Angebote für Schulen - Lehrender unterrichtet Schüler

Service für Schulen

Wir besuchen Sie gerne vor Ort in Ihrer Schule. Wir bieten für Sie und Ihre Schulklasse ein abwechslungsreiches Workshop-Angebot.

Wir machen Forschung greifbar – gemeinsam mit Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern diskutieren wir aktuelle Fragestellungen oder führen kleine und große Experimente durch.

Angebote für Schulen - Schüler probiert die VR Brille aus

Etwas Abwechslung im Schulalltag gefällig?

Das Workshop-Angebot richtet sich an Schulklassen von höherbildenden Schulen. Unsere Workshops sind interaktiv aufgebaut und wecken bei Ihren Schülerinnen und Schülern garantiert Interesse an neuen Themengebieten.

Gut zu wissen: Die Workshops sind für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler selbstverständlich kostenlos.

Tipp: Kennen Sie darüber hinaus schon das Projekt Science Class des Landes Niederösterreich? Auch über diese Plattform bieten wir Workshops für Oberstufen an. Buchen Sie diese direkt über die Website des Science Centers des Landes NÖ.

ZU den SCIENCE class angeboten

Science Class: Termine im Überblick

20. Juni 2023: DNA und qPCR

Was ist PCR, was ist qPCR? In dem Workshop führen die Schülerinnen und Schüler eine qPCR durch und bestimmen Ct Werte der Proben.

ANMELDUNG

21. Juni 2023: Proteinchemie

In diesem Workshop wird eine Mischung aus Proteinen chromatographisch aufgetrennt. Zusätzlich wird die Konzentration einer unbekannten Proteinprobe spektrophotometrisch bestimmt.

ANMELDUNG

22. Juni 2023: Färbungen - Nahaufnahme Bakterien und eukaryotische Zellen

Bakterien und eukaryotische Zellen werden gefärbt und ungefärbt mikroskopiert. Dabei werden die Unterschiede dieser zwei Arten von Lebewesen thematisiert.

ANMELDUNG

23. Juni 2023: DNA-Isolation aus Bakterien

Plasmide sind kurze DNA Ringe, mit denen zusätzliche genetische Information leicht in Bakterien hineingebracht werden können und diese so genetisch verändert werden. In diesem Workshop wird die Plasmid DNA wieder aus dem Bakterium E.coli isoliert und auf einem Agarosegel aufgetrennt.

ANMELDUNG

26. Juni 2023: Moderne Zellkulturtechniken - humane Zellen

Seit der Etablierung der ersten humanen Tumorzelllinie HeLa (1952), ist heutzutage ein breites Spektrum an Tumorzellen in Zellbanken verfügbar. In diesem Workshop erlernen und trainieren die Schülerinnen und Schüler grundlegende Techniken für die Arbeit mit bereits etablierten, kontinuierlich wachsenden Tumorzelllinien. Nach einer theoretischen Einführung werden Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, unter sterilen Bedingungen im Lamina, folgende Zellkulturtechniken zu praktizieren: Medienwechsel bei adhärenten Zellen, Trypsinieren, Ablösen der Zellen mit einem Zellschaber, Zellen zählen mit einer Zählkammer, Verdünnungsreihen pipettieren sowie das Mikroskopieren der Zellen, um die Morphologie und Eigenschaften gegenüber gesunden Zellen zu erkennen und zu visualisieren.

ANMELDUNG

Wichtig: Die Anmeldung zu den “Science Class” Angeboten läuft über das Science Centers des Landes NÖ.

Workshops/Vorträge für Schulklassen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Workshops/Vorträge, die im Schuljahr 2023/24 angeboten werden.

Die Workshops/Vorträge werden laufend noch erweitert. Kontaktieren Sie uns unter +43 2732/802-222 oder [email protected] und wir stellen ein abwechslungsreiches, individuelles Programm für den Besuch an unserer IMC Krems zusammen.

Studienschwerpunkt

Art
Studien-Sprache
  • Proteinchemie

    Proteinchromatographie mittels Gelfiltration, Bestimmung der Proteinkonzentration der Verdünnungen und einer unbekannten Probe (Farbreaktion), Vermessung im ELISA Reader, Darstellung der Eichgerade mit Excel, Bestimmung der Konzentration der unbekannten Probe: Arbeitsmethoden: Gelfiltration, Pipettieren mit Mikropipetten, Arbeiten mit Mikrotiterplatten und ELISA Reader, Excel.

