Forschung - Studenten im IMC Forschungslabor

Forschung an der IMC FH Krems

Wir bündeln unsere angewandte Forschung in zukunftsfähige Forschungsschwerpunkte, entwickeln innovative Lösungen zum Nutzen von Wirtschaft und Gesellschaft und leisten damit einen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals.

Unsere Forscherinnen und Forscher sind mit ihren Forschungsergebnissen in der nationalen und internationalen Scientific Community sichtbar und werden als Expertinnen und Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten anerkannt und nachgefragt.

Forschung

An unserer Hochschule wird angewandte Forschung in den Kernbereichen Business, Health Sciences und Science and Technology in Zusammenarbeit mit Unternehmen und anderen Organisationen durchgeführt. Wir entwickeln dabei innovative Lösungen und bringen Produkte und Verfahren mit großem Potenzial auf den Markt.

Unsere forschungsgesteuerte Lehre, die anwendungsorientierte Forschung und die wegweisende Expertise nutzen sowohl der Wirtschaft als auch der Gesellschaft als Ganzes.

Die IMC FH Krems ist im In- und Ausland als hochkarätiger Forschungspartner mit hervorragendem Renommee bekannt. Wir kooperieren mit Unternehmen jeder Größe – von KMUs bis zu großen Konzernen – sowie tertiären Bildungseinrichtungen, öffentlichen Institutionen und anderen Organisationen.

Die Fachhochschule führt Einzelprojekte für Unternehmen wie auch mehrjährige Forschungsprogramme durch. Diese werden oft von der niederösterreichischen Landesregierung, der österreichischen Bundesregierung und der EU finanziert. Forschungsprojekte an der IMC FH Krems sind durch die enge Zusammenarbeit mit allen Partnern in jeder Phase gekennzeichnet – von der Definition des Schwerpunkts der Forschungsfragen bis zur Versorgung der betroffenen Interessensvertreter mit Informationen über die Forschungserkenntnisse.

Die Vielfalt der Forschungsprojekte, die an den Departments Business, Health Sciences und Science and Technology durchgeführt werden, stellt eine enorme Bandbreite an interdisziplinärer Forschung sicher. Die Projekte und Erkenntnisse sorgen für wirtschaftliche, medizinische, pharmazeutische, technische und gesellschaftliche Benefits. Unsere Forschungsaktivitäten führen zudem zu zukunftsweisenden Innovationen, die für Weiterentwicklungen in Industrie und Gesellschaft sorgen.

Um sicherzustellen, dass das Wissen aus den verschiedenen Forschungsbereichen in die Alltagspraxis einfließt, arbeitet die Fachhochschule eng mit Firmen und Organisationen zusammen. Der Vorteil für unsere Studierenden: Unsere Forscherinnen und Forscher tun ihr Bestes, ihre Erkenntnisse in die Lehre einzubinden. Partnerschaften mit Forschungsinstituten und Firmenpartnern im In- und Ausland ermöglichen es uns zusammen mit den Kontakten unserer Vortragenden mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern sowie Forschungsgruppen an anderen Universitäten, Lehrpersonal für Spezialkurse zu gewinnen. Zudem wird so sichergestellt, dass die Kursinhalte immer auf dem letzten Stand sind.

Unsere Studierenden sind intensiv an anwendungsnahen Forschungsprojekten beteiligt und können ihre Bachelor- oder Master-Arbeiten zu praktischen, aktuellen Themen im Zusammenhang mit den wichtigsten Forschungsbereichen der Fachhochschule verfassen. Forschungsgeleitete Lehre unterstützt die Studierenden dabei, jene Fertigkeiten zu entwickeln, die für die täglichen beruflichen Herausforderungen erforderlich sind. Dass unsere Studierenden durch diese Herangehensweise für ihre Karrieren bestens gerüstet sind, spiegelt sich in den hervorragenden Ergebnissen bei der Studierendenzufriedenheit und der starken Nachfrage aus Forschung und Wirtschaft nach IMC FH Krems Absolventinnen und Absolventen wider.

Mit 160+ Partnerinstitutionen weltweit ist unsere Hochschule eine der internationalsten Fachhochschulen Österreichs. Dieser grenzüberschreitende Fokus hat positive Auswirkungen auf die Forschungsaktivitäten der Fachhochschule. Eine steigende Zahl von internationalen Projekten wird initiiert, die Ergebnisse sowie Trends und Einblicke werden in Form von Peer-Reviews wissenschaftlicher Arbeiten und Bücher veröffentlicht und der internationalen Forschungsgemeinschaft und der Öffentlichkeit im Rahmen von Konferenzen und Seminaren präsentiert. Wir richten unsere Bemühungen darauf aus, unser internationales Expertennetzwerk kontinuierlich auszubauen.

