Master-Studiengang Medical and Pharmaceutical Biotechnology
Sie suchen nach einem international anerkannten Master-Studiengang, der interessante Karrierechancen in der pharmazeutischen Industrie und in der Forschung eröffnet? Die breite Ausrichtung unseres Studiengangs Medical and Pharmaceutical Biotechnology wird von potenziellen Arbeitgebern besonders geschätzt.
Im Master-Studium vertiefen Sie Ihre Methoden- und Problemlösungskompetenz, um auf die Herausforderungen bei der Entwicklung und Produktion von innovativen Therapeutika gegen Krebs, Autoimmun- oder neurodegenerative Erkrankungen gerüstet zu sein. Eingesetzt werden moderne und interdisziplinäre Methoden. Ein Beispiel: das „Züchten von Mini-Tumoren“, um die Wirkung von Krebsmedikamenten auf Patientinnen und Patienten leichter vorhersagen zu können.
Das Studium: Master of Science in Engineering (MSc)
Das englischsprachige Master-Studium Medical and Pharmaceutical Biotechnology dauert 4 Semester und ist darauf ausgelegt, den Studierenden fundiertes Wissen der medizinischen Biotechnologie und Fertigkeiten und Kompetenzen für die Entwicklung und Produktion biotechnologischer Produkte zu vermitteln.
Ein interdisziplinärer Zugang ist für den Erfolg in der Biotechnologie unerlässlich. Daher beschäftigen Sie sich verstärkt mit den naturwissenschaftlichen, medizinischen und technischen Zusammenhängen. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihr Wissen über qualitätssichernde Rahmenbedingungen. Sie lernen, wie Sie die Erkenntnisse aus all diesen Disziplinen zusammenführen können.
Auch aktuelle Trends und Entwicklungen stehen auf dem Studienplan: zum Beispiel werden moderne Technologien wie „shotgun proteomics“ eingesetzt, um gestützt durch eine bioinformatische Auswertung die Gesamtheit der Proteine einer Zelle unter normalen und pathologischen Bedingungen zu untersuchen.
Lehrende von europäischen Universitäten, internationale Vortragende aus der pharmazeutischen Industrie und zahlreiche Laborpraktika stellen eine praxisorientierte Ausbildung, die an die Anforderungen der Industrie angepasst ist, sicher. Nach dem Studium stehen Ihnen alle Wege offen: Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Studiengangs eröffnen sich Jobmöglichkeiten im In- und Ausland.
Besonders interessant: Gemeinsam mit der Faculty of Medicine and Health Sciences der schwedischen Linköping University bieten wir ein Double Degree an. Zusätzlich zum Master of Science an der IMC FH Krems kann Ihnen der Abschluss des Studiengangs Experimental and Medical Biosciences an unserer Partner-Hochschule verliehen werden.
Nach Abschluss Ihres Studiums können Sie als Absolventin oder Absolvent in der internationalen Biotechnologiebranche oder in Doktoratsprogrammen Fuß fassen.
Studiengangsleiter Harald Hundsberger
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Die Kernbereiche
In den Semestern 1-2
Anstatt sich wie im Bachelor-Studium Medical and Pharmaceutical Biotechnology stark auf das Grundlagenwissen in den Naturwissenschaften zu fokussieren, geht das Master-Studium auf die Methoden- und Problemlösungskompetenz in der medizinischen und pharmazeutischen Biotechnologie ein.
In den ersten beiden Semestern wird das Vorwissen aus dem Bachelor-Studium oder einer entsprechenden Ausbildung vertieft. Module wie Health, Disease and Therapeutical Strategies, Process Design, Bioprocess Technology und Analytical Methods in Life Sciences stehen auf dem Studienplan. Zudem werden Sie sich im 2. Semester bereits auf Ihr Research Semester vorbereiten.
Außerdem veranstaltet das Institut Biotechnologie einmal im Jahr das Life Science Meeting. Dabei handelt es sich um eine wissenschaftliche Konferenz, die bewusst sehr breit aufgestellt ist. Internationale Konferenzatmosphäre pur: Sie profitieren von international anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Forschung und Industrie. Auch Studierende und Absolventinnen und Absolventen werden als Speaker integriert.
Die Spezialisierungen
In den Semestern 1-4
Bereits im 1. Semester haben Sie die Möglichkeit, den Schwerpunkt Ihres Studiums ganz nach Ihren persönlichen Interessen zu gestalten. Die Spezialisierungen Bioprocess Engineering und Advanced Therapeutics Development stehen zur Auswahl.
Sie verschaffen sich unter anderem einen Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft: Zahlreiche Forschungsprojekte, die den 2 Spezialisierungen bzw. Forschungsschwerpunkten zugeordnet sind, werden im Rahmen der Spezialisierungen präsentiert.
Nützen Sie die Gelegenheit, um zur Expertin oder zum Experten auf dem Gebiet Ihrer Wahl zu werden: Die gewählte Spezialisierung trägt zur Feinjustierung Ihres beruflichen Profils bei. Im besten Fall entscheiden Sie sich also auch im Forschungssemester für eine Praktikumsstelle und ein Forschungsthema in dem gewählten Gebiet.
Das Research Semester
Im Semester 4
Das Applied Research Semester (ARTS) ist ein zentraler Bestandteil des Master-Studiums. Sie verbringen mindestens 22 Wochen in anerkannten Biotechnologiefirmen oder Forschungseinrichtungen im In- oder Ausland. Einige Beispiele: das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA oder die Karolinska Universität in Schweden. Zentraler Gegenstand Ihrer Tätigkeit ist die Arbeit an einem Projekt, das die Grundlage Ihrer Master-Arbeit bildet.