    • Schwerpunkt
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Art
    • Workshop max. 20 Personen
    • Vortragende/r
    • Prof.(FH) Mag. Dana Mezricky
    • Dauer
    • 150 min. (30 min. Vortrag und 120 min. Workshop)
    • Studien-Sprache
    • Deutsch / Englisch
  • The Price of Life. - Workshop zu moralischen und sozialen Grenzen der Medizin.

    „Gesundheit ist das höchste Gut“ lautet eine umgangssprachliche Floskel. Gleichzeitig ist es aber so, dass wir in einer Welt leben in der Ressourcen knapp sind und wir effiziente Entscheidungen treffen müssen. Der Workshop beschäftigt sich mit diesen Entscheidungsgrundlagen und zeigt auf, dass Gesundheit vielleicht doch nicht das höchste Gut ist, sondern auch soziale und moralische Grenzen der medizinischen Versorgung existieren. In einem interaktiven Workshop werden wir diese Grenzen herausarbeiten und Ansätze entwickeln, die die Welt ein klein wenig besser machen (können).

    • Schwerpunkt
    • Wirtschaft
    • Art
    • Workshop max. 30 Personen
    • Vortragende/r
    • Dr. Alexander Braun
    • Dauer
    • 90 -120 min.
    • Studien-Sprache
    • Deutsch
  • Die Basics beim wissenschaftlichen Arbeiten und für DEINE VWA

    Deine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) beginnt mit der Themenstellung. Je genauer du dein Thema eingrenzen kannst, desto leichter wird es dir fallen, deine Fragestellungen zu formulieren und die passende Literatur zu finden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Zeitmanagement bei der Erstellung deiner VWA; deshalb schauen wir uns an, wie du die Arbeit in kleinere Arbeitspakete einteilen kannst, die sich leicht planen lassen.
    •    Thema und Forschungsfrage finden
    •    Literatur recherchieren und zitieren und Stand der wiss. Literatur – kurze Literaturdiskussion
    •    Zeitplan für die Finalisierung der Arbeit bis Einreichung

    • Schwerpunkt
    • Wirtschaft
    • Art
    • Vortrag max. 30 Personen
    • Vortragende/r
    • Prof.(FH) Mag. Dr. Doris Berger-Grabner, MA
    • Dauer
    • 90 min.
    • Studien-Sprache
    • Deutsch
  • Warum sind Facebook, Instagram und Snapchat eigentlich nicht (!) umsonst?

    Du wolltest immer schon mal wissen, was es zu bedenken gilt, wenn du im Netz postest oder welche Konsequenzen Postings haben können? Wie nutzen Firmen heute die sozialen Netze, um Meinungen zu beeinflussen oder Produkte zu platzieren? Lerne von diesem Vortrag vor allem deine Daten zu schützen.

    • Schwerpunkt
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Art
    • Vortrag max. 50 Personen
    • Vortragende/r
    • Prof.(FH) Mag. Michael Reiner, Marco Nemetz, BA
    • Dauer
    • 60 min.
    • Studien-Sprache
    • Deutsch
  • Visualisierung von Biomolekülen

    Biomoleküle (DNA, Proteine) werden mithilfe der Software Pymol visualisiert, analysiert und ihre charakterischen strukturellen Eigenschaften besprochen.

    • Schwerpunkt
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Art
    • Workshop max. 30 Personen (Voraussetzung dafür: Laptop mit installierter Software Pymol, die kostenlos für SchülerInnen und LehrerInnen für Bildungszwecke zur Verfügung steht: https://pymol.org/edu/)
    • Vortragende/r
    • Prof.(FH) Dr. Christian Klein
    • Dauer
    • 120 min.
    • Studien-Sprache
    • Deutsch / Englisch
  • Moderne Zellkulturtechniken – humane Zellen

    Seit der Etablierung der ersten humanen Tumorzelllinie HeLa (1952), ist heutzutage ein breites Spektrum an Tumorzellen in Zellbanken verfügbar. In diesem Workshop erlernen und trainieren die Schüler*nnen grundlegende Techniken für die Arbeit mit bereits etablierten, kontinuierlich wachsenden Tumorzelllinien. Nach einer theoretischen Einführung werden Schüler*nnen die Möglichkeit bekommen, unter sterilen Bedingungen im Lamina, folgende Zellkulturtechniken praktizieren: das Medienwechsel bei adhärenten Zellen, Trypsinieren, Ablösen der Zellen mit einem Zellschaber, Zellen zählen mit einer Zählkammer, Verdünnungsreihen pipettieren, sowie das Mikroskopieren der Zellen um die Morphologie und Eigenschaften gegenüber gesunden Zellen zu erkennen und visualisieren.

