Service für Schulen
Wir besuchen Sie gerne vor Ort in Ihrer Schule. Wir bieten für Sie und Ihre Schulklasse ein abwechslungsreiches Workshop-Angebot.
Wir machen Forschung greifbar – gemeinsam mit Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern diskutieren wir aktuelle Fragestellungen oder führen kleine und große Experimente durch.

Etwas Abwechslung im Schulalltag gefällig?
Das Workshop-Angebot richtet sich an Schulklassen von höherbildenden Schulen. Unsere Workshops sind interaktiv aufgebaut und wecken bei Ihren Schülerinnen und Schülern garantiert Interesse an neuen Themengebieten.
Gut zu wissen: Die Workshops sind für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler selbstverständlich kostenlos.
Tipp: Kennen Sie darüber hinaus schon das Projekt Science Class des Landes Niederösterreich? Auch über diese Plattform bieten wir Workshops für Oberstufen an. Buchen Sie diese direkt über die Website des Science Centers des Landes NÖ.
Science Class: Termine im Überblick
30. Mai 2023: Data Detectives
Wir werden ständig mit Behauptungen konfrontiert, die manchmal durch Daten untermauert werden sollen – insbesondere auf Social Media.
- War eine Behandlung besonders effektiv gegen eine Krankheit?
- War die letzte Hitzewelle durch den Klimawandel verursacht?
- Versucht jemand, uns mit Datenvisualisierungen in die Irre zu führen?
- Und was ist mit Fake News? Kann man das alles mit Daten widerlegen?
In diesem Workshop beginnen wir mit einer Problemstellung und versuchen , wie Datendetektive, diese Behauptung mit Daten zu wiederlegen – oder zu bestätigen. Damit wird der richtige Umgang mit Daten erlernt und wie man mit Fake News oder irreführenden Behauptungen im Internet umgehen soll.
20. Juni 2023: DNA und qPCR
Was ist PCR, was ist qPCR? In dem Workshop führen die Schülerinnen und Schüler eine qPCR durch und bestimmen Ct Werte der Proben.
21. Juni 2023: Proteinchemie
In diesem Workshop wird eine Mischung aus Proteinen chromatographisch aufgetrennt. Zusätzlich wird die Konzentration einer unbekannten Proteinprobe spektrophotometrisch bestimmt.
22. Juni 2023: Färbungen - Nahaufnahme Bakterien und eukaryotische Zellen
Bakterien und eukaryotische Zellen werden gefärbt und ungefärbt mikroskopiert. Dabei werden die Unterschiede dieser zwei Arten von Lebewesen thematisiert.
23. Juni 2023: DNA-Isolation aus Bakterien
Plasmide sind kurze DNA Ringe, mit denen zusätzliche genetische Information leicht in Bakterien hineingebracht werden können und diese so genetisch verändert werden. In diesem Workshop wird die Plasmid DNA wieder aus dem Bakterium E.coli isoliert und auf einem Agarosegel aufgetrennt.
26. Juni 2023: Moderne Zellkulturtechniken - humane Zellen
Seit der Etablierung der ersten humanen Tumorzelllinie HeLa (1952), ist heutzutage ein breites Spektrum an Tumorzellen in Zellbanken verfügbar. In diesem Workshop erlernen und trainieren die Schülerinnen und Schüler grundlegende Techniken für die Arbeit mit bereits etablierten, kontinuierlich wachsenden Tumorzelllinien. Nach einer theoretischen Einführung werden Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, unter sterilen Bedingungen im Lamina, folgende Zellkulturtechniken zu praktizieren: Medienwechsel bei adhärenten Zellen, Trypsinieren, Ablösen der Zellen mit einem Zellschaber, Zellen zählen mit einer Zählkammer, Verdünnungsreihen pipettieren sowie das Mikroskopieren der Zellen, um die Morphologie und Eigenschaften gegenüber gesunden Zellen zu erkennen und zu visualisieren.
