Master-Studium International Business and Economic Diplomacy
Im Kontext wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen erkennen Sie die Bedeutung von internationalen Wirtschaftsbeziehungen und nutzen diese, um in internationalen Märkten erfolgreich zu sein.
Im Fokus unseres zweijährigen Master-Studiums steht die Vermittlung von fundierten und zukunftsorientierten Kompetenzen im Bereich des internationalen Managements und der Wirtschaftsdiplomatie. Wir vermitteln Ihnen jene Führungsqualitäten, mit denen Sie sich in einem wettbewerbsorientierten und sich ständig wandelnden globalen Umfeld selbstbewusst behaupten können. Umfassende Praxiskomponenten, die Weiterentwicklung von Soft Skills sowie wissenschaftliche Fähigkeiten runden Ihre akademische Ausbildung ab und garantieren Ihre Employability.
Der Studienbeitrag zzgl. 22,70 EUR ÖH-Beitrag gilt für EU- bzw. EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger. Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU/EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger eigene Studienbeiträge gelten.
Das Studium
Strategisch ausgerichtet, praxisorientiert, international und interdisziplinär – das ist unser Master-Studiengang International Business and Economic Diplomacy.
Slowbalisation vs. Globalisation 4.0
Obwohl protektionistische Tendenzen und politische Dezentralisierungsversuche immer stärker in den Fokus rücken, führen neue Geschäftsmodelle und Digitalisierung dazu, dass Konsumentinnen und Konsumenten wie auch Produzentinnen und Produzenten immer stärker miteinander verbunden sind.
Das erlaubt Unternehmen, neue globale Märkte zu erschließen und bestehende Märkte zu verändern, führt aber zugleich auch zu einer Veränderung politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen.
International Business meets Economic Diplomacy
Das Zusammenspiel der beiden Kernbereiche International Business und Economic Diplomacy ermöglicht es unseren Absolventinnen und Absolventen, zum Internationalisierungsprozess von Unternehmen beizutragen.
Einerseits erkennen sie dank fundierter Kenntnisse der internationalen Marktdynamik Geschäftspotenziale und andererseits wird eine erfolgreiche Umsetzung dieser unternehmerischen Aktivitäten durch den Aufbau eines Netzwerks aus relevanten internationalen Stakeholdern unterstützt.
Study the international way
Im Studiengang studieren Sie mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt, diskutieren Kulturen, Weltgeschehen und Entwicklungen der Wirtschaft mit Lehrenden vor interdisziplinärem und internationalem Hintergrund und tauschen sich bei Gastvorträgen und Besuchen bei internationalen Unternehmen und Organisationen aus. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, das 4. Semester an einer unserer Partner-Hochschulen zu verbringen.
Tipp
Volle Vereinbarkeit mit Ihrem Beruf oder doch lieber ein freies Wochenende? In diesem berufsbegleitenden Master-Studiengang bieten wir zwei verschiedene Zeitmodelle an: Entweder Sie studieren jeweils Donnerstag und Freitag oder alternativ Freitag und Samstag. Darüber hinaus finden Lehrveranstaltungen und Exkursionen an insgesamt drei Blockwochen im gesamten Studium statt. Das Studium ist daher optimal mit Ihren beruflichen und/oder privaten Anforderungen vereinbar.
Besonders interessant: Gemeinsam mit der University of the Sunshine Coast, Australia bieten wir ein Dual Degree an. Zusätzlich zum Master of Arts an der IMC FH Krems kann Ihnen der Australian Master of International Business an unserer Partner-Hochschule verliehen werden. Für diesen Dual Degree fallen zusätzliche Studiengebühren an der Partner-Hochschule an.
