Bachelor-Studium Ergotherapie
Unterstützen Sie Ihre Mitmenschen dabei, Alltagsaktivitäten wieder selbstständig meistern zu können. Alle Werkzeuge dazu erhalten Sie im Bachelor-Studium Ergotherapie.
Werden Sie zur Expertin oder zum Experten für Alltagsaktivitäten. Wir machen Sie in 3 Jahren bereit für diese Aufgabe.
Der Studienbeitrag zzgl. 22,70 EUR ÖH-Beitrag gilt für EU- bzw. EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger. Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU/EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger eigene Studienbeiträge gelten.
Das Studium
Sie werden bald feststellen: Ergotherapie ist ein sehr breit gefächertes Berufsfeld. Im Studium beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen klinischen Fachgebieten – vor allem mit Innerer Medizin & Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie und Kinder- & Jugendheilkunde. Außerdem machen Sie sich fit für das immer wichtiger werdende Gebiet der Gesundheitsförderung und Prävention.
Auch während der Praxisphasen durchlaufen Sie diese verschiedenen Bereiche und können so Ihre Interessen bereits im Studium ausloten.
Im 5. und 6. Semester vertiefen Sie Ihr ergotherapeutisches Wissen und Ihre Kompetenzen und lernen, die Tätigkeitsbereiche der Ergotherapie wissenschaftlich zu fundieren.
Das Studium bereitet Sie auf den gehobenen ergotherapeutischen Dienst vor – danach entscheiden Sie: Entweder werden Sie angestellt und/oder freiberuflich tätig. Der Bachelor-Studiengang ist von der World Federation of Occupational Therapists (WFOT) anerkannt und Mitglied des European Network of Occupational Therapy in Higher Education (ENOTHE).
Ergotherapie leicht erklärt
Es sind oft die kleinen – für uns selbstverständlichen – Dinge des Lebens, die den großen Unterschied machen können: die Fähigkeit, sich selbst anzuziehen und zu waschen; die Eigenständigkeit, Einkäufe alleine zu erledigen und einfache Speisen zuzubereiten; die Möglichkeit, einer Arbeit oder Ausbildung nachzugehen; die Freiheit, die Freizeit abwechslungsreich zu gestalten.
Als Ergotherapeutin oder Ergotherapeut arbeiten Sie mit Menschen, die beispielsweise aufgrund von Krankheit, Verletzung oder Behinderung Schwierigkeiten in ihrem selbstständigen Handeln haben. Das ist aber noch lange nicht alles: Auch in der Gesundheitsförderung und Prävention kann die Ergotherapie punkten.
Im Mittelpunkt der Ergotherapie steht also der Mensch, der seine Lebensqualität erhalten bzw. wieder erreichen will.
Therapiemöglichkeiten im Überblick
Die Wechselwirkung von Person, Betätigung und Umwelt findet in der ergotherapeutischen Diagnostik und Therapie eine besondere Beachtung. Das Ziel: die größtmögliche Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit.
Sie starten die Therapie mit einer Aktivitäts- und Betätigungsanalyse. Darauf aufbauend entscheiden Sie, welche Ziele gemeinsam mit der Klientin oder dem Klienten, verfolgt werden sollen und welche Aktivitäten Sie im Therapieverlauf einsetzen. Einige der Schlagworte: Beratung und Anpassung, Training von Alltagsaktivitäten (Selbstversorgung, Freizeit, Beruf), Schienenversorgung und Hilfsmittelabklärung.
" Unser Team besteht aus Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung. Das Besondere: Wir arbeiten mit unseren Studierenden – unseren zukünftigen Kolleginnen und Kollegen – auf Augenhöhe. "
Studiengangsleiterin Barbara Prinz-Buchberger
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
- 1
1. Die Grundlagen
In den Semestern 1-3
Zuerst erarbeiten Sie sich Ihr ergotherapeutisches Fundament: Wir machen Sie fit für Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation.
Sie beschäftigen sich mit den Maßnahmen, die die Erhaltung, Förderung, Verbesserung oder Wiedererlangung der individuellen Handlungsfähigkeit ermöglichen. Gleichzeitig entwickeln Sie Ihre berufsethische Haltung, die Ihr Tun und Handeln im medizinischen und gesellschaftlichen Kontext leitet. Besonders wichtig: Der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt.
- 2
2. Der praktische Teil
In den Semestern 2, 4, 5 & 6
Es wird Zeit, die Arbeit mit Klientinnen und Klienten in der Praxis zu festigen. Beweisen Sie Ihr Können bei Praktikumsgebern im In- oder Ausland.
Wir begleiten und coachen Sie vor, während und nach den Praxisphasen. Alles in allem verbringen Sie 1.150 Stunden im Berufspraktikum. Sie sind nach Ihrem Studium also bestens auf einen sofortigen Berufseinstieg vorbereitet. Das 4. Semester verbringen Sie fast ausschließlich in Praktikumsstellen. Der Vorteil: ein hohes Maß an zeitlicher und räumlicher Flexibilität.
- 3
3. Die Vertiefung
In den Semestern 5-6
Der Fokus: die Arbeit außerhalb des klinischen Kontexts – zum Beispiel die gemeindenahe Rehabilitation oder die Vorbereitung auf die Freiberuflichkeit.
Außerdem bereiten Sie sich in gemeinsamen Fallbeispielen mit Studierenden anderer gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen vor. Gegen Ende Ihres Studiums stellen Sie außerdem Ihr wissenschaftliches Verständnis unter Beweis.
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltung SWS ECTS Anatomische und physiologische Grundlagen Anatomie und Physiologie I 1 2 Anatomie und Physiologie I
Modul: Anatomische und physiologische GrundlagenÜbergeordnetes Modul: Anatomische und physiologische GrundlagenSemester: 1 Gegenstandscode: API1VO SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Grundbegriffe der Physiologie
- Allgemeine Definition von Zelle, Gewebe, Organ- und Organsystemen
- Embryogenese
- Funktionen von Herz- und Kreislaufsystem, Blut- und Blutgerinnungssystem, Atmungssystem, Urogenitalsystem und Sinnesorgane
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Grundlagen der Physiologie und Embryogenese des menschlichen Körpers zu erklären,
- Struktur und Funktion von Organsystemen zu erklären,
- Struktur der inneren Organe topogrphische am Körper zuzuordnen,
- die Entwicklung des menschlichen Organismus zu beschreiben.
Anatomie und Physiologie II 2 5 Anatomie und Physiologie II
Modul: Anatomische und physiologische GrundlagenÜbergeordnetes Modul: Anatomische und physiologische GrundlagenSemester: 1 Gegenstandscode: APII1VO SWS: 2 ECTS: 5Lehrinhalt:- Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates
- Anatomie in Vivo
- Neuroanatomie und Reizphysiologie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers zu erklären,
- die Nomenklatur, die Topographie und die Funktion des Bewegungsapparates und des Nervensystems zu erklären und zu beschreiben,
- die Körperstrukturen in vivo zu inspizieren und zu palpieren,
- die topographische Anatomie an anatomischen Präparaten zu identifizieren,
- die Anatomie des menschlichen Körpers zu beschreiben.
Anatomie - Übungen 2 2 Anatomie - Übungen
Modul: Anatomische und physiologische GrundlagenÜbergeordnetes Modul: Anatomische und physiologische GrundlagenSemester: 1 Gegenstandscode: ANÜ1FPÜ SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Anatomie des Bewegungsapparates an antomischen Präpatraten
- Anatomie in Vivo
- Neuroanatomische Grundlagen an anatomischen Präparaten
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers zu erklären,
- die Nomenklatur, die Topographie und die Funktion des Bewegungsapparates und des Nervensystems zu erklären und zu beschreiben,
- die Körperstrukturen in vivo zu inspizieren und zu palpieren,
- die topographische Anatomie an anatomischen Präparaten zu identifizieren.
Medizinische Grundlagen Pathologie 1 1 Pathologie
Modul: Medizinische GrundlagenÜbergeordnetes Modul: Medizinische GrundlagenSemester: 1 Gegenstandscode: PATH1VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Begriffserklärung: Pathologie/Krankheit/Krankheitszeichen
- Verlaufsmöglichkeiten von Erkrankungen: Heilung, Leiden, Tod, Todeszeichen
- Krankheitsursachen
- krankhafte Veränderungen an Zellen und Gewebe beispielhaft anhand von Erkrankungen der inneren Organe: Nekrose, Geschwür, Ödem, Atrophie, Hypoplasie, Hypertrophie, Hyperplasie, Neoplasie, Benignität/maligne Entartung
- Entzündungen: Entzündungsprozess und Wundheilung
- Störungen im Herz- Kreislaufsystem, hormonellen System und des Wasser- und Elektrolythasuhalts
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, pathologische Veränderungen der Systeme des menschlichen Körpers mit berufsrelevanten Fachtermini der Pathologie zu erläutern.