Wir forschen in unseren Kernbereichen

Department of Business

Von Innovation & Digitalisierung über Entrepreneurship bis Tourismus – wir forschen an den Themen, die die Wirtschaft berühren.

Zum Bereich Forschung im Department Business

Department of Health Sciences

Forschung meets Praxis – interdisziplinär, zukunftsgerichtet, patientenorientiert. Unsere Forschung auf dem Gebiet der gesundheitswissenschaften stellen die praktischen Anwendungsmöglichkeiten in den Fokus.

Zum Bereich Forschung im Department Health Sciences

Department of Science and Technology

Unsere Forschungskompetenzen liegen unter anderem in den Bereichen der Biotechnologie, Chemie und Informatik.

Zum Bereich Forschung im Department Science and Technology

News aus der Forschung

  • Junge Forschung vor den Vorhang

    Im Science Café stellten Anfang Juni PhD-Studierende unter dem Motto „PhD-Kolloquium“ ihre Forschungsarbeiten vor. Jährlich bietet dieser Fixpunkt...

  • IMC Krems feiert den Pride Month

    Als vielfältige und inklusive Hochschule zeigt das IMC Krems mithilfe verschiedener Initiativen, dass hier Gleichberechtigung großgeschrieben wird.

  • Aktuelle Studie zu Urlaubsbedürfnissen

    Eine Studie des Corps Touristique und dem IMC Krems ortet trotz gestiegener finanzieller Sorgen für 2023 ein verstärktes Bedürfnis nach...

  • Lang lebe Life Science!

    Industrie, Lehre, Forschung: Das 20. Life Science Meeting von 23. bis 25. Mai holte wieder die Größen der Biotechnologie-Branche ans IMC Krems. Mit...

  • Drei IMC Preisträgerinnen beim Health Research Award 2023

    Beim diesjährigen Health Research Award schnitten drei Absolventinnen des IMC Krems großartig ab. Der Preis zeichnet relevante und besondere...

  • Biotechnologin des IMC Krems als Topforscherin

    Anna Stierschneider, Absolventin von „Medical and Pharmaceutical Biotechnology“ am IMC Krems, nutzt Optogenetik für ihre Forschung in regenerativer...

  • Vom Chemie-Baukasten zum Studiengangsleiter

    Chemie ist die Welt der Stoffumwandlungen, bei der zwei oder mehr miteinander reagieren und etwas völlig Neues herauskommen kann. Die Faszination für...

  • ISCONTOUR 2023: Studierendenkonferenz für Tourismusforschung

    Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 18 verschiedenen Ländern trafen sich von 15.-16. Mai 2023 am IMC Krems: Dort fand bereits zum 10. Mal die...

  • Der neue IMC Podcast VOICES of APN’s

    Eine Stimme für Advanced Practice Nurses (APN‘s) am IMC Krems mit Studierenden, Absolvent:innen des Masterstudiengangs sowie Expert:innen.

  • Erstmalige Verleihung der IMC AWARDs

    Die feierliche Verleihung der IMC AWARDs fand am Freitag, den 5. Mai 2023 statt. Dies war eine Premiere: Zum ersten Mal wurden das Engagement und die...

  • Spitzenergebnis für IMC Krems im CHE Hochschulranking

    Das CHE Hochschulranking ist mit rund 120.000 befragten Studierenden seit 25 Jahren der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im...

  • “Genschere” bekämpft humane Viren

    Wissenschafter des IMC Krems zeigen, dass mittels CRISPR-Cas9 auch Viren wie zum Beispiel Adenoviren in Zellkulturen gehemmt werden können
     

  • Forschung als verbindendes Element

    Beim 16. FH Forschungsforum an der FH St. Pölten wurde die Forschungskompetenz der österreichischen Fachhochschulen in den Mittelpunkt gerückt.

  • In der Physio auf Warnsignale rasch reagieren

    "Red Flags“ sind Warnsignale, die auf schwerwiegende Erkrankungen hindeuten können. Jessica Janssen von der IMC Fachhochschule Krems (IMC Krems) sucht...

  • Neues Buch „Responsible Artificial Intelligence“

    Prof.(FH) Mag. Dr. Reinhard Altenburger, Institut für Betriebswirtschaft und Management des IMC Krems, hat gemeinsam mit Prof. Dr. René Schmidpeter...