Da das Forschungssemester im letzten Semester vorgesehen ist, können Sie Ihr gesammeltes Wissen aus allen Bereichen bestmöglich einbringen. Darüber hinaus haben Sie dadurch großen Freiraum bei der Fertigstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit – Sie können diese an die Anforderungen Ihres Projekts bestmöglich anpassen.
Nach Ihrem Forschungssemester müssen Sie nur mehr für die Masterprüfung an unsere Hochschule zurückkommen. Das erlaubt Ihnen, im besten Fall nahtlos vom Praktikumsgeber in eine Festanstellung übernommen zu werden oder einen Ph.D. anzuschließen.
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Course | SWS | ECTS |
---|---|---|
Health, Disease and Therapeutical Strategies | ||
Immunology | 2 | 3 |
Immunology
Module:
Health, Disease and Therapeutical Strategies
Root module:
Health, Disease and Therapeutical Strategies
Semester: 1
Course code:
IMM1VO
Contact hours per week:
2
ECTS: 3
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Hallmarks of Cancer | 1 | 1 |
Hallmarks of Cancer
Module:
Health, Disease and Therapeutical Strategies
Root module:
Health, Disease and Therapeutical Strategies
Semester: 1
Course code:
HOC1VO
Contact hours per week:
1
ECTS: 1
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Molecular Mechanisms of Ageing | 1 | 1 |
Molecular Mechanisms of Ageing
Module:
Health, Disease and Therapeutical Strategies
Root module:
Health, Disease and Therapeutical Strategies
Semester: 1
Course code:
MMA1VO
Contact hours per week:
1
ECTS: 1
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Developmental Biology | 1 | 1 |
Developmental Biology
Module:
Health, Disease and Therapeutical Strategies
Root module:
Health, Disease and Therapeutical Strategies
Semester: 1
Course code:
DBIO1VO
Contact hours per week:
1
ECTS: 1
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Bioethics | ||
Bioethics | 1 | 1 |
Bioethics
Module:
Bioethics
Root module:
Bioethics
Semester: 1
Course code:
BETH1WK
Contact hours per week:
1
ECTS: 1
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Process Design | ||
Equipment and Production Design | 2 | 3 |
Equipment and Production Design
Module:
Process Design
Root module:
Process Design
Semester: 1
Course code:
EPD1VO
Contact hours per week:
2
ECTS: 3
Course Content:
Students independently complete exercises on media preparation planning, calculation of parameters for reaction kinetics, sterilisation times and microorganism kill rates, and for the efficiency of virus removal steps, as well as preparing sampling plans using the kinetics data to compile batch records.
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Standardization | 1 | 2 |
Standardization
Module:
Process Design
Root module:
Process Design
Semester: 1
Course code:
ST1VO
Contact hours per week:
1
ECTS: 2
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Biomedical Regulatiuons | ||
Legislation for Drugs and Medical Devices | 2 | 3 |
Legislation for Drugs and Medical Devices
Module:
Biomedical Regulatiuons
Root module:
Biomedical Regulatiuons
Semester: 1
Course code:
LDMD1VO
Contact hours per week:
2
ECTS: 3
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Bioprocess Technology | ||
Upstream and Downstream Processing | ||
Upstream Processing | 1 | 2 |
Upstream Processing
Module:
Upstream and Downstream Processing
Root module:
Bioprocess Technology
Semester: 1
Course code:
UP1VO
Contact hours per week:
1
ECTS: 2
Course Content:
Students learn about the processes involved in preparing and managing fermentation with microbiological organisms and mammalian cells. The lectures will cover: Students perform calculations of parameters for reaction kinetics, feeding and heat dissipation based on typical sets of information given in the industrial environment.
