Austauschsemester an unserer Hochschule
Wir sind mit Hochschulen auf der ganzen Welt verbunden. Ist Ihre auch darunter? Dann bewerben Sie sich an Ihrer Universität für einen Exchange-Studienplatz bei uns in Krems.
Ein Austauschsemester ist auf alle Fälle eine bereichernde Erfahrung und Krems, eine Stadt in der UNESCO-Weltkulturerberegion Wachau, ist ein Ort zum Wohlfühlen. Nutzen Sie die Chance und studieren Sie für ein oder zwei Semester an unserer Hochschule.
Studieren im Herzen Europas
An unserer Hochschule studieren junge Menschen aus aller Welt. Auch die Exchange-Community ist sehr aktiv – Jahr für Jahr verbringen zahlreiche Studierende unserer Partnerhochschulen ihr Austauschsemester bei uns in Krems.
Dabei gilt: keine Deutschkenntnisse, kein Problem! Wir bieten eine große Auswahl an englischsprachigen Kursen an, denn beinahe die Hälfte unserer Studiengänge wird in englischer Sprache unterrichtet.
Auch in Ihrer Freizeit gibt es viel zu entdecken: Krems besticht durch seine außergewöhnliche Lage an der Donau und ist von Weinbergen umgeben. Ein besonderer Benefit: Mit dem Zug ist die Weltstadt Wien in nur einer Stunde erreichbar. Aber das ist noch nicht alles: Beeindruckende Bergkulissen, europäische Metropolen und weitläufige Seenlandschaften – all das und mehr ist ebenfalls nur eine kurze Zugreise von Krems entfernt.
In diesem Sinne: Servus – and welcome to Krems!
Bewerbungsschritte
Je nach Vereinbarung mit der jeweiligen Partnerhochschule können Sie als Austauschstudentin oder Austauschstudent für ein bis zwei Semester an unserer Fachhochschule studieren.
Finanzielle Unterstützung für Ihr Austauschsemester: Mögliche Stipendien
Ein Auslandsaufenthalt bietet wertvolle Erfahrungen für Ihre Zukunft. Gleichzeitig ist er allerdings auch mit Mehrkosten verbunden.
Bestimmt bekommen Sie auch von Ihrer Heimathochschule Informationen über finanzielle Unterstützungsprogramme. Dennoch haben wir einen ersten Überblick über mögliche Stipendien für eine Auslandserfahrung an der IMC FH Krems für Sie zusammengefasst.
Kurswahl: Stellen Sie Ihre Kurse frei zusammen
Überblick
Wenn Sie Ihr Austauschsemester an unserer Fachhochschule absolvieren möchten, können Sie Ihren eigenen Studienplan zusammenstellen und die Kurse frei auswählen. So bekommen Sie die Möglichkeit, die Lernziele an Ihr Studium anzupassen und die Anforderungen Ihrer Heimatinstitution bestmöglich zu erfüllen.
Unsere Fachhochschule bietet Bachelor- und Master-Studiengänge in deutscher und englischer Sprache an.
Informationen zum Sprachniveau
Voraussetzung für die Teilnahme an Kursen unserer englischsprachigen Studiengänge ist ein Sprachniveau von B1–B2. Für die Teilnahme an Kursen unserer deutschsprachigen Studiengänge muss ein Sprachniveau von mindestens C1 nachgewiesen werden. Ein Sprachzertifikat oder Ähnliches kann im Zuge der Online-Bewerbung hochgeladen werden.
Kurswahl
Bitte beachten Sie, dass eine Kurswahl im Wintersemester nur aus den Semestern 1, 3 und 5 möglich ist, im Sommersemester hingegen aus den Semestern 2, 4 und 6. Für Exchange-Studierende werden außerdem zusätzliche Kursmöglichkeiten wie ein Deutschkurs für Anfänger oder Kurse zum Thema Intercultural Competence angeboten.
Im nächsten Abschnitt finden Sie einen ersten Überblick über die englischsprachigen Lehrveranstaltungen und Kurse der IMC FH Krems mit Kursbeschreibungen inklusive ECTS-Angaben.
Bitte beachten Sie, dass es sich hier um eine Übersicht unserer Studiengänge handelt. Der finale Kurskatalog der IMC FH Krems für Incoming Studierende steht ab Mitte August für das Wintersemester und ab Mitte Jänner für das Sommersemester bereit. Die verfügbaren Kursplätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn Ihres Auslandssemesters per Mail.
Wichtiger Hinweis
Für die Studiengänge Applied Chemistry (Bachelor), Medical and Pharmaceutical Biotechnology (Bachelor und Master) und Informatics (Bachelor) bitten wir um direkte Kontaktaufnahme gleich zu Beginn des Bewerbungsverfahrens. In diesen Studiengängen muss die Kursauswahl basierend auf einem aktuellen Leistungsnachweis gemeinsam mit der jeweiligen Studiengangsleitung abgestimmt werden.
