausbildung zu fördern und zu kultivieren.

Karrierewege nach dem Bachelor-Studium Musiktherapie

Als Musiktherapeutin oder Musiktherapeut handeln Sie auf ärztliche, psychologische oder psychotherapeutische Anweisung. Im klinischen Bereich eröffnet sich Ihnen eine Vielzahl von Feldern – von der Neonatologie über Psychiatrie, Psychosomatik, Neurologie, Intensivmedizin bis hin zur Geriatrie und Palliative Care. Außerdem behandeln Sie Klientinnen und Klienten mit unterschiedlichem Lebensalter mit akuten, chronischen oder auch unheilbaren Erkrankungen.

Als Musiktherapeutin oder Musiktherapeut befinden Sie sich in einem äußerst spannenden und dynamischen Arbeitsfeld, in dem Sie die Möglichkeit haben, neue Tätigkeitsbereiche zu erschließen und so die musiktherapeutische Landschaft in Österreich aktiv mitzugestalten.

Um Ihre Fähigkeiten weiter zu vertiefen, können Sie das zweijährige berufsbegleitende Master-Studium Musiktherapie an unserer Fachhochschule absolvieren.

  • Mögliche Arbeitgeber
  • Private und öffentliche Krankenanstalten
  • Tageskliniken
  • Alten- und Pflegeheime
  • Rehabilitationszentren
  • Sozial- und Privatversicherungen
  • Interessensvertretungen
  • Lehr- und Forschungseinrichtungen
  • Hersteller von Medizinprodukten
  • Einrichtungen der Gesundheitsförderung und -vorsorge
  • Diverse Vereine (z. B. im Hospizbereich)
10 Gründe

Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.

Studierenden-Stadt Krems

Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.

Service-Stellen

Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.

Studienberatung

Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Zur Übersicht Studienberatung Mehr erfahren

Abonnieren Sie unseren Newsletter für Studieninteressierte

Entscheiden Sie sich für unseren Newsletter für Studieninteressierte, um wertvolle Tipps rund um den Einstieg ins Studium direkt in Ihr Postfach zu erhalten. Selbstverständlich sind Informationen über unser umfangreiches Studien- und Service-Angebot sowie kommende Info-Events inklusive. Wir sind überzeugt: Unser Newsletter kann Ihnen dabei helfen, den Weg zu Ihrem Wunsch-Studium so einfach wie möglich zu gestalten.

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, werden Ihre Daten auch von unserem Auftragsverarbeiter in den USA (MailChimp) verarbeitet. In den USA herrscht kein angemessenes Datenschutzniveau. US-Behörden haben eventuell Zugriff auf Ihre Daten, ohne dass Sie eine adäquate Möglichkeit des Rechtsschutzes haben. Bitte finden Sie die Details zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in der Datenschutzerklärung insbesondere unter dem Punkt „Newsletterversand“.

Infomaterial anfordern

Sie möchten Broschüren bequem nach Hause geschickt bekommen? Innerhalb Europas schicken wir Ihnen unsere Studiengangsbroschüren per Post zu.

Jetzt Infomaterial bestellen

Im Fokus: Musiktherapie

Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.

Info-Veranstaltungen

Unser Team

Lernen Sie das Kern-Team des Bachelor-Studiengangs Musiktherapie kennen.

  • Prof.(FH) Dr. Patrick Simon | Studiengangsleitung Musiktherapie - IMC Fachhochschule Krems
    Prof.(FH) Dr. Patrick Simon
    Studiengangsleitung Musiktherapie

    Studiengangsleitung Musiktherapie

    Prof.(FH) Dr. Patrick Simon

    Kernkompetenzen
    • Psychophysiologie
  • Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek
    Institutsleitung Therapie- und Hebammenwissenschaften / interim....
  • Prof.(FH) Mag. Marlies Sobotka, MSc
    Fachhochschulprofessorin Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
  • Prof.(FH) Iris Zoderer, MA
    Fachhochschulprofessorin Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften

Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte

Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.

Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Bachelor-Studiengänge?

Ein Bachelor-Studium setzt voraus, dass Sie über eine allgemeine Hochschulreife – also über die Matura oder eine gleichwertige Qualifikation – verfügen. Falls Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, können Sie sich im Bereich Studieren ohne Matura darüber informieren, wie Sie sich trotzdem für einen unserer Bachelor-Studiengänge qualifizieren können.

Sie verfügen über ein ausländisches Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife?

Wir prüfen die Gleichwertigkeit mit der allgemeinen Hochschulreife gemäß § 4 FHG (Fachhochschulgesetz) idgF, sobald die Online-Bewerbung vollständig abgeschlossen ist. Falls die Gleichwertigkeit nicht gegeben ist, erhalten Sie von uns alle Informationen über die nötigen Ergänzungsprüfungen.

Spezielle Anforderungen

Darüber hinaus benötigen Sie für unseren Bachelor-Studiengang Musiktherapie Vorkenntnisse auf mindestens zwei Melodieinstrumenten. Ein Musikinstrument muss entweder Gitarre, Harfe oder Oud sein, das zweite Melodieinstrument steht frei zur Wahl. 

Ihre musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden auf beiden Instrumenten im Aufnahmeverfahren überprüft.

Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?

Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level B2 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – zum Zeitpunkt der Bewerbung erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache).

Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.

Gesundheitswissenschaftlicher Studieneignungstest

Der gesundheitswissenschaftliche Studieneignungstest wird online mit der Prüfungssoftware biz:Examiner und über Microsoft Teams durchgeführt. In unserem Informationsblatt über den gesundheitswissenschaftlichen Studieneignungstest können Sie sich schon jetzt ein Bild von den Inhalten und Schwerpunkten machen.

