Bachelor-Studium Business Administration
Was passiert, wenn man VWL, BWL und Management-Skills zu einem Bachelor-Studium verdichtet? Dann studiert man unseren Bachelor-Studiengang Business Administration an der IMC FH Krems.
Nach 3 Jahren Studium haben Sie sich eine gute Basis geschaffen, um Teams zu führen, kleine, aber auch ganz große Projekte selbstständig zu managen, in der Unternehmenskommunikation zu arbeiten, mit Ihren digitalen Skills zu überzeugen – und eine internationale Karriere zu starten.
Der Studienbeitrag zzgl. 22,70 EUR ÖH-Beitrag gilt für EU- bzw. EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger. Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU/EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger eigene Studienbeiträge gelten.
Das Studium
Den Hauptfokus legen Sie mit Ihrem Studium auf zentrale Bereiche aus der Betriebswirtschaft und der Volkswirtschaft. Im modular aufgebauten Studium lernen Sie, fachlich fundiert mit den unternehmens- und abteilungsinternen Strukturen und Abläufen umzugehen. Dadurch können Sie später in Ihrem Berufsleben in unterschiedlichen Organisationen vielfältige Aufgabenbereiche ausführen und managen.
Unternehmenskommunikation trifft auf Projektmanagement und digitale Skills
Im zweiten und dritten Studienjahr komplettieren Sie das Managementwissen mit vertieften Kenntnissen in den Modulen International Project Management, Corporate Communication und Digital Transformation. Sie müssen sich nicht entscheiden: Das Studium bietet Ihnen das Beste aus drei Welten.
Eine besondere Community von der ersten Minute an
Der besondere IMC Spirit ist an unserer Fachhochschule überall spürbar. Hier ist man mehr als nur eine „Nummer“ – jede Studierende und jeder Studierende wird persönlich betreut und kann sich individuell entfalten. Eine Besonderheit im Studiengang Business Administration: Durch das beliebte Buddy-System können Sie sich im ersten Studienjahr Tipps und Anregungen von Studierenden der höheren Semester holen. So starten Sie garantiert gut ins Studium.
Einfach international
Ihr internationales Netzwerk bauen Sie ab dem ersten Studientag auf, denn Sie studieren mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt. Optional sammeln Sie im 2. Studienjahr internationale Erfahrung durch ein Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partner-Universitäten.
Spätestens im 5. Semester wagen Sie dann endgültig den Schritt ins Ausland – das Praktikumssemester findet verpflichtend außerhalb des eigenen Heimatlands statt.
TIPP
Gemeinsam mit der KEDGE Business School - Campus Bordeaux, France bieten wir ein Dual Degree an. Zusätzlich zum Bachelor of Arts an der IMC FH Krems kann Ihnen der Abschluss unserer Partner-Hochschule verliehen werden.
Betriebswirtschaft leicht erklärt
Die Betriebswirtschaftslehre verfolgt das Ziel, die Aufgabenbereiche, Herangehensweisen und Zielsetzungen der einzelnen Unternehmensbereiche zu planen, durchzuführen und im Nachhinein zu kontrollieren.
Dabei gibt es wichtige Funktionsbereiche: Finanzmanagement, Rechnungswesen und Controlling, Strategisches Management, Marketing, Personalmanagement und Logistik.
Schwerpunkte: Business Administration
Im Bachelor-Studium Business Administration vermitteln wir Ihnen eine breite betriebswirtschaftliche Basis. Diese wird abgerundet durch Kenntnisse in wesentlichen Bereichen des Wirtschaftsrechts auf europäischer und internationaler Ebene. Aber das ist noch nicht alles: Zusätzlich zu den betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen erwerben Sie fundierte Kompetenzen in der Unternehmenskommunikation, im Projektmanagement und in Digital Transformation.
Unternehmenskommunikation alias Corporate Communications (18 ECTS)
Die Unternehmenskommunikation – auch Corporate Communications genannt – beschreibt die Kommunikation eines Unternehmens nach außen und nach innen.