Klicken Sie hier, um zum Studienplan des Bachelor-Studiengangs Applied Chemistry zu gelangen: Studienplan Applied Chemistry
Klicken Sie hier, um zum Studienplan des Bachelor-Studiengangs Business Administration zu gelangen: Studienplan Business Administration
Klicken Sie hier, um zum Studienplan des Master-Studiengangs Digital Business Innovation and Transformation (Berufsbegleitend) zu gelangen: Studienplan Digital Business Innovation and Transformation (Berufsbegleitend)
Klicken Sie hier, um zum Studienplan des Bachelor-Studiengangs Informatics zu gelangen: Studienplan Informatics
Klicken Sie hier, um zum Studienplan des Bachelor-Studiengangs International Business Management zu gelangen: Studienplan International Business Management
Klicken Sie hier, um zum Studienplan des Bachelor-Studiengangs International Wine Business zu gelangen: Studienplan International Wine Business
Klicken Sie hier, um zum Studienplan des Bachelor-Studiengangs Medical and Pharmaceutical Biotechnology zu gelangen: Studienplan Medical and Pharmaceutical Biotechnology
Klicken Sie hier, um zum Studienplan des Bachelor-Studiengangs Tourism & Leisure Management (Vollzeit) zu gelangen: Studienplan Tourism & Leisure Management (Vollzeit)
Klicken Sie hier, um zum Studienplan des Bachelor-Studiengangs Tourism & Leisure Management (Berufsbegleitend) zu gelangen: Studienplan Tourism & Leisure Management (Berufsbegleitend)
Klicken Sie hier, um zum Studienplan des Master-Studiengangs International Business and Economic Diplomacy (Berufsbegleitend) zu gelangen: Studienplan International Business and Economic Diplomacy (Berufsbegleitend)
Klicken Sie hier, um zum Studienplan des Master-Studiengangs Marketing zu gelangen: Studienplan Marketing
Klicken Sie hier, um zum Studienplan des Master-Studiengangs Medical and Pharmaceutical Biotechnology zu gelangen: Studienplan Medical and Pharmaceutical Biotechnology
Zusätzliche Kurse für Austauschstudierende
Für Exchange-Studierende bieten wir zusätzliche Kurse an. Deutschkurse oder Kurse zur interkulturellen Kompetenz erweitern den Wissenstransfer und die Erfahrungen im Austauschsemester.
Dieser Kurs findet während der Welcome Week statt und ist für alle Austauschstudierenden verpflichtend.
Der Kurs ist so konzipiert, dass er verschiedene Lehransätze kombiniert: Auf theoretischen Input von unseren Expertinnen und Experten folgen Team-Building-Aktivitäten (Workshops, Kennenlernen zwischen Austauschstudierenden und ihren Buddies), die das interkulturelle Verständnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer schärfen werden. Eine Exkursion ermöglicht es den Studierenden, die physische, kulturelle und soziale Umgebung ihrer Gastregion zu erleben.
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der deutschen Sprache.
Dieser Kurs vertieft bereits vorhandene Deutschkenntnisse.
Der Kursinhalt des Semesters gliedert sich in zwei Bereiche:
- Theorie: "The Big Picture" (Geschichte, Wirtschaft, politische und kulturelle Rahmenbedingungen)
- Praxis: Wie man in der vielfältigen europäischen Umgebung erfolgreich kommuniziert und Geschäfte machen kann
Nach Abschluss des Kurses werden die Studierenden in der Lage sein
- die wichtigsten Etappen der historischen, politischen und geopolitischen Entwicklung Österreichs und Europas zu beschreiben
- die wichtigsten europäischen Akteure (Staaten, zwischenstaatliche Organisationen, etc.) im globalen Kontext zu identifizieren
- die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen, Chancen und Bedrohungen in Österreich und Europa zu definieren
- die Rolle Österreichs und Europas in der Welt zu reflektieren
- zu erkennen, welche Chancen die Europäische Union für Einzelpersonen und Unternehmen bietet
- grundlegende Elemente und Akteure der österreichischen Politik und Wirtschaft zu definieren
- die Besonderheiten des österreichischen und europäischen Wirtschaftssektors zu beschreiben und grundlegende Merkmale der Business-Etikette in Österreich und Europa zu identifizieren ("Do's & Don'ts")
- grundlegende Merkmale der allgemeinen Kultur und Identität Österreichs zu erkennen
- Kriterien für die Gründung eines Unternehmens in Europa zu prüfen und zu bewerten
Der Kursinhalt des Semesters gliedert sich in zwei Bereiche:
- Interaktive Arbeitsmethoden (z.B. Design Thinking, Storytelling)
