Master-Studium Marketing
Major Tracks in Tourism and Service Marketing, Fashion and Lifestyle Marketing, Retail and Shopper Marketing.
Sie arbeiten gerne in einem internationalen, kreativen und dynamischen Umfeld und haben Spaß an der Planung und Umsetzung von Marketing- und Kommunikationsstrategien? Dann ist das berufsermöglichende Master-Studium Marketing mit den drei zur Auswahl stehenden Vertiefungen in Tourism and Service Marketing, Fashion and Lifestyle Marketing, Retail and Shopper Marketing genau das Richtige für Sie!
Der Studienbeitrag zzgl. 22,70 EUR ÖH-Beitrag gilt für EU- bzw. EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger. Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU/EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger eigene Studienbeiträge gelten.
Das Studium
Marketing Management umfasst die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und künftigen Kundenbedürfnisse ausgerichteten Unternehmensaktivitäten. Dazu ist ein tiefgehendes Verständnis für das Konsumentenverhalten und für verschiedene Marketing-Instrumente und kreative Methoden zur Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen notwendig. Speziell in den Branchen Tourismus, Mode und Lifestyle sowie im Einzelhandel hängt der Unternehmenserfolg von innovativen Marketing-Strategien ab.
Das Master-Programm Marketing vermittelt Ihnen jenes Fachwissen und jene Fertigkeiten und Kompetenzen, die Sie brauchen, um im nationalen wie im internationalen Umfeld als Marketing-Expertin bzw. Marketing-Experte erfolgreich arbeiten und effektiv kommunizieren zu können.
Sie lernen praxisorientiert die Planung, Durchführung und Erfolgsmessung von Marketing-Aktivitäten. Der Fokus liegt auf den Bereichen Strategisches Management, Brand Management, Digitales Marketing, Kommunikationskompetenz sowie Marktforschung.
Sie erwerben Anwenderkenntnisse im Webdesign und Storytelling, spezielle Kommunikationstrainings bereiten Sie auf Präsentations- und Führungssituationen vor. Während des gesamten Studiums erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen in Form von Lehrveranstaltungs- und Forschungsprojekten. Dadurch können Sie schon während des Studiums wichtige Kontakte für Ihre Karriere knüpfen und von Fachexpertinnen und -experten lernen.
Berufsermöglichend – was bedeutet das? Die Lehrveranstaltungen finden nur an drei aufeinanderfolgenden Wochentagen statt, sodass eine Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich ist. Ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum ist nicht vorgeschrieben, allerdings steht es den Studierenden frei, im 4. Semester entweder ein Praktikum bei einer Dienstgeberin bzw. einem Dienstgeber Ihrer Wahl zu absolvieren oder ein Exchange-Semester an einer unserer Partner Hochschulen zu machen.
Zertifizierungen
Im Studiengang können Sie zusätzlich zwei Austrian Standards Personenzertifizierungen erwerben – die Zertifizierung zum P06-Online Marketing Manager und zum P52-Social Media Manager.
