Bachelor-Studium Physiotherapie
Wollen auch Sie die Lebensqualität Ihrer Mitmenschen verbessern? Das Bachelor-Studium Physiotherapie macht es möglich.
Die Physiotherapie ist – aufgrund der steigenden Anzahl an chronischen Erkrankungen, die zum Beispiel das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel oder die Galle betreffen, – ein wachsendes Berufsfeld. In 3 Jahren eignen Sie sich Theorie und Praxis an und sind dann fit für die Berufswelt.
Der Studienbeitrag zzgl. 22,70 EUR ÖH-Beitrag gilt für EU- bzw. EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger. Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU/EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger eigene Studienbeiträge gelten.
Das Studium
Im Studium beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen klinischen Fachgebieten – vor allem mit der Inneren Medizin, der Neurologie, der Unfallchirurgie und der Orthopädie.
Das theoretisch erworbene Wissen wenden Sie bei verschiedenen Praktikumsgeberinnen und -gebern an. Im 5. und 6. Semester widmen Sie sich speziellen Personengruppen, der Gesundheitsförderung (genderspezifisch), dem Behindertensport und der Forschung in der Physiotherapie. Durch die Wahlfächer im letzten Studienjahr haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.
Das Studium bereitet Sie sowohl auf den gehobenen physiotherapeutischen Dienst als auch auf die Selbstständigkeit ideal vor.
Physiotherapie leicht erklärt
Was kann man sich unter Physiotherapie eigentlich genau vorstellen? Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten kümmern sich um die Verbesserung und den Erhalt von und die Wiederherstellung nach Funktionsstörungen des menschlichen Körpers. Dabei sind sie für die Untersuchung und physiotherapeutische Diagnose zuständig und leiten daraus therapeutische Maßnahmen für den Bewegungsapparat ab. Die Umsetzung von therapeutischen Maßnahmen wird individuell mit der Patientin oder dem Patienten erarbeitet und in bestimmten Zeitabständen auf Erfolg überprüft.
Therapiemöglichkeiten im Überblick
Einige der Werkzeuge, die Sie erlernen werden: Bewegungstherapie, Atemtherapie, Heilmassagen, manuelle Therapie, Trainingstherapie, Lymphdrainage und elektrotherapeutische Anwendungen.
Langfristig verbessern Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten durch die Optimierung der körperlichen Funktionen die Mobilität, die Selbstständigkeit und die Lebensqualität ihrer Mitmenschen und berücksichtigen dabei einen personalisierten Therapieansatz.
" Für eine erfolgreiche Therapie benötigen Sie einen ganzheitlichen Blick auf das Patientenproblem, den wir mit Ihnen gemeinsam entwickeln. Besonders wertvoll dafür sind unsere Fallstudien, bei denen Sie Therapieansätze simulieren und Ihre Kompetenzen in einem kontrollierten Umfeld ausbauen. "
Studiengangsleiter Reinhard Beikircher
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltung SWS ECTS Biomedizinische Grundlagen I Anatomie I Anatomie und Physiologie I 1 3 Anatomie - Übungen 3 3 Clinical Reasoning I und Schmerzwissenschaften 1 1 Hygiene 1 1 Bewegungslehre und Biomechanik 2 3 Allgemeine Einführung Anatomie und Embryologie 1 2 Pathologie 1 1 Physiotherapeutische Methoden I Allgemeine Massagetechniken 2 2 Elektrotherapie I 1 1 Methodik und Didaktik in der Physiotherapie I 2 2 Der Physiotherapeutische Prozess I Befundung und Dokumentation 4 4 Allgemeine Behandlungstechniken 3 3 Funktionsstörungen des menschlichen Körpers I Klinische Orthopädie I und Unfallchirurgie 2 2 Angewandte Human- und Sozialwissenschaften I Psychosoziale Aspekte in der