Hygiene 1 1 Hygiene
Modul: Medizinische GrundlagenÜbergeordnetes Modul: Medizinische GrundlagenSemester: 1 Gegenstandscode: HYG1VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Einführung in die: Epidemiologie, Infektionsepidemiologie, Bakteriologie, Virologie, Parasitologie
- Maßnahmen zur Infektioneverhütung: Praktischen Anwendung der Desinfektion, Persönliche Hygiene, Infektionsschutz (Impfungen), Umgang mit Wunden und Drainagen, Entsorgung von Problemstoffen, Krankenhaushygiene
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- berufsrelevante Hygienemaßnahmen für das therapeutische Setting zu beschreiben,
- berufsrelevante Hygienemaßnahmen für das therapeutische Setting durchzuführen.
Klinische Innere Medizin 1 1 Klinische Innere Medizin
Modul: Medizinische GrundlagenÜbergeordnetes Modul: Medizinische GrundlagenSemester: 1 Gegenstandscode: KIM1VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose ausgewählter ergotherapeutisch relevanter Krankheitsbilder der inneren Medizin
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- internistische Krankheitsbilder und deren Behandlung sowie deren Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu beschreiben
- internistische Krankheitsbilder bezogen auf unterschiedliche Lebensalter und Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu analysieren,
- Anzeichen atypischer Heilungsverläufe und Komplikationen sowie lebensbedrohliche Zuständen zu erkennen.
Bewegungslehre Bewegungslehre 1 1 Bewegungslehre
Modul: BewegungslehreÜbergeordnetes Modul: BewegungslehreSemester: 1 Gegenstandscode: BL1ILV SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Definitionen und Kriterien zur Beobachtung und Beschreibung (Körperebenen, -segmente und -achsen, Ortsbezeichnung, Distanzpunkt/Drehpunkt, geschlossene und offene Kette, Bewegungsumfang, -tempo, -fluss, etc.; Instrumentarien zur Beobachtung)
- Biomechanische Betrachtung (Hebelgesetze, Drehmoment, Körpermittelpunkt, Unterstützungsfläche, etc.; Konstitution des aktiven Bewegungsapparats, passiver Bewegungsapparat)
- Analyse der Haltung und Bewegung für Prävention, Therapie und Rehabilitation
- Handlungsorientierte Betrachtung physiologischer Haltung und Bewegung
- einfache Bewegungsanalysen in ADL- Situationen durchführen
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Nomenklatur zur Orientierung am menschlichen Körper anzuwenden,
- die Grundlage der Bewegungslehre und ihre Nomenklatur zu erläutern,
- physiologische Haltung zu analysieren,
- individuelle konstitutionelle Bedingungen zu erkennen und zu erklären,
- individuelle konstitutionelle Bedingungen zu erkennen und deren Auswirkung auf Haltung und Bewegungsverhalten zu beurteilen,
- einen Zusammenhang zwischen der analysierten Bewegung und der Handlungsperformanz herzustellen,
- einfache Bewegungsanalysen bei ADL- Situationen durchzuführen.
Bewegungslehre - Übungen 1 1 Bewegungslehre - Übungen
Modul: BewegungslehreÜbergeordnetes Modul: BewegungslehreSemester: 1 Gegenstandscode: BLÜ1FPÜ SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Definitionen und Kriterien zur Beobachtung und Beschreibung (Körperebenen, -segmente und -achsen, Ortsbezeichnung, Distanzpunkt/Drehpunkt, geschlossene und offene Kette, Bewegungsumfang, -tempo, -fluss, etc.; Instrumentarien zur Beobachtung)
- Biomechanische Betrachtung (Hebelgesetze, Drehmoment, Körpermittelpunkt, Unterstützungsfläche, etc.; Konstitution des aktiven Bewegungsapparats, passiver Bewegungsapparat)
- Analyse der Haltung und Bewegung für Prävention, Therapie und Rehabilitation
- Handlungsorientierte Betrachtung physiologischer Haltung und Bewegung
- einfache Bewegungsanalysen in ADL- Situationen durchführen
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- physiologische Haltung zu beobachten und zu analysieren,
- individuelle konstitutionelle Bedingungen zu erkennen und deren Auswirkung auf Haltung und Bewegungsverhalten zu beurteilen,
- einen Zusammenhang zwischen der analysierten Bewegung und der Handlungsperformanz herzustellen,
- einfache Bewegungsanalysen bei ADL- Situationen durchzuführen.
Ergotherapeutische und Handlungswissenschaftliche Grundlagen I Handlungswissenschaftliche Grundlagen und Evidenzbasierte Praxis Handlungswissenschaftliche Grundlagen 1 1 Handlungswissenschaftliche Grundlagen
Modul: Handlungswissenschaftliche Grundlagen und Evidenzbasierte PraxisÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutische und Handlungswissenschaftliche Grundlagen ISemester: 1 Gegenstandscode: HWG1ILV SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Betätigung als wesentlichen Aspekt des menschlichen Seins, Tuns, Werdens und Zugehörens
- Die Zusammenhänge zwischen Betätigung und Menschlicher Entwicklung
- Individuelle und gesellschaftliche Funktionen von Betätigung
- Zusammenhang zwischen Betätigung und Lebenskontext, Gesundheit und Wohlbefinden
- Einflüsse von Wirtschaft, Politik und Umwelt auf die Handlungsmöglichkeiten von Menschen
- Handlungswissenschaftliche Hintergründe ergotherapeutischer Ansätze und Modelle
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Zusammenhänge zwischen Betätigung und Lebenskontext, Gesundheit und Wohlbefinden zu erklären,
- persönliche und soziokulturelle Bedeutungen von Betätigungen zu erklären,
- Begrifflichkeiten der Handlungswissenschaft und die Implikationen für die Ergotherapie zu beschreiben,
- das Potenzial der Handlungswissenschaft in Bezug auf Gesundheit, Wirtschaft und Politik zu erläutern.
Skills Lab I 3 3 Skills Lab I
Modul: Handlungswissenschaftliche Grundlagen und Evidenzbasierte PraxisÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutische und Handlungswissenschaftliche Grundlagen ISemester: 1 Gegenstandscode: SLI1FPÜ SWS: 3 ECTS: 3Lehrinhalt:- Praktisches Üben ausgewählter ergotherapeutischer Aktivitäten (Betätigungsvorbereitende Aktivitäten und Betätigungen aus den Lebensbereichen Produktivität, Selbsterhaltung und Freizeit) Praktische Anwendung von Aktivitätsanalysen
- Praktische Anwendung von Betätigungsanalysen
- Anleitung von Aktivitäten
- Übung zu Abstufung und Anpassung von Aktivitäten
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Aktivitätsanalysen durchzuführen,
- Aktivitätsabstufungen zu erklären,
- ausgewählte Aktivitäten aus verschiedenen Lebensbereichen durchzuführen,
- ausgewählte Aktivitäten aus verschiedenen Lebensbereichen zu analysieren,
- Betätigungsadaptionen für ausgewählte Aktivitäten durchzuführen.
Evidenzbasierte Praxis 1 1 Evidenzbasierte Praxis
Modul: Handlungswissenschaftliche Grundlagen und Evidenzbasierte PraxisÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutische und Handlungswissenschaftliche Grundlagen ISemester: 1 Gegenstandscode: EP1ILV SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Prinzipien der evidenz-basierten Medizin
- Prinzipien der evidenzbasierten Praxis bzw. Ergotherapie
- Literaturrecherche
- kritische Beurteilung von wissenschaftlichen Artikeln
- Grundlagen zur Verfassung von wissenschaftlichen Arbeiten inklusive der Anwendung von Zitierregeln
- Scientific Reasoning
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Grundlagen zur Verfassung von wissenschaftlichen Arbeiten inklusive der Anwendung von Zitierregeln anzuwenden,
- systematische Literaturrecherche durchzuführen,
- die Qualität von wissenschaftlichen Artikeln zu klassifizieren,
- mögliche Implikationen für die ergotherapeutische Praxis abzuleiten.
