Master-Studiengang Advanced Nursing Practice
Primary Nursing: Unser berufsbegleitender Master-Studiengang Advanced Nursing Practice (ANP) bereitet Sie in 2 Jahren auf verantwortungsvolle Aufgaben im Gesundheitssektor vor.
Wir bilden die zukünftigen Expertinnen und Experten der Pflege aus. Machen Sie sich bereit für die sich stetig verändernden Chancen und Herausforderungen in der Pflege und beteiligen Sie sich an der Entwicklung von neuen Pflege- und Versorgungskonzepten.
Der Studienbeitrag zzgl. 20,70 EUR ÖH-Beitrag gilt für EU- bzw. EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger. Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU/EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger eigene Studienbeiträge gelten.
Das Studium
Sie wollen sich den Herausforderungen der Gesundheitsversorgung, wie der Zunahme von chronischen Erkrankungen und Multimorbidität, dem wachsenden wirtschaftlichen Druck für Krankenanstalten, Pflegedienste und Arztpraxen sowie der fortschreitenden Digitalisierung, stellen?
Sie schrecken nicht davor zurück, bisherige Arbeitsprozesse und Aufgabenverteilungen zu überprüfen, maximale Prozessoptimierung sowie Effektivitäts- und Effizienzsteigerung anzustreben oder das Schnittstellen-Management auszugestalten?
Dann ist dieser Studiengang genau der richtige für Sie. Im Studium lernen Sie, wie Sie eigenverantwortlich leitende Tätigkeiten übernehmen und dabei immer Effizienz und Qualität in der geleisteten Pflege im Blick haben.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Primärversorgung der Bevölkerung. Sie beschäftigen sich unter anderem mit Primärversorgungseinheiten, denn diese neuen Gesundheitszentren nehmen eine wichtige Rolle in der Gesundheitsförderung und Prävention – auch in hochtechnisierten Settings – ein.
Der Studiengang ist berufsbegleitend gestaltet. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel am Donnerstag, Freitag und Samstag statt – allerdings nur alle 2 bis 3 Wochen. Somit haben Sie zwischen den Präsenzzeiten freie Wochenenden. Pro Semester findet zusätzlich eine Blockwoche statt.
" Aufgrund der sehr ausführlichen Auseinandersetzung der Studierenden mit den Rollen, Konzepten und Modellen von Advanced Nursing Practice sind es die Studierenden selbst, die die Pflegepraxis für ANP maßgeblich in Österreich prägen werden. Das Praxisprojekt und die Master-Arbeiten werden diese Entwicklungen weiter unterstützen. "
Studiengangsleiterin Adelheid Schönthaler
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis + Forschung
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltung SWS ECTS Advanced Nursing Practice im Praxisfeld Advanced Nursing Practice in der Praxis Konzepte, Rollen und Modelle in Advanced Nursing Practice (ANP) 1 2 Advanced Nursing Practice (ANP) in Primary Care 1 2 Führung und Motivation Führung, Teamentwicklung und Motivation Führungsmodelle und Motivationstheorien 1 3 Teamführung und Teamentwicklung 1 2 Interaktion und Kommunikation Konflikt- und Krisenmanagement 1 2 Inter- und multiprofessionelle Beratungsgespräche 1 2 Public Health und Handlungsfelder für die Pflege Public Health und Gesundheitsförderung 2 3 Rahmenbedingungen und Trends der angewandten Forschung Wissenschaftstheorie 2 3 Klinische Forschung und rechtliche Anforderungen 2 4 Studienprotokoll und Studiendokumente 1 2 Wissenschaft und Forschungsmethoden Qualitative Forschungsdesigns und -methoden 2 3 Weitere Forschungsdesigns, -methoden und Literaturreviews 1 2 Lehrveranstaltung SWS ECTS Advanced Nursing Practice im Praxisfeld Entwicklung einer Advanced Nursing Practice (ANP) 1 3 Praxisentwicklung in der Pflege Clinical Leadership als Ansatz zur Praxisentwicklung 1 2 Führung und Motivation Inter- und Multidisziplinarität 1 3 Klinische Assessments für die erweiterte Pflegepraxis Klassifikation für die Pflegepraxis Nationale und Internationale Klassifikationen 3 4 IT-gestützte Dokumentation 1 2 Clinical Assessments 3 5 Rahmenbedingungen und Trends der angewandten Forschung Forschungsethik und internationale Forschungstrends 1 2 Wissenschaft und Forschungsmethoden Quantitative Forschungsdesigns und -methoden 3 6 Verfassung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten Master Thesis Tutorium 2 3 Lehrveranstaltung SWS ECTS Advanced Nursing Practice im Praxisfeld Praxisprojekt Projektmanagement eines Praxisprojekts 1 2 Durchführung eines Praxisprojekts 1 6 Praxisentwicklung in der Pflege Wissensmanagement 2 3 Klinische Behandlungspfade ausgewählter Gesundheitsprobleme Disease-Management-Programme chronischer Erkrankungen 3 4 Behandlungspfade im Bereich Leben mit Krebs 1 2 Behandlungspfade im Bereich Mental Health 2 3 Public Health und Handlungsfelder für die Pflege Public Health und internationale Trends in der Pflege 2 3 Digitalisierung in der Pflege Datensicherheit und -management 1 2 E-Health und Ambient Assisted Living 2 3 Verfassung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten Präsentation von Forschungsergebnissen 1 2 Lehrveranstaltung SWS ECTS Vernetzung von Theorie/Wissenschaft und Praxis Evidence Based Nursing und die Ethik professionellen Handelns Evidence Based Nursing 1 2 Ethische Entscheidungsfindung 1 2 Verfassung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten Master Thesis 0 22 Masterprüfung 0 4
Schwerpunkte
Das Studium gliedert sich grob in 3 Kernbereiche.