Wichtig: Die Anmeldung zu den “Science Class” Angeboten läuft über das Science Centers des Landes NÖ.
Workshops/Vorträge für Schulklassen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Workshops/Vorträge, die vor Ort oder aber auch virtuell im Schuljahr 2022/23 angeboten werden.
Haben Sie sich bereits für einen interessanten Workshop/Vortrag für Ihre Schulklasse entschieden? Die Termine vereinbaren wir ganz individuell. Schreiben Sie uns eine E-Mail an information(at)fh-krems.ac.at oder rufen Sie uns an unter +43 2732 802 222.
Studienschwerpunkt
Art
Studien-Sprache
Die Basics beim wissenschaftlichen Arbeiten und für DEINE VWA
Deine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) beginnt mit der Themenstellung. Je genauer du dein Thema eingrenzen kannst, desto leichter wird es dir fallen, deine Fragestellungen zu formulieren und die passende Literatur zu finden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Zeitmanagement bei der Erstellung deiner VWA; deshalb schauen wir uns an, wie du die Arbeit in kleinere Arbeitspakete einteilen kannst, die sich leicht planen lassen.
• Thema und Forschungsfrage finden
• Literatur recherchieren und zitieren und Stand der wiss. Literatur – kurze Literaturdiskussion
• Zeitplan für die Finalisierung der Arbeit bis Einreichung- Schwerpunkt
- Wirtschaft
- Art
- Vortrag max. 30 Personen
- Vortragende/r
- Prof.(FH) Mag. Dr. Doris Berger-Grabner, MA
- Dauer
- 90 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch
Warum sind Facebook, Instagram und Snapchat eigentlich nicht (!) umsonst?
Du wolltest immer schon mal wissen, was es zu bedenken gilt, wenn du im Netz postest oder welche Konsequenzen Postings haben können? Wie nutzen Firmen heute die sozialen Netze, um Meinungen zu beeinflussen oder Produkte zu platzieren? Lerne von diesem Vortrag vor allem deine Daten zu schützen.
- Schwerpunkt
- Digitalisierung & Technik
- Art
- Vortrag max. 50 Personen
- Vortragende/r
- Prof.(FH) Mag. Michael Reiner, Marco Nemetz, BA
- Dauer
- 60 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch
Das Ding mit dem Marketing, Marketing ist nicht Werbung, soviel steht schon mal fest. Aber was ist denn Marketing wirklich?
Schnuppere eine Stunde lang in die Welt von Marketing-Dingen, erfahre witzige, lustige, interessante und ungewöhnliche Dinge aus der Welt der bekannten Marken - die dich beeinflussen, ohne dass du es merkst. Am Ende weißt du, was "Brand Management" bedeutet und was hinter den vier "Ps" steckt.
- Schwerpunkt
- Wirtschaft
- Art
- max. 35 Personen
- Vortragende/r
- Mag.(FH) Tina Weiss
- Dauer
- 60 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch
Digitale Identität und was sie für die persönliche Zukunft bedeutet!
Was ist eine digitale Identität? Wer bin ich in der digitalen Welt? Woführ wird eine digitale Identität verwendet? Erfahre warum eine analoge Identität etwa mit einem Fingerabdruck oder einem Personalausweis nicht mehr ausreicht und wir alle eine digitale Identität haben (werden). Finde heraus, wie Menschen sich im Internet anhand ihrer digitalen Identität zu erkennen geben und eindeutig identifizieren lassen. Sei vorsichtig im Umgang mit deinen persönlichen Daten - denn du wirst staunen, wie deine Identität gestohlen werden könnte.
- Schwerpunkt
- Digitalisierung & Technik
- Art
- Workshop max. 50 Personen
- Vortragende/r
- Dipl. Ing. Dr. techn. Deepak Dhungana
- Dauer
- 60 - 120 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Lehre der Zukunft!