Der ergotherapeutische Prozess I 2 3 Der ergotherapeutische Prozess I
Modul: Ergotherapeutische und Handlungswissenschaftliche Grundlagen IÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutische und Handlungswissenschaftliche Grundlagen ISemester: 1 Gegenstandscode: ETPI1ILV SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Einführung in den ergotherapeutischen Prozess
- Ergotherapeutische Diagnostik unter Berücksichtigung von Betätigung, Person und Umwelt
- Aktivitätsanalysen von Aktivitäten aus verschiedenen Lebensbereichen
- Bedeutung der Aktivitätsanaylse und Betätigungsanalyse für die Ergotherapie
- Abstufung und Adaption von Aktivitäten
- Differenzierung von Aktivitätsanalyse und Betätigungsanalyse
- Überblick über das professionelle Reasoning in der Ergotherapie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- den ergotherapeutischen Prozess in seinen einzelnen Teilschritten zu erläutern,
- im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses Diagnostikinstrumente auszuwählen,
- erforderliche personenbezogene Faktoren, Körperfunktionen und Umweltfaktoren für Aktivitäten zu klassifizieren,
- den Teilschritt Diagnostik des ergotherapeutischen Prozesses anhand praktisch erprobter Aktivitäten zu erklären,
- Aktivitätsanalysen von Betätigungsanalysen voneinander differenzieren,
- Aktivitätsanalysen durchzuführen,
- Planungen von Aktivitätsabstufungen durchzuführen,
- Betätigungsanalysen durchzuführen,
- Formen des Professionellen Reasonings und die Bedeutung im ergotherapeutischen Prozess zu erklären,
- Formen des Professionellen Reasonings und die Bedeutung im ergotherapeutischen Prozess zu reflektieren.
Ergotherapeutische Modelle 2 3 Ergotherapeutische Modelle
Modul: Ergotherapeutische und Handlungswissenschaftliche Grundlagen IÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutische und Handlungswissenschaftliche Grundlagen ISemester: 1 Gegenstandscode: EM1ILV SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Wechselwirkung von Betätigung, Mensch, Umwelt
- Globales und Spezifisches Performanzniveau
- Ergotherapeutische Prozess- und Kompetenzmodelle
- Betätigungsanalysen
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- das ergotherapeutische Denken anhand ergotherapeutischer Modelle und der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) zu kategorisieren,
- ausgehend von ergotherapeutischen Grundannahmen Betätigungsanalysen mithilfe ergotherapeutischer Modelle durchzuführen,
- globale und spezifische Performanzeingangsniveaus (motorische, prozessbezogene Fertigkeiten, sowie soziale Interaktionsfertigkeiten) durchzuführen,
- Einflüsse der Person und der Umwelt auf die Betätigung zu reflektieren (Kultur, Religion, Werte, Bedürfnisse, Lebensweisen, Alter, Geschlecht, Ökonomie),
- Ergotherapeutische Modelle zu erklären.
Ergotherapie im Gesundheitswesen 1 1 Ergotherapie im Gesundheitswesen
Modul: Ergotherapeutische und Handlungswissenschaftliche Grundlagen IÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutische und Handlungswissenschaftliche Grundlagen ISemester: 1 Gegenstandscode: ETG1ILV SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- das österreichische Gesundheitssystem
- Gesundheitsberufe
- Berufsrechte und Berufspflichten in der Ergotherapie
- Kompetenzprofil Ergotherapie und Arbeitsfelder
- Klassifikationssyteme
- Ergotherapeutische Berufsentwicklung, Ausbildungsentwicklung und Professionalisierung (Geschichtlicher Überblick sowie Entwicklungen der Ergotherapie in Österreich und im internationalen Vergleich, Berufsverbände und ergotherapeutische Netzwerke auf nationaler und internationaler Ebene)
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Struktur und Spezifika des österreichens Gesundheitssystems und die Finanzierung des Gesundheitssystems zu beschreiben,
- die Rolle der/des Ergotherapeut*in in Abgrenzung zu anderen Gesundheitsberufen zu erläutern,
- Pflichten und Rechte der/des Ergotherapeut*in anhand von Fallbeispielen zu beurteilen,
- das Kompetenzprofil und die Arbeitsfelder der Ergotherapie zu beschreiben,
- die ergotherapeutische Berufsentwicklung, Ausbildungsentwicklung und Professionalisierung zu beschreiben,
- Klassifikationssysteme und deren Anwendung zu erläutern,
- Klassifikationssysteme mit Fallbeispielen anzuwenden.
Reflexion, Kommunikation und Interaktion I Psychosoziale Aspekte in der Ergotherapie 2 2 Psychosoziale Aspekte in der Ergotherapie
Modul: Reflexion, Kommunikation und Interaktion IÜbergeordnetes Modul: Reflexion, Kommunikation und Interaktion ISemester: 1 Gegenstandscode: PAET1VO SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Emotion, Motivation, Lernen
- psychologische Handlungs- und Verhaltenstheorien
- Arbeitspsychologie
- Bedeutung psychologischer Therorien und Begriffe für die Ergotherapie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Bedeutung psychologischer Theorien für die Ergotherapie zu erklären,
- den Zusammenmhang zwischen ergotherapeutischer Intervention und psychologischen Handlungs- und Verhaltenstheorien zu beschreiben,
- für die Ergotherapie relevante psychologische Theorien und Konzepte zu erklären.
Kommunikation und Interaktion I 2 2 Kommunikation und Interaktion I
Modul: Reflexion, Kommunikation und Interaktion IÜbergeordnetes Modul: Reflexion, Kommunikation und Interaktion ISemester: 1 Gegenstandscode: KUII1WK SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
- Interaktives Reasoning in der Ergotherapie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung zu erklären,
- adäquate Kommunikations- und Gesprächstechniken anzuwenden,
- die eigene Rolle und der Rolle des Gegenübers zu reflektieren,
- interaktives Reasoning in der Ergotherapie zu reflektieren.
Lehrveranstaltung SWS ECTS Ergotherapeutische und Handlungswissenschaftliche Grundlagen II Ergotherapeutischer Prozess II Der ergotherapeutische Prozess II 1 1 Der ergotherapeutische Prozess II
Modul: Ergotherapeutischer Prozess IIÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutische und Handlungswissenschaftliche Grundlagen IISemester: 2 Gegenstandscode: DEPII2ILV SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Relevante Ressourcen und Probleme auf den Ebenen Person - Betätigung - Umwelt gliedern (PEO-Analyse) identifizieren
- Ergotherapeutische Zielsetzung
- Ergotherapeutische Einzel- und Gruppentherapieplanung
- Evaluation ergotherapeutischer Interventionen
- Evaluation des ergotherapeutischen Prozesses
- Verfassen ergotherapeutischer Dokumentationen
- Übungen zu Befunderhebung, PEO-Analyse, Zielsetzung und Therapieplanung anhand komplexer Fallbeispiele und mithilfe ergotherapeutischer Modelle und der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit)
- Anwendung von ausgewählten Formen des Professionellen Reasonings
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Teilschritte Diagnostik, PEO-Analyse, Zielsetzung und Therapieplanung des ergotherapeutischen Prozesses an Hand einer praktisch erprobten Aktivität zu erklären,
- ausgehend von der ergotherapeutischen Diagnostik eine PEO-Analyse abzuleiten und Ziele zu setzen und eine ergotherapeutische Therapieeinheit zu planen,
- im Rahmen der Therapieplanung die Aktivität und Betätigung hinsichtlich individuellen personalen Bedürfnissen Abstufungen und Adaptierungen auszuführen,
- ergotherapeutische Aktivitäten zu evaluieren,
- ergotherapeutische Dokumentationen und Berichte zu generieren,
- ausgewählte Formen des professional Reasonings anzuwenden.
Skills Lab II 2 2 Skills Lab II
Modul: Ergotherapeutischer Prozess IIÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutische und Handlungswissenschaftliche Grundlagen IISemester: 2 Gegenstandscode: SLII2FPÜ SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Praktisches Üben ausgewählter ergotherapeutischer Aktivitäten und Betätigungen aus den Lebensbereichen Produktivität, Selbsterhaltung und Freizeit
- Praktische Anwendung von Aktivitätsanalysen bei ausgewählten ergotherapeutischen Aktivitäten
- Praktische Anwendung von Betätigungsanalysen bei ausgewählten ergotherapeutischen Aktivitäten
- Anleitung, Planung und Durchführung von Aktivitäten
- Übung zu Abstufung und Anpassung von Aktivitäten
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Aktivitäts- und Umweltanalysen durchzuführen,
- Aktivitäts- und Umweltanalysen zu evaluieren,
- Aktivitätsabstufungen durchzuführen,
- Aktivitätsabstufungen evaluieren,
- Betätigungsanalyse durchzuführen,
- Betätigungsadaptionen für ausgewählte Aktivitäten zu evaluieren,
- ergotherapeutische Aktivitäten zu planen,
- ergotherapeutische Aktivitäten durchzuführen.