Sie verfolgt also das Ziel, die Wahrnehmung der verschiedenen Zielgruppen in Bezug auf ein Unternehmen zu prägen. Kurz: Eine zielgruppenorientierte und glaubwürdige Kommunikationsstrategie trägt ganz wesentlich zum Unternehmenserfolg bei.
Man kann die Unternehmenskommunikation grob in 2 Teilbereiche einteilen: die interne und die externe Kommunikation. Auch in diesen Teilbereichen gibt es wiederum Unterscheidungen. Aufgabenbereiche reichen von Public Relations über Online-Kunden-Kommunikation und internes Markenmanagement bis Investor Relations.
Projektmanagement alias International Project Management (18 ECTS)
Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, innovative – das heißt nicht alltägliche oder wiederkehrende – und teils auch risikobehaftete Aufgabenstellung. Aufgrund ihrer Komplexität erfordert sie Projektmanagement.
Daher ist auch klar: Ein Projekt auf internationalem Niveau ist im Normalfall noch vielschichtiger. Gut geplantes und durchgeführtes Projektmanagement wird also zum Schlüssel für den Erfolg. Als Projektmanagerin oder Projektmanager werden Sie vor allem für die Abstimmung, Koordination und Führung aller Vorgänge während des Projektverlaufs verantwortlich sein.
Besonders wichtig ist dabei eine strukturierte Vorgehensweise. In unserem Studiengang lernen Sie agile Projektmanagementansätze kennen. Agiles Management zeichnet sich dadurch aus, dass man im Team schnell, flexibel und proaktiv auf Veränderungen reagieren kann.
Digitale Transformation (7 ECTS)
Digitale Transformation beschreibt einen fortlaufenden Veränderungsprozess, der durch digitale Technologien begünstigt und vorangetrieben wird. Für Unternehmen ist es erfolgsentscheidend, sich auf diese Veränderungen proaktiv einzustellen.
Digitalisierung bietet für Unternehmen zahlreiche Chancen, aber auch Herausforderungen. Arbeitnehmer von morgen müssen daher ein fundiertes Verständnis der digitalen Wirtschaft und digitaler Trends aufweisen, um zukünftig zum Unternehmenserfolg beitragen zu können. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, bestehende Modelle und Normen zu hinterfragen und in Hinblick auf aufkommende digitale Möglichkeiten neue Wege einzuschlagen.
" Unser Bachelor-Studium Business Administration bietet eine einzigartige Möglichkeit zu wachsen. Das freiwillige Auslandssemester, das Berufspraktikum im Ausland, die Schwerpunkte und die starke internationale Orientierung – als Studierender haben Sie alle Möglichkeiten, Akzente zu setzen und so Ihren persönlichen USP (Unique Selling Proposition) zu entwickeln. "
Studiengangsleiterin Alexandra Kuhnle-Schadn
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Course SWS ECTS Principles of Management Principles of Management 2 3 Entrepreneurship 1 1 Sustainability and Ethics in Leadership 1 1 Group Dynamics 1 1 Business Data Operations Business Mathematics Business Mathematics - Theory 1 2 Business Mathematics - Exercises 1 2 Computational Thinking 1 2 Principles of Accounting, Finance and Investment Accounting I 2 4 Finance and Investment 1 2 Research Skills Foundations of Empirical Social Research 1 1 Principles of Business Data Analysis 2 3 Research Methods in Business 1 2 Human Resource Management Principles of Psychology 2 3 Introduction Human Resource Management 2 3 Course SWS ECTS Organisation and Management Behaviour Organisation Theory and Organisation Development 1 3 Case Studies in Organizational Development 1 2 Rhetoric and Presentation 1 1 Managerial Accounting Managerial Accounting I 2 3 Accounting II 2 3 Data Analytics Business Statistics Business Statistics - Theory 1 2 Business Statistics - Exercises 1 2 Data Base and Data Analytics 1 2 Microeconomics and International Business Microeconomics 2 3 International Business 1 3 Law Principles of Private and Public Law 2 2 Business Law 2 4 