Bachelor-Studium Unternehmensführung
Maßgeschneidert für Nachwuchsführungskräfte: Eine ausgewogene Mischung aus Betriebswirtschaftslehre (BWL) und neuen IT-Technologien sowie eine hohe Praxisorientierung machen Sie fit für verantwortungsvolle operative Managementaufgaben.
Nach 3 Jahren Studium stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen. Egal welche Branche oder welcher Fachbereich: Das berufsbegleitende Studium bereitet Sie auf den nächsten Karriere-Sprung oder ein aufbauendes Studium optimal vor. Die fundierte Ausbildung im IT-Bereich ist dabei ein besonderes Asset.
Der Studienbeitrag zzgl. 22,70 EUR ÖH-Beitrag gilt für EU- bzw. EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger. Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU/EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger eigene Studienbeiträge gelten.
Das Studium
In diesen dynamischen Zeiten des globalen Wettbewerbs und der Digitalisierung werden an künftige Managerinnen und Manager hohe Anforderungen gestellt.
Daher verbinden wir im berufsbegleitenden Bachelor-Studium die Kompetenzbereiche Betriebswirtschaft, neue Technologien, Soft Skills, Recht und Englisch optimal miteinander – eine einzigartige Kombination.
Dadurch erschließen sich für Sie neben den klassischen Einsatzbereichen nach einem BWL-Studium Möglichkeiten an den Schnittstellen zwischen den Fachbereichen, also zum Beispiel zwischen Marketing oder Controlling und IT.
Auch sprachlich machen Sie einen deutlichen Schritt nach vorne, denn ausgewählte Lehrveranstaltungen werden auf Englisch unterrichtet.
Zusätzlich dazu haben Sie die Möglichkeit, das 3. Semester an einer unserer Partner-Hochschulen zu verbringen und im 4. Semester Ihr Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Nach Abschluss des Studiums sind Sie absolut „business-fit“: Viele Optionen den nächsten Karriereschritt oder ein weiterführendes Studium stehen Ihnen offen.
Betriebswirtschaft leicht erklärt
Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit der Führung, Steuerung und Organisation von Unternehmen. Anders ausgedrückt beschreibt sie die Unternehmensvorgänge in Betrieben: Ziel ist es, die Aufgabenbereiche, Herangehensweisen und Zielsetzungen der einzelnen Unternehmensbereiche zu planen, durchzuführen und im Nachhinein zu analysieren.
Einige Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre sind: Rechnungswesen und Finanzierung, Marketing, Personalwesen und Logistik.
Schwerpunkte: Unternehmensführung
Der Studiengang Unternehmensführung zeichnet sich vor allem durch die Symbiose aus Betriebswirtschafts- und IT-Know-how aus.
Neue Technologien
Sie beschäftigen sich mit aktuellen Trends sowie Chancen und Risiken im Bereich der neuen Technologien.
IT-Basiswissen, Programmieren, Data Processing, IT-Recht, Enterprise Resource Planning (ERP), Content-Management-Systeme (CMS), Search Engine Marketing (SEM) und E-Marketing: Sie lernen im Studium, wie neue Technologien Arbeitsabläufe erleichtern und unterstützen können.
Das Ziel: Sie werden zur fortgeschrittenen Anwenderin oder zum fortgeschrittenen Anwender mit topaktuellem IT-Know-how.
Unternehmensführung
Als Nachwuchsführungskraft brauchen Sie vor allem eines: eine generalistische Wirtschaftsausbildung, um das große Ganze im Blick zu haben und Chancen und Risiken erfolgreich auszuloten. Gleichzeitig werden Kenntnisse über neue IT-Technologien und digitale Trends immer erfolgsentscheidender.
Sie wollen also zum Beispiel Ihr eigenes Unternehmen gründen? Oder auch ein bestehendes (Familien-) Unternehmen fortführen? Dann liegen Sie mit diesem Studium richtig.
Von der Idee über den Businessplan bis zur Geschäftsführung – im Studium lernen Sie einen strukturierten Gründungsprozess kennen. Ein wichtiger Fokus: die Bewertung von Chancen und Risiken und aktuelle Finanzierungsinstrumente.
Ergänzend zum Studium haben Sie die Möglichkeit, das Service unseres Founders Lab in Anspruch zu nehmen und so bereits erste Start-up-Ideen umzusetzen.