Proseminar für wissenschaftliches Arbeiten 1 1 Proseminar für wissenschaftliches Arbeiten
Modul: Ergotherapeutische und Handlungswissenschaftliche Grundlagen IIÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutische und Handlungswissenschaftliche Grundlagen IISemester: 2 Gegenstandscode: PWA2ILV SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Grundlagen der Wissenschaftstheorie
- Grundlagen des Forschungsprozesses
- Systematische Literaturrecherche
- Kritische Beurteilung von wissenschaftlichen Artikeln
- Anwendung von Scientific Reasoning
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- grundlegende Begriffe der Wissenschaftstheorie zu erklären,
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden,
- wissenschaftliche Fragestellungen abzuleiten,
- die Qualität und Zuverlässigkeit von wissenschaftlichen Quellen zu analysieren,
- mögliche Implikationen für die Praxis und die Forschung der Ergotherapie abzuleiten,
- Scientific Reasoning anzuwenden,
- die Erkenntnisse als Grundlage für evidenz-basierte Ergotherapie zu verwenden.
Ergotherapie bei Erwachsenen I (Neurologisches Arbeitsfeld) Ergotherapie im neurologischen Arbeitsfeld 2 2 Ergotherapie im neurologischen Arbeitsfeld
Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen I (Neurologisches Arbeitsfeld)Übergeordnetes Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen I (Neurologisches Arbeitsfeld)Semester: 2 Gegenstandscode: ETN2ILV* SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Der ergotherapeutische Prozess bei spezifischen neurologischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Neurologie auf der Grundlage von aktuellen fachlichen und wissenschaftlichen Erkentnissen
- Auswirkungen spezifischer neurologischer Krankhheitsbilder sowie neuropsychologischer Störungsbilder auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation
- Die Wechselwirkung von Person, Betätigung und Umwelt bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen
- Angehörigenarbeit und -Beratung
- Leitlinien der Ergotherapie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- den ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Neurologie auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkentnissen durchzuführen,
- im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses Diagnostikinstrumente auszuwählen und zu differenzieren,
- im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses Diagnostikinstrumente durchzuführen,
- Ergotherapeutische Zielsetzungen und Behandlungsplanungen bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu erschließen,
- Ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden des neurologischen Arbeitsfeldes durchzuführen.
Ergotherapie im neurologischen Arbeitsfeld - Übungen 3 3 Ergotherapie im neurologischen Arbeitsfeld - Übungen
Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen I (Neurologisches Arbeitsfeld)Übergeordnetes Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen I (Neurologisches Arbeitsfeld)Semester: 2 Gegenstandscode: ETNÜ2FPÜ SWS: 3 ECTS: 3Lehrinhalt:- Praktisches Üben spezieller ergotherapeutischer Diagnostik und Interventionen (inkl. Adaptation, Kompensation und Beratung) bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen und neuropsychologischen Störungsbilder auf der Grundlage aktueller fachlicher und wisschenschaftlicher Erkenntnisse
- Identifikation, Analyse und Reflexion der Befunderhebung bei ausgewählten Fallbeispielen
- Ergotherapeutische Interventionen zu Verbesserung, Erweiterung, Erhaltung, Wiederherstellung und Kompensation der Handlungsperformanz bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen und neuropsychologischen Störungsbildern
- Einsatz von ergotherapeutischen Aktivitäten in den Lebensbereichen Selbsterhaltung, Freizeit und Produktivität
- evidenzbasierte Methoden und Maßnahmen der Ergotherapie im Bereich der Neurologie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- gängige ergotherapeutische Diagnostik und Behandlungsmaßnahmen bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen durchzuführen,
- Therapien nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu planen,
- die Wechselwirkung von Betätigung, Person und Umwelt hinsichtlich der Handlungsperformanz von Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu analysieren,
- betätigunsorientierte und Klient*innenzentrierte Ziele abzuleiten,
- Ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen durchzuführen,
- die individuelle Handlungsfähigkeit der Klient*innen zu beurteilen,
- Ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu reflektieren,
- die schriftliche Dokumentation des ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Neurologie anzuwenden.
Klinische Neurologie 1 1 Klinische Neurologie
Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen I (Neurologisches Arbeitsfeld)Übergeordnetes Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen I (Neurologisches Arbeitsfeld)Semester: 2 Gegenstandscode: KLN2VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose ergotherapeutisch relevanter neurologischer Krankheitsbilder
- Neurologische Diagnostik und Therapie in den verschiedenen Rehabilitationsphasen
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- neurologische Krankheitsbilder und deren Behandlung zu erklären,
- die Auswirkung neurologischer Krankheitsbilder auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation zu beschreiben.
Klinische Neuropsychologie 1 1 Klinische Neuropsychologie
Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen I (Neurologisches Arbeitsfeld)Übergeordnetes Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen I (Neurologisches Arbeitsfeld)Semester: 2 Gegenstandscode: KLNP2VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Grundlagen der Neuropsychologie
- Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose ergotherapeutisch relevanter neuropsychologischer Störungsbilder
- Neuropsychologische Diagnostik und Therapie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- neuropsychologische Störungsbilder und deren Behandlung zu erklären,
- die Auswirkung neuropsychologischer Störungsbilder auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation zu analysieren.
Ergotherapie bei Erwachsenen II (Orthopädisches Arbeitsfeld) Ergotherapie im orthopädischen Arbeitsfeld, in der Chirurgie, Traumatologie und Rheumatologie 2 3 Ergotherapie im orthopädischen Arbeitsfeld, in der Chirurgie, Traumatologie und Rheumatologie
Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen II (Orthopädisches Arbeitsfeld)Übergeordnetes Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen II (Orthopädisches Arbeitsfeld)Semester: 2 Gegenstandscode: ETO2ILV* SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- der ergotherapeutische Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Orthopädie, Chirurgie, Traumatologie und Rheumatologie auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Auswirkungen spezifischer Krankheitsbilder und Verletzungen aus dem Arbeitsfeld Orthopädie, Chirurgie, Traumatologie und Rheumatologie auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation
- Wechselwirkung von Person (Personenbezogene Faktoren, Körperfunktionen, Körperstrukturen) - Betätigung (Handlungsperformanz, Teilhabe) - Umwelt bei Klient*innen mit orthopädischen, chirurgische, traumatologische und rheumatologische Erkrankungen
- Angehörigenarbeit und -beratung
- Leitlinien der Ergotherapie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- orthopädische Krankheitsbilder und ergotherapeutische relevante Verletzungen sowie deren Behandlung und die Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Partizipation zu analysieren,
- Diagnostik für spezifische Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Orthopädie, Chirurgie, Traumatologie und Rheumatologie anzuwenden,
- Zielsetzungen und Behandlungsplanungen evidenzbasiert und klient*innenzentriert duchzuführen,
- ausgewählte ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Orthopädie, Chirurgie, Traumatologie und Rheumatologie evidenzbasiert durchzuführen,
- ausgewählte ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden Arbeitsfeld Orthopädie, Chirurgie, Traumatologie und Rheumatologie zu reflektieren,
- die schriftliche Dokumentation des ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Orthopädie, Chirurgie, Traumatologie und Rheumatologie anzuwenden.
Ergotherapie im orthopädischen Arbeitsfeld - Übungen 3 4 Ergotherapie im orthopädischen Arbeitsfeld - Übungen
Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen II (Orthopädisches Arbeitsfeld)Übergeordnetes Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen II (Orthopädisches Arbeitsfeld)Semester: 2 Gegenstandscode: EOÜ2FPÜ SWS: 3 ECTS: 4Lehrinhalt:- Analyse der motorischen Fertigkeiten und biomechanischen sowie sensomotorischen Komponenten der Handlungsperformanz mit Berücksichtigung von weiteren Körperfunktionen, personenbezogenen Faktoren und Umweltfaktoren
- Theorie und praktisches Üben spezieller ergotherapeutischer Diagnostik auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Identifikation, Analyse und Reflexion der Befunderhebung bei ausgewählten Fallbeispielen
- evidenzbasierte Methoden und Maßnahmen der Ergotherapie im Arbeitsfeld der Orthopädie, Chirurgie, Traumatologie und Rheumatologie
- Ergotherapeutische Interventionen zu Verbesserung, Erweiterung, Erhaltung, Wiederherstellung und Kompensation der Handlungsperformanz bei bei Klient*innen mit orthopädischen, chirurgische, traumatologische und rheumatologische Erkrankungen
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- gängige ergotherapeutische Diagnostik und Behandlungsmaßnahmen motorischer Fertigkeiten und zugrundeliegender biomechanischer und sensomotorischer Funktionen zu erläutern,
- gängige ergotherapeutische Diagnostik und Behandlungsmaßnahmen motorischer Fertigkeiten und zugrundeliegender biomechanischer und sensomotorischer Funktionen durchzuführen,
- die Wechselwirkung von Betätigung, Person und Umwelt hinsichtlich der Handlungsperformanz mit dem Fokus auf motorische Fertigkeiten zu analysieren,
- die individuelle Handlungsfähigkeit der Klient*innen zu beurteilen,
- den ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeldern Orthopädie, Chirurgie, Traumatologie und Rheumatologie zu planen,
- den ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeldern Orthopädie, Chirurgie, Traumatologie und Rheumatologie durchzuführen,
- den ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeldern Orthopädie, Chirurgie, Traumatologie und Rheumatologie zu reflektieren,
- die schriftliche Dokumentation des ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Orthopädie, Chirurgie, Traumatologie und Rheumatologie anzuwenden.