Course SWS ECTS Law and Procurement European and International Law 2 3 Procurement, Production and Logistics 2 3 Management Control Management Control Systems 2 3 Managerial Accounting II 1 3 Project and Agility Management Fundamentals Agility Management Fundamentals 2 3 Project Management Fundamentals 2 3 Macroeconomics and Economic Policy Macroeconomics 3 3 Current Issues in Economic Policy 1 3 Strategy and Marketing Marketing 2 3 Marketing Research 1 3 Course SWS ECTS Corporate Communication I Principles of Integrated Business Communication 2 4 Case Study in Corporate Communication and Media Lab 3 5 International Project Management I Advanced Project Management 2 4 Project Financing and Managing International Projects 3 5 Bachelor Seminar I Bachelor Seminar I 1 3 Current Issues in Business Administration Current Issues in Business Administration 1 4 Digital Transformation I Digital Transformation I 2 5 Course SWS ECTS Practical Training Practical Training 0 28 Practical Training Coaching Seminar 1 2 Course SWS ECTS Corporate Communication II Communication Controlling and Evaluation 1 2 Crisis Communications and Issue Management 1 2 Digital Communication and Social Media 2 5 International Project Management II Case Study in Project Management 2 4 Reporting and the Project-oriented Organisation 2 5 Digital Transformation II Digital Transformation II 2 2 Bachelor Seminar II and Bachelor Paper Bachelor Seminar II and Bachelor Paper 1 8 Bachelor Exam 0 2
Besonderheiten
Warum sollten Sie sich für das Bachelor-Studium Business Administration in Krems entscheiden?
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKompetenzbereiche
Nach Abschluss dieses Bachelor-Studiums verfügen Sie neben fundierten fachlichen und wissenschaftlichen Fähigkeiten auch über eine hohe soziale Kompetenz.
Im Bachelor-Studium entwickeln Sie fundierte Basiskompetenzen auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft.
Als zentrale Grundkompetenz verstehen Sie die komplexen Funktionsweisen von Organisationen und das Zusammenspiel der einzelnen Abteilungen. Sie wissen um die Bedeutung einer nachhaltigen Unternehmenskultur und setzen sich dafür ein, diese auch in Ihrem Unternehmen zu stärken.
Im Studium machen Sie sich unter anderem mit folgenden betriebswirtschaftlichen Disziplinen vertraut:
- Rechnungswesen und Finanzierung: Sie können Aufgaben aus den Bereichen Buchhaltung, Bilanzierung und Controlling übernehmen. Außerdem sind Sie mit unterschiedlichen Finanzierungs- und Budgetierungsinstrumenten vertraut und können diese optimal einsetzen.
- Marketing: Im Studium beschäftigen Sie sich mit den grundlegenden Marketing-Modellen. Neben den klassischen Methoden liegt Ihr Fokus auf internationalem Marketing und Marktforschung.
- Personalwesen, Logistik und Organisationsentwicklung: Sie machen sich mit den Aufgaben des Personalwesens vertraut und lernen, auf interkulturelle Unterschiede einzugehen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über den Bereich Logistik und Beschaffung und lernen, wie Sie den Aspekt der Qualitätssicherung in Ihrer Arbeitsweise verankern können. Aufgrund Ihres breiten unternehmerischen Basiswissens können Sie sich außerdem an der Erstellung von Businessplänen beteiligen.
Mikro- und Makroökonomie sind feste Bestandteile des Studienplans. Am Ende Ihres Studiums verstehen Sie daher die großen, weltpolitischen Zusammenhänge und können darauf aufbauend Entscheidungen für Ihre Organisation ableiten.
Darüber hinaus verschaffen Sie sich im Studium einen ersten Überblick über die verschiedenen Bereiche der Rechtswissenschaften. Öffentliches Recht, Privatrecht und Wirtschaftsrecht werden dabei ebenso zum Thema wie europäisches und internationales Recht. Das Ziel: eine erleichterte Kommunikation mit Vertreterinnen und Vertretern der Rechtsberufe.
