Bachelor-Studium Musiktherapie
Mit dem gezielten Einsatz von Musik können Sie den Gesundheitszustand Ihrer Mitmenschen verbessern. Im Bachelor-Studium Musiktherapie an der IMC Fachhochschule Krems erwerben Sie hierfür die grundlegenden therapeutischen Kompetenzen.
Sie erlernen wissenschaftlich fundierte musiktherapeutische Techniken und Methoden, um diese in einer therapeutischen Beziehung gezielt einzusetzen. Nach 3 Jahren Studium sind Sie bereit für den Berufseinstieg und erhalten die Berechtigung, Ihren Beruf mitverantwortlich auszuüben.
Das Studium: Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Das Bachelor-Studium Musiktherapie an der Fachhochschule Krems zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Sie erhalten eine solide Berufsausbildung, die es Ihnen ermöglicht, als Musiktherapeutin oder Musiktherapeut in verschiedensten Gesundheitseinrichtungen in einem Anstellungsverhältnis zu arbeiten.
Die Ausbildung umfasst:
- Theoretische Inhalte, wie zum Beispiel Medizin und Psychologie, Modelle und Methoden der Musiktherapie, Ethik und Recht
- Grundelemente des wissenschaftlichen Arbeitens
- Musikalische Weiterentwicklung, wie zum Beispiel Harfe, Percussion und Stimmbildung
- Selbsterfahrung
- Fachpraktische Übungen, wie zum Beispiel musiktherapeutische Improvisation und musiktherapeutische Methoden
- Klinische Praxis, zum Beispiel in Neurologie, Psychosomatik oder Kinder- und Jugendpsychiatrie
Im ersten Ausbildungsjahr stehen die musikalischen und methodischen Lehrveranstaltungen im Vordergrund. Die dort erworbenen Grundkompetenzen werden in Rollenspielen trainiert und können ab dem dritten Semester im Berufspraktikum unter Supervision weiterentwickelt werden.
Individuelle Themen und Fragestellungen, die sich aus Ihrem konkreten Handeln im klinischen Arbeitsfeld ergeben, bilden die Basis für Ihre Bachelorarbeit – ein Aktionsforschungsprojekt im fünften und sechsten Semester.
Mit Ihrem erfolgreichen Abschluss können Sie sich in die Liste der Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten eintragen lassen. Das bedeutet, dass Sie Ihren neuen Aufgabenbereich in klinischen Einrichtungen mitverantwortlich übernehmen können.
Musiktherapie leicht erklärt
Musiktherapie ist eine eigenständige, wissenschaftlich-künstlerisch-kreative und ausdrucksfördernde Therapieform, die in Österreich seit 2008 zu den gesetzlich geregelten Gesundheitsberufen zählt.
Sie umfasst die bewusste und geplante Behandlung von Menschen, insbesondere mit emotional, somatisch, intellektuell oder sozial bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen.
Der Einsatz musikalischer Mittel in einer therapeutischen Beziehung hat das Ziel,
- Symptomen vorzubeugen, diese zu mildern oder zu beseitigen,
- behandlungsbedürftige Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern,
- die Entwicklung, Reifung und Gesundheit der Behandelten zu fördern und zu erhalten oder wiederherzustellen.
Die Ausübung des musiktherapeutischen Berufes hat insbesondere folgende Ziele:
- Prävention einschließlich Gesundheitsförderung
- Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen
- Rehabilitation
Therapiemöglichkeiten im Überblick
Grundsätzlich gibt es mit der aktiven und rezeptiven Form der Musiktherapie zwei mögliche methodische Zugänge.
Während in der rezeptiven Musiktherapie die Therapeutinnen und Therapeuten für die Patientinnen oder Patienten musizieren, spielen in einem aktiven Setting die Therapeutinnen und Therapeuten gemeinsam mit den Patientinnen oder Patienten auf vorzugsweise leicht spielbaren Instrumenten wie zum Beispiel der Trommel oder dem Xylofon.
So wird ein gemeinsames musikalisches Erleben geschaffen. Bei verbalisierungsfähigen Patientinnen oder Patienten erfolgt im Anschluss an die musikalische Intervention meist ein reflektierendes Gespräch zu wahrgenommenen Bildern, Gedanken und Gefühlen.
Gerade die Musiktherapie besticht durch ihre vielseitigen Möglichkeiten der Kommunikation. So kommen neben der verbalen Aufarbeitung viele nonverbale Techniken zum Einsatz, um situationsadäquat das therapeutische Geschehen zu gestalten.
Diese Eigenschaft hat der Musiktherapie die Tür zu Feldern wie Intensivmedizin, Neurorehabilitation, Neonatologie oder Geriatrie geöffnet, in denen sich die betroffenen Personen oft nur über eine nonverbale Ebene mitteilen können.
Der Ansatz der Regulation und der anthropologische Zugang – also die Auseinandersetzung mit der Musiktherapie in Hinblick auf verschiedene Kulturkreise – sowie das gelebte Konzept der Aktionsforschung heben die Kremser Musiktherapie deutlich von anderen Ausbildungen in Europa ab.
Studiengangsleiter Patrick Simon
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Die Lehre
In den Semestern 1-6
Grundlegende musiktherapeutische Theorien und Konzepte werden im gesamten Studium vermittelt. Zudem werden Sie mit medizinischen und psychologischen Grundkenntnissen vertraut gemacht.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre musikalischen Fertigkeiten an mehreren Instrumenten zu vertiefen und im Sinne musiktherapeutischen Handelns weiterzuentwickeln. Durch Selbsterfahrung und berufsspezifische praktische Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen über die Wirkungsweise der Musiktherapie. Lehrveranstaltungen zu musiktheoretischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen und Inhalten ergänzen Ihre Kompetenzen.