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Downstream Processing | 1 | 2 |
Downstream Processing
Module:
Upstream and Downstream Processing
Root module:
Bioprocess Technology
Semester: 1
Course code:
DP1VO
Contact hours per week:
1
ECTS: 2
Course Content:
Students learn about the processes involved in preparing and managing downstream processes of recombinant products comming from microbiological organisms and mammalian cells. The lectures will cover:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Recombinant Protein Production - Theory | 2 | 3 |
Recombinant Protein Production - Theory
Module:
Bioprocess Technology
Root module:
Bioprocess Technology
Semester: 1
Course code:
RPPT1ILV
Contact hours per week:
2
ECTS: 3
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Recombinant Protein Production - Laboratory | 4 | 4 |
Recombinant Protein Production - Laboratory
Module:
Bioprocess Technology
Root module:
Bioprocess Technology
Semester: 1
Course code:
RPPL1LB
Contact hours per week:
4
ECTS: 4
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Research Project in Industry and Master Thesis | ||
Research Project - Preparation | 1 | 1 |
Research Project - Preparation
Module:
Research Project in Industry and Master Thesis
Root module:
Research Project in Industry and Master Thesis
Semester: 1
Course code:
RPP1WK
Contact hours per week:
1
ECTS: 1
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Focal Subject - Elective 1: Bioprocess Engineering | ||
Elective 1: Bioprocess Engineering | ||
Process Control and Process Online Monitoring | 2 | 3 |
Process Control and Process Online Monitoring
Module:
Elective 1: Bioprocess Engineering
Root module:
Elective 1: Bioprocess Engineering
Semester: 1
Course code:
PCPOM1VO
Contact hours per week:
2
ECTS: 3
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Focal Subject - Elective 2: Advanced Therapeutics Development | ||
Elective 2: Advanced Therapeutics Development | ||
Drug Discovery Systems | 2 | 3 |
Drug Discovery Systems
Module:
Elective 2: Advanced Therapeutics Development
Root module:
Elective 2: Advanced Therapeutics Development
Semester: 1
Course code:
DDS1VO
Contact hours per week:
2
ECTS: 3
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
|
Course | SWS | ECTS |
---|---|---|
Integrative Methods in Biotechnology | ||
Biostatistics and Trend Analysis | 1 | 2 |
Biostatistics and Trend Analysis
Module:
Integrative Methods in Biotechnology
Root module:
Integrative Methods in Biotechnology
Semester: 2
Course code:
BTA2ILV
Contact hours per week:
1
ECTS: 2
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Systems Biology | 1 | 1 |
Systems Biology
Module:
Integrative Methods in Biotechnology
Root module:
Integrative Methods in Biotechnology
Semester: 2
Course code:
SBIO2ILV
Contact hours per week:
1
ECTS: 1
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Structural Bioinformatics and Drug Design | 2 | 2 |
Structural Bioinformatics and Drug Design
Module:
Integrative Methods in Biotechnology
Root module:
Integrative Methods in Biotechnology
Semester: 2
Course code:
SBDD2VO
Contact hours per week:
2
ECTS: 2
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Analytical Methods in Life Science | ||
Bioanalytics Laboratory | 2 | 3 |
Bioanalytics Laboratory
Module:
Analytical Methods in Life Science
Root module:
Analytical Methods in Life Science
Semester: 2
Course code:
BAL2LB
Contact hours per week:
2
ECTS: 3
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of the course, students are able to:
| ||
Personalized Medicine Laboratory | 2 | 3 |
Personalized Medicine Laboratory
Module:
Analytical Methods in Life Science
Root module:
Analytical Methods in Life Science
Semester: 2
Course code:
PML2LB
Contact hours per week:
2
ECTS: 3
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Analytical Methods in Biomedicine | 2 | 3 |
Analytical Methods in Biomedicine
Module:
Analytical Methods in Life Science
Root module:
Analytical Methods in Life Science
Semester: 2
Course code:
AMB2VO
Contact hours per week:
2
ECTS: 3
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Fundamentals in Pharmaceutical Sciences | ||
Pharmacokinetics and Pharmacodynamics | 2 | 3 |
Pharmacokinetics and Pharmacodynamics
Module:
Fundamentals in Pharmaceutical Sciences
Root module:
Fundamentals in Pharmaceutical Sciences
Semester: 2
Course code:
PP2VO
Contact hours per week:
2
ECTS: 3
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Quality Management and Regulations in Biotechnology | ||
GLP, GMP and Risk Assessment | ||
GLP and GMP Regulations | 1 | 1 |
GLP and GMP Regulations
Module:
GLP, GMP and Risk Assessment
Root module:
Quality Management and Regulations in Biotechnology
Semester: 2
Course code:
GGR2LB
Contact hours per week:
1
ECTS: 1
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Risk Assessment | 1 | 1 |
Risk Assessment
Module:
GLP, GMP and Risk Assessment
Root module:
Quality Management and Regulations in Biotechnology
Semester: 2
Course code:
RA2VO
Contact hours per week:
1
ECTS: 1
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Quality Management Systems | 1 | 1 |
Quality Management Systems
Module:
Quality Management and Regulations in Biotechnology
Root module:
Quality Management and Regulations in Biotechnology
Semester: 2
Course code:
QMS2VO
Contact hours per week:
1
ECTS: 1
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Pharmaceutical Project Management | ||
Project and Portfolio Management | 1 | 1 |
Project and Portfolio Management
Module:
Pharmaceutical Project Management
Root module:
Pharmaceutical Project Management
Semester: 2
Course code:
PPMGT2VO
Contact hours per week:
1
ECTS: 1
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Clinical Studies and GCP | 1 | 1 |
Clinical Studies and GCP
Module:
Pharmaceutical Project Management
Root module:
Pharmaceutical Project Management
Semester: 2
Course code:
CSGCP2VO
Contact hours per week:
1
ECTS: 1
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Entrepreneurship in Life Sciences | 2 | 2 |
Entrepreneurship in Life Sciences
Module:
Pharmaceutical Project Management
Root module:
Pharmaceutical Project Management
Semester: 2
Course code:
ELS2ILV
Contact hours per week:
2
ECTS: 2
Course Content:
Students will be introduced to the business side of setting up a new company and key management processes.