Klinische Chirurgie und Traumatologie 1 1 Klinische Chirurgie und Traumatologie
Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen II (Orthopädisches Arbeitsfeld)Übergeordnetes Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen II (Orthopädisches Arbeitsfeld)Semester: 2 Gegenstandscode: KLCT2VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Allgemeine Grundlagen der Chriurgie
- Verletzungsarten (Weichteil, Gelnek, Knochen, Nerven)
- Klinik, Diagnostik, konservative und operative Therapie, Nachbehandlun und Rehabilitation ergotherapeutisch relevanter Verletzungen des Schultergürtels, des Armes, der Hand, des Beckens, des Beins und der Wirbelsäule
- Gelenksersatz
- Wundheilung und Wundheilungsstörungen
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Verletzungen und rheumatologische Erkrankungen, deren Behandlung sowie deren Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu beschreiben,
- den Heilungsverlauf von Körperstrukturen nach Verletzungen und Operationen zu erläutern,
- Anzeichen atypischer Heilungsverläufe und Komplikationen sowie lebensbedrohliche Zustände zu erkennen.
Klinische Orthopädie 1 1 Klinische Orthopädie
Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen II (Orthopädisches Arbeitsfeld)Übergeordnetes Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen II (Orthopädisches Arbeitsfeld)Semester: 2 Gegenstandscode: KLO2VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose ergotherapeutisch relevanter orthopädischer Krankheitsbilder
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- orthopädische Krankheitsbilder und deren Behandlung zu erklären,
- Anzeichen atypischer Heilungsverläufe und Komplikationen sowie lebensbedrohlicher Zustände zu erkennen,
- die Auswirkung orthopädischer Krankheitsbilder auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation zu beschreiben.
Ergotherapie bei Erwachsenen III (Psychiatrisches Arbeitsfeld) Ergotherapie im psychiatrischen Arbeitsfeld 2 2 Ergotherapie im psychiatrischen Arbeitsfeld
Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen III (Psychiatrisches Arbeitsfeld)Übergeordnetes Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen III (Psychiatrisches Arbeitsfeld)Semester: 2 Gegenstandscode: ETP2ILV* SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- der ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Psychiatrie auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Auswirkungen spezifischer Krankheitsbilder aus dem Arbeitsfeld Psychiatrie auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation
- Die Wechselwirkung von Person, Betätigung und Umwelt bei Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen
- Angehörigenarbeit und -beratung
- Leitlinien der Ergotherapie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- psychiatrische und psychosomatische Krankheitsbilder sowie deren Behandlung und die Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Partizipation zu analysieren,
- Diagnostik für spezifische Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Psychaitrie anzuwenden,
- Zielsetzungen und Behandlungsplanungen evidenzbasiert und klient*innenzentriert duchzuführen,
- den ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Psychaitrie evidenzbasiert durchzuführen,
- ausgewählte ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden Arbeitsfeld Psychiatrie zu reflektieren,
- die schriftliche Dokumentation des ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Psychiatrie anzuwenden.
Ergotherapie im psychiatrischen Arbeitsfeld - Übungen 2 4 Ergotherapie im psychiatrischen Arbeitsfeld - Übungen
Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen III (Psychiatrisches Arbeitsfeld)Übergeordnetes Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen III (Psychiatrisches Arbeitsfeld)Semester: 2 Gegenstandscode: ETPÜ2FPÜ SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Praktisches Üben spezieller ergotherapeutischer Diagnostik und Interventionen (inkl. Adaptation, Kompensation und Beratung) bei Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen auf der Grundlage aktueller fachlicher und wisschenschaftlicher Erkenntnisse
- Identifikation, Analyse und Reflexion der Befunderhebung bei ausgewählten Fallbeispielen
- Ergotherapeutische Interventionen zu Verbesserung, Erweiterung, Erhaltung, Wiederherstellung und Kompensation der Handlungsperformanz bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen und neuropsychologischen Störungsbildern
- Einsatz von ergotherapeutischen Aktivitäten in den Lebensbereichen Selbsterhaltung, Freizeit und Produktivität
- evidenzbasierte Methoden und Maßnahmen der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- gängige ergotherapeutische Diagnostik und Behandlungsmaßnahmen bei Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen zu erläutern,
- gängige ergotherapeutische Diagnostik und Behandlungsmaßnahmen bei Menschen mit psychiatrischen Erkrankungenn durchzuführen,
- die Wechselwirkung von Betätigung, Person und Umwelt hinsichtlich der Handlungsperformanz zu analysieren,
- die individuelle Handlungsfähigkeit der Klient*innen zu beurteilen,
- den ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Psychiatrie zu planen,
- den ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Psychiatrie durchzuführen,
- den ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Psychiatrie zu reflektieren,
- die schriftliche Dokumentation des ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Psychiatrie anzuwenden.
Klinische Psychiatrie und Psychosomatik 1 1 Klinische Psychiatrie und Psychosomatik
Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen III (Psychiatrisches Arbeitsfeld)Übergeordnetes Modul: Ergotherapie bei Erwachsenen III (Psychiatrisches Arbeitsfeld)Semester: 2 Gegenstandscode: KLPPS2VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose für ergotherapeutisch relevanter psychiatrische Krankheitsbilder
- Psychopathologie und Psychopathologischer Status
- Klassifikation psychiatrischer Krankheitsbilder
- Auswirkung von spezifischen Medikamenten auf Alltag und Handlungsfähigkeit
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- psychiatrische Krankheitsbilder und deren Behandlung zu erklären,
- die Auswirkung psychiatrischer Krankheitsbilder auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation zu zu beschreiben.
Reflexion, Kommunikation und Interaktion II Inter- und Intraprofessionelle Zusammenarbeit - international 1 1 Inter- und Intraprofessionelle Zusammenarbeit - international
Modul: Reflexion, Kommunikation und Interaktion IIÜbergeordnetes Modul: Reflexion, Kommunikation und Interaktion IISemester: 2 Gegenstandscode: IIZ2WK SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Ergotherapeutische Internationale Zusammenarbeit kennenlernen (ENOTHE, European Network of Occupational Therapy in Higher Education; COTEC, Council of Occupational Therapists of the European Countries; WFOT, World Federation of Occupational Therapists, SPOT, Student Platform Occupational Therapy)
- Zugang finden und den Möglichkeiten entsprechendes Engagement in einer der internationalen Organisationen
- Intra- und Interprofessionelle internationale Kooperation kennenlernen
- Austausch in interkulturellen Teams - Internationale Zusammenarbeit mit Studierenden der Ergotherapie
- internationaler Austausch von Fachwissen
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- englische Fachbegriffe anzuwenden,
- verschiedene Organisation, welche die Ergotherapie europaweit und weltweit verbinden (ENOTHE, COTEC, WFOT, SPOT) zu differenzieren,
- aktiv Aufgaben in internationalen Organisationen durchzuführen,
- spezifische Themen der Entwicklung der Ergotherapie auf internationaler Ebene zu erklären,
- zukunftsweisende transversale Kompetenzen anzuwenden, die unter dem Begriff "21 century skills" zusammengefasst werden, wie kritisches und innovatives Denken, interkulturelle Skills sowie Problemlösung und Resilienz.
Berufspraktikum I und Begleitseminar I Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum I 1 1 Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum I
Modul: Berufspraktikum I und Begleitseminar IÜbergeordnetes Modul: Berufspraktikum I und Begleitseminar ISemester: 2 Gegenstandscode: PSBPI2SE SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Vorbereitungen auf das erste Praktikum
- Einführungen und Übungen zur Ersten Hilfe
- Reflexion der Praktikumserlebnisse
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- einen Teilschritt des ergotherapeutischen Prozesses (wahlweise eine Betätigungsanalyse, ein Assessment oder ein Erstgespräch) mit einem*r Klient*in durchzuführen,
- das eigene Handlen im Praktikum zu reflektieren,
- Fallbeispiele zu reflektieren.