    • Schwerpunkt
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Art
    • Workshop max. 12 Personen
    • Vortragende/r
    • Prof.(FH) Mag. Dana Mezricky
    • Dauer
    • 135 min. (35 min. Vortrag und 100 min. praktischer Teil)
    • Studien-Sprache
    • Deutsch / Englisch
  • Die smarte Welt der Digitalisierung

    Viele neue Technologien und Anwendungen (wie IoT, Blockchain, AI, etc.) ermöglichen es uns effizienter und „smarter“ zu arbeiten und uns das Leben einfacher und schöner zu gestalten. In dieser sehr interaktiven  Vorlesung kannst du dein digitales Wissen testen und viel Neues dazu lernen.

    • Schwerpunkt
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Art
    • Workshop
    • Vortragende/r
    • Dipl.-Ing. Dr. Roger Hage
    • Dauer
    • 90 min
    • Studien-Sprache
    • Deutsch
  • Die Sportartanalyse in der Physiotherapie

    Im Rahmen dieses virtuellen Vortrags lernen Sie ausgewählte Sportarten aus physiotherapeutischer Sicht zu analysieren. Ziel der Sportartanalyse ist die Identifikation von Belastungszonen um ein passendes Präventionsprogramm zu erstellen oder auch ausgleichende Übungen für den Sportler zu erarbeiten.

    • Schwerpunkt
    • Gesundheit
    • Art
    • Vortragende/r
    • Prof.(FH) Reinhard Beikircher, MAS
    • Dauer
    • 50 - 100 Minuten möglich
    • Studien-Sprache
    • Deutsch
  • Bewerbungsworkshop - Tipps für ein perfektes Bewerbungsschreiben, für den Lebenslauf und für die Jobsuche

    Wie finde ich einen Job? Wie bewerbe ich mich richtig? Was gehört in ein Bewerbungsschreiben? Wie schreibe ich einen Lebenslauf?

    • Schwerpunkt
    • Wirtschaft
    • Art
    • Workshop max. 15 Personen
    • Vortragende/r
    • Mag.(FH) Nicolas Aron
    • Dauer
    • 45 min.
    • Studien-Sprache
    • Deutsch / Englisch

    Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an [email protected].

  • Pub- Quizz Gesundheitswesen und BWL

    Finden Sie in kleinen Teams heraus, wie gut Sie schon über Organisation(en) im Gesundheitswesen Bescheid wissen und lassen Sie sich von spannenden Einsichten überraschen. Dem Siegerteam winkt ein kleiner Preis ;-).

    • Schwerpunkt
    • Wirtschaft
    • Art
    • Workshop max. 25 Personen
    • Vortragende/r
    • Priv. Doz. Mag. Dr. Markus Latzke
    • Dauer
    • 50-60 min.
    • Studien-Sprache
    • Deutsch
  • Darstellung von Fluorescein

    Wir alle kennen die Bilder vom grün gefärbten Chicago River - verantwortlich für dieses Spektakel, das jedes Jahr zum St. Patrick´s Day stattfindet ist Fluorescein, ein fluoreszierender Farbstoff, der auch in der Wissenschaft gerne eingesetzt wird. In diesem Workshop lernen wir verschiedene Anwendungsmöglichkeiten dieser Verbindung kennen und stellen den Farbstoff im Anschluss selber her.

    • Schwerpunkt
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Art
    • Workshop max. 15 Personen
    • Vortragende/r
    • Priv. Doz. DI Dr. Uwe Rinner
    • Dauer
    • 20 min.
    • Studien-Sprache
    • Deutsch / Englisch

    Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an [email protected].

     

  • Die Welt der Farben - wir machen blau……

    Von antiker Kriegsbemalung bis zur Blue Jeans, von Purpurschnecken bis zur Kaiserkrönung - wir stellen Indigo her und färben Stoffe.

    • Schwerpunkt
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Art
    • Workshop max. 20 Personen
    • Vortragende/r
    • Priv. Doz. DI Dr. Uwe Rinner
    • Dauer
    • 90-120 min.
    • Studien-Sprache
    • Deutsch

    Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information@fh-krems.ac.at.