Cost accounting:
Management control:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Focal Subject - Elective 1: Bioprocess Engineering | ||
Elective 1: Bioprocess Engineering | ||
Fermentation and Scale Up - Scale Down Techniques | ||
Fermentation of Complex Host Systems | 1 | 1 |
Fermentation of Complex Host Systems
Module:
Fermentation and Scale Up - Scale Down Techniques
Root module:
Elective 1: Bioprocess Engineering
Semester: 2
Course code:
FCHS2VO
Contact hours per week:
1
ECTS: 1
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Scale Up - Scale Down Techniques | 1 | 2 |
Scale Up - Scale Down Techniques
Module:
Fermentation and Scale Up - Scale Down Techniques
Root module:
Elective 1: Bioprocess Engineering
Semester: 2
Course code:
SUSDT2VO
Contact hours per week:
1
ECTS: 2
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Fermentation Technology - Laboratory I | 2 | 3 |
Fermentation Technology - Laboratory I
Module:
Elective 1: Bioprocess Engineering
Root module:
Elective 1: Bioprocess Engineering
Semester: 2
Course code:
FTLI2LB
Contact hours per week:
2
ECTS: 3
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Focal Subject - Elective 2: Advanced Therapeutics Development | ||
Elective 2: Advanced Therapeutics Development | ||
Advanced Therapeutic Developement Laboratory I | 2 | 3 |
Advanced Therapeutic Developement Laboratory I
Module:
Elective 2: Advanced Therapeutics Development
Root module:
Elective 2: Advanced Therapeutics Development
Semester: 2
Course code:
ATDLI2LB
Contact hours per week:
2
ECTS: 3
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Pathophysiology and Molecular Therapies | 2 | 3 |
Pathophysiology and Molecular Therapies
Module:
Elective 2: Advanced Therapeutics Development
Root module:
Elective 2: Advanced Therapeutics Development
Semester: 2
Course code:
PMT2VO
Contact hours per week:
2
ECTS: 3
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
|
Course | SWS | ECTS |
---|---|---|
Focal Subject - Elective 1: Bioprocess Engineering | ||
Elective 1: Bioprocess Engineering | ||
Equipment Test and Process Validation | 2 | 4 |
Equipment Test and Process Validation
Module:
Elective 1: Bioprocess Engineering
Root module:
Elective 1: Bioprocess Engineering
Semester: 3
Course code:
ETPV3VO
Contact hours per week:
2
ECTS: 4
Course Content:
<ul> <li>Fundamentals of equipment, test and process validation based on legal guidelines and using practical examples</li> <li>Design qualification</li> <li>User requirements specification</li> <li>Functional specifications</li> <li>Installation qualification (IQ), drawing up IQ plans</li> <li>Operational qualification (OQ)</li> <li>Drawing up OQ plans</li> <li>Performance qualification</li> <li>Retrospective qualification</li> <li>Requalification</li> <li>Maintaining qualification status</li> <li>Process validation</li> <li>Defining the scope of a validation, risk analysis</li> <li>Validation master plan and validation matrix</li> <li>Cleaning validation</li> <li>Optimising cleaning procedures and drafting cleaning policies</li> <li>Cleaning validation master plan</li> <li>Defining the scope of validation</li> <li>Acceptance criteria, computer validation</li> <li>Prospective and retrospective validation, validation master plan</li> <li>Operating computerised systems</li> </ul>
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Fermentation Technology - Laboratory II | 5 | 11 |
Fermentation Technology - Laboratory II
Module:
Elective 1: Bioprocess Engineering
Root module:
Elective 1: Bioprocess Engineering
Semester: 3
Course code:
FTLII3LB
Contact hours per week:
5
ECTS: 11
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Focal Subject - Elective 2: Advanced Therapeutics Development | ||
Elective 2: Advanced Therapeutics Development | ||
Stem Cells, Gene Therapy and Regenerative Medicine | 1 | 3 |
Stem Cells, Gene Therapy and Regenerative Medicine
Module:
Elective 2: Advanced Therapeutics Development
Root module:
Elective 2: Advanced Therapeutics Development
Semester: 3
Course code:
SCGTRM3VO
Contact hours per week:
1
ECTS: 3
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Immunology Based Therapies | 1 | 1 |
Immunology Based Therapies
Module:
Elective 2: Advanced Therapeutics Development
Root module:
Elective 2: Advanced Therapeutics Development
Semester: 3
Course code:
IBT3VO
Contact hours per week:
1
ECTS: 1
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Advanced Therapeutic Developement Laboratory II | 5 | 11 |
Advanced Therapeutic Developement Laboratory II
Module:
Elective 2: Advanced Therapeutics Development
Root module:
Elective 2: Advanced Therapeutics Development
Semester: 3
Course code:
ATDLII3LB
Contact hours per week:
5
ECTS: 11
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Research Project in Industry and Master Thesis | ||
Master Thesis - Part I | 1 | 4 |
Master Thesis - Part I
Module:
Research Project in Industry and Master Thesis
Root module:
Research Project in Industry and Master Thesis
Semester: 3
Course code:
MTI3DA
Contact hours per week:
1
ECTS: 4
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Master Thesis - Coaching Seminar I | 1 | 1 |
Master Thesis - Coaching Seminar I
Module:
Research Project in Industry and Master Thesis
Root module:
Research Project in Industry and Master Thesis
Semester: 3
Course code:
MTCI3TU
Contact hours per week:
1
ECTS: 1
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Research Project | 1 | 10 |
Research Project
Module:
Research Project in Industry and Master Thesis
Root module:
Research Project in Industry and Master Thesis
Semester: 3
Course code:
RP3SE
Contact hours per week:
1
ECTS: 10
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
|
Course | SWS | ECTS |
---|---|---|
Focal Subject - Elective 1: Bioprocess Engineering | ||
Elective 1: Bioprocess Engineering | ||
Current Issues in Bioprocess Engineering | 1 | 2 |
Current Issues in Bioprocess Engineering
Module:
Elective 1: Bioprocess Engineering
Root module:
Elective 1: Bioprocess Engineering
Semester: 4
Course code:
CIBE4SE
Contact hours per week:
1
ECTS: 2
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Focal Subject - Elective 2: Advanced Therapeutics Development | ||
Elective 2: Advanced Therapeutics Development | ||
Current Issues in Advanced Therapeutic Developement | 1 | 2 |
Current Issues in Advanced Therapeutic Developement
Module:
Elective 2: Advanced Therapeutics Development
Root module:
Elective 2: Advanced Therapeutics Development
Semester: 4
Course code:
CIATD4SE
Contact hours per week:
1
ECTS: 2
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Research Project in Industry and Master Thesis | ||
Master Thesis - Part II | 1 | 18 |
Master Thesis - Part II
Module:
Research Project in Industry and Master Thesis
Root module:
Research Project in Industry and Master Thesis
Semester: 4
Course code:
MTII4DA
Contact hours per week:
1
ECTS: 18
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Master Thesis - Coaching Seminar II | 1 | 6 |
Master Thesis - Coaching Seminar II
Module:
Research Project in Industry and Master Thesis
Root module:
Research Project in Industry and Master Thesis
Semester: 4
Course code:
MTCII4TU
Contact hours per week:
1
ECTS: 6
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
| ||
Master Exam | 0 | 4 |
Master Exam
Module:
Research Project in Industry and Master Thesis
Root module:
Research Project in Industry and Master Thesis
Semester: 4
Course code:
MEX4AP
Contact hours per week:
0
ECTS: 4
Course Content:
Course outcome:
Upon completion of this course students are able to:
|
Spezialisierungen
Setzen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte: Im Studium entscheiden Sie sich für 1 von 2 Electives.