Die Auseinandersetzung mit forschungsorientierten Problemstellungen stellt einen wichtigen Aspekt eines Hochschulstudiums dar. Deswegen vermitteln wir Ihnen die wissenschaftlichen Kompetenzen, um Forschungsprozesse nachvollziehen und erfolgreich mitgestalten zu können.
Diese Kenntnisse wenden Sie bereits in Ihrer Bachelor-Arbeit an.
Neben Ihren fachlichen Kompetenzen werden Sie in Ihrem Berufsalltag vor allem auch Ihre sozialen Fähigkeiten täglich einsetzen.
Deshalb legen wir besonderen Wert auf die sogenannten Soft Skills: In zahlreichen Gruppenarbeiten trainieren Sie Ihre Teamfähigkeit und lernen, mit Konflikten in der Gruppe umzugehen. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen Präsentationstechniken, bereiten Sie auf Leitungsfunktionen im Team vor und geben Ihnen Instrumente zur Konfliktlösung mit auf den Weg.
Ein besonderer Mehrwert des Studiums: Aufgrund des starken internationalen Fokus entwickeln Sie ausgeprägte interkulturelle Fähigkeiten. Sie lernen, mit unterschiedlichen Ansichten und Herangehensweisen besser umzugehen, und erkennen das Potenzial von Teams mit unterschiedlichen persönlichen und kulturellen Hintergründen. Kurz: Sie werden im Berufsleben mit Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern aus verschiedenen Teilen der Welt kompetent agieren können.
Dieser Schwerpunkt vermittelt Ihnen fundierte Kompetenzen in der Unternehmens- und Medienkommunikation.
Im Unternehmen übernehmen Sie Verantwortung im Team und wirken bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung von externen und internen Kommunikationsmaßnahmen mit. Ein wichtiger Grundstein dafür: Sie sind vertraut mit den grundlegenden Kommunikationsmodellen und nutzen digitale Plattformen und Social-Media-Kanäle gezielt und effizient.
Sie sind außerdem dazu in der Lage, konkrete Kommunikationsmaßnahmen eigenständig umzusetzen und zu analysieren. Im Fokus dabei: die zielgruppengerechte Aufbereitung und die (journalistische) Qualität der Inhalte.
Dieser Schwerpunkt macht Sie zur Expertin oder zum Experten in Sachen Projektmanagement: Die verschiedenen Projektarten kennen Sie bis ins Detail – und können so wichtige Schlussfolgerungen für das Projektmanagement ableiten und die eingesetzten Methoden, Prozesse und Arbeitspakete darauf abstimmen.
Die operative Planung und Durchführung von länderübergreifenden Projekten entspricht ebenso Ihrem Kompetenzprofil wie das Projektcontrolling.
Bei Bedarf können Sie Ihren Arbeitgeber dabei unterstützen, eine projektorientierte Arbeitsweise im Unternehmen zu fördern. Sie erkennen den Nutzen – aber vielleicht noch wichtiger auch die Grenzen – von Projektmanagement.
Karrierewege nach dem Bachelor-Studium Business Administration
Das Bachelor-Studium Business Administration öffnet zahlreiche Türen: Sie sind fit für Aufgaben im Schnittstellenbereich zwischen Management, Projektmanagement, Unternehmenskommunikation und digitaler Transformation. Durch die breite betriebswirtschaftliche Ausbildung sind Sie außerdem für Aufgaben zum Beispiel im Marketing oder Personalwesen qualifiziert.
Neben dem direkten Berufseinstieg können Sie sich auch für ein weiterführendes Master-Studium – egal ob Vollzeit oder berufsbegleitend – entscheiden.