Berufspraktikum I (25 Nettostunden) 0 1 Berufspraktikum I (25 Nettostunden)
Modul: Berufspraktikum I und Begleitseminar IÜbergeordnetes Modul: Berufspraktikum I und Begleitseminar ISemester: 2 Gegenstandscode: BPI2BOPR SWS: 0 ECTS: 1Lehrinhalt:- Orientierung und Integration an der Praktikumsstelle
- Durchlaufen einzelner Teilschritte des ergotherapeutischen Prozesse (Erstgespräch, Betätigungsanalyse, Diagnostik)
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- sich im klinischen Setting zu orientieren,
- sich in die Strukturen der Gesundheitseinrichtung zu integrieren und professionell zu kommunizieren,
- die Aufgaben von Ergotherapeut*innen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern zu erläutern,
- einen Teilschritt des ergotherapeutischen Prozesses (wahlweise eine Betätigungsanalyse, ein Assessment oder ein Erstgespräch) mit einem*r Klient*in durchzuführen,
- den Teilschritt des ergotherapeutischen Prozesses hinsichtlich sozialkommunikativer- und Selbstkompetenzen zu reflektieren.
Lehrveranstaltung SWS ECTS Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen 3 3 Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Modul: Ergotherapie bei Kindern und JugendlichenÜbergeordnetes Modul: Ergotherapie bei Kindern und JugendlichenSemester: 3 Gegenstandscode: ETKJ3ILV* SWS: 3 ECTS: 3Lehrinhalt:- Der ergotherapeutische Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem pädiatrischen und kinder-und jugendpsychiatrischen Arbeitsfeld auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Auswirkungen spezifischer Krankheitsbilder und Verletzungen aus dem pädiatrischen und kinder- und jugendpsychiatrischen Arbeitsfeld auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation
- Wechselwirkung von Person (Personenbezogene Faktoren, Körperfunktionen, Körperstrukturen), Betätigung (Handlungsperformanz, Teilhabe) und Umwelt (Umgebungsgestaltung, soziale- und physikalische Umwelt) bei Kindern und Jugendlichen
- Angehörigenarbeit und -beratung
- Leitlinien der Ergotherapie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- pädiatrische und kinder- und jugendpsychiatrische Krankheitsbilder sowie deren Behandlung und die Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Partizipation zu analysieren,
- Diagnostik für spezifische Krankheitsbilder aus dem pädiatrischen und kinder- und jugendpsychiatrischen Arbeitsfeld anzuwenden,
- Zielsetzungen und Behandlungsplanungen evidenzbasiert und klient*innenzentriert duchzuführen,
- ausgewählte ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem pädiatrischen und Kinder- und Jugendpsychiatrischen Arbeitsfeld evidenzbasiert durchzuführen,
- ausgewählte ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem pädiatrischen und Kinder- und Jugendpsychiatrischen Arbeitsfeld evidenzbasiert zu reflektieren,
- die schriftliche Dokumentation des ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem pädiatrischen und Kinder- und Jugendpsychiatrischen Arbeitsfeld anzuwenden.
Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen - Übungen 3 3 Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen - Übungen
Modul: Ergotherapie bei Kindern und JugendlichenÜbergeordnetes Modul: Ergotherapie bei Kindern und JugendlichenSemester: 3 Gegenstandscode: ETKJÜ3FPÜ SWS: 3 ECTS: 3Lehrinhalt:- Praktisches Üben spezieller ergotherapeutischer Diagnostik und Interventionen (inkl. Adaptation, Kompensation und Beratung) bei Kindern und Jugendlichen auf der Grundlage aktueller fachlicher und wisschenschaftlicher Erkenntnisse
- Identifikation, Analyse und Reflexion der Befunderhebung bei ausgewählten Fallbeispielen
- Ergotherapeutische Interventionen zur Verbesserung, Erweiterung, Erhaltung, Wiederherstellung und Kompensation der Handlungsperformanz bei Kindern und Jugendlichen
- Einsatz von ergotherapeutischen Aktivitäten in den Lebensbereichen Selbsterhaltung, Freizeit und Produktivität
- evidenzbasierte Methoden und Maßnahmen der Ergotherapie im pädiatrischen und kinder- und jugendpsychiatrischen Arbeitsfeld
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die individuelle Handlungsfähigkeit der Klient*innen zu erfassen und beurteilen,
- die Wechselwirkung von Betätigung, Person und Umwelt hinsichtlich der Handlungsperformanz von Kindern und Jugendlichen mit Erkrankungen und Entwicklungsverzögerungen zu analysieren,
- gängige ergotherapeutische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Erkrankungen und Entwicklungsverzögerungen durchzuführen,
- Ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei Kindern und Jugendlichen mit Erkrankungen und Entwicklungsverzögerungen durchzuführen,
- Ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei bei Kindern und Jugendlichen mit Erkrankungen und Entwicklungsverzögerungen zu reflektieren,
- die schriftliche Dokumentation des ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Pädiatrie und der Kinder-und Jugendpsychiatrie anzuwenden.
Bio-Psychosoziale Aspekte in der Pädiatrie 1 1 Bio-Psychosoziale Aspekte in der Pädiatrie
Modul: Ergotherapie bei Kindern und JugendlichenÜbergeordnetes Modul: Ergotherapie bei Kindern und JugendlichenSemester: 3 Gegenstandscode: BPAP3ILV SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Entwicklungspsychologie
- Bindungstheorien
- Wahrnehmungspsychologie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Bedeutung psychologischer Theorien für die Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen zu erklären,
- für die Ergotherapie relevante Aspekte der Entwicklungs- und Wahrnehmungspsychologie zu erklären,
- die Bedeutung der Bindungstheorien für den ergotherapeutischen Prozess bei Kinder und Jungendlichen zu erläutern.
Klinische Pädiatrie 1 1 Klinische Pädiatrie
Modul: Ergotherapie bei Kindern und JugendlichenÜbergeordnetes Modul: Ergotherapie bei Kindern und JugendlichenSemester: 3 Gegenstandscode: KLPÄ3VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- (Neuro)pädiatrische Diagnostik des Säuglings, des Kindes und des Jugendlichen
- Mutter-Kindpass-Untersuchung, Vorsorgeuntersuchungen
- Geburt, perinatale Komplikationen
- Beurteilung des Neugeborenen, Neugeborenen Screenings
- Das frühgeborene Kind und geburtstraumatische Schäden
- Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation ergotherapeutisch relevanter Krankheitsbilder im Kindesalter inklusive Kinder- und Jugendpsychiatrische/psychosomatische Problemstellungen, angeborene Erkrankungen und Fehlbildungen, neuropädiatrische Problemstellungen, Sinnesbehinderungen, internistische Erkrankungen, Mehrfachbehinderung und Entwicklungsverzögerungen
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- pädiatrische sowie kinder- und jugendpsychiatrische Diagnosen und deren Behandlung zu erklären,
- pädiatrische Störungsbilder und deren Behandlung sowie deren Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu analysieren.
Ergotherapie bei älteren Menschen Ergotherapie im Arbeitsfeld Geriatrie 2 3 Ergotherapie im Arbeitsfeld Geriatrie
Modul: Ergotherapie bei älteren MenschenÜbergeordnetes Modul: Ergotherapie bei älteren MenschenSemester: 3 Gegenstandscode: ETG3ILV* SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Der ergotherapeutische Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Geriatrie und Gerontopsychiatrie auf der Grundlage von aktuellen fachlichen und wissenschaftlichen Erkentnissen
- Auswirkungen spezifischer geriatrischer und gerontopsychiatrischer Krankhheitsbilder auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation
- Die Wechselwirkung von Person, Betätigung und Umwelt bei Menschen mit geriatrischen und gerontopsychiatrischen Erkrankungen
- Angehörigenarbeit und -Beratung
- Leitlinien der Ergotherapie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- geriatrische und gerontopsychiatrische Krankheitsbilder sowie deren Behandlung und die Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Partizipation zu analysieren,
- Diagnostik für spezifische Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Geriatrie und Gerontopsychiatrie anzuwenden,
- Zielsetzungen und ausgewählte ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Geriatrie und Gerontopsychiatrie evidenzbasiert durchzuführen,
- ausgewählte ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Geriatrie und Gerontopsychiatrie evidenzbasiert zu reflektieren,
- die schriftliche Dokumentation des ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Geriatrie und Gerontopsychiatrie anzuwenden.