Rechnen Sie mit einem Zeitaufwand von ca. 2 Stunden. Wenn Sie sich für zwei Studiengänge bewerben, die einen gesundheitswissenschaftlichen Studieneignungstest im Aufnahmeverfahren vorsehen, dann ist dieser nur einmal zu absolvieren.  

Musikalischer Eignungstest

Der musikalische Eignungstest dauert insgesamt 20 Minuten und gliedert sich in drei Teilbereiche:

  1. Nachweis Ihrer stimmlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten:
    • Singen einer Tonleiter
    • Große und reine Intervalle hören und nachsingen
    • Vorbereitetes Stück singen und musikalisch begleiten
    • Spontaner Einsatz der Stimme – „Aus dem Stegreif“ singen
       
  2. Nachweis Ihrer musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf zwei unterschiedlichen Musikinstrumenten:
    • Musikinstrument 1: Ein Melodieinstrument Ihrer Wahl mit Vorkenntnissen auf Niveau Mittelstufe im Sinne der Konferenz der Österreichischen Musikschulwerke
    • Musikinstrument 2: Entweder Gitarre, Harfe oder Oud (bezüglich des geforderten Niveaus an Grundkenntnissen siehe Zusatzinformationen über den musikalischen Eignungstest )
    • Auf den Musikinstrumenten 1 und 2 sind Solostücke aus verschiedenen Stilepochen, Strömungen und Gattungen ausdrucksvoll vorzutragen.
      WICHTIG: Die Musikinstrumente (Ausnahme Klavier) sowie eine Kopie sämtlicher Noten der vorbereiteten Stücke sind zum musikalischen Eignungstest mitzubringen.
       
  3. Nachweis Ihrer musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Ensemble:
    • Nachweis erfolgt via Video (Dauer: 2 bis 3 Minuten, Größe max. 150 MB, zulässige Dateiformate: mp4 oder webm)
Aufnahmegespräch

Wir möchten Sie gerne persönlich kennen lernen: 

Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben mit weiteren studiengangsrelevanten Fragestellungen zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen, sowie die Anforderungen und Fragestellungen zu studiengangsrelevanten Themen finden Sie in der Online-Bewerbung. Setzen Sie sich mit den Fragestellungen auseinander und bringen Sie Ihren eigenen Standpunkt ein. Ihre Antworten sind in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder einzutragen. 

Wir möchten Sie gerne persönlich kennen lernen: Für das Aufnahmegespräch erhalten Sie mit der Einladung im Vorfeld eine Auflistung verschiedener studiengangsrelevanter Themenstellungen. Sie wählen eines der vorgeschlagenen Themen aus, führen eine Recherche durch, setzen sich mit der Thematik oder einem Teilaspekt auseinander, erörtern Ihren eigenen Standpunkt und bereiten einen kurzen Vortrag vor.

Jede Bewerberin und jeder Bewerber erhält die Möglichkeit, sich in einem Einzelgespräch, das in der Regel mit zwei Vortragenden des Studiengangs geführt wird, vorzustellen. Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, die Argumentation im Motivationsschreiben diskutiert und das ausgewählte Thema, sowie die Relevanz dieses Themas für den Studiengang erörtert.

Beachten Sie die folgende Check-Liste für einen gelungenen Vortrag:

  • maximal 5 Minuten Redezeit
  • keine computergestützten Präsentationen (wie z. B. Power Point), jedoch sind Grafiken, Poster, Bilder usw. erlaubt
  • Handzettel als Gedankenstütze dürfen verwendet werden

Nach dem Aufnahmegespräch werden das Motivationsschreibenund das Gespräch nach den inhaltlichen Aussagen, der Ausdruckskraft und der Argumentation bewertet.

Das Aufnahmegespräch findet am selben Tag wie der musikalische Eignungstest statt und wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt.

Welche Aufnahmetermine gibt es?

Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.

Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:

Im Moment sind keine Termine verfügbar.

Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.

Nachweis der gesundheitlichen Eignung

Gratulation, Sie haben es geschafft – aufgrund Ihrer Teilnahme am Aufnahmeverfahren bieten wir Ihnen gerne einen Studienplatz an. Aus rechtlichen Gründen fordern wir Sie jetzt auf, mit den gesetzlich vorgeschriebenen, medizinischen Untersuchungen die gesundheitliche Eignung zu belegen. Dazu erhalten Sie mit der Studienplatzzusage ein personalisiertes Formular – Sie können sich aber schon jetzt mit den Infoblättern und dem Musterformular einen Überblick verschaffen.

Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses

Weiters bitten wir Sie, die in der Musiktherapie-Ausbildungsverordnung 2019 festgelegten Erste-Hilfe-Kenntnisse mit einem Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses im Umfang von mindestens 16 Stunden zu belegen.

Nachweis zur Prüfung der Unbescholtenheit

Ein letzter Nachweis, dann haben Sie unser Aufnahmeverfahren endgültig abgeschlossen. Bitte legen Sie ihren Strafregisterauszug als Nachweis Ihrer Unbescholtenheit (nicht älter als 3 Monate) vor. 

Bewerbung für das nächste Studienjahr möglich ab 01.12.2024
Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen 15.03.2023
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen 15.03.2023

Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.

Details

Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!

Details

Fragen zum Studienangebot?

Studienberatung


Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Ask a Student


Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.

Zur Facebook-Seite