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKarriereweg nach dem Master-Studiengang Advanced Nursing Practice
Gemäß dem Leitbild von „Primary Nursing“ übernehmen Sie nach Ihrem Studium eigenständig Verantwortung für Patientinnen und Patienten. Sie können spezifische Patientengruppen mit komplexen Pflegebedürfnissen pflegen oder als Forscherin oder Forscher die Entwicklung von klinischen Leitlinien und Standards vorantreiben.
Als Absolventin oder Absolvent des Master-Studienganges Advanced Nursing Practice können Sie Ihre vertiefte und erweiterte Expertise in pflegerischen Kernkompetenzen – zum Beispiel Förderung des Selbstmanagements, geriatrisches Assessment, Assessment von Risikofaktoren, Unterstützung bei der Entscheidungsfindung, Koordination von Untersuchungen, diverse Beratungsangebote, Gesundheitsförderung und vieles mehr – sowohl im intra- als auch extramuralen Bereich einbringen.
Mit der Absolvierung des Zusatzmoduls Pflegemanagement, das mit § 26 gleichgehalten ist, sind Sie als Pflegemanagerin oder Pflegemanager befähigt, Führungsaufgaben im basalen, mittleren und höheren Management im intramuralen Bereich zu übernehmen.
- Den jeweiligen Tätigkeitsfeldern entsprechend können Sie
- als Expertin oder Experte spezifische Patientengruppen mit komplexen Pflegebedürfnissen pflegen
- als Beraterin oder Berater Patientinnen oder Patienten und Angehörigen die praktische Anwendung von neuen Techniken und Methoden evidenzbasiert erklären und Pflegefachpersonen in ihrem Fachgebiet beraten
- sich als Tutorin oder Tutor an der Ausbildung von Kolleginnen und Kollegen beteiligen
- als Leiterin oder Leiter agieren, indem Sie Visionen und aktuelle Entwicklungen in den Diskurs einbringen, Weiterentwicklungen initiieren und Konzept- und Projektgruppen leiten
- sich als Vertreterin oder Vertreter für Belange Ihrer Berufsgruppe auf institutioneller und politischer Ebene engagieren und sich für die Chancengleichheit einer optimalen bedarfsgerechten Versorgung der Patientin oder des Patienten einsetzen
- als Forscherin oder Forscher die Entwicklung von klinischen Leitlinien und Standards in Ihrem Fachgebiet verantwortlich durchführen sowie an großen Forschungsprojekten teilnehmen und eigenständig im kleineren Rahmen Konzepte auf ihre Wirksamkeit überprüfen und Evaluationsforschung durchführen
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: Advanced Nursing Practice
Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.
Lernen Sie unsere Fachhochschule von einer ganz neuen und persönlichen Seite virtuell kennen.
Info-Veranstaltungen
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Master-Studiengangs Advanced Nursing Practice kennen.
Studiengangsleitung Advanced Nursing Practice / Department of Health
Prof.(FH) Mag. Adelheid Schönthaler, BSc
Kernkompetenzen
- Säuglings- und Kinderkrankenpflege und all. Gesundheits- und Krankenpflege
- Advanced Nursing Practice
- Pflegeforschung
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-Seite
Angewandte Gesundheitswissenschaften