Die Forschung
In den Semestern 1-6
Basierend auf einer reflexiv-kritischen Auseinandersetzung mit Erkenntnissen aus der Wissenschaftstheorie am Beginn des Studiums werden Sie nicht nur in Grundelemente des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt, sondern auch mit unterschiedlichen Traditionen der Aktionsforschung bekannt gemacht.
Der Fokus liegt dabei auf der französischen Aktionsforschung, einer praxisnahen Wissenschaft, die nicht am Überprüfen von Hypothesen, sondern an Problemlösungen in der Praxis und der Verzahnung von Forschung und Handlung interessiert ist.
Ziel ist es, die eigene musiktherapeutische Praxis im Rahmen der Bachelor-Arbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Auch die „reflektierte Autobiografie“ der Studierenden spielt hier eine bedeutende Rolle und wird aktiv in den Forschungs- und Erkenntnisprozess miteinbezogen. Sie stellt eine Reflexion des eigenen Handelns auf Basis unterschiedlicher empirischer Daten, die mit etablierten qualitativen Methoden systematisch ausgewertet werden, dar.
Die Praxis
In den Semestern 3-6
Bereits ab dem 3. Semester absolvieren Sie in diversen Arbeitsfeldern wie Neurologie, Neonatologie oder Palliative Care klinische Pflichtpraktika.
Sie beginnen in einer begleitenden Beobachterrolle und entwickeln sich weiter zur Co-Therapeutin oder zum Co-Therapeuten, wobei Sie feldabhängig mit Kolleginnen und Kollegen anderer Gesundheitsberufe kooperieren. Schließlich übernehmen Sie unter Aufsicht geprüfter Musiktherapeutinnen oder Musiktherapeuten selbst die therapeutische Betreuung von Klientinnen und Klienten. So wachsen Sie schrittweise in die klinische Arbeit hinein und lernen, als Teil eines multiprofessionellen Teams personenzentriert zu agieren.
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Musikalische Kompetenz | ||
Instrument I: Harfe | ||
Harfe I | 1 | 3 |
Harfe I
Modul:
Instrument I: Harfe
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 1
Gegenstandscode:
HARI1FPÜ
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Instrument II: Gitarre | ||
Gitarre I | 1 | 3 |
Gitarre I
Modul:
Instrument II: Gitarre
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 1
Gegenstandscode:
S1_GITI1FPÜ
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Instrument II: Oud | ||
Oud I | 1 | 3 |
Oud I
Modul:
Instrument II: Oud
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 1
Gegenstandscode:
S2_OUDI1FPÜ
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Percussion I | 1 | 2 |
Percussion I
Modul:
Musikalische Kompetenz
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 1
Gegenstandscode:
PERI1WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Vokalmethoden und Stimmbildung I | 1 | 2 |
Vokalmethoden und Stimmbildung I
Modul:
Musikalische Kompetenz
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 1
Gegenstandscode:
VOSTI1WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Musiktheorie und Harmonielehre | 1 | 2 |
Musiktheorie und Harmonielehre
Modul:
Musikalische Kompetenz
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 1
Gegenstandscode:
MUHA1ILV
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Musiktherapeutische Theorie und Praxis | ||
Einführung in die Musiktherapie I | 1 | 3 |
Einführung in die Musiktherapie I
Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Übergeordnetes Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Semester: 1
Gegenstandscode:
EMTI1VO
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Musiktherapeutische Methoden I | 2 | 3 |
Musiktherapeutische Methoden I
Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Übergeordnetes Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Semester: 1
Gegenstandscode:
MTMI1FPÜ
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Grundlagen Medizin und Psychologie | ||
Grundlagen der Entwicklungspsychologie | 2 | 4 |
Grundlagen der Entwicklungspsychologie
Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Übergeordnetes Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Semester: 1
Gegenstandscode:
GEPSY1VO
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie | 2 | 4 |
Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie
Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Übergeordnetes Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Semester: 1
Gegenstandscode:
GAPP1VO
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung | ||
Musiktherapeutische Selbsterfahrung I | 2 | 2 |
Musiktherapeutische Selbsterfahrung I
Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Übergeordnetes Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Semester: 1
Gegenstandscode:
MTSEI1WK
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Wissenschaftliche Kompetenz | ||
Grundlagen der Wissenschaftstheorie | 1 | 2 |
Grundlagen der Wissenschaftstheorie
Modul:
Wissenschaftliche Kompetenz
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliche Kompetenz
Semester: 1
Gegenstandscode:
GWIT1VO
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Musikalische Kompetenz | ||
Instrument I: Harfe | ||
Harfe II | 1 | 3 |
Harfe II
Modul:
Instrument I: Harfe
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 2
Gegenstandscode:
HARII2FPÜ
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Instrument II: Gitarre | ||
Gitarre II | 1 | 3 |
Gitarre II
Modul:
Instrument II: Gitarre
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 2
Gegenstandscode:
S1_GITII2FPÜ
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Instrument II: Oud | ||
Oud II | 1 | 3 |
Oud II
Modul:
Instrument II: Oud
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 2
Gegenstandscode:
S2_OUDII2FPÜ
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Percussion II | 1 | 2 |
Percussion II
Modul:
Musikalische Kompetenz
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 2
Gegenstandscode:
PERII2WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Vokalmethoden und Stimmbildung II | 1 | 2 |
Vokalmethoden und Stimmbildung II
Modul:
Musikalische Kompetenz
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 2
Gegenstandscode:
