Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
From Pioneers to Leaders: Finden Sie innovative – interdisziplinäre und multiprofessionelle – Lösungen für die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Immer im Blick: die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten.
Diversität, Kultur, Nachhaltigkeit, Ethik und anwendungsorientierte Forschung – das ist die Basis unseres berufsbegleitenden Master-Studiengangs. Das Studium bereitet Sie auf operative und strategische Aufgaben in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern im Gesundheitswesen vor.
Das Studium: Master of Science in Health Studies (MSc)
Sie sind Absolventin oder Absolvent einer nicht-ärztlichen Gesundheitsausbildung – zum Beispiel im Bereich der medizinisch-technischen Dienste oder der Hebammen – und suchen nach neuen Herausforderungen? Der berufsbegleitende Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf akademischem Niveau weiter zu qualifizieren.
Von der Nutzung neuer digitaler Technologien über die Integration gesundheitsrelevanter Innovationen bis zur Führung eines interdisziplinären Teams und den Einsatz von Tele- und E-Health: Machen Sie sich fit für die Chancen und Herausforderungen einer modernen Gesundheitsförderung und -versorgung, Prävention und Rehabilitation.
Lernen Sie multiprofessionelle und interdisziplinäre Forschung kennen, die Fragen aus der Praxis aufgreift und für die Praxis erforscht. Nach dem Studium werden Sie auf dieser Basis zur Weiterentwicklung der nicht-ärztlichen Gesundheitsberufe maßgeblich beitragen können.
Der Studiengang bietet eine breite multi- und interdisziplinäre Basis. Er vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse der Wissenschaft und Forschung sowie aktuelle Trends und Technologien. Dadurch können Sie nach dem Studium Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen berufsfeldspezifisch und analytisch-lösungsorientiert anwenden.
Ganz außergewöhnlich ist das Praxisprojekt, das sich über das gesamte Studium erstreckt. Die Studentinnen und Studenten definieren eine Herausforderung oder ein Problem ihrer beruflichen Praxis, entwickeln gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen in einem multiprofessionellen Team und mit Betroffenenbeteiligung innovative Lösungen, die sie im dritten Semester umsetzen können. Damit die Ergebnisse des Projektes möglichst viel Wirkung haben können, erlernen die Studierenden auch noch professionelle Präsentationstechniken.
Studiengangsleiterin Mona Dür
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis + Forschung
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Partizipation im Gesundheitswesen | ||
Partizipation in gesundheitsrelevanten Organisationen | ||
Systemische Berücksichtigung der PatientInnen und Angehörigenperspektive | 1 | 2 |
Partizipatives Case-Management | 1 | 2 |
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation | ||
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste | 2 | 3 |
Rahmenbedingungen und Trends der angewandten Forschung | ||
Wissenschaftstheorie | 2 | 3 |
Klinische Forschung und rechtliche Anforderungen | 2 | 4 |
Studienprotokoll und Studiendokumente | 1 | 2 |
Wissenschafts- und Forschungsmethoden | ||
Qualitative Forschungsdesigns und -methoden | 2 | 3 |
Weitere Forschungsdesigns, -methoden und Literaturreviews | 1 | 2 |
Innovation im Gesundheitswesen | ||
Innovationsentwicklung in gesundheitsrelevanten Organisationen | ||
Innovationsentwicklung und -förderung | 1 | 3 |
Innovation in gesundheitsrelevanten Organisationen | 1 | 2 |
Innovative Lösungen für die Praxis | ||
Planung eines Praxisprojekts | 2 | 4 |
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Partizipation im Gesundheitswesen | ||
Personalisierung und Evidenzbasierung | 1 | 3 |
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation | ||
Erfolgsmodelle für die Praxis | 1 | 2 |
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Evaluation | 2 | 3 |
Rahmenbedingungen und Trends der angewandten Forschung | ||
Forschungsethik und internationale Forschungstrends | 1 | 2 |
Wissenschafts- und Forschungsmethoden | ||
Quantitative Forschungsdesigns und -methoden | 3 | 6 |
Verfassung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten | ||
Master Thesis Tutorium | 2 | 3 |
Innovative Lösungen für die Praxis | ||