Physiotherapie I 1 1 Intra- und Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Physiotherapie I Physiotherapie im Gesundheitswesen 1 1 Lehrveranstaltung SWS ECTS Biomedizinische Grundlagen II Anatomie und Physiologie II 2 2 Trainingswissenschaften 2 2 Physiotherapeutische Methoden II Spezielle Behandlungstechniken I 3 3 Methodik und Didaktik in der Physiotherapie II 1 1 Komplementärmedizinische Methoden 1 1 Elektrotherapie II 1 1 Der Physiotherapeutische Prozess II Clinical Reasoning II und Neuro-muskuloskelettale-Physiotherapie 6 6 PT Unfallchirurgie und Allgemeine Chirurgie 3 3 PT Innere Medizin I und Intensivmedizin 2 2 Funktionsstörungen des menschlichen Körpers II Klinische Orthopädie II und Chirurgie 2 2 Klinische Sportmedizin und Neurologie I 1 1 Klinische Innere Medizin I und Intensivmedizin 1 1 Angewandte Human- und Sozialwissenschaften II Psychosoziale Aspekte in der Physiotherapie II 1 1 Wissenschaftliches Arbeiten I Proseminar für wissenschaftliches Arbeiten 2 2 Quantitative Forschungsmethoden I 1 2 Lehrveranstaltung SWS ECTS Biomedizinische Grundlagen III Anatomie und Physiologie III 2 4 Clinical Reasoning III und Red Flag Screening 1 1 Physiotherapeutische Methoden III Spezielle Massagetechniken 5 5 Spezielle Behandlungstechniken II 2 2 Neurorehabilitation 6 6 Methodik und Didaktik in der Physiotherapie III 2 2 Der Physiotherapeutische Prozess III Sportphysiotherapie 2 2 PT Innere Medizin II 2 2 Funktionsstörungen des menschlichen Körpers III Klinische Neurologie II und Innere Medizin II 2 2 Angewandte Human- und Sozialwissenschaften III Psychosoziale Aspekte in der Physiotherapie III 1 1 Wissenschaftliches Arbeiten II Medical Journal Club 1 1 Quantitative Forschungsmethoden II und Qualitative Forschungsmethoden 2 2 Lehrveranstaltung SWS ECTS Berufspraktikum I (700 Nettostunden) Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum I 2 2 Berufspraktikum I (700 Nettostunden) 0 28 Lehrveranstaltung SWS ECTS Physiotherapeutische Methoden IV Wahlfach A: Gesundheitsförderung* 1 1 Wahlfach B: Genderspezifische Gesundheitsförderung* 1 1 Methodik und Didaktik für Behindertenwintersport 2 2 Der Physiotherapeutische Prozess IV PT Geriatrie und Urogynäkologie 3 3 PT Psychiatrie 1 1 PT Pädiatrie und Neurologie Vertiefung 4 4 PT Innere Medizin III und Rheumatologie 2 2 Fallstudien I 1 1 Funktionsstörungen des menschlichen Körpers IV Klinische Gynäkologie und Pädiatrie 1 1 Klinische Geriatrie und Psychiatrie 1 1 Angewandte Human- und Sozialwissenschaften IV Psychosoziale Aspekte in der Physiotherapie IV 1 1 Berufspraktikum II (200 Nettostunden) Praktikusmbegleitendes Seminar - Berufspraktikum II 1 1 Berufspraktikum II (200 Nettostunden) 0 8 Wissenschaftliches Arbeiten III Bachelorseminar I 1 4 Lehrveranstaltung SWS ECTS Physiotherapeutische Methoden V Wahlfach C: Forschung in der Physiotherapie* 3 2 Wahlfach D: Praxisanleitung in der Physiotherapie* 3 2 Wahlfach E: Behindertensport* 3 2 Der Physiotherapeutische Prozess V Fallstudien II 2 2 Intra- und Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Physiotherapie II Interdisziplinäre Fallarbeit 1 1 Rechtswissenschaften im Gesundheitswesen 1 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Freiberuflichkeit 2 2 Berufspraktikum III (275 Nettostunden) Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum III 1 1 Berufspraktikum III (275 Nettostunden) 0 11 Wissenschaftliches Arbeiten IV Bachelorseminar II und Bachelorarbeit 1 7 Bachelorprüfung 0 3
Besonderheiten
Warum sollten Sie sich für das Bachelor-Studium Physiotherapie in Krems entscheiden?