VOSTII2WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Musiktherapeutische Improvisation I | 1 | 2 |
Musiktherapeutische Improvisation I
Modul:
Musikalische Kompetenz
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 2
Gegenstandscode:
MTIMPI2FPÜ
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Musiktherapeutische Theorie und Praxis | ||
Einführung in die Musiktherapie II | 1 | 2 |
Einführung in die Musiktherapie II
Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Übergeordnetes Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Semester: 2
Gegenstandscode:
EMTII2VO
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Musiktherapeutische Methoden II | 2 | 2 |
Musiktherapeutische Methoden II
Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Übergeordnetes Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Semester: 2
Gegenstandscode:
MTMII2FPÜ
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Einführung in die Videographie und Videoanalyse | 1 | 1 |
Einführung in die Videographie und Videoanalyse
Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Übergeordnetes Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Semester: 2
Gegenstandscode:
EVVA2ILV
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Grundlagen Medizin und Psychologie | ||
Grundlagen der Psychologie | 1 | 2 |
Grundlagen der Psychologie
Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Übergeordnetes Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Semester: 2
Gegenstandscode:
GPSY2VO
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Grundlagen der Neuropsychologie | 2 | 3 |
Grundlagen der Neuropsychologie
Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Übergeordnetes Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Semester: 2
Gegenstandscode:
GNPSY2VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Neurologie | 2 | 4 |
Neurologie
Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Übergeordnetes Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Semester: 2
Gegenstandscode:
NEURO2VO
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung | ||
Musiktherapeutische Selbsterfahrung II | 2 | 2 |
Musiktherapeutische Selbsterfahrung II
Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Übergeordnetes Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Semester: 2
Gegenstandscode:
MTSEII2WK
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Wissenschaftliche Kompetenz | ||
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | 1 | 2 |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Modul:
Wissenschaftliche Kompetenz
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliche Kompetenz
Semester: 2
Gegenstandscode:
GWA2SE
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Musikalische Kompetenz | ||
Instrument I: Harfe | ||
Harfe III | 1 | 3 |
Harfe III
Modul:
Instrument I: Harfe
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 3
Gegenstandscode:
HARIII3FPÜ
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Instrument II: Gitarre | ||
Gitarre III | 1 | 3 |
Gitarre III
Modul:
Instrument II: Gitarre
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 3
Gegenstandscode:
S1_GITIII3FPÜ
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Instrument II: Oud | ||
Oud III | 1 | 3 |
Oud III
Modul:
Instrument II: Oud
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 3
Gegenstandscode:
S2_OUDIII3FPÜ
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Musiktherapeutische Improvisation II | 1 | 1 |
Musiktherapeutische Improvisation II
Modul:
Musikalische Kompetenz
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 3
Gegenstandscode:
MTIMPII3WK
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Musiktherapeutische Theorie und Praxis | ||
Anthropologie der Musiktherapie I | 1 | 2 |
Anthropologie der Musiktherapie I
Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Übergeordnetes Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Semester: 3
Gegenstandscode:
AMTI3VO
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Musiktherapeutische Methoden III | 2 | 3 |
Musiktherapeutische Methoden III
Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Übergeordnetes Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Semester: 3
Gegenstandscode:
MTMIII3FPÜ
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Angewandte Videographie und Videoanalyse in der Musiktherapie | 1 | 2 |
Angewandte Videographie und Videoanalyse in der Musiktherapie
Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Übergeordnetes Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Semester: 3
Gegenstandscode:
AVVAMT3SE
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Grundlagen Medizin und Psychologie | ||
Grundlagen der Psychotherapie | 2 | 3 |
Grundlagen der Psychotherapie
Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Übergeordnetes Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Semester: 3
Gegenstandscode:
GPSYT3SE
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Erwachsenenpsychiatrie | 2 | 3 |
Erwachsenenpsychiatrie
Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Übergeordnetes Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Semester: 3
Gegenstandscode:
EWPSY3VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung | ||
Musiktherapeutische Selbsterfahrung III | 2 | 2 |
Musiktherapeutische Selbsterfahrung III
Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Übergeordnetes Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Semester: 3
Gegenstandscode:
MTSEIII3WK
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Praktische Ausbildung an Praktikumsstellen | ||
Klinisches Praktikum I | 5 | 5 |
Klinisches Praktikum I
Modul:
Praktische Ausbildung an Praktikumsstellen
Übergeordnetes Modul:
Praktische Ausbildung an Praktikumsstellen
Semester: 3
Gegenstandscode:
KLINPI3BOPR
SWS:
5
ECTS: 5
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Wissenschaftliche Kompetenz | ||
Journal Club | 1 | 3 |
Journal Club
Modul:
Wissenschaftliche Kompetenz
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliche Kompetenz
Semester: 3
Gegenstandscode:
JOC3SE