" Unsere Studierenden sind die ‚Game Changer‘ von morgen: Sie sind aufgeschlossen, innovativ, konsequent und zukunftsgerichtet. Sie setzen auf internationale Zusammenarbeit und Diplomatie – nicht nur um Außenhandel, ausländische Investitionen und Innovationen zu fördern, sondern auch um ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit zu erzielen. "
Studiengangsleiterin Alina Schoenberg
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Course SWS ECTS Strategic Management International Operations Management 2 3 Advanced International Marketing 2 3 International Employment Relations 2 3 Financial Management Performance Management 2 3 Institutions and Diplomacy International Institutions 2 3 Economic Diplomacy 2 3 International Business Law 2 4 Employability Skills Business Analytics I 2 4 Negotiation Techniques 1 2 Research Skills and Master Thesis Quantitative and Qualitative Research Methods 2 2 Course SWS ECTS Financial Management International Finance 2 4 International Taxation 2 3 Elective 1: Trade Management Strategies Developing Business Opportunities in International Trade 2 3 Political and Economic Strategies International Macroeconomics 2 3 International Political Economy 2 4 Location Analysis 2 4 Governance and Ethics 2 3 Elective 2: International Economic Relations Foreign Policy Analysis 2 3 Employability Skills Business Analytics II 2 4 Crisis Management 1 2 Course SWS ECTS Financial Management Mergers and Acquisitions 2 3 Elective 1: Trade Management Strategies Logistics and Supply Chain Management 2 4 International Reporting 2 4 International Business and CSR 2 4 Political and Economic Strategies International Tendering 2 4 Elective 2: International Economic Relations European Economic Integration 2 4 Interest Groups and Advocacy 2 4 Development Cooperation and Economic Growth 2 4 Employability Skills Consulting 2 3 Diplomatic Protocol 1 2 Research Skills and Master Thesis Research Seminar: Problems and Challenges in International Trade 2 6 Course SWS ECTS Employability Skills International Business Project 2 4 Research Skills and Master Thesis Master Thesis 0 22 Master Exam 0 4
Spezialisierungen
Setzen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte: Im Studium entscheiden Sie sich für 1 von 2 Electives. Diese finden im 2. und im 3. Semester statt.
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKarrierewege nach dem Master-Studium International Business and Economic Diplomacy
Als Absolventin oder Absolvent des Master-Studiengangs International Business und Economic Diplomacy verfügen Sie über fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich Management, über volkswirtschaftliche und politische Analysefähigkeit sowie Verhandlungsgeschick.
Sie sind daher bestens für unterschiedliche Rollen in privatwirtschaftlichen und öffentlichen Organisationen mit internationaler Ausrichtung qualifiziert.
Während des Studiums steht die strategische Komponente im Vordergrund. Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht es Ihnen, in verschiedensten Funktionen Führungsverantwortung zu übernehmen.
Sie haben die Wahl: Entweder Sie setzen Ihr Wissen in einer heimischen Organisation ein oder Sie entscheiden sich für den Schritt ins Ausland. Wie auch immer: Sie sind bestens aufgestellt für eine internationale Karriere – durch Ihre individuelle Berufserfahrung und ein mögliches Auslandssemester machen Sie sich attraktiv für zukünftige Arbeitgeber.
Sprung in die Selbstständigkeit? Durch den breiten Ansatz im Studium sind Sie auch gerüstet, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen und erfolgreich zu managen.
- Mögliche Arbeitsfelder
- Nationale, internationale Organisationen und NGOs
- Foreign Direct Investment (FDI) Management
- Thinktanks
- Consulting
- Außenhandel (Import/Export)
- Internationales Marketing
- Outsourcing/Produktmanagement
- Risikomanagement & Hedging
- HR & Personalentwicklung
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: International Business and Economic Diplomacy
Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.
Lernen Sie unsere Fachhochschule von einer ganz neuen und persönlichen Seite virtuell kennen.
Info-Veranstaltungen
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Master-Studiengangs International Business and Economic Diplomacy kennen.
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Master-Studiengänge?
Ein Master-Studium setzt voraus, dass Sie zuvor ein facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert haben.
Wenn die Facheinschlägigkeit Ihres Grundstudiums nicht eindeutig gegeben ist – wenn also zum Beispiel ein fachfremdes Studium im Vorfeld absolviert wurde –, werden Ihre Qualifikationen nach Einlangen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die zuständigen Stellen im Detail geprüft.
Informationen über zulässige Vorstudien
In welcher Form sind die Englischkenntnisse für diesen englischsprachigen Master-Studiengang nachzuweisen?