Wir zeigen euch wie fortschrittlich an der IMC unterrichtet wird. Gemeinsam drehen wir im MediaLab spannende Videos für den Unterricht. Zuerst geht’s für Aufnahmen ab ins TV Studio. Kamera läuft? Licht passt? Teleprompter ist bespielt? Ton ist gecheckt? …. Dann können wir mit der Aufnahme beginnen!
Natürlich muss das Video anschließend mit einem Schnittprogramm bearbeitet und vollendet werden. Nach den Videoaufnahmen, folgen Aufnahmen im Ton-Studio, vielleicht ist unter euch der Nachrichtensprecher von morgen!
Ein Insta Reel darf natürlich nicht fehlen, dazu spielen wir uns mit Drohnen-, Steadycam-, GoPro- und Lightboardaufnahmen.- Schwerpunkt
- Wirtschaft
- Art
- Workshop max. 8 Personen
- Vortragende/r
- Stefan Schmircher, BSc
- Dauer
- 90 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch
Visualisierung von Biomolekülen
Biomoleküle (DNA, Proteine) werden mithilfe der Software Pymol visualisiert, analysiert und ihre charakterischen strukturellen Eigenschaften besprochen.
- Schwerpunkt
- Life Sciences
- Art
- Workshop max. 30 Personen (Voraussetzung dafür: Laptop mit installierter Software Pymol, die kostenlos für SchülerInnen und LehrerInnen für Bildungszwecke zur Verfügung steht: https://pymol.org/edu/)
- Vortragende/r
- Prof.(FH) Dr. Christian Klein
- Dauer
- 120 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Moderne Zellkulturtechniken – humane Zellen
Seit der Etablierung der ersten humanen Tumorzelllinie HeLa (1952), ist heutzutage ein breites Spektrum an Tumorzellen in Zellbanken verfügbar. In diesem Workshop erlernen und trainieren die Schüler*nnen grundlegende Techniken für die Arbeit mit bereits etablierten, kontinuierlich wachsenden Tumorzelllinien. Nach einer theoretischen Einführung werden Schüler*nnen die Möglichkeit bekommen, unter sterilen Bedingungen im Lamina, folgende Zellkulturtechniken praktizieren: das Medienwechsel bei adhärenten Zellen, Trypsinieren, Ablösen der Zellen mit einem Zellschaber, Zellen zählen mit einer Zählkammer, Verdünnungsreihen pipettieren, sowie das Mikroskopieren der Zellen um die Morphologie und Eigenschaften gegenüber gesunden Zellen zu erkennen und visualisieren.
- Schwerpunkt
- Life Sciences
- Art
- Workshop max. 12 Personen
- Vortragende/r
- Prof.(FH) Mag. Dana Mezricky
- Dauer
- 135 min. (35 min. Vortrag und 100 min. praktischer Teil)
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Virtuelles Reisen in ferne Destinationen
Einblicke in die Anwendung von innovativen Technologien im Tourismus, die es ermöglichen, vom eigenen Wohnzimmer aus in ferne Destinationen zu reisen. Wir zeigen praktische Beispiele rund um den Globus und werden in verschiedenen Hotels, Stränden und anderen Reisezielen Halt machen.
- Schwerpunkt
- Wirtschaft
- Art
- Workshop Workshop, max. 30 Personen
- Vortragende/r
- Dr. Larissa Neuburger, MA, MA
- Dauer
- 60 Minuten (Termin auf Anfrage)
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Die smarte Welt der Digitalisierung
Viele neue Technologien und Anwendungen (wie IoT, Blockchain, AI, etc.) ermöglichen es uns effizienter und „smarter“ zu arbeiten und uns das Leben einfacher und schöner zu gestalten. In dieser sehr interaktiven Vorlesung kannst du dein digitales Wissen testen und viel Neues dazu lernen.