An unserer Fachhochschule bieten sich zum Beispiel folgende Master-Studiengänge an:
- Management
- Marketing mit den Major Tracks in Tourism & Service Marketing, Fashion & Lifestyle Marketing und Retail & Shopper Marketing
- International Business and Economic Diplomacy
- Digital Business Innovation and Transformation
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Management von Gesundheitsunternehmen
Selbstverständlich steht Ihnen nach Ihrem Abschluss auch jedes andere betriebswirtschaftliche Master-Studium im In- oder Ausland offen.
- Mögliche Arbeitsfelder
- Assistant Corporate Communications
- Assistant Corporate Marketing
- Junior Communications Officer
- Junior Marketing Manager
- Junior Project Manager
- Corporate Affairs Trainee
- Junior Consultant
- Press Coordinator
- Junior Communications Specialist
- PR Assistant
- Assistenz der Presse- bzw. Kommunikationsabteilung
- Assistenz Human Resource Management
- Assistenz der Geschäftsführung
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: Business Administration
Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.
Lernen Sie unsere Fachhochschule von einer ganz neuen und persönlichen Seite virtuell kennen.
Info-Veranstaltungen
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Bachelor-Studiengangs Business Administration kennen.
Studiengangsleitung Business Administration
Prof.(FH) Mag. Dr. Alexandra Kuhnle-Schadn
Kernkompetenzen
- Buchführung und Bilanzierung, Kostenrechnung
- Unternehmensfinanzierung für KMU, Finanzierungsleasing
- Finanzmathematik
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Bachelor-Studiengänge?
Ein Bachelor-Studium setzt voraus, dass Sie über eine allgemeine Hochschulreife – also über die Matura oder eine gleichwertige Qualifikation – verfügen. Falls Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, können Sie sich im Bereich Studieren ohne Matura darüber informieren, wie Sie sich trotzdem für einen unserer Bachelor-Studiengänge qualifizieren können.
Sie verfügen über ein ausländisches Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife?
Wir prüfen die Gleichwertigkeit mit der allgemeinen Hochschulreife gemäß § 4 FHG (Fachhochschulgesetz) idgF, sobald die Online-Bewerbung vollständig abgeschlossen ist. Falls die Gleichwertigkeit nicht gegeben ist, erhalten Sie von uns alle Informationen über die nötigen Ergänzungsprüfungen.
Welchen Sprachnachweis benötigen Sie für unseren englischsprachigen Bachelor-Studiengang?
Wir werden Ihre Englischkenntnisse im Rahmen des Aufnahmegesprächs überprüfen. Gesonderte Zertifikate sind also nicht nötig.
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmegespräch
Wir möchten Sie gerne persönlich kennen lernen:
Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben und ein kurzes Essay zu einem studiengangsrelevanten Thema zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen, sowie die Anforderungen und Themenstellungen für Ihr Essay finden Sie in der Online-Bewerbung. Sie wählen eines der vorgeschlagenen Themen aus, führen eine Recherche durch um Ihren Wissenstand zu erweitern, setzen sich mit den Fragestellungen auseinander und bringen im Essay Ihren eigenen Standpunkt ein. Ihre Antworten sind in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder einzutragen.
Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Essay als Grundlage herangezogen. Jede Bewerberin und jeder Bewerber erhält die Möglichkeit, sich in einem Einzelgespräch, das in der Regel mit dem Studiengangsleiter bzw. der Studiengangsleiterin geführt wird, vorzustellen. Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, das ausgewählte Thema und die Argumentation im Essay diskutiert, sowie die Relevanz dieses Themas für den Studiengang erörtert.
Das Aufnahmegespräch wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt und findet entweder online über Microsoft Teams oder Vorort statt.
Nach dem Aufnahmegespräch werden das Motivationsschreiben, der Essay und das Gespräch nach den inhaltlichen Aussagen, der Ausdruckskraft und der Argumentation bewertet.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Im Moment sind keine Termine verfügbar.
Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen | 15.04.2024 |
---|---|
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen | 15.04.2024 |
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-Seite
Business Administration

Tourism and Leisure Management

International Wine Business