Management eines Praxisprojekts | 2 | 6 |
Innovation im Gesundheitswesen | ||
Trends und Entwicklung der Digitalen Gesundheit | 1 | 1 |
Technologisierung der Gesundheit | ||
Technologien in der Therapie- und Hebammenpraxis in unterschiedlichen Settings | 3 | 4 |
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Transdisziplinäre Handlungsfelder | ||
Außerklinischer Bereich | ||
Primärversorgungseinheiten | 2 | 3 |
Gesundheitsförderung, Prävention und gemeindenahe Rehabilitation | 2 | 3 |
Palliativ- und Hospizversorgung (Wahlpflichtfach 2) | 1 | 2 |
Kinder-und Jugendgesundheit (Wahlpflichtfach 1) | 1 | 2 |
Gesundheit im erwerbsfähigen Alter | 2 | 3 |
Alten- und Langzeitversorgung | 2 | 3 |
Verfassung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten | ||
Präsentation von Forschungsergebnissen | 1 | 2 |
Innovative Lösungen für die Praxis | ||
Durchführung eines Praxisprojekts | 1 | 9 |
Technologisierung der Gesundheit | ||
Datensicherheit und -management | 1 | 2 |
Tele und E-health | 2 | 3 |
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Innovative Lösungen für die Praxis | ||
Projektbericht und -präsentation eines Praxisprojekts | 1 | 2 |
Innovation im Gesundheitswesen | ||
Innovation, Demographie, Migration und Ressourcenoptimierung | 2 | 2 |
Forschen und wissenschaftliches Arbeiten | ||
Master Thesis | 0 | 22 |
Masterprüfung | 0 | 4 |
Spezialisierungen
Setzen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte: Im Studium entscheiden Sie sich für 1 von 2 Wahlpflichtfächer. Diese finden im 3. Semester statt.
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKarriereweg nach dem Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
Das Studium bereitet Sie auf verantwortungsvolle Aufgaben in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und Versorgungsebenen – also in der Primär-, Sekundär- oder Tertiärversorgung – optimal vor. Durch die Vermittlung von fächerübergreifenden Kenntnissen und Kompetenzen aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Technologie und Interdisziplinarität haben Sie die Möglichkeit, sowohl angestellt als auch selbstständig tätig zu werden.
Im Fokus der Tätigkeiten steht dabei die Aufrechterhaltung und Optimierung einer hochwertigen, qualitätsvollen und kosteneffizienten Gesundheitsversorgung und einer Weiterentwicklung der beruflichen Praxis. Die Absolventinnen und Absolventen werden künftig zu einem Paradigmenwechsel in der Gesundheitsversorgung beitragen, indem die Bedürfnisse von mündigen und informierten Patientinnen und Patienten der Zukunft noch stärker im Mittelpunkt stehen.
Außerdem werden sie die digitale Gesundheit und Gesundheitsversorgung maßgeblich mitgestalten. Das Ziel: die langfristige und nachhaltige Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten.
Auch in Primärversorgungseinheiten, die eine niederschwellige Versorgungsstruktur in der ambulanten Grundversorgung sicherstellen sollen, können Sie als Absolventin oder Absolvent wesentliche Aufgabenbereiche übernehmen. Absolventinnen und Absolventen können künftig neue Gesundheitsdienstleistungen im Bereich der E-Gesundheit und E-Therapie entwickeln und in den verschiedenen Gesundheitssettings inklusive des niedergelassenen Bereichs anbieten.
- Mögliche Arbeitsfelder
- Alten- und Pflegeheime
- Berufsverbände und Interessensvertretungen
- Bildungseinrichtungen
- Diagnostik
- E-Health
- Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Lehr- und Forschungseinrichtungen
- Management
- Mobile Versorgungseinrichtungen
- Primärversorgungszentren
- Privat- und Gemeinschaftspraxen
- Private und öffentliche Krankenanstalten
- Produktentwicklung
- Rehabilitationszentren
- Tageskliniken und -stätten
- Wissenschaft und Forschung
10 Gründe
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Studierenden-Stadt Krems
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Service-Stellen
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Studienberatung
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: International Angewandte Gesundheitswissenschaften
Klicken Sie sich durch die Videos zum Studiengang.
Unsere Info-Veranstaltungen
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Master-Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften kennen.
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-Seite
Advanced Nursing Practice