Ergotherapie im Arbeitsfeld Geriatrie - Übungen 2 2 Ergotherapie im Arbeitsfeld Geriatrie - Übungen
Modul: Ergotherapie bei älteren MenschenÜbergeordnetes Modul: Ergotherapie bei älteren MenschenSemester: 3 Gegenstandscode: ETGÜ3FPÜ SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Praktisches Üben spezieller ergotherapeutischer Diagnostik und Interventionen (inkl. Adaptation, Kompensation und Beratung) bei Menschen mit geriatrischen und gerontopsychiatrischen Erkrankungen auf der Grundlage aktueller fachlicher und wisschenschaftlicher Erkenntnisse
- Identifikation, Analyse und Reflexion der Befunderhebung bei ausgewählten Fallbeispielen
- Ergotherapeutische Interventionen zu Verbesserung, Erweiterung, Erhaltung, Wiederherstellung und Kompensation der Handlungsperformanz bei Menschen mit geriatrische und gerontopsychiatrische Erkrankungen
- Einsatz von ergotherapeutischen Aktivitäten in den Lebensbereichen Selbsterhaltung, Freizeit und Produktivität
- evidenzbasierte Methoden und Maßnahmen der Ergotherapie im Arbeitsfeld Geriatrie und Gerontopsychiatrie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die individuelle Handlungsfähigkeit der Klient*innen zu erfassen und zu beurteilen,
- die Wechselwirkung von Betätigung, Person und Umwelt hinsichtlich der Handlungsperformanz von Menschen mit geriatrischen und gerontopsychiatrischen Erkrankungen zu analysieren,
- gängige ergotherapeutische Diagnostik und Behandlungsmaßnahmen bei Menschen mit geriatrischen und gerontopsychiatrischen Erkrankungen durchzuführen,
- Therapien nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu planen,
- Ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei Menschen mit geriatrischen und gerontopsychiatrischen Erkrankungen zu reflektieren,
- die schriftliche Dokumentation des ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Geriatrie und Gerontopsychiatrie anzuwenden.
Klinische Geriatrie 1 1 Klinische Geriatrie
Modul: Ergotherapie bei älteren MenschenÜbergeordnetes Modul: Ergotherapie bei älteren MenschenSemester: 3 Gegenstandscode: KLG3VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Gerontologie: Gesellschaftliche und biologische Aspekte des Alterns
- Geriatrische Leitsyndrome, Multimorbidität, geriatrisches Assessment
- Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose ausgewählter ergotherapeutisch relevanter geriatrischer und gerontopsychiatrischer Erkrankungen und Problemstellungen
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- geriatrische und gerontologische Grundlagen zu erläutern,
- geriatrische und gerontopsychiatrische Krankheitsbilder und Problemstellungen und deren Behandlung sowie die Auswirkungen von Multimorbidität auf Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu beschreiben.
Hilfsmittel und Assistive Technologien Teletherapie und Assistive Technologien Teletherapie und Technologien in der Ergotherapie I 1 1 Teletherapie und Technologien in der Ergotherapie I
Modul: Teletherapie und Assistive TechnologienÜbergeordnetes Modul: Hilfsmittel und Assistive TechnologienSemester: 3 Gegenstandscode: TTEI3ILV* SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Betätigungsveränderung durch Digitalisierung
- rechtliche, technische und organisatorische Grundlagen der Teletherapie
- Übersicht über den Einsatz digitalen Hilfsmitteln, Heilbehelfen, Medizinprodukten und assistierende Technologien in der Ergotherapie
- Unterstütze Kommunikation
- Umgebungssteuerungssysteme
- Virtuelle und erweiterte Realität in der Ergotherapie
- Robotische Systeme
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Betätigungsveränderung durch die Digitalisierung des Alltag und die Relevanz für die Ergotherapie zu beschreiben,
- Übersicht über den Einsatz digitalen Hilfsmitteln, Heilbehelfen, Medizinprodukten und assistierende Technologien in der Ergotherapie zu beschreiben,
- den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Ergotherapie zu erläutern,
- die Anwendugsmöglichkeiten von VR und AR in der Ergotherapie zu beschreiben,
- den Einsatz robotischer System für die Ergotherapie erläutern,
- ein Assesment zur Auswahl eines Hilsmittels anwenden.
Skills Lab IV 2 2 Skills Lab IV
Modul: Teletherapie und Assistive TechnologienÜbergeordnetes Modul: Hilfsmittel und Assistive TechnologienSemester: 3 Gegenstandscode: SLIV3FPÜ SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Erproben des Einsatz von smarten digitalen Technologien in der Ergotherapie
- Individuelle Hilfsmitteln, Heilbehelfen und assistierende Technologien planen und herstellen
- Einsatzmöglichkeiten von individuellen Hilfsmitteln und assistiven Technologien
- Betätigungen für die Teletherapie und Technologien in der Ergotherapie
- Ergotherapeutische Betätigungen planen, durchführen und analysieren
- Partizipative Zugänge und barrierefreie Umgebungsgestaltung durch digitale Technologien.
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Aktivitäts-, Betätigungs- und Umweltanalysen durchzuführen und ein passendes digitales Angebot auszuwählen,
- die Adaption technische/digitale Technologien durchzuführen,
- Individuelle Hilfsmittel und assistive Technologien planen,
- Individuelle Hilfsmittel und assistive Technologien herzustellen,
- Betätigungsadaptionen für ausgewählte Aktivitäten durchzuführen,
- Betätigungsadaptionen für ausgewählte Aktivitäten zu evaluieren.
Skills Lab III 2 2 Skills Lab III
Modul: Hilfsmittel und Assistive TechnologienÜbergeordnetes Modul: Hilfsmittel und Assistive TechnologienSemester: 3 Gegenstandscode: SLIII3FPÜ SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Analyse der motorischen Fertigkeiten und biomechanischen Komponenten der Handlungsperformanz unter Berücksichtigung weiterer Körperfunktionen, personenbezogenen Faktoren und Umweltfaktoren
- Theorie und Praktisches Üben spezieller ergotherapeutischer Interventionen auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Zuordnung der ergotherapeutischen Aktivitäten zu Verbesserung, Erweiterung, Erhaltung, Wiederherstellung und Kompensation der Handlungsperformanz
- Einsatz von ergotherapeutischen Aktivitäten (Betätigung und Betätigungsvorbereitung inkl. Schienenherstellung und Gelenkschutz)
- Beratung und Edukation
- Abstufung und Adaption
- Fokus: Therapie von motorischen Fertigkeiten sowie zugrundeliegenden biomechanischen Körperfunktionen
- Identifikation, Analyse und Reflexion der Befunderhebung und Therapie bei ausgewählten Fallbeispielen
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Wechselwirkung von Betätigung, Person und Umwelt hinsichtlich der Handlungsperformanz mit dem Fokus auf motorische Fertigkeiten zu analysieren,
- gängige ergotherapeutische Diagnostik und Behandlungsmaßnahmen motorischer Fertigkeiten und zugrundeliegender biomechanischer Funktionen zu planen, durchzuführen und zu erklären,
- Ergotherapeutische Heilbehelfe, Medizinprodukte und assistierende Technologien (Schienen) zu produzieren,
- Therapien nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen anzuwenden,
- Therapien nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu reflektieren,
- Grundlagen der Klient*innenberatung und -schulung zu beschreiben.
Current Issues Ergotherapie in unterschiedlichen Settings 2 2 Ergotherapie in unterschiedlichen Settings
Modul: Current IssuesÜbergeordnetes Modul: Current IssuesSemester: 3 Gegenstandscode: ETUS3ILV* SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:der ergotherapeutische Prozess in unterschiedlichen für die Ergotherapie relevanten Bereichen wie z.B. Onkologie, Intensivmedizin, Neonatologie, palliative Care und bei Klient*innen mit chronischen Schmerzen
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Die Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses in den unterschiedlichen Settings zu erklären,
- den ergotherapeutischen Prozess in den unterschiedlichen Settings zu erläutern,
- Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zu reflektieren.
Aktuelle Themen in der Ergotherapie 0 2 Aktuelle Themen in der Ergotherapie
Modul: Current IssuesÜbergeordnetes Modul: Current IssuesSemester: 3 Gegenstandscode: ATET3WK SWS: 0 ECTS: 2Lehrinhalt:- Kongressbesuch
- Podcastes selber recherchieren organisieren und produzieren
- Verbandsarbeit, Berufspolitik
- Videobeitrag zu ergotherapierelevanten Themen erstellen
- Gemeinwesenorientiertes Projekt aus dem Unterricht fortführen, oder ausbauen
- Soziales Engagement mit Ergotherapiebezug
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die gemachten Erfahrungen zu evaluieren und den Ergotherapiebezug herzustellen,
- den Mehrwert für die eigene Persönlichkeitsentwicklung darzustellen,
- neue Berufsfelder für die Ergotherapie zu erschließen und Wissen für die eigene berufliche Zukunft zu sammeln,
- sich selbständig Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zu organisieren,
- die Aufbereitung des den selbständigen erworbenen Wissen für Studierende umzusetzen,
- Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zu reflektieren.