" Marketing-Expertinnen und -Experten übernehmen eine Schlüsselfunktion in jedem Unternehmen, da sie direkt zur Wertschöpfung beitragen. Zu ihren wichtigsten Fähigkeiten gehören strategisches und analytisches Denkvermögen, Kreativität, exzellente Kommunikation sowie der professionelle Umgang mit digitalen Medien. All diese Anforderungen aus der Wirtschaft sind im Master-Studium Marketing umgesetzt. Die Option zur Spezialisierung in den Bereichen Tourismus-Marketing, Fashion Marketing oder Retail Marketing erweitert das Qualifikationsprofil der Studierenden. "
Studiengangsleiter Christian Maurer
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis + Spezialisierung
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Course SWS ECTS Marketing Management Strategic Brand Management 2 3 Location Development 2 3 Understanding and Influencing Consumers Consumer Behaviour and Neuroscience 2 4 Methods for Market Research 2 4 Integrated Marketing Communications Advertising and Public Relations 2 4 Digital Marketing 2 4 Specialisation Tracks I: Fashion & Lifestyle Marketing International Fashion and Lifestyle Marketing Trends 2 4 Store Concepts and Design 2 4 Specialisation Tracks I: Tourism & Hospitality Marketing Global Tourism Perspectives 2 4 Tourism, Culture and Society 2 4 Specialisation Tracks I: Retail & Shopper Marketing International Retail Principles 2 4 Operations and B2B-Relationships 2 4 Course SWS ECTS Marketing Analytics Data-driven Marketing 2 4 Artificial Intelligence and Predictive Marketing 2 4 Digital Skills I Development Tools for Web and Mobile Apps 2 4 The Art of Visual Marketing 2 4 Personal Branding and Leadership Building your Personal Brand 2 3 Communication Skills of Leadership 2 3 Specialisation Tracks II: Fashion & Lifestyle Fashion Marketing and Collection Planning 2 4 Marketing of Fashion and Luxury Brands 2 4 Specialisation Tracks II: Tourism & Hospitality Marketing Tourism Experience Marketing 2 4 Digital Transformation in Tourism 2 4 Specialisation Tracks II: Retail & Shopper Marketing E-Commerce Business Models 2 4 Shopper Marketing and Omnichannel Retailing 2 4 Course SWS ECTS Marketing Strategy Implementation Budgeting and Performance Management for Marketers 2 3 Internet Law and Data Privacy 2 3 Digital Skills II Influencer Marketing and Social Media 2 3 Content Creation and Storytelling 2 3 Research Methods Research Seminar 2 4 Behavioral Analysis Tools 2 3 Specialisation Tracks III: Fashion & Lifestyle Marketing Innovation and Project Management 2 3 Marketing Strategy Capstone Project 2 8 Specialisation Tracks III: Tourism & Hospitality Marketing Innovation and Project Management 2 3 Marketing Strategy Capstone Project 2 8 Specialisation Tracks III: Retail & Shopper Marketing Innovation and Project Management 2 3 Marketing Strategy Capstone Project 2 8 Course SWS ECTS Ethics and CSR in Marketing Ethics and CSR in Marketing 2 2 Academic Coaching Colloquium Academic Coaching Colloquium 1 2 Master Thesis Master Thesis 0 22 Master Exam Master Exam 0 4
Spezialisierungen
Setzen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte: Im Studium entscheiden Sie sich für 1 von 3 Major Tracks. Diese finden im 2. Semester statt.
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKarrierewege nach dem Master-Studium Marketing
Als Absolventin oder Absolvent des Master-Studienganges Marketing können Sie im nationalen und internationalen Umfeld berufsspezifisch kompetent und teamorientiert arbeiten, agieren und effektiv kommunizieren. Sie verfügen über das Wissen, die Fertigkeiten und Kompetenzen, um Probleme in multidisziplinären Kontexten zu identifizieren und eigenständig kreative Lösungen zu erarbeiten.
Insbesondere können Sie strategische Marketing Management-Aufgaben übernehmen sowie integrierte Off- und Online-Marketing-Kampagnen planen, implementieren und evaluieren. Sie verfügen über spezielle Kenntnisse in der Entwicklung von Web- und mobilen Applikationen und von Social Media und Influencer Marketing-Kampagnen. Ausgeprägte Kommunikations-, Präsentations- und Organisationskompetenzen ermöglichen es Ihnen, Führungsaufgaben zu übernehmen und die Unternehmenskommunikation gegenüber Kundinnen und Kunden sowie Lieferantinnen und Lieferanten wahrzunehmen.