- Schwerpunkt
- Digitalisierung & Technik
- Art
- Workshop
- Vortragende/r
- Dipl.-Ing. Dr. Roger Hage
- Dauer
- 90 min
- Studien-Sprache
- Deutsch
Die Sportartanalyse in der Physiotherapie
Im Rahmen dieses virtuellen Vortrags lernen Sie ausgewählte Sportarten aus physiotherapeutischer Sicht zu analysieren. Ziel der Sportartanalyse ist die Identifikation von Belastungszonen um ein passendes Präventionsprogramm zu erstellen oder auch ausgleichende Übungen für den Sportler zu erarbeiten.
- Schwerpunkt
- Gesundheit
- Art
- Vortragende/r
- Prof.(FH) Reinhard Beikircher, MAS
- Dauer
- 50 - 100 Minuten möglich
- Studien-Sprache
- Deutsch
Bewerbungsworkshop - Tipps für ein perfektes Bewerbungsschreiben, für den Lebenslauf und für die Jobsuche
Wie finde ich einen Job? Wie bewerbe ich mich richtig? Was gehört in ein Bewerbungsschreiben? Wie schreibe ich einen Lebenslauf?
- Schwerpunkt
- Wirtschaft
- Art
- max. 50 Personen
- Vortragende/r
- Lisa Staffa, M.A.
- Dauer
- 60 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an [email protected]
Bewerbungsgespräch on- & offline
Wie läuft ein Bewerbungsgespräch ab? Wie verhalte ich mich in einem Bewerbungsgespräch? Welche Fragen werden in einem Bewerbungsgespräch gestellt? In Zeiten wie diesen finden die Bewerbungsgespräche oft online statt – gibt es Unterschiede zwischen einem persönlichen oder virtuellen Gespräch?
- Schwerpunkt
- Wirtschaft
- Art
- Workshop
- Vortragende/r
- Lisa Staffa, M.A.
- Dauer
- 60 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Tourism around the world: Latest trends
Keynote on the global developments in the field of tourism and travel including a buzz group to involve the young audience in a lively discussion about future trends in this fast growing industry.
- Schwerpunkt
- Wirtschaft
- Art
- Workshop max. 40 Personen
- Vortragende/r
- Prof. (FH) Mag. Claudia Bauer-Krösbacher, PhD
- Dauer
- 45 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an [email protected]
Pub- Quizz Gesundheitswesen und BWL
Finden Sie in kleinen Teams heraus, wie gut Sie schon über Organisation(en) im Gesundheitswesen Bescheid wissen und lassen Sie sich von spannenden Einsichten überraschen. Dem Siegerteam winkt ein kleiner Preis ;-).
- Schwerpunkt
- Wirtschaft
- Art
- Workshop max. 25 Personen
- Vortragende/r
- Priv. Doz. Mag. Dr. Markus Latzke
- Dauer
- 50-60 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch
Fascination Wine: explaining the sensory spectrum of wine using Jean Lenoir's "Le Nez du Vin®" wine aroma kit
The Masterkit featuring 54 aromas from Jean Lenoir is a perfect tool for testing, explaining and training for sense of smell. First a rough overview is given how aromas can be grouped and distinguished. After that students try to identify day-to-day aroma compounds such as banana, hazelnuts or butter.
- Schwerpunkt
- Wirtschaft
- Art
- Workshop
- Vortragende/r
- Dr. Dipl.-BW(FH) Albert Franz Stöckl, MA
- Dauer
- 45 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an [email protected]
Programming is my second language
Steve Jobs once said "Everybody in this country should learn how to program a computer... because it teaches you how to think." It is now time to understand why programming is not a job for nerds only, it is increasingly becoming a part of our daily life. This workshop illustrates the importance of programming through interactive exercises and demonstrates how anybody can learn to code in a short time. Join this workshop to understand the multifaceted nature of programming - its role in fostering creativity, and logical thinking for complex problem solving.