- Best Practice Beispiele im Tourismus mit den Schwerpunkten "Einführung neuer Produkte im Tourismus", "Digitalisierung", "Regionalentwicklung" und "Nischentourismus"
Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage:
- grundlegende Elemente für die Einführung eines neuen Produkts im Tourismus zu definieren
- die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Tourismus zu reflektieren
- die ständige Notwendigkeit für Tourismusregionen zu erkennen, sich auf externe Veränderungen im Umfeld einzustellen und ihre Angebote weiterzuentwickeln
- Nischenbereiche zu identifizieren und die Notwendigkeit klarer Zielgruppen zu erkennen
- verschiedene kreative Arbeitsmethoden wie Design Thinking und Storytelling anzuwenden
- Lehren aus Best Practice Beispielen im Tourismus zu ziehen und diese für die eigene Arbeit zu nutzen
In diesem Kurs werden aktuelle und wichtige Begriffe und Konzepte der nachhaltigen Entwicklung sowohl in der Gesellschaft als auch in der Wirtschaft vorgestellt. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit diese Entwicklung die Innovation vorantreibt oder ob die Innovation die Nachhaltigkeit vorantreibt? Wir werden uns sowohl mit der Idee der sozialen als auch der technologischen Innovation auseinandersetzen und uns fragen, welcher dieser beiden Ansätze wichtiger sein könnte, um zur laufenden globalen Transformation beizutragen. Internationale Beispiele für angewandte nachhaltige Geschäftsmodelle, wie die Kreislaufwirtschaft, gehen der Frage nach, wie Organisationen Nachhaltigkeit und Innovation strategisch und effizient unter einen Hut bringen können. Neben den theoretischen Konzepten lernen die Studierenden auch Richtlinien, Methoden und Werkzeuge für die praktische Anwendung des theoretischen Wissens in einem Unternehmenskontext kennen.
Nach Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage
- grundlegende Konzepte, Ziele und wichtige Begriffe der nachhaltigen Entwicklung zu erklären
- technologische und soziale Innovationen zu verstehen und voneinander zu unterscheiden
- die Bedeutung und Anwendung von nachhaltiger Entwicklung im Unternehmenskontext zu erläutern
Ein guter Start in Krems
Wenn Sie gerade angekommen sind, dann sind unser Buddy-System und unsere Welcome Days das Richtige für Sie.
Ihr persönlicher Buddy in Krems
Übrigens: Für jede Exchange-Studierende und jeden Exchange-Studierenden organisieren wir einen Buddy. Das ist eine Studierende oder ein Studierender, die Ihre Ansprechpartnerin bzw. der Ihr Ansprechpartner für Ihren Aufenthalt in Krems ist. Unser Buddy-System erleichtert Ihnen den Start in Krems und ist oft der Beginn von lebenslangen Freundschaften.
Im Survival Guide der ÖH IMC Krems finden Sie nützliche Informationen, die beim Start helfen: generelle Infos zu unserer Fachhochschule, zu den Städten Krems und zu Wien.
Veranstaltungen zum Ankommen
Zu Beginn des Semesters organisieren wir für neue Studierende ein buntes Programm: Meet & Greet, Stadtrundgänge durch Krems, Teambuilding, interkulturelle Workshops und Ausflüge.
Keine Langeweile mit ESN
Auch nach Studienbeginn wird Ihnen einiges geboten: Das Erasmus Students Network (ESN) in Krems hat es sich gemeinsam mit dem International Welcome Center zur Aufgabe gemacht, unsere internationalen Studierenden bestmöglich zu betreuen. Ausflüge, Partys oder Spieleabende – Ihr Kalender wird schon nach kurzer Zeit voller Aktivitäten sein.
Eindrücke aus dem Austauschsemester
Wer ein Semester an unserer Fachhochschule studiert, hat die Möglichkeit so einiges zu entdecken. Wir ermutigen unsere internationalen Studierenden, in ihrer Freizeit von der einzigartigen Lage von Krems zu profitieren und die freie Zeit für Ausflüge, Exkursionen oder sogar Kurztrips zu nutzen.
Zu sehen gibt es jede Menge: Krems ist nur 70 km von der Bundeshauptstadt Wien entfernt und liegt im Herzen Europas.
Erfahrungsberichte von Austauschstudierenden am IMC Krems
Austauschstudierende, die ein oder zwei Semester am IMC Krems verbracht haben, berichten von ihren Erfahrungen und Eindrücken. Hier können Sie mehr über ihre Erlebnisse und das Studierendenleben in Krems lesen.
Mehr erfahrenKontaktieren Sie uns
Sie finden unser International Welcome Center an unserem Standort in der IMC Gozzoburg.
Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie uns doch: welcome(at)fh-krems.ac.at