Bioprocess Engineering
Diese Spezialisierung bereitet Sie auf die Entwicklung und Produktion von pharmazeutischen Produkten vor.
Diese Produkte werden heutzutage oft biopharmazeutisch, also durch Fermentation in großen Bioreaktoren, hergestellt. Hierbei kommen genetisch modifizierte Mikroorganismen zum Einsatz, die in sehr hohen Zelldichten gezüchtet werden und das gewünschte Produkt herstellen. Die Produktpalette reicht hier von Medikamenten über Nahrungsmittel-Ergänzungsstoffe bis zu Stoffen wie Bioethanol.
Durch die Spezialisierung erwerben Sie vertiefte Kenntnisse über Bioverfahrenstechnik, Prozessautomatisierung und vor allem Fermentation. Dieses Know-how befähigt Sie, in allen biotechnologischen Unternehmen zu arbeiten – sowohl in großen pharmazeutischen Firmen als auch in kleinen Start-ups, die sich auf neuartige Produkte wie Nutraceuticals spezialisiert haben. Ihr Einsatzgebiet reicht von der Entwicklung ganz neuer Substanzen über die Testung derselben bis hin zur Herstellung im großen Maßstab für den Markt.
Unterstützt werden die Bioverfahrenstechnik-Vorlesungen und Übungen durch den Einsatz moderner analytischer Methoden. Hier reicht das Spektrum von einfachen Online-Methoden und deren Auswertung bis zu Proteomics mittels HPLC-MS.
Advanced Therapeutics Development
Diese Spezialisierung beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erforschung von Wirkstoffen und deren Mechanismen. Dadurch ist sie die perfekte Grundlage für ein weiterführendes PhD-Studium oder für einen Job in der F&E Abteilung in der Biotechnologie-Industrie.
In der medizinischen Biotechnologie gab es in den letzten Jahren bahnbrechende Erfolge. Ein Beispiel: die Immun-Checkpoint-Inhibitoren (PD1) bei der Behandlung von fortgeschrittenen Melanomen. Zurzeit werden siRNA-Moleküle, kleine, eingreifende RNA-Einheiten, auf ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Krebs- und Viruserkrankungen überprüft; Zulassungen sind hier in den nächsten Jahren zu erwarten.
Die Entwicklung neuer Therapien wird zunehmend durch Entwicklungen im Bereich von Hochdurchsatz-Technologien wie „Next Generation Sequencing“ (NGS), Massenspektroskopie und bildgebende Verfahren geprägt. Darum wird es in Zukunft immer mehr notwendig sein, große Datensätze miteinander zu verknüpfen und klinische Ergebnisse aus der Therapie miteinzubeziehen.
Die Module in der Spezialisierung Advanced Therapeutic Development geben hier einen fundierten Bezug. Gestützt wird dies durch ein Spezialisierungslabor, in dem die frühe Phase der Entwicklung eines Therapeutikums nachvollzogen wird. Ein Journalclub zu aktuellen Problemen der Biotechnologie rundet das Programm ab.
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKarrierewege nach dem Master-Studium Medical and Pharmaceutical Biotechnology
Als Absolventin oder Absolvent des Master-Studiengangs Medical and Pharmaceutical Biotechnology werden Sie hauptsächlich in pharmazeutischen und biotechnologischen Unternehmen und als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in medizinischen Forschungseinrichtungen tätig sein.
Nach dem Studium können Sie sich außerdem für ein PhD-Studium an einer Universität im In- oder Ausland entscheiden. PhD-Kooperationsverträge liegen mit der Donau-Universität Krems und der Veterinärmedizinischen Universität Wien vor. Diese Verträge stellen einen geregelten Eintritt in das PhD-Programm der jeweiligen Universität sicher.