Vollzeit oder berufsbegleitend – welche Organisationsform passt am besten zu Ihnen?
Unseren Bachelor-Studiengang Unternehmensführung bieten wir sowohl als Vollzeit-Studium als auch als berufsbegleitendes Studium an. Welche Organisationsform besser zu Ihnen passt, kommt ganz auf Ihre Lebensumstände an.
Berufsbegleitendes Studium
Raum für neue Perspektiven
Wenn Sie bereits einen fixen Job haben, werden Sie sich eher für unser berufsbegleitendes Studium entscheiden. Das klare Ziel: der nächste Karriereschritt oder eine berufliche Veränderung nach dem Studium.
Die Vorlesungen sind freitags und samstags geblockt – und sind so optimal mit Ihrem Arbeitsalltag kombinierbar. Zusätzlich dazu gibt es einige wenige geblockte Tage pro Semester.
Das Besondere: In den Vorlesungen können Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen bereits Beispiele aus Ihrem Berufsalltag mit einbringen. So entstehen interessante Diskussionen! Außerdem können Sie in zahlreichen Projekten und Arbeiten auf Problemstellungen aus Ihrem Unternehmen eingehen.
Vollzeit-Studium
Hochschul-Feeling pur
Sie wollen sich voll auf das Studium konzentrieren und nicht auf das typische Studierenden-Leben verzichten? Dann sind Sie wohl eher der Typ für ein Vollzeitstudium. Die Vorlesungen finden im Normalfall von Montag bis Freitag statt.
Sie verbringen unter der Woche also einen Großteil der Zeit in Krems und können so auch von allen weiteren Angeboten und Services unserer Fachhochschule profitieren.
Aber keine Angst: Auch hier kommt der Praxisaspekt nicht zu kurz: ein mehrmonatiges Berufspraktikum, Business Cases und Simulationen sowie Firmenkooperationen und mehr – wir sind nicht umsonst darauf stolz, unseren Studierenden angewandtes Wissen zu vermitteln. Ganz nach dem Motto: study the art of applied sciences.
" Lehrveranstaltungen wie Programmieren und Data Processing fördern Ihr IT-Verständnis. Sie sind also nach dem Studium in der Lage, Entscheidungen zu treffen und in Ihrem Unternehmen auch als ‚Übersetzer‘ zwischen dem Management und der IT zu agieren. Anders ausgedrückt: Bei uns werden Sie zu keinen Mechanikern, dafür aber zu sehr, sehr guten Autofahrern ausgebildet. "
Studiengangsleiterin Sarah Desiree Schäfer
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltung SWS ECTS Management Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2 3 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Übung 1 1 Sustainability and Ethics in Leadership 1 1 Rechnungswesen und Finanzierung Buchhaltung 2 4 Informationstechnologien Algorithmen und Programmierung 2 3 Computational Thinking 1 2 CIO-Basiswissen 2 2 Neue Technologien Prozessinnovation I: E-Business-Basics 1 1 Wissenschaftliches Arbeiten Einführung in die empirische Sozialforschung 1 1 Persönlichkeitstraining Gruppendynamik 1 1 Englisch Business English I 2 2 Berufspraktikum Berufspraktikum I 0 9 Lehrveranstaltung SWS ECTS Rechnungswesen und Finanzierung Bilanzierung 3 4 Internes Rechnungswesen 2 3 Marketing Marketing 2 3 Recht Grundlagen des Rechts 2 2 Neue Technologien Prozessinnovation II: Online-Vertriebsplattform 1 1 Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten und Softwareanwendungen Grundlagen des Text Processing 1 2 Wissenschaftliches Arbeiten I 2 2 Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik - Theorie 1 2 Wirtschaftsmathematik - Übung 1 2 Persönlichkeitstraining Rhetorik und Präsentation 1 1 Englisch Business English II 2 2 Berufspraktikum Berufspraktikum II 0 6 Lehrveranstaltung SWS ECTS Management Management und Führung 1 2 Projektmanagement 2 2 Recht Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht 2 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie 2 3 Informationstechnologien Informationstechnologien II Data Processing 2 3 Grundlagen der Business Data Analysis 2 3 Mathematik und Statistik