Als Absolventin oder Absolvent der Spezialisierung „Tourism and Service Marketing“ können Sie darüber hinaus strategische und operative Marketingaufgaben in der Tourismus- und Dienstleistungsbranche planen, zielorientierte Lösungen erarbeiten und diese implementieren und evaluieren. Sie sind in der Lage, durch den Einsatz von Design-Methoden und Informations- und Kommunikationstechnologien kundenzentrierte touristische Angebote und Dienstleistungen zu entwickeln.
Als Absolventin oder Absolvent der Spezialisierung „Fashion and Lifestyle Marketing“ sind Sie zudem in der Lage, Mode- und Lifestyle-Trends zu analysieren und vorherzusagen und darauf aufbauend Marken- und Positionierungsstrategien für Mode- und Luxusartikel zu entwickeln. Zudem können Sie verschiedene Methoden und Verfahren zur Kollektionsplanung und Steigerung der Customer Experience anwenden.
Als Absolventin oder Absolvent der Spezialisierung „Retail and Shopper Marketing“ können Sie außerdem Store-Designs und Geschäftsprozesse analysieren, evaluieren und optimieren und tragen dadurch zur Steigerung der Geschäftsergebnisse eines Unternehmens und der Kundenzufriedenheit bei. Durch Anwendung strategischer Instrumente (z. B. Key Account Management, Supply Chain Management) und Methoden können Sie die Zusammenarbeit mit Lieferantinnen und Lieferanten sowie Kundinnen und Kunden hinsichtlich der Waren- und Informationsflüsse organisieren.
Zu den wichtigsten Aufgaben von Marketing Managerinnen und Managern gehören:
- Analyse und Erforschung von Markttrends
- Identifikation von Zielmärkten
- Planung und Umsetzung von Marketing-Kampagnen
- Verwaltung von Marketing-Budgets
- Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen sowie Kundinnen und Kunden
- Mögliche Arbeitsfelder
- Brand Managerin/Manager
- Business Development Managerin/Manager
- Channel Managerin/Manager
- Consultant
- Destinationsmanagerin/Manager
- E-Commerce Managerin/Manager
- Event Managerin/Manager
- Key Account Managerin/Manager
- Managerin/Manager von Kultur-Einrichtungen
- Marketing Managerin/Manager
- Retail Marketing Managerin/Manager
- Standort-Managerin/Manager
- Store Managerin/Manager
- Supply Chain Managerin/Manager
- Travel Managerin/Manager
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: Marketing
Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.
Lernen Sie unsere Fachhochschule von einer ganz neuen und persönlichen Seite virtuell kennen.
Info-Veranstaltungen
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Master-Studiengangs Marketing kennen.
Institutsleitung Tourismus, Wein Business & Marketing / Studiengangsleitung Marketing
Prof.(FH) Mag. Christian Maurer
Kernkompetenzen
- Online Distribution Channels
- Planung und Umsetzung von E-Tourismus / E-Marketing Strategien
- touristische Produktentwicklung
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Master-Studiengänge?
Ein Master-Studium setzt voraus, dass Sie zuvor ein facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert haben.
Wenn die Facheinschlägigkeit Ihres Grundstudiums nicht eindeutig gegeben ist – wenn also zum Beispiel ein fachfremdes Studium im Vorfeld absolviert wurde –, werden Ihre Qualifikationen nach Einlangen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die zuständigen Stellen im Detail geprüft.
Informationen über zulässige Vorstudien
In welcher Form sind die Englischkenntnisse für diesen englischsprachigen Master-Studiengang nachzuweisen?
Es gibt drei verschiedene Varianten:
Variante 1: Es wird kein zusätzlicher Nachweis der Englischkenntnisse gefordert, wenn:
- Englisch Ihre Muttersprache ist
oder - Sie zum Zeitpunkt der Online Bewerbung bereits ein anerkanntes Englischzertifikat (IELTS Academic Training – mindestens 7.0 Overall Band Score, Cambridge Certificate – Level C1, Toefl IBT – mindestens 94) hochladen
oder - Sie ein Vorstudium nachweislich entweder vollständig englischsprachig oder bilingual, mit mindestens 70 ECTS der Lehrveranstaltungen in englischer Sprache absolviert haben.