Es gibt drei verschiedene Varianten:
Variante 1: Es wird kein zusätzlicher Nachweis der Englischkenntnisse gefordert, wenn:
- Englisch Ihre Muttersprache ist
oder - Sie zum Zeitpunkt der Online Bewerbung bereits ein anerkanntes Englischzertifikat (IELTS Academic Training – mindestens 7.0 Overall Band Score, Cambridge Certificate – Level C1, Toefl IBT – mindestens 94) hochladen
oder - Sie ein Vorstudium nachweislich entweder vollständig englischsprachig oder bilingual, mit mindestens 70 ECTS der Lehrveranstaltungen in englischer Sprache absolviert haben.
Das vorhandene Englischzertifikat bzw. der Nachweis der Unterrichtssprache Englisch im Grundstudium in Form einer Auflistung der englischsprachigen Lehrveranstaltungen mit ECTS (zum Beispiel das Diploma Supplement) ist bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung hochzuladen.
Variante 2: Es wird eine Kombination aus einem vorliegenden Nachweis zu Englischkenntnissen aus dem Grundstudium und Englischtest gefordert, wenn Sie weniger als 70 ECTS der Lehrveranstaltungen in englischer Sprache absolviert haben. Folgende Kombinationen sind zulässig:
- Nachweis eines mindestens 6-monatigem Auslandssemesters im englischsprachigen Ausland gemeinsam mit dem EF-SET50
oder - Englische Sprachkurse im Grundstudium im Ausmaß von mindestens 10 ECTS gemeinsam mit dem EF-SET 50
Der Nachweis des Auslandssemesters bzw. der englischen Sprachkurse im Grundstudium ist bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung hochzuladen. Der EF-SET 50 mit einem Ergebnis im Level C1 kann bis zum Studienbeginn nachgereicht werden.
Variante 3: Es wird ein Sprachzertifikat als Nachweis der Englischkenntnisse gefordert, wenn die zuvor genannten Möglichkeiten in Variante 1 und 2 für Sie nicht zutreffen. Folgende Sprachzertifikate werden anerkannt:
- IELTS Academic Training – mindestens 7.0 Overall Band Score
oder - Cambridge Certificate – Level C1
oder - Toefl IBT – mindestens 94
Sie können das Sprachzertifikat oder das Ergebnis des EF-SET 50 bis zum Studienbeginn nachreichen. Alle weiteren Nachweise aus Variante 1 und 2 sind bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung zu erbringen.
Zusätzlich gilt, im Aufnahmegespräch wird Ihre Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation in englischer Sprache betrachtet.
Variante 1 und 2 treffen für Sie nicht zu und Sie brauchen noch ein Sprachzertifikat als Nachweis der Englischkenntnisse? An der IMC Fachhochschule Krems können Sie sowohl einen IELTS Vorbereitungsworkshop als auch das IELTS Zertifikat absolvieren. Bei Interesse wenden Sie sich an unsere Language Services oder direkt an sonja.berger(at)fh-krems.ac.at.
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmegespräch
Bei unseren Master-Studiengängen steht die Person im Mittelpunkt. Deshalb möchten wir Sie im Aufnahmeverfahren gerne persönlich kennenlernen.
Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen finden Sie in der Online-Bewerbung. In Ihren Antworten, die Sie in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder eintragen, setzen sich mit den Fragestellungen auseinander und erörtern Ihre Studienmotivation. Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Lebenslauf als Grundlage herangezogen. Das Aufnahmegespräch ist ein Einzelgespräch, in der Regel mit dem Studiengangsleiter bzw. der Studiengangsleiterin.
Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, sowie Ihr fachlicher Background und Ihre bisher erworbenen Kompetenzen diskutiert. Es wird besonders auf Ihre fachlichen Vorkenntnisse, Ihre Methoden- und Sprachkompetenz und Ihre allgemeine Eignung in Hinsicht auf Ihr angestrebtes Master-Studium geachtet.
Das Aufnahmegespräch findet entweder online über Microsoft Teams oder Vorort statt und wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Im Moment sind keine Termine verfügbar.
Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen / Nachfrist | 15.05.2023 / 31.10.2023 |
---|---|
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen
Bewerbung für das nächste Studienjahr möglich ab 01.12.2023 | 15.04.2023 |
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-Seite
Marketing

Digital Business Innovation and Transformation

Management