- Schwerpunkt
- Digitalisierung & Technik
- Art
- Workshop max. 15 Personen
- Vortragende/r
- Dipl. Ing. Dr. techn. Deepak Dhungana
- Dauer
- 120 min
- Studien-Sprache
- Deutsch
Darstellung von Fluorescein
Wir alle kennen die Bilder vom grün gefärbten Chicago River - verantwortlich für dieses Spektakel, das jedes Jahr zum St. Patrick´s Day stattfindet ist Fluorescein, ein fluoreszierender Farbstoff, der auch in der Wissenschaft gerne eingesetzt wird. In diesem Workshop lernen wir verschiedene Anwendungsmöglichkeiten dieser Verbindung kennen und stellen den Farbstoff im Anschluss selber her.
- Schwerpunkt
- Life Sciences
- Art
- Workshop max. 15 Personen
- Vortragende/r
- Priv. Doz. DI Dr. Uwe Rinner
- Dauer
- 20 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an [email protected]
Entfärben einer Rose
Wer hat noch nicht daran gedacht, eine rote Rose zu bleichen oder gar blau zu färben. Mithilfe von Chemischen Gleichgewichtsreaktionen kann dies relativ einfach bewerkstelligt werden. Das Gute daran: Wenn es nicht mehr gefällt, wird einfach wieder umgefärbt!
- Schwerpunkt
- Life Sciences
- Art
- Workshop max. 15 Personen
- Vortragende/r
- Priv. Doz. DI Dr. Uwe Rinner
- Dauer
- 20 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an [email protected]
Wir bauen einen Gaschromatorgraphen
Wir kennen sie aus CSI und anderen Krimiserien: Gaschromatographen. Mit diesen Geräten lassen sich bereits kleinste Mengen verschiedenster Chemikalien nachweisen und daher sind diese Geräte aus modernen Labors nicht wegzudenken.
Gemeinsam erkunden wir, wie ein Gaschromatograph funktioniert und wofür er eingesetzt werden kann. Danach bauen wir mit einfachsten Mitteln unseren eigenen Gaschromatographen und analysieren Gemische von Kohlenwasserstoffen.- Schwerpunkt
- Life Sciences
- Art
- Workshop max. 15 Personen
- Vortragende/r
- Priv. Doz. DI Dr. Uwe Rinner
- Dauer
- 90-120 min.
- Studien-Sprache
- Englisch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an [email protected]
Die Welt der Farben - wir machen blau……
Von antiker Kriegsbemalung bis zur Blue Jeans, von Purpurschnecken bis zur Kaiserkrönung - wir stellen Indigo her und färben Stoffe.
- Schwerpunkt
- Life Sciences
- Art
- Workshop max. 20 Personen
- Vortragende/r
- Priv. Doz. DI Dr. Uwe Rinner
- Dauer
- 90-120 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information@fh-krems.ac.at.
Aspirin Synthese
Synthese vom Aspirin (Acetylsalicyl Säure) aus Essigsäure und Salicyl Säure. Aufreinigung durch Rekristalisierung. Reinheitstests mit Eisenchlorid und Dünnschichtchromatographie; Arbeitsmethoden: Wiegen, Pipettieren, Synthese in Wasserbad, Filtration; Recrystalization, Dünnschichtchromatographie, Visualisierung mit Jod
- Schwerpunkt
- Life Sciences
- Art
- Workshop max. 20 Pesonen
- Vortragende/r
- Priv. Doz. DI Dr. Uwe Rinner
- Dauer
- 135-190 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information@fh-krems.ac.at.
Enzymatische Spaltung von Laktose
Immobilisieren von Laktase an Alginatbeads, Bereiten einer Säule, Herstellung einer Laktoselösung und Spaltung der Laktose durch Laufen über die Säule; Arbeitsmethoden: Wägen, Herstellung von Lösungen und Alginatbeads, Glukosenachweis.
- Schwerpunkt
- Life Sciences
- Art
- Workshop max. 20 Personen
- Vortragende/r
- Prof.(FH) Dr. Barbara Entler
- Dauer
- 90 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information@fh-krems.ac.at.