Das vorhandene Englischzertifikat bzw. der Nachweis der Unterrichtssprache Englisch im Grundstudium in Form einer Auflistung der englischsprachigen Lehrveranstaltungen mit ECTS (zum Beispiel das Diploma Supplement) ist bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung hochzuladen.
Variante 2: Es wird eine Kombination aus einem vorliegenden Nachweis zu Englischkenntnissen aus dem Grundstudium und Englischtest gefordert, wenn Sie weniger als 70 ECTS der Lehrveranstaltungen in englischer Sprache absolviert haben. Folgende Kombinationen sind zulässig:
- Nachweis eines mindestens 6-monatigem Auslandssemesters im englischsprachigen Ausland gemeinsam mit dem EF-SET50
oder - Englische Sprachkurse im Grundstudium im Ausmaß von mindestens 10 ECTS gemeinsam mit dem EF-SET 50
Der Nachweis des Auslandssemesters bzw. der englischen Sprachkurse im Grundstudium ist bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung hochzuladen. Der EF-SET 50 mit einem Ergebnis im Level C1 kann bis zum Studienbeginn nachgereicht werden.
Variante 3: Es wird ein Sprachzertifikat als Nachweis der Englischkenntnisse gefordert, wenn die zuvor genannten Möglichkeiten in Variante 1 und 2 für Sie nicht zutreffen. Folgende Sprachzertifikate werden anerkannt:
- IELTS Academic Training – mindestens 7.0 Overall Band Score
oder - Cambridge Certificate – Level C1
oder - Toefl IBT – mindestens 94
Sie können das Sprachzertifikat oder das Ergebnis des EF-SET 50 bis zum Studienbeginn nachreichen. Alle weiteren Nachweise aus Variante 1 und 2 sind bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung zu erbringen.
Zusätzlich gilt, im Aufnahmegespräch wird Ihre Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation in englischer Sprache betrachtet.
Variante 1 und 2 treffen für Sie nicht zu und Sie brauchen noch ein Sprachzertifikat als Nachweis der Englischkenntnisse? An der IMC Fachhochschule Krems können Sie sowohl einen IELTS Vorbereitungsworkshop als auch das IELTS Zertifikat absolvieren. Bei Interesse wenden Sie sich an unsere Language Services oder direkt an sonja.berger(at)fh-krems.ac.at.
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmegespräch
Bei unseren Master-Studiengängen steht die Person im Mittelpunkt. Deshalb möchten wir Sie im Aufnahmeverfahren gerne persönlich kennenlernen.
Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen finden Sie in der Online-Bewerbung. In Ihren Antworten, die Sie in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder eintragen, setzen sich mit den Fragestellungen auseinander und erörtern Ihre Studienmotivation. Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Lebenslauf als Grundlage herangezogen. Das Aufnahmegespräch ist ein Einzelgespräch, in der Regel mit dem Studiengangsleiter bzw. der Studiengangsleiterin.
Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, sowie Ihr fachlicher Background und Ihre bisher erworbenen Kompetenzen diskutiert. Es wird besonders auf Ihre fachlichen Vorkenntnisse, Ihre Methoden- und Sprachkompetenz und Ihre allgemeine Eignung in Hinsicht auf Ihr angestrebtes Master-Studium geachtet.
Das Aufnahmegespräch findet entweder online über Microsoft Teams oder Vorort statt und wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Im Moment sind keine Termine verfügbar.
Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen / Nachfrist | 15.05.2023 / 31.10.2023 |
---|---|
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen
Bewerbung für das nächste Studienjahr möglich ab 01.12.2023 | 15.04.2023 |
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-Seite
International Business and Economic Diplomacy

Digital Business Innovation and Transformation

Management