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKompetenzbereiche
Nach Abschluss dieses Bachelor-Studiums verfügen Sie neben fundierten fachlich-methodischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten auch über eine hohe soziale Kompetenz.
Im Bachelor-Studium erhalten Sie ausführliche Kenntnisse über die biomedizinischen Grundlagen, auf denen die Physiotherapie basiert. Sie beschäftigen sich außerdem im Detail mit den Funktionsstörungen des menschlichen Körpers und den unterschiedlichen medizinischen Fachrichtungen.
Abgerundet wird das Studium durch betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, die Sie zu schätzen wissen werden, sobald Sie Ihre eigene Praxis führen.
Anders ausgedrückt, erwerben Sie während des Studiums die fachlich-methodischen Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung der Physiotherapie gemäß § 2 Abs. 1 der Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz).
Neben Ihren fachlichen Kompetenzen werden Sie in Ihrem Alltag als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut vor allem auch Ihre sozialen Fähigkeiten täglich einsetzen.
Im Therapiealltag kommt es oft auf diese Eigenschaften an: Rollenverständnis, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit. Während Ihrer Zeit an unserer Fachhochschule und bei Ihren Praktikumsgebern werden Sie lernen, wie Sie Personen- und Angehörigengespräche aufbauen und auf Augenhöhe führen.
Sie lernen, wie Sie mit therapeutischen Rückschlägen umgehen und die geeignete Distanz zu Ihren Klientinnen und Klienten aufrechterhalten können.
Besonders gefragt sind außerdem Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit und Konfliktfähigkeit – Eigenschaften, die Sie während Ihres Studiums ebenfalls weiterentwickeln werden.
Auch in der Physiotherapie hat die Forschung einen hohen Stellenwert. Deswegen vermitteln wir Ihnen die wissenschaftlichen Kompetenzen, um Forschungsprozesse nachvollziehen und erfolgreich planen zu können.
In der täglichen Arbeit als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut sind Sie ständig mit Entscheidungen konfrontiert. Die evidenzbasierte Physiotherapie unterstützt Sie dabei, sich für eine adäquate personalisierte Therapieform zur Behandlung eines bestimmten Krankheitsbildes (Funktionsstörung) zu entscheiden.
In der Praxis werden Sie schnell feststellen, dass das vernetzte Denken besonders wichtig für den Therapieerfolg ist. Genau hier knüpfen die Fallstudien im 5. und 6. Semester Ihres Studiums an: Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie, wie Sie Ihr Wissen aus den verschiedenen Lehrveranstaltungen noch besser vernetzen können. Sie wenden fortgeschrittene Therapie-Methoden an und verpassen Ihrer interdisziplinären Handlungsweise den letzten Feinschliff.
Dadurch entwickeln Sie ein ganzheitliches Verständnis für die Probleme Ihrer Klientinnen und Klienten und simulieren die eigenverantwortliche Durchführung des gesamten physiotherapeutischen Prozesses.
Der Schwerpunkt dieser Spezialisierung liegt darauf, nicht allein Defizite von bestimmten Personengruppen festzustellen, sondern auch bereits vorhandene Ressourcen zu erkennen und diese zu optimieren.
Sie erstellen videounterstütze Arbeitsplatzanalysen für diesen Identifikationsprozess, erhalten Präsentationsschulungen für (Gesundheits-) Vorträge und eignen sich Ausgleichstechniken zur Förderung der körperlichen Balance an.
Im Rahmen des Behinderten-Wintersports lernen Studierende das Handling mit Skibobs oder Bi-Skis. Außerdem beschäftigen Sie sich mit dem Blindenskilauf, der durch verbale Kommandos möglich wird. Die Therapeutin oder der Therapeut nimmt dabei selbstverständlich Rücksicht auf die Sicherheit bei der Durchführung des Sports.