Bestimmung der Proteinkonzentration
Herstellung einer Eichkurve von Proteinverdünnungen, Bestimmung der Proteinkonzentration der Verdünnungen und einer unbekannten Probe (Farbreaktion), Vermessung im ELISA Reader, Darstellung der Eichgerade mit Excel, Bestimmung der Konzentration der unbekannten Probe: Arbeitsmethoden: Wägen, Pipettieren mit Mikropipetten, Arbeiten mit Mikrotiterplatten und ELISA Reader, Excel.
- Schwerpunkt
- Life Sciences
- Art
- Workshop max. 20 Personen
- Vortragende/r
- Prof.(FH) Mag. Dana Mezricky
- Dauer
- 135 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information@fh-krems.ac.at.
Chromatogrophie und Dialyse
Size-exclusion Chromatographie von Farbstoffen, Agarosegelelektrophorese von Farbstoffen, Dialyse durch Arbeitsmethoden: Chromatographie, Gel gießen, laden, Pipettieren mit Mikropipettenverschiedenen Membranen.
- Schwerpunkt
- Life Sciences
- Art
- Workshop max. 20 Personen
- Vortragende/r
- Prof.(FH) Mag. Dana Mezricky / Prof.(FH) Dr. Barbara Entler
- Dauer
- 135 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information@fh-krems.ac.at.
Färbungen: Nahaufnahme Bakterien und eukaryotische Zellen
Färbung von Zellkern und Stärkekörnern in eukaryotischen Zellen, Gramfärbung von Bakterien.
- Schwerpunkt
- Life Sciences
- Art
- Workshop max. 20 Personen
- Vortragende/r
- Prof.(FH) Dr. Barbara Entler / Prof.(FH) Mag. Dana Mezricky
- Dauer
- 90 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information@fh-krems.ac.at.
DNA Isolierung aus Bakterien + Gelelektrophorese
Aus E.coli wird Plasmid DNA isoliert und auf einem Agrarosegel aufgetrennt.
- Schwerpunkt
- Life Sciences
- Art
- Workshop max. 20 Personen
- Vortragende/r
- Prof.(FH) Mag. Dana Mezricky
- Dauer
- 160-190 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information@fh-krems.ac.at.
Wasserdampfdestillation - Auf der Suche nach dem perfekten Parfum
Wir erkunden die Welt der Geruchstoffe und stellen ein Parfum her.
- Schwerpunkt
- Life Sciences
- Art
- Workshop max. 20 Personen
- Vortragende/r
- Priv. Doz. DI Dr. Uwe Rinner
- Dauer
- 90-120 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information@fh-krems.ac.at.
Chemolumineszenz - von Glühwürmchen und Massenmördern
Ausgehend vom Atommodell wird das Phänomen der Luminiszenz (also Leuchterscheinungen) erklärt und verschiedene Beispiele aus Natur und Technik vorgestellt. Im Anschluss können die Teilnehmer*innen chemisches Licht herstellen und sich auf kriminaltechnische Spurensuche begeben.
- Schwerpunkt
- Life Sciences
- Art
- Workshop max. 20 Personen
- Vortragende/r
- Priv. Doz. DI Dr. Uwe Rinner
- Dauer
- 90 - 120 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information(at)fh-krems.ac.at
Leben retten - eine Notaufnahme miterleben
Was passiert nach einem Unfall, Schlaganfall, Herzinfarkt im Krankenhaus? In diesem Workshop erleben sie eine Notaufnahme spielerisch und hautnah!
- Schwerpunkt
- Gesundheit
- Art
- Workshop max. 20 Teilnehmer
- Vortragende/r
- Markus Golla, BScN
- Dauer
- variabel zwischen 45-90 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information(at)fh-krems.ac.at
Bewegungseinschränkungen - was nun?