     

  • Aspirin Synthese

    Synthese vom Aspirin (Acetylsalicyl Säure) aus Essigsäure und Salicyl Säure. Aufreinigung durch Rekristalisierung. Reinheitstests mit Eisenchlorid und Dünnschichtchromatographie; Arbeitsmethoden: Wiegen, Pipettieren, Synthese in Wasserbad, Filtration; Recrystalization, Dünnschichtchromatographie, Visualisierung mit Jod

    • Schwerpunkt
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Art
    • Workshop max. 20 Pesonen
    • Vortragende/r
    • Priv. Doz. DI Dr. Uwe Rinner
    • Dauer
    • 135-190 min.
    • Studien-Sprache
    • Deutsch

    Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information@fh-krems.ac.at.

     

  • DNA Isolierung aus Bakterien + Gelelektrophorese

    Aus E.coli wird Plasmid DNA isoliert und auf einem Agrarosegel aufgetrennt.

    • Schwerpunkt
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Art
    • Workshop max. 20 Personen
    • Vortragende/r
    • Prof.(FH) Mag. Dana Mezricky
    • Dauer
    • 160-190 min.
    • Studien-Sprache
    • Deutsch / Englisch

    Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information@fh-krems.ac.at.

     

     

  • Chemolumineszenz - von Glühwürmchen und Massenmördern

    Ausgehend vom Atommodell wird das Phänomen der Luminiszenz (also Leuchterscheinungen) erklärt und verschiedene Beispiele aus Natur und Technik vorgestellt. Im Anschluss können die Teilnehmer*innen chemisches Licht herstellen und sich auf kriminaltechnische Spurensuche begeben.

    • Schwerpunkt
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Art
    • Workshop max. 20 Personen
    • Vortragende/r
    • Priv. Doz. DI Dr. Uwe Rinner
    • Dauer
    • 90 - 120 min.
    • Studien-Sprache
    • Deutsch / Englisch

    Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information(at)imc.ac.at

  • Backstage im Krankenhaus - Bewegungseinschränkunge, was nun? - Ein Blick in den menschlichen Körper mit der VR Brille

    Was passiert nach einem Unfall im Krankenhaus? Welche Maßnahmen und Schritte müssen gesetzt werden, damit eine Patientin bzw. ein Patient schnell und korrekt behandelt wird? Was tun, wenn man Bewegungseinschränkungen hat? Ausprobieren im Geschicklichkeitsparcour. Ein Blick in den menschlichen Körper mit der VR Brille.

    • Schwerpunkt
    • Gesundheit
    • Art
    • Workshop max. 20 Teilnehmer
    • Vortragende/r
    • Mag.(FH) Nina Schafferer
    • Dauer
    • variabel von 45-90 min.
    • Studien-Sprache
    • Deutsch

    Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information(at)imc.ac.at.

  • Ein Baby wird geboren - Die Aufgaben der Hebamme bei der Geburt

    Eine Geburt kann auf unterschiedliche Art und Weise bzw. in unterschiedlichen Gebärpositionen erfolgen. Welche Hilfsmittel, also so genannte Gebärhilfen (Gebärhocker, -bett, -badewanne) es gibt, werden in diesem Workshop vorgestellt.

    • Schwerpunkt
    • Gesundheit
    • Art
    • Workshop
    • Vortragende/r
    • Elisabeth Rakos, MSc
    • Dauer
    • 90 min.
    • Studien-Sprache
    • Deutsch

    Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information(at)imc.ac.at.

  • Musiktherapeutische Methoden: Lernen durch Erleben - Musiktherapie zum Anfassen

    Die TeilnehmerInnen dieses Workshops lernen ein buntes Spektrum an musiktherapeutischen Methoden kennen, die sie in der Kleingruppe ausprobieren und damit ins Erleben kommen können.

    • Schwerpunkt
    • Gesundheit
    • Art
    • Workshop Deutsch
    • Vortragende/r
    • Iris Zoderer, MA / Mag. Marlies Sobotka
    • Dauer
    • 120 min.
    • Studien-Sprache
    • Deutsch

    Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an [email protected].

  • Richtige Entscheidungen treffen in der Physiotherapie

    In diesem Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den praktischen Einsatz von Untersuchungsverfahren (Gelenksmessung, Muskelfunktionsuntersuchung...) und wie Sie dazu beitragen eine gute Therapie für Patientinnen und Patienten aufzubauen.