Eine Ihrer zukünftigen Aufgaben als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut ist die Rolle eines Lehrenden im Sinne der Praxisanleitung. Für diese Zukunftsaufgabe setzen Sie sich mit der komplexen Rolle der Praxisanleitung auseinander und bekommen methodische und didaktische Kompetenzen dafür vermittelt.
Karrierewege nach dem Bachelor-Studium Physiotherapie
Egal ob Sie später im therapeutischen, gesundheitsfördernden oder präventiven Bereich arbeiten wollen – im Studium bilden wir Sie für berufliche Tätigkeiten in mehreren Kernbranchen und Institutionen aus. Des Weiteren wird auf Marktnischen, wie zum Beispiel die Behandlung von kardiologischen Patientinnen und Patienten, eingegangen und den Studierenden werden evidenzbasierte Therapieansätze vermittelt.
Am Ende des Bachelor-Studiums können Sie sich stolz Physiotherapeutin bzw. Physiotherapeut nennen. Sie erhalten die offizielle Berufsbefähigung zur Ausübung des Berufes.
Sie können sich außerdem für ein weiterführendes Master-Studium entscheiden. An unserer Fachhochschule bietet sich zum Beispiel folgender Master-Studiengang an:
- Mögliche Arbeitgeber
- Private und öffentliche Krankenanstalten
- Tageskliniken
- Kuranstalten/Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) Zentren
- Alten- und Pflegeheime
- Rehabilitationszentren
- Sozial- und Privatversicherungen
- Interessensvertretungen
- Lehr- und Forschungseinrichtungen
- Hersteller von Medizinprodukten
- Einrichtungen der Gesundheitsförderung und -vorsorge
- Betriebliche Gesundheitsförderung und -vorsorge in ausgewählten Großunternehmen
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: Physiotherapie
Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.
Lernen Sie unsere Fachhochschule von einer ganz neuen und persönlichen Seite virtuell kennen.
Info-Veranstaltungen
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Bachelor-Studiengangs Physiotherapie kennen.
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Bachelor-Studiengänge?
Ein Bachelor-Studium setzt voraus, dass Sie über eine allgemeine Hochschulreife – also über die Matura oder eine gleichwertige Qualifikation – verfügen. Falls Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, können Sie sich im Bereich Studieren ohne Matura darüber informieren, wie Sie sich trotzdem für einen unserer Bachelor-Studiengänge qualifizieren können.
Sie verfügen über ein ausländisches Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife?
Wir prüfen die Gleichwertigkeit mit der allgemeinen Hochschulreife gemäß § 4 FHG (Fachhochschulgesetz) idgF, sobald die Online-Bewerbung vollständig abgeschlossen ist. Falls die Gleichwertigkeit nicht gegeben ist, erhalten Sie von uns alle Informationen über die nötigen Ergänzungsprüfungen.
Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?
Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level B2 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – zum Zeitpunkt der Bewerbung erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache).
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Gesundheitswissenschaftlicher Studieneignungstest
Der gesundheitswissenschaftliche Studieneignungstest wird online mit der Prüfungssoftware biz:Examiner und über Microsoft Teams durchgeführt. In unserem Informationsblatt über den gesundheitswissenschaftlichen Studieneignungstest können Sie sich schon jetzt ein Bild von den Inhalten und Schwerpunkten machen.
Rechnen Sie mit einem Zeitaufwand von ca. 2 Stunden. Wenn Sie sich für zwei Studiengänge bewerben, die einen gesundheitswissenschaftlichen Studieneignungstest im Aufnahmeverfahren vorsehen, dann ist dieser nur einmal zu absolvieren.
Online Körperlicher Eignungstest
Wenn Sie den gesundheitswissenschaftlichen Studieneignungstest erfolgreich absolviert haben, laden wir Sie zu unserem körperlichen Eignungstest ein. Hier erwarten Sie verschiedene Aufgaben, die sich auf berufsspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hinblick auf die Berufsausübung beziehen. Weitere Details erhalten Sie in unserem Informationsblatt über den körperlichen Eignungstest.
Auch dieser Test wird ähnlich wie der gesundheitswissenschaftliche Studieneignungstest online durchgeführt werden und dauert ca. 1 Stunde .