Wirtschaftsstatistik Wirtschaftsstatistik - Theorie 1 2 Wirtschaftsstatistik - Übung 1 2 Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten II 2 3 Persönlichkeitstraining Persönlichkeitstraining: Critical Thinking 1 1 Berufspraktikum Berufspraktikum III 0 7 Lehrveranstaltung SWS ECTS Rechnungswesen und Finanzierung Finanzierung und Investition 2 3 Management Personalmanagement 2 3 Prozessmanagement 2 3 Logistik 2 3 Marketing Market Research 2 3 Volkswirtschaftslehre Makroökonomie 3 3 Neue Technologien Prozessinnovation III: Digitalisierung 1 2 Englisch Business Cultures and Intercultural Competence 2 2 Berufspraktikum Berufspraktikum IV 0 8 Lehrveranstaltung SWS ECTS Rechnungswesen und Finanzierung Integratives Rechnungswesen 2 4 Budgetierung und Finanzplanung 2 3 Unternehmensgründung & Gründungsfinanzierung 2 3 Management Organisation und Organisationsentwicklung 2 2 Recht Arbeits- und Sozialrecht 1 2 Informationstechnologien Current Issues in eBusiness Management 1 2 ERP-Systeme 2 3 IP-, IT- und Datenschutzrecht 2 2 Webcontent Management 2 3 Neue Technologien Prozessinnovation IV: Cloudcomputing 1 1 Wissenschaftliches Arbeiten Bachelorseminar I 1 3 Englisch Presentations in English 1 2 Lehrveranstaltung SWS ECTS Rechnungswesen und Finanzierung Controlling 2 4 Management Unternehmensplanspiel 2 3 Volkswirtschaftslehre Internationale Volkswirtschaftslehre 2 3 Informationstechnologien E-Marketing 2 4 Neue Technologien Prozessinnovation V: Entwicklungen & Trends 1 3 Wissenschaftliches Arbeiten Bachelorseminar II und Bachelorarbeit 1 8 Bachelorprüfung 0 2 Persönlichkeitstraining Persönlichkeitstraining: Creativity 1 1 Englisch Meetings in English 1 2
Besonderheiten
Warum sollten Sie sich für das Bachelor-Studium Unternehmensführung in Krems entscheiden?
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKompetenzbereiche
Nach Abschluss dieses Bachelor-Studiums haben Sie neben fundierten fachlichen und wissenschaftlichen Fähigkeiten auch Ihre soziale Kompetenz gestärkt.
Im Bachelor-Studium entwickeln Sie fundierte Basiskompetenzen auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft. Immer im Blick: wie Sie Management, Fachbereiche und neue Technologien bestmöglich miteinander verbinden können.
Als zentrale Grundkompetenz verstehen Sie die komplexen Funktionsweisen von Organisationen und das Zusammenspiel der einzelnen Abteilungen. Sie wissen um die Bedeutung einer nachhaltigen Unternehmenskultur und setzen sich dafür ein, diese auch in Ihrem Unternehmen zu stärken.
Im Studium machen Sie sich unter anderem mit folgenden betriebswirtschaftlichen Disziplinen vertraut:
- Rechnungswesen und Finanzierung: Sie können Aufgaben aus den Bereichen Buchhaltung, Bilanzierung und Controlling übernehmen. Außerdem sind Sie mit unterschiedlichen Finanzierungs- und Budgetierungsinstrumenten vertraut und können diese optimal einsetzen.
- Marketing: Im Studium beschäftigen Sie sich mit den grundlegenden Marketing-Modellen. Neben den klassischen Methoden liegt Ihr Fokus auf internationalem und strategischem Marketing und ebensolcher Marktforschung.
- Personalwesen, Logistik und Organisationsentwicklung: Sie machen sich mit den Aufgaben des Personalwesens vertraut und lernen, auf interkulturelle Unterschiede einzugehen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über den Bereich Logistik und Beschaffung und lernen, wie Sie den Aspekt der Qualitätssicherung in Ihrer Arbeitsweise verankern können. Aufgrund Ihres breiten unternehmerischen Basiswissens können Sie sich außerdem an der Erstellung von Businessplänen beteiligen.
Mikro- und Makroökonomie sind feste Bestandteile des Studienplans. Am Ende Ihres Studiums verstehen Sie daher die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge und können darauf aufbauend Entscheidungen für Ihre Organisation ableiten.