    • Schwerpunkt
    • Gesundheit
    • Art
    • Workshop deutsch (max. 30 Personen)
    • Vortragende/r
    • Prof.(FH) Reinhard Beikircher, MAS
    • Dauer
    • 100 min.
    • Studien-Sprache
    • Deutsch
  • Return to Sport - Wann kann ein verletzter Sportler wieder in das Training einsteigen?

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen den Ablauf wie ein Sportler/in nach einer Verletzung wieder in den Sport zurückkehrt. In diesem Workshop können Sie selber auch ausprobieren wie Entscheidungshilfen (Testverfahren) aufgebaut sind und wie diese den Physiotherapeuten in der Therapie unterstützen.

    • Schwerpunkt
    • Gesundheit
    • Art
    • Workshop max. 30 Personen
    • Vortragende/r
    • Prof.(FH) Reinhard Beikircher, MAS
    • Dauer
    • 100 min.
    • Studien-Sprache
    • Deutsch

    Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an [email protected].

  • The (other) day the world stopped turning - Pitfalls of digitalisation at the example of the most devastating cyberattack in history.

    On June 27 2017 a series of cyberattacks was launched and affected hospitals, banks, ministries, airports and last but not least also Maersk, the global shipping giant. To date it is remembered as the most devastating cyberattack in history. This workshop puts you inside the company. Crashhelmets on, we start at ZERO and try to bring a dead company back to life.

    Along the way we explore what works (and the many things that do not work), and see that we get all 88.000 employees back to work. In the real world that took Maersk more than 3 months at costs in excess of US$300 million. So we might speed up a little.

    • Schwerpunkt
    • Wirtschaft
    • Art
    • Workshop
    • Vortragende/r
    • Prof.(FH) MMag. Christopher Schwand
    • Dauer
    • 90 min
    • Studien-Sprache
    • Deutsch / Englisch
Angebote für Schulen - Schüler nehmen an Lehrveranstaltungen teil

Wir bringen „Schülerinnen und Schüler an die Hochschule“

Im Rahmen von „Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen“ – einer Kooperation des OeAD und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung – haben motivierte Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, bereits während der Schulzeit ECTS-Punkte zu sammeln und das Hochschulleben kennen zu lernen.

Teilnehmen können Interessierte ab 14 Jahren. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Initiative werden die Studiengebühren erlassen. Somit muss nur der ÖH-Beitrag bezahlt werden.

Weitere Informationen und Anmeldung

Angebote für Lehrerinnen und Lehrer - Inputs im Hörsaal

Science Training: Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Immer am Puls der Zeit

In Zusammenarbeit mit dem Science Center des Landes NÖ bietet unsere Hochschule im Rahmen des Projektes „Science Training“ kostenlose Aus- und Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe II am IMC Campus Krems an.

So gewähren wir einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und –ergebnisse.

Angebote für Lehrerinnen und Lehrer - Fertigkeiten aus dem Labor

Science Training: Termine im Überblick

27. September 2023: Gesundheit & Prävention

Empfehlungen für die laufende Fitness und richtige Trainingsgestaltung.

Wichtig: Die Anmeldung zu den “Science Training” Angeboten läuft über PH-online.

Newsletter

Sie wollen keine Neuigkeiten über unsere Services für Schulen verpassen und außerdem Ihre Schülerinnen und Schüler über unser Bildungsanbebot auf dem Laufenden halten? Dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter für Bildungsberater*innen und Lehrer*innen.

Die mit * makierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen! Bitte finden Sie die Details zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in der Datenschutzerklärung insbesondere unter dem Punkt „Newsletterversand“.

Event-Empfehlungen & Ferienprogramme

Kooperationen mit Schulen

Mit  diesen Schulen in und rund um Krems verbindet uns eine besonders enge Kooperation.

Mary Ward Privat-ORG Krems

Wir arbeiten eng mit dem Mary Ward Privat Oberstufengymnasium Krems zusammen – und das bereits seit 2012. Im Rahmen der Kooperation bringen unsere Professorinnen und Professoren den Schulklassen die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung näher.

Neben Fachvorträgen und Schnuppervorlesungen bieten wir auch Exkursionen in die topmodernen Labors am Campus Krems an.

„Die Kooperation freut mich besonders – denn so wird Spitzenforschung für unsere Schülerinnen und Schüler greifbar gemacht“, betont Direktorin Mag. Sandra Köhl.

