Angebote für Schulen
Wir besuchen Sie gerne vor Ort in Ihrer Schule. Außerdem bieten wir für Sie und Ihre Schulklasse ein abwechslungsreiches virtuelles Workshop-Angebot.
Wir machen Forschung greifbar – gemeinsam mit Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern diskutieren wir aktuelle Fragestellungen oder führen kleine und große Experimente durch.

Wie wäre es, wenn wir Sie in Ihrer Schule besuchen kommen?
In der letzten Schulwoche (NÖ) bieten wir mit dem Projekt „Junge Uni on Tour“ für Unterstufen Einblicke in unsere Schwerpunkt-Bereiche direkt bei Ihnen an Ihrer Schule. So können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern kurz vor den Ferien noch einmal in die spannende Welt der Wissenschaft und Forschung eintauchen.
Wählen Sie aus ausgewählten Workshops und buchen Sie einen tollen Vormittag für Ihre Klasse.

Etwas Abwechslung im Schulalltag gefällig?
Das Workshop-Angebot richtet sich an Schulklassen von höherbildenden Schulen. Unsere Workshops sind interaktiv aufgebaut und wecken bei Ihren Schülerinnen und Schülern garantiert Interesse an neuen Themengebieten. Normalerweise besuchen Sie uns mit Ihren Schulklassen für die Workshops am IMC Campus Krems; auf Grund der aktuellen Situation bieten wir im Moment allerdings ein virtuelles Workshop-Angebot an.
Gut zu wissen: Die Workshops sind für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler selbstverständlich kostenlos.
Tipp: Kennen Sie darüber hinaus schon das Projekt Science goes School des Landes Niederösterreich? Auch über diese Plattform bieten wir virtuelle Vorträge für Oberstufen an. Buchen Sie diese direkt über die Website der n[f+b].
Workshops für Schulklassen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Workshops, die wir im Schuljahr 2020/21 anbieten.
Haben Sie sich bereits für einen interessanten Workshop für Ihre Schulklasse entschieden? Die Termine vereinbaren wir ganz individuell. Schreiben Sie uns eine E-Mail an information(at)fh-krems.ac.at oder rufen Sie uns an unter +43 2732 802 222.
Studienrichtung
Art
Studien-Sprache
Herz und Lunge - Motoren des Körpers; Workshop in virtueller Realität
Herz und Lunge sind der Motor und Filter unseres Körpers. Aber wie sieht dies von innen aus und was passiert in beiden Organen? Schauen wir mit der neuesten Computertechnologie in den Menschen hinein. Eine Reise durch Herz und Lunge.
- Schwerpunkt
- Gesundheit
- Art
- Vortragende/r
- Markus Golla, MScN
- Dauer
- 60 Minuten
- Studien-Sprache
- Deutsch
5 ways to boost your English
Effizientes Englisch Lernen mit aktuellen Lerntools (wie z.B. Quizlet)
- Schwerpunkt
- Wirtschaft
- Art
- Vortragende/r
- Sonja Berger, MA
- Dauer
- 50 min.
- Studien-Sprache
- Englisch
Die smarte Welt der Digitalisierung
Viele neue Technologien und Anwendungen (wie IoT, Blockchain, AI, etc.) ermöglichen es uns effizienter und „smarter“ zu arbeiten und uns das Leben einfacher und schöner zu gestalten. In dieser sehr interaktiven Vorlesung kannst du dein digitales Wissen testen und viel Neues dazu lernen.
- Schwerpunkt
- Digitalisierung & Technik
- Art
- Vortragende/r
- Dipl.-Ing. Dr. Roger Hage
- Dauer
- 90 min
- Studien-Sprache
- Deutsch
Tipps und Tricks zur Gestaltung der VWA/Diplomarbeit
Du hast das Thema und den Inhalt für deine VWA/Diplomarbeit gefunden? Dann kannst du mit dem Schreiben durchstarten! Gemeinsam sehen wir uns an, wie du Zeit bei der Formatierung in Word sparen kannst. Folgende Hindernisse werden nach dem Workshop für dich ein Klacks sein:
- Überschriften schnell und korrekt formatieren
- Bilder inklusiver Quellenangebe einfügen
- Erstellung Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse
- Rasches Erstellen von Quellenangaben
Zusätzlich erhältst du Tipps zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im Alltag.- Schwerpunkt
- Wirtschaft
- Art
- Vortragende/r
- Anja Scheinhart, MA
- Dauer
- 50 - 60 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch
Die Sportartanalyse in der Physiotherapie
Im Rahmen dieses virtuellen Vortrags lernen Sie ausgewählte Sportarten aus physiotherapeutischer Sicht zu analysieren. Ziel der Sportartanalyse ist die Identifikation von Belastungszonen um ein passendes Präventionsprogramm zu erstellen oder auch ausgleichende Übungen für den Sportler zu erarbeiten.
- Schwerpunkt
- Gesundheit
- Art
- Vortragende/r
- Prof.(FH) Reinhard Beikircher, MAS
- Dauer
- 50 - 100 Minuten möglich
- Studien-Sprache
- Deutsch
Bewerbungsworkshop - Tipps für ein perfektes Bewerbungsschreiben, für den Lebenslauf und für die Jobsuche
Wie finde ich einen Job? Wie bewerbe ich mich richtig? Was gehört in ein Bewerbungsschreiben? Wie schreibe ich einen Lebenslauf?
- Schwerpunkt
- Wirtschaft
- Art
- max. 50 Personen
- Vortragende/r
- Lisa Staffa, M.A.
- Dauer
- 60 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an [email protected]
Bewerbungsgespräch on- & offline
Wie läuft ein Bewerbungsgespräch ab? Wie verhalte ich mich in einem Bewerbungsgespräch? Welche Fragen werden in einem Bewerbungsgespräch gestellt? In Zeiten wie diesen finden die Bewerbungsgespräche oft offline statt – gibt es Unterschiede zwischen einem persönlichen oder virtuellen Gespräch?
- Schwerpunkt
- Wirtschaft
- Art
- Vortragende/r
- Lisa Staffa, M.A.
- Dauer
- 60 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch

Studienberatung im virtuellen Raum
Viele Schülerinnen und Schüler wissen noch nicht, welche Richtung sie nach der Matura einschlagen wollen. Hier kommen wir mit unserem Angebot für Oberstufen ins Spiel: Da aktuell kaum Bildungsmessen oder Infotage an Schulen stattfinden können, möchten wir Ihren Schülerinnen und Schülern zusätzliche Informationsformate anbieten.
Virtuelle Studieninfo
- Fachhochschule oder Universität? Wir erklären die Unterschiede
- Lernen Sie uns kennen! Wir liefern Informationen über unsere Fachhochschule
- Welcher Studiengang soll es werden? Wir stellen unserer Bachelor-Studiengänge vor und beraten Ihre Schülerinnen und Schüler
- Noch Fragen? Selbstverständlich bleibt auch im virtuellen Raum genügend Zeit für eine Fragerunde
Ask a student
- Was macht die IMC FH Krems so besonders? Wie läuft das Aufnahmeverfahren ab? Und welche Möglichkeiten gibt es, ins Ausland zu gehen? Ihre Schülerinnen und Schüler können ihre Fragen direkt an unsere Studierenden stellen – Information aus erster Hand garantiert!
- Tauchen nach dem Meeting noch weitere Fragen auf? Kein Problem, sie können unkompliziert in unserer „Ask a Student“ Facebook-Gruppe gestellt werden
Empfehlen Sie unsere neuen Infosessions Ihren Schülerinnen und Schülern oder integrieren Sie unser Beratungsangebot gerne auch in Ihrem Unterricht. Es stehen zahlreiche Termine im Wintersemester zur Verfügung. Sie erhalten die Zugangsdaten für unsere virtuellen Beratungsräume umgehend nach Ihrer Anmeldung.

Wir bringen „Schülerinnen und Schüler an die Hochschule“
Im Rahmen von „Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen“ – einer Kooperation des OeAD und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung – haben motivierte Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, bereits während der Schulzeit ECTS-Punkte zu sammeln und das Hochschulleben kennen zu lernen.
Teilnehmen können Interessierte ab 14 Jahren. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Initiative werden die Studiengebühren erlassen. Somit muss nur der ÖH-Beitrag bezahlt werden.

Teacher goes FH: Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer
Immer am Puls der Zeit
In Zusammenarbeit mit der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) bietet unsere Hochschule im Rahmen des Projektes „Teacher goes FH“ kostenlose Aus- und Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe II am IMC Campus Krems an.
So gewähren wir einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und –ergebnisse.

Teacher goes FH: Termine im Überblick
12. April 2021: Konstruktiver Umgang mit Stress
Stressfaktoren erkennen und leichter abbauen.
21. April 2021: Ergonomie am Arbeitsplatz
Ergonomisches Verhalten in der Klasse, im Homeoffice und beim Arbeiten mit mobilen Tools.
Wichtig: Die Anmeldung zu den “Teacher goes FH” Angeboten läuft über das Science Center Niederösterreich.
Event-Empfehlungen & Ferienprogramme
Kooperationen mit Schulen
Mit einigen Schulen in und rund um Krems verbindet uns eine besonders enge Kooperation.
Mary Ward Privat-ORG Krems

Wir arbeiten eng mit dem Mary Ward Privat Oberstufengymnasium Krems zusammen – und das bereits seit 2012. Im Rahmen der Kooperation bringen unsere Professorinnen und Professoren den Schulklassen die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung näher.
Neben Fachvorträgen und Schnuppervorlesungen bieten wir auch Exkursionen in die topmodernen Labors am Campus Krems an.
„Die Kooperation freut mich besonders – denn so wird Spitzenforschung für unsere Schülerinnen und Schüler greifbar gemacht“, betont Direktorin Mag. Sandra Köhl.
Erzbischöfliches Gymnasium Hollabrunn

Seit Dezember 2018 ist es offiziell: Unsere Hochschule hat einen Kooperationsvertrag mit dem erzbischöflichen Gymnasium Hollabrunn geschlossen.
Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Schülerinnen und Schülern des erzbischöflichen Gymnasiums das Studienangebot der IMC FH Krems im Rahmen von Schulbesuchen, Workshops und ähnlichen Veranstaltungen näherzubringen.
Darüber hinaus soll die Möglichkeit bestehen, vorwissenschaftliche Arbeiten in Zusammenarbeit mit der IMC FH Krems zu verfassen.
Kontaktieren Sie uns
Sie wollen uns gemeinsam mit Ihrer Schulklasse besuchen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an information(at)fh-krems.ac.at oder rufen Sie uns an: +43 2732 802 222