Darüber hinaus arbeiten Sie sich im Studium durch den Besuch der Lehrveranstaltungen in die Grundlagen des Rechts, Wirtschaftsprivatrechts und Gesellschaftsrechts, Arbeits- und Sozialrechts sowie in die unternehmensführungsrelevanten Rechtsthemen ein. Weiters werden IP-, IT- und Datenschutzrecht eingehend behandelt.
Die Auseinandersetzung mit forschungsorientierten Problemstellungen stellt einen wichtigen Aspekt eines Hochschulstudiums dar. Deswegen vermitteln wir Ihnen die wissenschaftlichen Kompetenzen, um Forschungsprozesse nachvollziehen und erfolgreich mitgestalten zu können.
Im Studium wenden Sie die wissenschaftlichen Kompetenzen bei der Erstellung der Bachelor-Arbeit an. Praxisorientierung ist uns dabei sehr wichtig, ein empirischer Teil ist obligatorisch. Themen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften wie auch aus dem Bereich der neuen IT-Technologien werden dabei bearbeitet.
Sie lernen im Studium, prozess- und ergebnisorientiert zu denken. Die Studieninhalte sind an einem Innovationsprozess, der im 1. Semester beginnt und im 6. Semester endet, ausgerichtet.
Dadurch ergibt sich ein roter Faden durch die Inhalte. Sie erkennen Zusammenhänge und fördern Ihr fächerübergreifendes Denken.
Sie machen sich mit allen wichtigen Prozessschritten – von der Ideengenerierung bis zur Ergebnisevaluierung – vertraut. Da sich der Prozess am Managementzyklus orientiert, fällt es Ihnen leicht, Ihre Kompetenzen auf andere Lösungsprozesse zu transferieren.
In Unternehmen ist die zielorientierte Anwendung von IT-Technologien ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Im Studium erwerben Sie fundiertes Know-how, wie Sie neue Informations- und Kommunikationstechnologien in Arbeitsabläufe integrieren können.
Nach dem Studium können Sie also aktuelle IT-Technologien in Unternehmen zielgerichtet einsetzen, die täglichen Aufgaben Ihres Arbeitsumfeldes durch die Verwendung von geeigneten Software-Werkzeugen (wie zum Beispiel Systeme im Bereich ERP, Office, Prozess-, Projektmanagement, Datenbanken, Content Management u. a.) effizient lösen und komplexe Aufgaben an den Schnittstellen zwischen Management, Fachbereich und IT meistern.
Eine weitere Kernkompetenz: Sie sind nach dem Studium in der Lage, Daten sinnvoll und schnell zu verdichten und daraus wertvolle Informationen zu gewinnen.
Nach dem Studium haben Sie das nötige Know-how, um ein eigenes Unternehmen zu gründen oder zu übernehmen. Setzen Sie Ihr Wissen ein – von der Beurteilung von Geschäftsideen bis zur Abwicklung der Gründungsprozedur.
Der fachliche Schwerpunkt Rechnungswesen im Studiengang hat zur Folge, dass Sie nach dem Studium hohe Fachkompetenz in diesem für die Unternehmensgründung wesentlichen Bereich haben.
Karrierewege nach dem Bachelor-Studium Unternehmensführung
Das Bachelor-Studium Unternehmensführung öffnet zahlreiche Türen, denn wir stimmen die Inhalte des Studiums direkt mit den Bedürfnissen der Wirtschaft ab und legen ab dem 1. Semester großen Wert auf Praxisorientierung.
Die zielorientierte Anwendung von IT-Lösungen ist beim Berufseinstieg ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Da das erworbene Know-how branchenunabhängig und generalistisch ist und daher alle Hauptfunktionsbereiche eines Unternehmens abdeckt, stehen Ihnen nach Ihrem Studium alle Wege offen.
Nach dem Studium haben Sie die Wahl: Entweder Sie nutzen Ihre neu gewonnenen Fähigkeiten und konzentrieren sich voll auf Ihre Karriere oder Sie entscheiden sich für ein weiterführendes Master-Studium.