Zur Website Mary Ward Privat-ORG

Erzbischöfliches Gymnasium Hollabrunn

Seit Dezember 2018 ist es offiziell: Unsere Hochschule hat einen Kooperationsvertrag mit dem erzbischöflichen Gymnasium Hollabrunn geschlossen.

Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Schülerinnen und Schülern des erzbischöflichen Gymnasiums das Studienangebot der IMC FH Krems im Rahmen von Schulbesuchen, Workshops und ähnlichen Veranstaltungen näherzubringen.

Darüber hinaus soll die Möglichkeit bestehen, vorwissenschaftliche Arbeiten in Zusammenarbeit mit der IMC FH Krems zu verfassen.

Zur Website Erzbischöfliches Gymnasium Hollabrunn

BORG Krems

Seit Mai 2021 ist es offiziell: Unsere Hochschule kooperiert im Rahmen einer Schulkooperation noch enger mit dem BORG Krems.

Für die Direktorin des BORG Krems Mag. Barbara Faltl steht fest: "Eine gute Kooperation ist immer fruchtbar, und diese zwischen dem BORG Krems und dem IMC FH Krems ist eine gute! Vereinbart bereits vor über einem Jahr, kam es aufgrund der pandemischen Situation erst nun zur tatsächlichen Unterzeichnung, die eine solche Verbindung unbedingt verdient. Sie ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern, über den "rein" schulischen Bereich hinaus bereits Hochschulpraxis zu erfahren, mit Fachwissenschafterinnen und Fachwissenschaftern zu arbeiten und ihr Wissen zu vertiefen. Umgekehrt ermöglicht sie den Fachleuten, Erfahrungen mit unseren BORG-Schüler*innen zu machen. Alle unsere fünf ORG-Zweige bilden sich auch im Studienangebot des IMC FH Krems ab, und ich bin sicher, dass sich die Zusammenarbeit in den folgenden Jahren stetig erweitern wird."

ZUR WEBSITE BORG KREMS

BRG Krems Ringstraße

Das BRG Krems Ringstraße und das IMC Krems sind schon längere Zeit miteinander verbunden. Unsere Hochschule nutzt beispielsweise die Räumlichkeiten des BRG. Ab dem Studienjahr 2022/2023 haben auch die Schülerinnen und Schüler des BRG die Möglichkeit diverse Services unserer Hochschule in Anspruch zu nehmen. Das sind unter anderem:

  • Einladungen zu Veranstaltungen des IMC Krems
  • Besuch von kostenlosen Workshops in den Bereichen Wirtschaft, Digitalisierung und Technik, Gesundheit und Life Sciences
  • Bis zu 15 Fixplätze für unsere „FIT4YOUniversity“ Woche im Sommer

Zusätzlich werden unsere Lehrenden Vorträge am BRG halten, um den Schülerinnen und Schülern verschiedene Studienrichtungen näher zu bringen. 

ZUR WEBSITE BRG KREMS RINGSTRAßE

HLS Langenlois

Unsere Hochschule hat im März mit der Höheren Lehranstalt für Sozialmanagement in Langenlois eine Schulkooperation beschlossen.

Der Direktor der HLS Langenlois, Mag. Klaus Doujak, hebt hervor: „Mit dieser Kooperationsvereinbarung ist nun schriftlich fixiert, was schon seit dem Jahr 2014 praktisch gelebt wird. Bereits in dieser Gründungsphase hat die Leitung des IMC Krems in ihrem Unterstützungsschreiben betont, dass die Schwerpunkte der Höheren Lehranstalt für Sozialmanagement sowohl im Gesundheits- als auch im Wirtschaftsbereich eine ausgezeichnete Grundlage für weiterführende Ausbildungen am IMC Krems sind. Die Kooperationsvereinbarung bestätigt diese Einschätzung heute noch einmal in besonderer Weise und trägt dazu bei, den Absolvent*innen der HLS Langenlois schon frühzeitig weiterführende Perspektiven zu bieten.“

Zur Website HLS Langenlois

Kontaktieren Sie uns

Sie wollen uns gemeinsam mit Ihrer Schulklasse besuchen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an information(at)imc.ac.at oder rufen Sie uns an: +43 2732 802 222

  • Petra Frings
    Studienberatung / Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
  • Anna Holler
    Studienberatung / Marketing & Öffentlichkeitsarbeit