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Musikalische Kompetenz | ||
Instrument I: Harfe | ||
Harfe IV | 1 | 3 |
Harfe IV
Modul:
Instrument I: Harfe
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 4
Gegenstandscode:
HARIV4FPÜ
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Instrument II: Gitarre | ||
Gitarre IV | 1 | 3 |
Gitarre IV
Modul:
Instrument II: Gitarre
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 4
Gegenstandscode:
S1_GITIV4FPÜ
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Instrument II: Oud | ||
Oud IV | 1 | 3 |
Oud IV
Modul:
Instrument II: Oud
Übergeordnetes Modul:
Musikalische Kompetenz
Semester: 4
Gegenstandscode:
S2_OUDIV4FPÜ
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Musiktherapeutische Theorie und Praxis | ||
Anthropologie der Musiktherapie II | 1 | 3 |
Anthropologie der Musiktherapie II
Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Übergeordnetes Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Semester: 4
Gegenstandscode:
AMTII4VO
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Musiktherapeutische Methoden IV | 2 | 2 |
Musiktherapeutische Methoden IV
Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Übergeordnetes Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Semester: 4
Gegenstandscode:
MTMIV4FPÜ
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Grundlagen Medizin und Psychologie | ||
Grundlagen der Psychosomatik | 2 | 3 |
Grundlagen der Psychosomatik
Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Übergeordnetes Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Semester: 4
Gegenstandscode:
GPSOM4VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Kinder- und Jugendpsychiatrie | 2 | 3 |
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Übergeordnetes Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Semester: 4
Gegenstandscode:
KIJUPSY4VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung | ||
Musiktherapeutische Selbsterfahrung IV | 2 | 2 |
Musiktherapeutische Selbsterfahrung IV
Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Übergeordnetes Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Semester: 4
Gegenstandscode:
MTSEIV4WK
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Fallbezogene Selbsterfahrung I | 1 | 2 |
Fallbezogene Selbsterfahrung I
Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Übergeordnetes Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Semester: 4
Gegenstandscode:
FBSEI4WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Praktische Ausbildung an Praktikumsstellen | ||
Klinisches Praktikum II | 5 | 5 |
Klinisches Praktikum II
Modul:
Praktische Ausbildung an Praktikumsstellen
Übergeordnetes Modul:
Praktische Ausbildung an Praktikumsstellen
Semester: 4
Gegenstandscode:
KLINPII4BOPR
SWS:
5
ECTS: 5
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Wissenschaftliche Kompetenz | ||
Qualitative Forschungsmethoden I | 2 | 4 |
Qualitative Forschungsmethoden I
Modul:
Wissenschaftliche Kompetenz
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliche Kompetenz
Semester: 4
Gegenstandscode:
QRMI4VO
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Musiktherapeutische Theorie und Praxis | ||
Musiktherapeutische Methoden V | 2 | 2 |
Musiktherapeutische Methoden V
Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Übergeordnetes Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Semester: 5
Gegenstandscode:
MTMV5FPÜ
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Musiktherapie im gesundheitswissenschaftlichen Kontext | 1 | 2 |
Musiktherapie im gesundheitswissenschaftlichen Kontext
Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Übergeordnetes Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Semester: 5
Gegenstandscode:
MTGWK5VO
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Angewandte Chronobiologie in der Gesundheitsförderung | 1 | 1 |
Angewandte Chronobiologie in der Gesundheitsförderung
Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Übergeordnetes Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Semester: 5
Gegenstandscode:
ACBG5SE
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Grundlagen Medizin und Psychologie | ||
Neue Felder in der Musiktherapie - Neonatologie bis Palliative Care | 2 | 3 |
Neue Felder in der Musiktherapie - Neonatologie bis Palliative Care
Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Übergeordnetes Modul:
Grundlagen Medizin und Psychologie
Semester: 5
Gegenstandscode:
NFMT5VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen der Musiktherapie | ||
Aktuelle Themen aus dem Gesundheitswesen | 1 | 2 |
Aktuelle Themen aus dem Gesundheitswesen
Modul:
Institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen der Musiktherapie
Übergeordnetes Modul:
Institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen der Musiktherapie
Semester: 5
Gegenstandscode:
ATGW5SE
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Rechtsfragen und Rahmenbedingungen für MusiktherapeutInnen I | 1 | 3 |
Rechtsfragen und Rahmenbedingungen für MusiktherapeutInnen I
Modul:
Institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen der Musiktherapie
Übergeordnetes Modul:
Institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen der Musiktherapie
Semester: 5
Gegenstandscode:
RRMTI5VO
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung | ||
Musiktherapeutische Selbsterfahrung V | 2 | 2 |
Musiktherapeutische Selbsterfahrung V
Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Übergeordnetes Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Semester: 5
Gegenstandscode:
MTSEV5WK
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Fallbezogene Selbsterfahrung II | 1 | 2 |
Fallbezogene Selbsterfahrung II
Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Übergeordnetes Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Semester: 5
Gegenstandscode:
FBSEII5WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Praktische Ausbildung an Praktikumsstellen | ||
Klinisches Praktikum III | 5 | 5 |
Klinisches Praktikum III
Modul:
Praktische Ausbildung an Praktikumsstellen
Übergeordnetes Modul:
Praktische Ausbildung an Praktikumsstellen
Semester: 5
Gegenstandscode:
KLINPIII5BOPR
SWS:
5
ECTS: 5
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Wissenschaftliche Kompetenz | ||
Qualitative Forschungsmethoden II | 1 | 3 |
Qualitative Forschungsmethoden II
Modul:
Wissenschaftliche Kompetenz
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliche Kompetenz
Semester: 5
Gegenstandscode:
QFMII5SE
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Bachelorseminar I | 1 | 5 |
Bachelorseminar I
Modul:
Wissenschaftliche Kompetenz
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliche Kompetenz
Semester: 5
Gegenstandscode:
BASEI5BASE
SWS:
1
ECTS: 5
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Musiktherapeutische Theorie und Praxis | ||
Musiktherapeutische Modelle | 1 | 3 |
Musiktherapeutische Modelle
Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Übergeordnetes Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Semester: 6
Gegenstandscode:
MTMO6VO
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Music and the Brain | 1 | 2 |
Music and the Brain
Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Übergeordnetes Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Semester: 6
Gegenstandscode:
MAB6VO
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Interdisziplinäre Fallarbeit | 1 | 1 |
Interdisziplinäre Fallarbeit
Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Übergeordnetes Modul:
Musiktherapeutische Theorie und Praxis
Semester: 6
Gegenstandscode:
IF6WK
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen der Musiktherapie | ||
Rechtsfragen und Rahmenbedingungen für MusiktherapeutInnen II | 1 | 3 |
Rechtsfragen und Rahmenbedingungen für MusiktherapeutInnen II
Modul:
Institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen der Musiktherapie
Übergeordnetes Modul:
Institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen der Musiktherapie
Semester: 6
Gegenstandscode:
RRMTII6VO
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Ethik für MusiktherapeutInnen | ||
Ethik für MusiktherapeutInnen | 2 | 4 |
Ethik für MusiktherapeutInnen
Modul:
Ethik für MusiktherapeutInnen
Übergeordnetes Modul:
Ethik für MusiktherapeutInnen
Semester: 6
Gegenstandscode:
ETHMT6VO
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung | ||
Musiktherapeutische Selbsterfahrung VI | 1 | 2 |
Musiktherapeutische Selbsterfahrung VI
Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Übergeordnetes Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Semester: 6
Gegenstandscode:
MTSEVI6WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Fallbezogene Selbsterfahrung III | 1 | 2 |
Fallbezogene Selbsterfahrung III
Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Übergeordnetes Modul:
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Semester: 6
Gegenstandscode:
FBSEIII6WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Praktische Ausbildung an Praktikumsstellen | ||
Klinisches Praktikum IV | 4 | 3 |
Klinisches Praktikum IV
Modul:
Praktische Ausbildung an Praktikumsstellen
Übergeordnetes Modul:
Praktische Ausbildung an Praktikumsstellen
Semester: 6
Gegenstandscode:
KLINPIV6BOPR
SWS:
4
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Wissenschaftliche Kompetenz | ||
Bachelorseminar II und Bachelorarbeit | 1 | 7 |
Bachelorseminar II und Bachelorarbeit
Modul:
Wissenschaftliche Kompetenz
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliche Kompetenz
Semester: 6
Gegenstandscode:
BASEII6BASE
SWS:
1
ECTS: 7
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
| ||
Bachelorprüfung | 0 | 3 |
Bachelorprüfung
Modul:
Wissenschaftliche Kompetenz
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliche Kompetenz
Semester: 6
Gegenstandscode:
BAP6AP
SWS:
0
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
In der Bachelorprüfung demonstrieren die Studierenden die Fähigkeit,
|
Besonderheiten
Warum sollten Sie sich für das Bachelor-Studium Musiktherapie in Krems entscheiden?
Hohes Maß an individueller Betreuung und Begleitung
In der Musiktherapie treten Sie mit leidenden Individuen in eine intensive therapeutische Beziehung. Um dies leisten zu können, ist es essenziel, sich zuvor mit der eigenen Individualität auseinanderzusetzen.
Unter anderem sind Sie gefordert, Ihnen nicht bewusste bzw. kaum bewusste Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster in der Auseinandersetzung mit anderen zu identifizieren. Diese Form der Persönlichkeitsentwicklung bedarf einer engmaschigen und individuell abgestimmten Betreuung.
Einerseits findet diese Betreuung im Rahmen spezieller Unterrichtsfächer – insbesondere im Selbsterfahrungsunterricht – statt, andererseits wird Ihnen aus dem Lehrenden-Team eine Vertrauensperson zur Seite gestellt, die Sie ab dem ersten Semester durch Ihren Entwicklungsprozess begleitet.
Internationale Vernetzung
Internationale Kooperationen und Vernetzung spielen in unserem Studiengang eine wichtige Rolle. Wir organisieren internationale Fachkongresse, an denen unsere Studierenden kostenlos teilnehmen können. So haben Sie die Möglichkeit, sich schon während des Studiums mit Expertinnen und Experten der Musiktherapie sowie aus anderen relevanten Disziplinen im In- und Ausland zu vernetzen.
Auf diese Weise erhalten Sie Einblick in kulturspezifische musiktherapeutische Ansätze und können dadurch einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Musiktherapie leisten.
Ein anthropologischer Zugang
Das Kremser Modell der Musiktherapie wird besonders durch einen anthropologischen Zugang geprägt. Der Mensch als konkretes Individuum steht mit seinen individuellen Erfahrungen und deren kulturspezifischen Bedeutungen im Mittelpunkt.
Besonders für Therapeutinnen und Therapeuten ist es wichtig, in die Bedeutungswelt ihrer Mitmenschen eintauchen zu können. Das ehrliche Interesse am Gegenüber und die damit verbundene Bereitschaft zum Perspektivenwechsel stellen somit eine wichtige Voraussetzung für eine gelingende therapeutische Begegnung dar. Diese empathische Grundhaltung gilt es, im Rahmen der Ausbildung zu fördern und zu kultivieren.