- Mögliche Arbeitsfelder
- F&E-Tätigkeiten im akademischen Bereich und in der Industrie
- Klinische Studien und Zulassung von Wirkstoffen
- Planung und Steuerung von biotechnologischen Prozessen (Fermentation)
- Biomedizinische und analytische Testverfahren
- Koordinative Tätigkeiten in Produktion, Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und Zulassung
- Marketing und Vertrieb
- Medizintechnik
- Lebensmitteltechnologie & Lebensmitteluntersuchung
- Industrielle und Umweltbiotechnologie
10 Gründe
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Studierenden-Stadt Krems
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Service-Stellen
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Studienberatung
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: Medical and Pharmaceutical Biotechnology
Klicken Sie sich durch die Videos zum Studiengang.
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Master-Studiengangs Medical and Pharmaceutical Biotechnology kennen.
Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Harald Hundsberger
Institutsleitung Biotechnologie / Studiengangsleitung Medical and Pharmaceutical Biotechnology
Institut Biotechnologie
- Heterologe Experssion von Proteinen, Zellkultursysteme, Zellkulturmodelle, Peptidengineering
- Produktentwicklung in der Life Science Branche, Projektleitung und Projektmanagement
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyBachelor of Science in Engineering / Vollzeit
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyMaster of Science in Engineering / Vollzeit
-
Die Rolle von NFR2 in der Melanomprogression - Einblicke in die Mechanismen von Metastasen
Department of Life Sciences
-
Zellbasierte Testsysteme für bioaktive Substanzen
Department of Life Sciences
-
Testung von rekombinanten polyklonalen Antikörperfragmenten gegen Gluten-Peptide
Department of Life Sciences
-
Entwicklung einer Design-Pipeline für innovative Protein-Protein-Interaktionshemmer
Department of Life Sciences
-
Etablierung der molekularen Toxikologie für rasche, frühzeitige sowie sensitive Toxizitätsbestimmungen und Biokompatibilität
Department of Life Sciences
-
MEMESA – Metastasierendes Melanom Spezifische Antikörper
Department of Life Sciences
-
Entwicklung neuer immunregulierender Peptide und geschlechtsspezifischer organotypischer Zellmodelle für humane Sepsis
Department of Life Sciences
-
Forschungsinstitut für angewandte Bioanalytik und Wirkstoffentwicklung
Department of Life Sciences
-
Funktionale Validierung prädiktiver Biomarker für zielgerichtete Krebstherapien
Department of Life Sciences
-
Extrazelluläre Vesikel aus dem Hoffa-Fettkörper - ein neuer Ansatz der Knorpelregeneration?
Department of Life Sciences
-
Biopharm - Isolation bioaktiver Stoffe aus Cyanobakterien
Department of Life Sciences
-
Etablierung innovativer humaner Tumor-Mimetika für das Screening von bioaktiven Wirkstoffen
Department of Life Sciences
-
AdsorbTech: Entwicklung einer neuen Technologieplattform für Peptid-basierte therapeutische Apheresesysteme
Department of Life Sciences
-
Etablierung innovativer, vaskulärer Äquivalente zur Entwicklung von Detektionsmodulen für Hochdurchsatz-Verfahren und zur Entwicklung von anti-entzündlichen Peptiden
Department of Life Sciences
-
Entwicklung neuer Methoden zur Verbesserung von immuntherapeutischen Verfahren in der Onkologie
Department of Life Sciences
Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Harald HundsbergerInstitutsleitung Biotechnologie / Studiengangsleitung Medical and Pharmaceutical BiotechnologyInstitutsleitung Biotechnologie / Studiengangsleitung Medical and Pharmaceutical Biotechnology
Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Harald Hundsberger
- Kernkompetenzen
- Heterologe Experssion von Proteinen, Zellkultursysteme, Zellkulturmodelle, Peptidengineering
- Produktentwicklung in der Life Science Branche, Projektleitung und Projektmanagement
Hon.Prof.(FH) Mag. Alfred Siedl
Professor Department of Business
Institut Betriebswirtschaft und Management
- Statistik, Wirtschaftsmathematik
- MS Office, SPSS, GeoGebra
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyMaster of Science in Engineering / Vollzeit
- Tourism and Leisure ManagementBachelor of Arts in Business / Vollzeit
Hon.Prof.(FH) Mag. Alfred SiedlProfessor Department of BusinessProf.(FH) Mag. Dr. Christoph Wiesner
Professor Department of Life Sciences
Institut Biotechnologie
- Wirkstoff Screening
- Target Identification
- Projekt management
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyBachelor of Science in Engineering / Vollzeit
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyMaster of Science in Engineering / Vollzeit
-
Nachhaltiges biologisches Recycling von umweltbedenklichen Stoffen (Rare Earth Elements) aus Elektronikabfall und Abwässern
Department of Life Sciences
-
Zellbasierte Testsysteme für bioaktive Substanzen
Department of Life Sciences
-
Testung von rekombinanten polyklonalen Antikörperfragmenten gegen Gluten-Peptide
Department of Life Sciences
-
Entwicklung leistungsfähiger Diagnostikverfahren und neuer Therapieansätze in Inflammation und Sepsis
Department of Life Sciences
-
Biomarker-basierte therapeutische Prävention von Knochenmetastasen beim Mammakarzinom: die phathophysiologische Rolle der endostalen Nische
Department of Life Sciences
-
Entwicklung einer optogenetisch kontrollierbaren MSC-Zelllinie für die präzise Regulation immunmodulatorischer Faktoren
Department of Life Sciences