Was tun, wenn man Krücken oder einen Rollstuhl braucht? Ausprobieren im Geschicklichkeitsparcour. Selbständigkeit wiedererlangen und erhalten. Ein Erlebnis der besonderen Art, alle Sinne sind gefragt!
- Schwerpunkt
- Gesundheit
- Art
- Workshop max. 20 Teilnehmer
- Vortragende/r
- Markus Golla, BScN
- Dauer
- variabel von 45-90 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information(at)fh-krems.ac.at.
Musiktherapeutische Methoden: Lernen durch Erleben - Musiktherapie zum Anfassen
Die TeilnehmerInnen dieses Workshops lernen ein buntes Spektrum an musiktherapeutischen Methoden kennen, die sie in der Kleingruppe ausprobieren und damit ins Erleben kommen können.
- Schwerpunkt
- Gesundheit
- Art
- Workshop Deutsch
- Vortragende/r
- Iris Zoderer, MA / Mag. Marlies Sobotka
- Dauer
- 90 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an [email protected]
Laborführungen
Erforsche wo unsere Studierenden forschen!
- Schwerpunkt
- Life Sciences
- Art
- Workshop max. 20 Personen
- Dauer
- 30 min.
- Studien-Sprache
- Deutsch / Englisch
Bei weiteren Fragen oder für individuelle Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an information(at)fh-krems.ac.at.

Wir bringen „Schülerinnen und Schüler an die Hochschule“
Im Rahmen von „Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen“ – einer Kooperation des OeAD und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung – haben motivierte Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, bereits während der Schulzeit ECTS-Punkte zu sammeln und das Hochschulleben kennen zu lernen.
Teilnehmen können Interessierte ab 14 Jahren. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Initiative werden die Studiengebühren erlassen. Somit muss nur der ÖH-Beitrag bezahlt werden.

Award für Vorwissenschaftliche Arbeiten/Diplomarbeiten
Alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen können ihre VWA/Diplomarbeit einreichen und wertvolle Preise gewinnen. Hinweis: Auch Gruppenarbeiten können eingereicht werden.
Die Themenbereiche:
- Wirtschaftswissenschaften
- Pflegewissenschaften
- Informatik
- Naturwissenschaften (Biologie, Chemie)
Die Einreichfrist (Kurzbeschreibung der VWA/ Diplomarbeit) endet mit 15. März 2023 - hier gehts zur Anmeldung
Die besten drei werden ausgewählt und prämiert:
- 1. Preis: 1.000 €
- 2. Preis: 500 €
- 3. Preis: 300 €

Science Training: Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer
Immer am Puls der Zeit
In Zusammenarbeit mit dem Science Center des Landes NÖ bietet unsere Hochschule im Rahmen des Projektes „Science Training“ kostenlose Aus- und Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe II am IMC Campus Krems an.
So gewähren wir einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und –ergebnisse.

Science Training: Termine im Überblick
27. September 2023: Gesundheit & Prävention
Empfehlungen für die laufende Fitness und richtige Trainingsgestaltung.
Wichtig: Die Anmeldung zu den “Science Training” Angeboten läuft über PH-online.
Event-Empfehlungen & Ferienprogramme
Kooperationen mit Schulen
Mit einigen Schulen in und rund um Krems verbindet uns eine besonders enge Kooperation.
Mary Ward Privat-ORG Krems

Wir arbeiten eng mit dem Mary Ward Privat Oberstufengymnasium Krems zusammen – und das bereits seit 2012. Im Rahmen der Kooperation bringen unsere Professorinnen und Professoren den Schulklassen die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung näher.
Neben Fachvorträgen und Schnuppervorlesungen bieten wir auch Exkursionen in die topmodernen Labors am Campus Krems an.
„Die Kooperation freut mich besonders – denn so wird Spitzenforschung für unsere Schülerinnen und Schüler greifbar gemacht“, betont Direktorin Mag. Sandra Köhl.