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKompetenzbereiche
Die Ansätze der Anthropologie, der humanistischen Psychologie und der biopsychosozialen Medizin sind die grundlegenden Elemente des Kremser Modells für Musiktherapie. Nach Abschluss des Bachelor-Studiums sind Sie in der Lage, Ihr therapeutisches Handeln im Sinne der Aktionsforschung wissenschaftlich zu beobachten, zu reflektieren und zu verbessern.
Ihre persönlichen praktischen Erfahrungen in Verbindung mit dem erworbenen Fachwissen bieten Ihnen am Ende des Studiums ein breit gefächertes musiktherapeutisches Handlungsspektrum. Sie haben gelernt, im Einzel- und im Gruppensetting zu agieren und sind in der Lage, in verschiedensten Arbeitsfeldern als Teil eines interdisziplinären Teams mit Patientinnen und Patienten zu arbeiten.
Während der Ausbildung entwickeln Sie Ihre musikalischen und künstlerischen Fähigkeiten weiter. Sie erlernen den therapeutischen Einsatz der Harfe sowie wahlweise der Gitarre oder der orientalischen Laute – dem Oud.
Durch das regelmäßige spielerische Interagieren und Improvisieren mit Ihrer Stimme sowie einer Vielzahl unterschiedlicher Musikinstrumente gewinnen Sie zunehmend an musikalischer und methodischer Sicherheit. So können Sie auf neue Herausforderungen im Therapieprozess flexibel und gestalterisch reagieren. Denn: Jeder Problemlösung liegt ein kreativer Prozess zugrunde.
Im Bachelor-Studium Musiktherapie liegt der Fokus auf der praxisnahen französischen Tradition der Aktionsforschung, in der Praxis und Forschung von jeder Therapeutin und jedem Therapeuten abgedeckt werden.
Sie erwerben Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben, im Reflektieren wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie im eigenständigen Planen und Durchführen eines Aktionsforschungsprozesses.
Am Ende des Studiums werden Sie also zu einer Praktikerin oder einem Praktiker und zu einer (Aktions-) Forscherin oder einem (Aktions-) Forscher. Sie sind dann in der Lage, die Praxis zu verändern und innovative Inputs in eine am Individuum orientierte Forschung einzubringen.
In der Praxis werden Sie schnell feststellen, dass disziplinenübergreifendes Denken besonders wichtig für den Therapieerfolg ist. Unter anderem bemühen sich Ärztinnen und Ärzte, Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, klinische Psychologinnen und Psychologen und Therapeutinnen und Therapeuten verschiedenster Professionen um das Wohl der Patientinnen und Patienten.
Im Rahmen der Lehre werden Sie mit den wichtigsten Gesundheits- und Krankheitsmodellen vertraut gemacht und erhalten einen Einblick in die Arbeitsschwerpunkte anderer Gesundheitsberufe. Bei einigen Berufspraktika bietet sich auch die Möglichkeit, an interdisziplinären Fallbesprechungen teilzunehmen oder Kolleginnen und Kollegen anderer Therapieberufe bei ihrer Arbeit zu begleiten.
Karrierewege nach dem Bachelor-Studium Musiktherapie
Als Musiktherapeutin oder Musiktherapeut handeln Sie auf ärztliche, psychologische oder psychotherapeutische Anweisung. Im klinischen Bereich eröffnet sich Ihnen eine Vielzahl von Feldern – von der Neonatologie über Psychiatrie, Psychosomatik, Neurologie, Intensivmedizin bis hin zur Geriatrie und Palliative Care. Außerdem behandeln Sie Klientinnen und Klienten mit unterschiedlichem Lebensalter mit akuten, chronischen oder auch unheilbaren Erkrankungen.
Als Musiktherapeutin oder Musiktherapeut befinden Sie sich in einem äußerst spannenden und dynamischen Arbeitsfeld, in dem Sie die Möglichkeit haben, neue Tätigkeitsbereiche zu erschließen und so die musiktherapeutische Landschaft in Österreich aktiv mitzugestalten.
Um Ihre Fähigkeiten weiter zu vertiefen, können Sie das zweijährige berufsbegleitende Master-Studium Musiktherapie an unserer Fachhochschule absolvieren.
- Mögliche Arbeitgeber
- Private und öffentliche Krankenanstalten
- Tageskliniken
- Alten- und Pflegeheime
- Rehabilitationszentren
- Sozial- und Privatversicherungen
- Interessensvertretungen
- Lehr- und Forschungseinrichtungen
- Hersteller von Medizinprodukten
- Einrichtungen der Gesundheitsförderung und -vorsorge
- Diverse Vereine (z. B. im Hospizbereich)
10 Gründe
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Studierenden-Stadt Krems
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Service-Stellen
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Studienberatung
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: Musiktherapie
Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.
Unsere Info-Veranstaltungen
- IMC Campus Krems | Trakt G1IMC Campus Krems | Trakt G1
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Bachelor-Studiengangs Musiktherapie kennen.