Prof.(FH) Mag. Dr. Christoph WiesnerProfessor Department of Life SciencesDr.rer.nat.techn. Georg Sixta
Professor Department of Life Sciences
Institut Biotechnologie
- Applied ChemistryBachelor of Science in Engineering / Vollzeit
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyMaster of Science in Engineering / Vollzeit
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyBachelor of Science in Engineering / Vollzeit
Dr.rer.nat.techn. Georg SixtaProfessor Department of Life SciencesProf.(FH) DI Dominik Schild
Professor Department of Life Sciences
Institut Biotechnologie
- Fermentationsentwicklung
- Biochemische Verfahrenstechnik
- Prozessingenieur
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyBachelor of Science in Engineering / Vollzeit
- Applied ChemistryBachelor of Science in Engineering / Vollzeit
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyMaster of Science in Engineering / Vollzeit
-
Nachhaltiges biologisches Recycling von umweltbedenklichen Stoffen (Rare Earth Elements) aus Elektronikabfall und Abwässern
Department of Life Sciences
-
Extremophiles
Department of Life Sciences
-
Zellbasierte Testsysteme für bioaktive Substanzen
Department of Life Sciences
-
Synthese und industrielle Verwendung von Hydroxytyrosol
Department of Life Sciences
-
Co-Kultivierung von Mikroorganismen
Department of Life Sciences
Prof.(FH) DI Dominik SchildProfessor Department of Life SciencesProf.(FH) Mag. Dana Mezricky
Professorin Department of Life Sciences
Institut Biotechnologie
- GMP/GLP
- Molekulare Biologie
- Proteinchemie / Immunologie / Biochemische Alalysemethoden
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyBachelor of Science in Engineering / Vollzeit
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyMaster of Science in Engineering / Vollzeit
-
Co-Kultivierung von Mikroorganismen
Department of Life Sciences
-
Extremophiles
Department of Life Sciences
-
Nachhaltiges biologisches Recycling von umweltbedenklichen Stoffen (Rare Earth Elements) aus Elektronikabfall und Abwässern
Department of Life Sciences
Prof.(FH) Mag. Dana MezrickyProfessorin Department of Life SciencesDI (FH) Anita Koppensteiner
Wissenschaftliche Mitarbeit / Department of Life Sciences
Institut Biotechnologie
- Protein Produktion, Aufreinigung und Analyse
- Zellbasierte Testsysteme/Mikroskopie
- Biochemische Testmethoden und Analysen
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyBachelor of Science in Engineering / Vollzeit
- Applied ChemistryBachelor of Science in Engineering / Vollzeit
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyMaster of Science in Engineering / Vollzeit
-
MEMESA – Metastasierendes Melanom Spezifische Antikörper
Department of Life Sciences
-
Extremophiles
Department of Life Sciences
-
Die Rolle von NFR2 in der Melanomprogression - Einblicke in die Mechanismen von Metastasen
Department of Life Sciences
-
AdsorbTech: Entwicklung einer neuen Technologieplattform für Peptid-basierte therapeutische Apheresesysteme
Department of Life Sciences
-
Etablierung innovativer, vaskulärer Äquivalente zur Entwicklung von Detektionsmodulen für Hochdurchsatz-Verfahren und zur Entwicklung von anti-entzündlichen Peptiden
Department of Life Sciences
-
Nachhaltiges biologisches Recycling von umweltbedenklichen Stoffen (Rare Earth Elements) aus Elektronikabfall und Abwässern
Department of Life Sciences
DI (FH) Anita KoppensteinerWissenschaftliche Mitarbeit / Department of Life SciencesProf.(FH) Priv.Doz. Dr. Reinhard Klein
Professor Department of Life Sciences
Institut Biotechnologie
- Virologie
- Molekjularbiologie
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyBachelor of Science in Engineering / Vollzeit
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyMaster of Science in Engineering / Vollzeit
-
RNA Interferenz als Methode zur Inhibierung von Virusinfektionen
Department of Life Sciences
-
In-Vivo-RNA Interferenzstrategien gegen Adenoviren
Department of Life Sciences
-
Virale und fungale Infektionen
Department of Life Sciences
Prof.(FH) Priv.Doz. Dr. Reinhard KleinProfessor Department of Life SciencesProf.(FH) Dr. Christian Klein
Professor Department of Life Sciences
Institut Biotechnologie
- Wirkstoffdesign
- Biochemische Systemtheorie
- Molecular Modelling und Chemoinformatik
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyBachelor of Science in Engineering / Vollzeit
- Applied ChemistryBachelor of Science in Engineering / Vollzeit
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyMaster of Science in Engineering / Vollzeit
-
Entwicklung von therapeutischen Peptiden für Krebs- und regenerative Medizin
Department of Life Sciences
-
Entwicklung einer Design-Pipeline für innovative Protein-Protein-Interaktionshemmer
Department of Life Sciences
-
Entwicklung neuer immunregulierender Peptide und geschlechtsspezifischer organotypischer Zellmodelle für humane Sepsis
Department of Life Sciences
-
Funktionale Validierung prädiktiver Biomarker für zielgerichtete Krebstherapien
Department of Life Sciences
Prof.(FH) Dr. Christian KleinProfessor Department of Life SciencesProf.(FH) DI Bernhard Klausgraber
Professor Department of Life Sciences
Institut Biotechnologie
- Anorganische und Organische Chemie
- Mikrobiologie
- Fermentationsentwicklung und Optimierung
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyBachelor of Science in Engineering / Vollzeit
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyMaster of Science in Engineering / Vollzeit
-
Extremophiles
Department of Life Sciences
-
Co-Kultivierung von Mikroorganismen