An unserer Fachhochschule bieten sich zum Beispiel folgende Master-Studiengänge an:
- Management
- Marketing mit den Major Tracks in Tourism & Service Marketing, Fashion & Lifestyle Marketing und Retail & Shopper Marketing
- International Business and Economic Diplomacy
- Digital Business Innovation and Transformation
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Management von Gesundheitsunternehmen
Selbstverständlich steht Ihnen nach Ihrem Abschluss auch jedes andere betriebswirtschaftliche Master-Studium im In- oder Ausland offen.
- Beispiele möglicher Einstiegspositionen
- Juniorposition im Controlling, Rechnungswesen, Marketing, Personalwesen oder Vertrieb
- Schnittstellenposition zwischen Management, Fachbereich und IT
- Unternehmensübernahme bzw. -gründung
- Projektmitarbeit bzw. -leitung
- Unternehmensberatung & Consulting
- Assistenz der Geschäftsführung
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: Unternehmensführung
Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.
Lernen Sie unsere Fachhochschule von einer ganz neuen und persönlichen Seite virtuell kennen.
Info-Veranstaltungen
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Bachelor-Studiengangs Unternehmensführung kennen.
Interimistische Studiengangsleitung Unternehmensführung
Prof.(FH) Mag. Dr. Doris Berger-Grabner, MA
Kernkompetenzen
- Handel und Marketing
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
- Verhaltensforschung, Schwerpunkt Konsumverhalten
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Bachelor-Studiengänge?
Ein Bachelor-Studium setzt voraus, dass Sie über eine allgemeine Hochschulreife – also über die Matura oder eine gleichwertige Qualifikation – verfügen. Falls Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, können Sie sich im Bereich Studieren ohne Matura darüber informieren, wie Sie sich trotzdem für einen unserer Bachelor-Studiengänge qualifizieren können.
Sie verfügen über ein ausländisches Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife?
Wir prüfen die Gleichwertigkeit mit der allgemeinen Hochschulreife gemäß § 4 FHG (Fachhochschulgesetz) idgF, sobald die Online-Bewerbung vollständig abgeschlossen ist. Falls die Gleichwertigkeit nicht gegeben ist, erhalten Sie von uns alle Informationen über die nötigen Ergänzungsprüfungen.
Müssen Sie während des Studiums eine berufliche Tätigkeit nachweisen?
Wir sind überzeugt: Eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist der Schlüssel zum Erfolg eines berufsbegleitenden Studiums. Daher sind im Studienplan Praktikumseinheiten fix vorgesehen. Wenn Sie allerdings einer einschlägigen Berufstätigkeit nachgehen, werden diese ECTS semesterweise angerechnet.
Andernfalls müssen Sie ein Praktikum im Ausmaß der jeweiligen ECTS-Workload erbringen: 1 ECTS entspricht dabei 25 Stunden.
Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?
Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level B2 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – zum Zeitpunkt der Bewerbung erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache).
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmegespräch
Wir möchten Sie gerne persönlich kennen lernen:
Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben und ein kurzes Essay zu einem studiengangsrelevanten Thema zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen, sowie die Anforderungen und Themenstellungen für Ihr Essay finden Sie in der Online-Bewerbung. Sie wählen eines der vorgeschlagenen Themen aus, führen eine Recherche durch um Ihren Wissenstand zu erweitern, setzen sich mit den Fragestellungen auseinander und bringen im Essay Ihren eigenen Standpunkt ein. Ihre Antworten sind in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder einzutragen.
Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Essay als Grundlage herangezogen. Jede Bewerberin und jeder Bewerber erhält die Möglichkeit, sich in einem Einzelgespräch, das in der Regel mit dem Studiengangsleiter bzw. der Studiengangsleiterin geführt wird, vorzustellen. Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, das ausgewählte Thema und die Argumentation im Essay diskutiert, sowie die Relevanz dieses Themas für den Studiengang erörtert.
Das Aufnahmegespräch wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt und findet entweder online über Microsoft Teams oder Vorort statt.
Nach dem Aufnahmegespräch werden das Motivationsschreiben, der Essay und das Gespräch nach den inhaltlichen Aussagen, der Ausdruckskraft und der Argumentation bewertet.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Aufnahmegespräch
15.06.2023Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen / Nachfrist | 15.04.2023 / 15.08.2023 |
---|---|
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen
Bewerbung für das nächste Studienjahr möglich ab 01.12.2023 | 15.04.2023 |
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-Seite
Unternehmensführung

Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen

Business Administration