Prof. (FH) Dr. Patrick Simon
Studiengangsleitung Musiktherapie
Institut Therapiewissenschaften
- Psychophysiologie
- Aktionsforschung
- Selbsterfahrung
- MusiktherapieBachelor of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
- MusiktherapieMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
-
The Right Moment - Pilotstudie zur Darstellung circa- und ultradianer Rhythmen von Patienten in Phase C der Neurorehabilitation mittels Herzratenvariabilität
Department of Health Sciences
-
Pilotstudie: Positronenemissionstomografie (PET) und Musiktherapie
Department of Health Sciences
-
Pilotprojekt zur Messung von Empathie der Kombination psychometrischer und biometrischer Verfahren
Department of Health Sciences
-
Aspekte personalisierter Musiktherapie in der Neurorehabilitation
Department of Health Sciences
Prof. (FH) Dr. Patrick SimonStudiengangsleitung MusiktherapieStudiengangsleitung Musiktherapie
Prof. (FH) Dr. Patrick Simon
- Kernkompetenzen
- Psychophysiologie
- Aktionsforschung
- Selbsterfahrung
Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek
Institutsleitung Therapiewissenschaften
Institut Therapiewissenschaften
- Musiktherapie
- Qualitative Sozialforschung
- Feldforschung
- Angewandte GesundheitswissenschaftenMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
- MusiktherapieBachelor of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
- MusiktherapieMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
-
Pilotstudie: Positronenemissionstomografie (PET) und Musiktherapie
Department of Health Sciences
-
Pilotprojekt zur Messung von Empathie der Kombination psychometrischer und biometrischer Verfahren
Department of Health Sciences
-
Aspekte personalisierter Musiktherapie in der Neurorehabilitation
Department of Health Sciences
-
The Right Moment - Pilotstudie zur Darstellung circa- und ultradianer Rhythmen von Patienten in Phase C der Neurorehabilitation mittels Herzratenvariabilität
Department of Health Sciences
Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard TucekInstitutsleitung TherapiewissenschaftenMag. Marlies Sobotka
Professorin Department of Health Sciences
Institut Therapiewissenschaften
- MusiktherapieBachelor of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
- MusiktherapieMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
Mag. Marlies SobotkaProfessorin Department of Health SciencesMag. Dr. Claudia Wenzel
Professorin Department of Health Sciences
Institut Therapiewissenschaften
- Qualitative Forschung
- Interdisziplinäre Forschung
- MusiktherapieBachelor of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
- MusiktherapieMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
-
Aspekte personalisierter Musiktherapie in der Neurorehabilitation
Department of Health Sciences
-
Pilotprojekt zur Messung von Empathie der Kombination psychometrischer und biometrischer Verfahren
Department of Health Sciences
-
The Right Moment - Pilotstudie zur Darstellung circa- und ultradianer Rhythmen von Patienten in Phase C der Neurorehabilitation mittels Herzratenvariabilität
Department of Health Sciences
Mag. Dr. Claudia WenzelProfessorin Department of Health SciencesIris Zoderer, MA
Professorin Department of Health Sciences
Institut Therapiewissenschaften
- Videoanalyse
- Musiktherapie - Fokus Palliativmedizin und Onkologie
- MusiktherapieBachelor of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
- MusiktherapieMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
-
Aspekte personalisierter Musiktherapie in der Neurorehabilitation
Department of Health Sciences
-
The Right Moment - Pilotstudie zur Darstellung circa- und ultradianer Rhythmen von Patienten in Phase C der Neurorehabilitation mittels Herzratenvariabilität
Department of Health Sciences
Iris Zoderer, MAProfessorin Department of Health Sciences
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Zugangsvoraussetzungen
Wir informieren Sie gerne darüber, welche Voraussetzungen Sie für die Bewerbung mitbringen müssen.
Zugangsvoraussetzungen
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Bachelor-Studiengänge?
Ein Bachelor-Studium setzt voraus, dass Sie über eine allgemeine Hochschulreife – also über die Matura oder eine gleichwertige Qualifikation – verfügen. Falls Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, können Sie sich im Bereich Studieren ohne Matura darüber informieren, wie Sie sich trotzdem für einen unserer Bachelor-Studiengänge qualifizieren können.
Sie verfügen über ein ausländisches Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife?
Wir prüfen die Gleichwertigkeit mit der allgemeinen Hochschulreife gemäß § 4 FHG (Fachhochschulgesetz) idgF, sobald die Online-Bewerbung vollständig abgeschlossen ist. Falls die Gleichwertigkeit nicht gegeben ist, erhalten Sie von uns alle Informationen über die nötigen Ergänzungsprüfungen.
Spezielle Anforderungen
Darüber hinaus benötigen Sie für unseren Bachelor-Studiengang Musiktherapie Vorkenntnisse auf mindestens zwei Melodieinstrumenten. Ein Musikinstrument muss entweder Gitarre, Harfe oder Oud sein, das zweite Melodieinstrument steht frei zur Wahl.
Ihre musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden auf beiden Instrumenten im Aufnahmeverfahren überprüft.
Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?
Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level B2 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – zum Zeitpunkt der Bewerbung erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache).
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmeverfahren
Vorbereitung ist alles – lesen Sie nach, wie das Aufnahmeverfahren im Detail aussehen wird.
Aufnahmeverfahren
Gesundheitswissenschaftlicher Studieneignungstest
Der gesundheitswissenschaftliche Studieneignungstest wird online mit der Prüfungssoftware biz:Examiner und über Microsoft Teams durchgeführt. In unserem Informationsblatt über den gesundheitswissenschaftlichen Studieneignungstest können Sie sich schon jetzt ein Bild von den Inhalten und Schwerpunkten machen.
Rechnen Sie mit einem Zeitaufwand von ca. 2 Stunden. Wenn Sie sich für zwei Studiengänge bewerben, die einen gesundheitswissenschaftlichen Studieneignungstest im Aufnahmeverfahren vorsehen, dann ist dieser nur einmal zu absolvieren.