Erzbischöfliches Gymnasium Hollabrunn

Seit Dezember 2018 ist es offiziell: Unsere Hochschule hat einen Kooperationsvertrag mit dem erzbischöflichen Gymnasium Hollabrunn geschlossen.
Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Schülerinnen und Schülern des erzbischöflichen Gymnasiums das Studienangebot der IMC FH Krems im Rahmen von Schulbesuchen, Workshops und ähnlichen Veranstaltungen näherzubringen.
Darüber hinaus soll die Möglichkeit bestehen, vorwissenschaftliche Arbeiten in Zusammenarbeit mit der IMC FH Krems zu verfassen.
BORG Krems

Seit Mai 2021 ist es offiziell: Unsere Hochschule kooperiert im Rahmen einer Schulkooperation noch enger mit dem BORG Krems.
Für die Direktorin des BORG Krems Mag. Barbara Faltl steht fest: "Eine gute Kooperation ist immer fruchtbar, und diese zwischen dem BORG Krems und dem IMC FH Krems ist eine gute! Vereinbart bereits vor über einem Jahr, kam es aufgrund der pandemischen Situation erst nun zur tatsächlichen Unterzeichnung, die eine solche Verbindung unbedingt verdient. Sie ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern, über den "rein" schulischen Bereich hinaus bereits Hochschulpraxis zu erfahren, mit Fachwissenschafterinnen und Fachwissenschaftern zu arbeiten und ihr Wissen zu vertiefen. Umgekehrt ermöglicht sie den Fachleuten, Erfahrungen mit unseren BORG-Schüler*innen zu machen. Alle unsere fünf ORG-Zweige bilden sich auch im Studienangebot des IMC FH Krems ab, und ich bin sicher, dass sich die Zusammenarbeit in den folgenden Jahren stetig erweitern wird."
BRG Krems Ringstraße

Das BRG Krems Ringstraße und das IMC Krems sind schon längere Zeit miteinander verbunden. Unsere Hochschule nutzt beispielsweise die Räumlichkeiten des BRG. Ab dem Studienjahr 2022/2023 haben auch die Schülerinnen und Schüler des BRG die Möglichkeit diverse Services unserer Hochschule in Anspruch zu nehmen. Das sind unter anderem:
- Einladungen zu Veranstaltungen des IMC Krems
- Besuch von kostenlosen Workshops in den Bereichen Wirtschaft, Digitalisierung und Technik, Gesundheit und Life Sciences
- Bis zu 15 Fixplätze für unsere „FIT4YOUniversity“ Woche im Sommer
Zusätzlich werden unsere Lehrenden Vorträge am BRG halten, um den Schülerinnen und Schülern verschiedene Studienrichtungen näher zu bringen.
HLS Langenlois

Unsere Hochschule hat im März mit der Höheren Lehranstalt für Sozialmanagement in Langenlois eine Schulkooperation beschlossen.
Der Direktor der HLS Langenlois, Mag. Klaus Doujak, hebt hervor: „Mit dieser Kooperationsvereinbarung ist nun schriftlich fixiert, was schon seit dem Jahr 2014 praktisch gelebt wird. Bereits in dieser Gründungsphase hat die Leitung des IMC Krems in ihrem Unterstützungsschreiben betont, dass die Schwerpunkte der Höheren Lehranstalt für Sozialmanagement sowohl im Gesundheits- als auch im Wirtschaftsbereich eine ausgezeichnete Grundlage für weiterführende Ausbildungen am IMC Krems sind. Die Kooperationsvereinbarung bestätigt diese Einschätzung heute noch einmal in besonderer Weise und trägt dazu bei, den Absolvent*innen der HLS Langenlois schon frühzeitig weiterführende Perspektiven zu bieten.“
Kontaktieren Sie uns
Sie wollen uns gemeinsam mit Ihrer Schulklasse besuchen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an information(at)fh-krems.ac.at oder rufen Sie uns an: +43 2732 802 222