Department of Life Sciences
-
Synthese und industrielle Verwendung von Hydroxytyrosol
Department of Life Sciences
-
Etablierung innovativer humaner Tumor-Mimetika für das Screening von bioaktiven Wirkstoffen
Department of Life Sciences
-
Nachhaltiges biologisches Recycling von umweltbedenklichen Stoffen (Rare Earth Elements) aus Elektronikabfall und Abwässern
Department of Life Sciences
Prof.(FH) DI Bernhard KlausgraberProfessor Department of Life SciencesProf.(FH) Dr. Barbara Entler
Professorin Department of Life Sciences
Institut Biotechnologie
- Mikrobiologie
- Mikrobielles Monitoring
- Gentechnik
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyBachelor of Science in Engineering / Vollzeit
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyMaster of Science in Engineering / Vollzeit
Prof.(FH) Dr. Barbara EntlerProfessorin Department of Life SciencesProf.(FH) Priv. Doz. Mag. Dr. Andreas Eger
Institutsleitung Institute Krems Bioanalytics / Professor Department of Life Sciences
Institute Krems Bioanalytics
- Wirkstoffentwicklung
- Organotypische Krankheitsmodelle
- Peptid- und Antikörper Therapeutika
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyMaster of Science in Engineering / Vollzeit
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyBachelor of Science in Engineering / Vollzeit
-
Stoffwechsel-Plasma-Analyse bei metabolischem Syndrom und Tumorkachexie
Department of Life Sciences
-
DNA Methylierung im Lungenkrebs und ihre geschlechtsspezifische
Auswirkung auf die Effizienz epigenetischer Therapien
Department of Life Sciences
-
Funktionale Validierung prädiktiver Biomarker für zielgerichtete Krebstherapien
Department of Life Sciences
-
Etablierung innovativer humaner Tumor-Mimetika für das Screening von bioaktiven Wirkstoffen
Department of Life Sciences
-
AdsorbTech: Entwicklung einer neuen Technologieplattform für Peptid-basierte therapeutische Apheresesysteme
Department of Life Sciences
-
Forschungsinstitut für angewandte Bioanalytik und Wirkstoffentwicklung
Department of Life Sciences
-
Entwicklung von therapeutischen Peptiden für Krebs- und regenerative Medizin
Department of Life Sciences
-
Etablierung der molekularen Toxikologie für rasche, frühzeitige sowie sensitive Toxizitätsbestimmungen und Biokompatibilität
Department of Life Sciences
-
Entwicklung neuer immunregulierender Peptide und geschlechtsspezifischer organotypischer Zellmodelle für humane Sepsis
Department of Life Sciences
-
Entwicklung komplexer extrakorporaler Karzinommodelle für die Identifikation personalisierter Krebstherapien
Department of Life Sciences
-
Entwicklung neuer Methoden zur Verbesserung von immuntherapeutischen Verfahren in der Onkologie
Department of Life Sciences
Prof.(FH) Priv. Doz. Mag. Dr. Andreas EgerInstitutsleitung Institute Krems Bioanalytics / Professor Department...
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Zugangsvoraussetzungen
Wir informieren Sie gerne darüber, welche Voraussetzungen Sie für die Bewerbung mitbringen müssen.
Zugangsvoraussetzungen
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Master-Studiengänge?
Ein Master-Studium setzt voraus, dass Sie zuvor ein facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert haben.
Wenn die Facheinschlägigkeit Ihres Grundstudiums nicht eindeutig gegeben ist – wenn also zum Beispiel ein fachfremdes Studium im Vorfeld absolviert wurde –, werden Ihre Qualifikationen nach Einlangen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die zuständigen Stellen im Detail geprüft.
Informationen über zulässige Vorstudien
Welchen Sprachnachweis benötigen Sie für unseren englischsprachigen Master-Studiengang?
Wir werden Ihre Englischkenntnisse im Rahmen des Aufnahmegesprächs überprüfen. Gesonderte Zertifikate sind also nicht nötig.
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmeverfahren
Vorbereitung ist alles – lesen Sie nach, wie das Aufnahmeverfahren im Detail aussehen wird.
Aufnahmeverfahren
Aufnahmegespräch
Bei unseren Master-Studiengängen steht die Person im Mittelpunkt. Deshalb möchten wir Sie im Aufnahmeverfahren gerne persönlich kennenlernen.
Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen finden Sie in der Online-Bewerbung. In Ihren Antworten, die Sie in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder eintragen, setzen sich mit den Fragestellungen auseinander und erörtern Ihre Studienmotivation. Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Lebenslauf als Grundlage herangezogen. Das Aufnahmegespräch ist ein Einzelgespräch, in der Regel mit dem Studiengangsleiter bzw. der Studiengangsleiterin.
Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, sowie Ihr fachlicher Background und Ihre bisher erworbenen Kompetenzen diskutiert. Es wird besonders auf Ihre fachlichen Vorkenntnisse, Ihre Methoden- und Sprachkompetenz und Ihre allgemeine Eignung in Hinsicht auf Ihr angestrebtes Master-Studium geachtet.
Das Aufnahmegespräch findet online über Microsoft Teams statt und wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Aufnahmegespräch
11.03.202125.03.202108.04.202116.04.202129.04.202112.05.202127.05.202110.06.202124.06.2021Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Termine und Fristen
Welche Termine müssen Sie für Ihre Online-Bewerbung im Auge behalten? Verschaffen Sie sich einen Überblick.
Online Bewerben
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Studienrelevante Termine
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-SeiteDiese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