Musikalischer Eignungstest
Der musikalische Eignungstest dauert insgesamt 20 Minuten und gliedert sich in drei Teilbereiche:
- Nachweis Ihrer stimmlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten:
- Singen einer Tonleiter
- Große und reine Intervalle hören und nachsingen
- Vorbereitetes Stück singen und musikalisch begleiten
- Spontaner Einsatz der Stimme – „Aus dem Stegreif“ singen
- Nachweis Ihrer musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf zwei unterschiedlichen Musikinstrumenten:
- Musikinstrument 1: Ein Melodieinstrument Ihrer Wahl mit Vorkenntnissen auf Niveau Mittelstufe im Sinne der Konferenz der Österreichischen Musikschulwerke
- Musikinstrument 2: Entweder Gitarre, Harfe oder Oud (bezüglich des geforderten Niveaus an Grundkenntnissen siehe Zusatzinformationen über den musikalischen Eignungstest )
- Auf den Musikinstrumenten 1 und 2 sind Solostücke aus verschiedenen Stilepochen, Strömungen und Gattungen ausdrucksvoll vorzutragen.
WICHTIG: Die Musikinstrumente (Ausnahme Klavier) sowie eine Kopie sämtlicher Noten der vorbereiteten Stücke sind zum musikalischen Eignungstest mitzubringen.
- Nachweis Ihrer musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Ensemble:
- Nachweis erfolgt via Video (Dauer: maximal 4 Minuten)
- Sie stellen bis spätestens zum Termin des musikalischen Eignungstests ein Video über ihre musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem Ensemble zur Verfügung.
Wir bitten um Verständnis, sollte es situationsbedingt erforderlich sein, dass auch kurzfristig auf eine Online Durchführung des musikalischen Eignungstests gewechselt werden kann.
Aufnahmegespräch
Wir möchten Sie gerne persönlich kennen lernen:
Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben mit weiteren studiengangsrelevanten Fragestellungen zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen, sowie die Anforderungen und Fragestellungen zu studiengangsrelevanten Themen finden Sie in der Online-Bewerbung. Setzen Sie sich mit den Fragestellungen auseinander und bringen Sie Ihren eigenen Standpunkt ein. Ihre Antworten sind in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder einzutragen.
Wir möchten Sie gerne persönlich kennen lernen: Für das Aufnahmegespräch erhalten Sie mit der Einladung im Vorfeld eine Auflistung verschiedener studiengangsrelevanter Themenstellungen. Sie wählen eines der vorgeschlagenen Themen aus, führen eine Recherche durch, setzen sich mit der Thematik oder einem Teilaspekt auseinander, erörtern Ihren eigenen Standpunkt und bereiten einen kurzen Vortrag vor.
Jede Bewerberin und jeder Bewerber erhält die Möglichkeit, sich in einem Einzelgespräch, das in der Regel mit zwei Vortragenden des Studiengangs geführt wird, vorzustellen. Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, die Argumentation im Motivationsschreiben diskutiert und das ausgewählte Thema, sowie die Relevanz dieses Themas für den Studiengang erörtert.
Beachten Sie die folgende Check-Liste für einen gelungenen Vortrag:
- maximal 5 Minuten Redezeit
- keine computergestützten Präsentationen (wie z. B. Power Point), jedoch sind Grafiken, Poster, Bilder usw. erlaubt
- Handzettel als Gedankenstütze dürfen verwendet werden
Nach dem Aufnahmegespräch werden das Motivationsschreibenund das Gespräch nach den inhaltlichen Aussagen, der Ausdruckskraft und der Argumentation bewertet.
Das Aufnahmegespräch findet am selben Tag wie der musikalische Eignungstest statt und wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt.
Wir bitten um Verständnis, sollte es situationsbedingt erforderlich sein, dass auch kurzfristig auf eine Online Durchführung des musikalischen Eignungstests und des Aufnahmegesprächs gewechselt werden kann.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Gesundheitswissenschaftlicher Studieneignungstest
17.03.202119.03.202123.03.2021Musikalischer Eignungstest und Aufnahmegespräch
12.05.202119.05.202120.05.202121.05.202126.05.202101.06.202109.06.202116.06.2021Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Nachweis der gesundheitlichen Eignung und Nachweis des Impfstatus
Gratulation, Sie haben es geschafft – aufgrund Ihrer Teilnahme am Aufnahmeverfahren bieten wir Ihnen gerne einen Studienplatz an. Aus rechtlichen Gründen fordern wir Sie jetzt auf, mit den gesetzlich vorgeschriebenen, medizinischen Untersuchungen und der ärztlichen Bestätigung zu Ihrem Impfstatus die gesundheitliche Eignung zu belegen. Dazu erhalten Sie mit der Studienplatzzusage personalisierte Formulare – Sie können sich aber schon jetzt in den zusammengefassten Musterformularen einen Überblick zu den erforderlichen ärztlichen Bestätigungen verschaffen.
Nachweis zur Prüfung der Unbescholtenheit
Ein letzter Nachweis, dann haben Sie unser Aufnahmeverfahren endgültig abgeschlossen. Bitte legen Sie uns einen Strafregisterauszug als Nachweis Ihrer Unbescholtenheit (nicht älter als 3 Monate) vor.
Termine und Fristen
Welche Termine müssen Sie für Ihre Online-Bewerbung im Auge behalten? Verschaffen Sie sich einen Überblick.
Online Bewerben
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Studienrelevante Termine
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-SeiteDiese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Gesundheits- und Krankenpflege

Ergotherapie

Hebammen