Praktischer Körperlicher Eignungstest
Wenn Sie den Online Körperlichen Eignungstest erfolgreich absolviert haben, laden wir Sie zu unserem Praktischen Körperlichen Eignungstest und zum Aufnahmegespräch ein. Im Rahmen dieser Teststufe werden praktische berufsrelevante Fähigkeiten in Hinblick auf die Physiotherapie getestet. Im Fokus dieses Tests stehen:
- Rollenspiel
- Palpationsfähigkeit von Körperstrukturen
- Demonstration von vorgezeigten physiotherapeutische „hands on“ Maßnahmen
- Instruktion von Bewegungsaufgaben
Der Praktische Körperliche Eignungstest findet unmittelbar vor dem Aufnahmegespräch statt.
Sie führen die Aufgaben des praktischen körperlichen Eignungstest zusammen mit 2 bis 3 weiteren Bewerberinnen oder Bewerbern durch.
Aufnahmegespräch
Wir möchten Sie auch gerne in einem Gespräch persönlich kennen lernen: Als Grundlage dient uns Ihr Motivationsschreiben, dass Sie im Rahmen der Online Bewerbung verfasst haben. Mit der Einladung zum Aufnahmegespräch erhalten Sie im Vorfeld einen Themenkatalog mit verschiedenen studiengangspezifischen Fragestellungen. Sie wählen eines der vorgeschlagenen Themen aus, führen eine Recherche durch, setzen sich mit der Thematik oder einem Teilaspekt auseinander, erörtern Ihren eigenen Standpunkt und bereiten einen kurzen Vortrag vor.
Das Aufnahmegespräch findet vor Ort in Krems statt und wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt.
Sie absolvieren das Gespräch zusammen mit 2 bis 3 weiteren Bewerberinnen oder Bewerbern. Das Interviewteam setzt sich grundsätzlich aus 2 Personen des Departments zusammen. Jede Bewerberin und jeder Bewerber stellt sich kurz persönlich vor. Danach präsentieren Sie Ihr vorbereitetes Themengebiet, diskutieren dieses mit dem Interviewteam und den MitbewerberInnen und argumentieren Fragestellungen zum Thema zur Bewerbung und zu Ihren Beweggründen für den gewählten Studiengang.
Das Aufnahmegespräch wird nach den inhaltlichen Aussagen, der Ausdruckskraft und der Argumentation bewertet.
Beachten Sie die folgende Check-Liste für einen gelungenen Vortrag:
- maximal 5 Minuten Redezeit
- keine computergestützten Präsentationen (wie z. B. Power Point), jedoch sind Grafiken, Poster, Bilder usw. erlaubt
- Handzettel als Gedankenstütze dürfen verwendet werden
Der Praktische Körperliche Eignungstest und das Aufnahmegespräch dauern insgesamt rund zwei Stunden.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Praktischer Körperlicher Eignungstest und Aufnahmegespräch
31.05.202306.06.202313.06.2023Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Nachweis der gesundheitlichen Eignung
Gratulation, Sie haben es geschafft – aufgrund Ihrer Teilnahme am Aufnahmeverfahren bieten wir Ihnen gerne einen Studienplatz an. Aus rechtlichen Gründen fordern wir Sie jetzt auf, mit den gesetzlich vorgeschriebenen, medizinischen Untersuchungen die gesundheitliche Eignung zu belegen. Dazu erhalten Sie mit der Studienplatzzusage ein personalisiertes Formular – Sie können sich aber schon jetzt mit den Infoblättern und dem Musterformular einen Überblick verschaffen.
Nachweis zur Prüfung der Unbescholtenheit
Ein letzter Nachweis, dann haben Sie unser Aufnahmeverfahren endgültig abgeschlossen. Bitte legen Sie ihren Strafregisterauszug als Nachweis Ihrer Unbescholtenheit (nicht älter als 3 Monate) vor.
Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen | 15.03.2023 |
---|---|
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen | 15.03.2023 |
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-Seite
Gesundheits- und Krankenpflege

Musiktherapie

Ergotherapie