Reflexion, Kommunikation und Interaktion III Interkulturelle Aspekte und Diversitätskompetenzen 1 1 Interkulturelle Aspekte und Diversitätskompetenzen
Modul: Reflexion, Kommunikation und Interaktion IIIÜbergeordnetes Modul: Reflexion, Kommunikation und Interaktion IIISemester: 3 Gegenstandscode: IAD3ILV SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- theoretische Wissensvermittlung zu Migration und deren Auswirkungen aus anthropologischer und psychologischer Sicht
- Reflexion anhand von Diversitätsmodelle und Awareness der eigenen Person in Bezug auf Diversität
- Analyse der Diversitäten eines Menschen
- kultursensilble Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses (Ausarbeitung von ergotherapeutische Diagnostik, Therapieplanung und Evaluierung bei Menschen mit Migrationshintergrund anhand von Fallbeispielen
- Narratives, ethisches und konditionales Reasoning
- Reflexion und Awareness der eigenen therapeutischen Haltung zur Zielgruppe
- Bedeutung handlungswissenschaftlicher Begriffe in Bezug auf Menschen mit Migrationserfahrung
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- verschiedene religiöse, kulturelle und ethnische Prägungen von Menschen sowie Diversität zu beschreiben,
- verschiedene religiöse, kulturelle und ethnische Prägungen von Menschen zu analysieren,
- Diversität von Menschen zu analysieren,
- eigenen Diversität und Kulturgebundenheit zu reflektieren,
- kultursensible Aspekte des ergotherapeutischen Therapiealltags zu erkennen und zu diskutieren,
- eigenes ergotherapeutisches Handeln in Bezug auf Menschen mit Migrationserfahrung zu reflektieren,
- Narratives, konditionales und ethisches Reasoning zu reflektieren.
Kommunikation und Interaktion II 1 1 Kommunikation und Interaktion II
Modul: Reflexion, Kommunikation und Interaktion IIIÜbergeordnetes Modul: Reflexion, Kommunikation und Interaktion IIISemester: 3 Gegenstandscode: KUIII3WK SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- theoretische Wissensvermittlung zu interkulturellen Kommunikationsverhalten (verbal und nonverbal) in Bezug auf Gesundheit und Krankheit
- Anwendung von Kommunikationsmethoden im interkulturellen Kontext
- Kommunikationsmethoden im interprofessionellen Team bewusst anwenden
- kultursensible Aspekte des ergotherapeutischen Therapiealltags erkennen und diskutieren
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Unterschiede im interkulturellen Kommunikationsverhalten (verbal und nonverbal) in Bezug auf Gesundheit und Krankheit zu erläutern,
- Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit Migrationserfahrung anzuwenden,
- Herausforderungen im interprofessionellen Team zu beschreiben,
- adäquate Kommunikations- und Gesprächstechniken im interprofessionellen Team anzuwenden,
- die eigene Rolle und der Rolle des Gegenübers zu reflektieren.
Supervision I 1 1 Supervision I
Modul: Reflexion, Kommunikation und Interaktion IIIÜbergeordnetes Modul: Reflexion, Kommunikation und Interaktion IIISemester: 3 Gegenstandscode: SVI3WK SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Einführung in die Supervision, Supervision der Praktika Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion
- Supervision in der Ausbildungsgruppe
- Supervision der Praktika
- Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion
- Sicherheit in Selbstmanagement
- Awareness und Wissen über eigene Limitationen als Ergotherapiestudierende/r im Berufspraktikum zu demonstrieren
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Methoden des Selbstmanagement anzuwenden,
- das eigene professionelle Handeln und das eigene Handeln in der Gruppe zu reflektieren,
- die eigene Reflexion in weiteren spezifischen Situationen der Ergotherapie anzuwenden,
- Anwendung der Selbstkompetenzen in der Klient*innenarbeit zu planen,
- den Einfluss des eigenen professionellen Handelns auf die Therapie zu beschreiben.
Forschungsmethoden Qualitative Forschungsmethoden 1 2 Qualitative Forschungsmethoden
Modul: ForschungsmethodenÜbergeordnetes Modul: ForschungsmethodenSemester: 3 Gegenstandscode: QUALFM3ILV SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Grundlagen und Bedeutung qualitativer Forschungsmethoden
- Anwendung qualitativer Forschungsmethoden inklusive exemplarische Datensammlung, Dateneingabe, Datenauswertung, Ergebnisdarstellung und Interpretation
- Grundlagen qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Erstellung einer Forschungsfrage, die anhand qualitativer Methoden zu beantworten ist
- Erstellung von Interviewleitfäden, Beobachtungs-Protokollen, Suchstrategien
- Durchführung von Datensammlung anhand qualitativer Methoden
- Erstellen eines Interview-/Beobachtungs-Transkripts
- Anwendung qualitativer Auswertungsmethoden
- Darstellungsmöglichkeiten von Ergebnissen qualitativer Auswertungsmethoden
- Beurteilung und Interpretation von Ergebnissen qualitativer Auswertungsmethoden
- Diskussion von Ergebnissen und möglichen Implikationen für die ergotherapeutische Praxis und Forschung
- Diskussion von Lösungen von Problemen der Datensammlung und/oder –auswertung
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- eine Forschungsfrage, die anhand qualitativer Methoden zu benatworten ist, abzuleiten,
- ausgewählte qualtitative Forschungsmethoden inklusive relevanter Auswertungsmethoden anzuwenden,
- Stärken und Schwächen der unterschiedlichen qualitativen Forschungsmethoden zu erläutern,
- Ergebnisste qualitativer Forschung darzustellen,
- Ergebnisse qualitativer Forschung zu interpretieren und zu reflektieren,
- die Bedeutung relevanter wissenschaftlicher Ergebnisse für die ergotherapeutische Praxis zu diskutieren.
Quantitative Forschungsmethoden 1 2 Quantitative Forschungsmethoden
Modul: ForschungsmethodenÜbergeordnetes Modul: ForschungsmethodenSemester: 3 Gegenstandscode: QUANFM3ILV SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Anwendung quantitativer Forschungsmethoden inklusive exemplarische Datensammlung, Dateneinbgabe, Datenauswertung, Ergebnisdarstellung und Interpretation
- Erstellung einer Forschungsfrage, die anhand quantitativer Methoden zu beantworten ist
- Interpretation von Ergebnissen quantitativer Auswertungsmethoden
- Grundlagen von quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Gütekriterien von Messinstrumenten/Fragebögen
- Erstellen einer Dateneingabemaske
- Anwendung statistischer Auswertungsmethoden (Deskriptive Statistik, Korrelationsstatistik, Gruppenunterschiede)
- Darstellungsmöglichkeiten von Ergebnissen der quantitativen Auswertungsmethoden
- Interpretation von Ergebnissen quantitativer Auswertungsmethoden
- Diskussion von Ergebnissen und möglichen Implikationen für die ergotherapeutische Praxis und Forschung
- Diskussion von Lösungen von Problemen der Datensammlung und/oder -Auswertung
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- eine Forschungsfrage, die anhand quantitativer Methoden zu benatworten ist, abzuleiten,
- ausgewählte quantitative Forschungsmethoden inklusive relevanter statistischer Auswertungsmethoden anzuwenden,
- Stärken und Schwächen der unterschiedlichen quantitativen Forschungsmethoden zu erläutern,
- Ergebnisste quantitativer Forschung darzustellen,
- Ergebnisse quantitativer Forschung zu interpretieren und zu reflektieren,
- die Bedeutung relevanter wissenschaftlicher Ergebnisse für die ergotherapeutische Praxis zu diskutieren.
Lehrveranstaltung SWS ECTS Ergotherapie in der Gesundheitsförderung und Prävention I Ergotherapie in der Gesundheitsförderung und Prävention 2 2 Ergotherapie in der Gesundheitsförderung und Prävention
Modul: Ergotherapie in der Gesundheitsförderung und Prävention IÜbergeordnetes Modul: Ergotherapie in der Gesundheitsförderung und Prävention ISemester: 4 Gegenstandscode: EGFP4ILV* SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Grundlagen und Geschichte der Gesundheitsförderung
- Weltgesundheitsorganisation (Alma-Ata, Ottawa Charta, etc.)
- Begriffsbestimmungen und rechtliche Grundlagen
- Arbeitspsychologie: Belastungs-/Beanspruchungskonzepte
- Ergonomische Grundlagen Berufskrankheiten, arbeitsbedingte Erkrankungen, Arbeitsunfälle
- Anwendung von Aktivitäts- und Betätigungsanalysen
- Handlungswissenschaftliche Aspekte und deren Bedeutung für die Gesundheitsförderung
- Behandlungsverfahren zur Verbesserung Erweiterung, Erhaltung und Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit und Erarbeitung von kompensatorischen Strategien (inklusive Umweltanpassung) in den verschiedenen Lebensbereichen und Handlungsrollen unter Berücksichtig der individuellen Lebensabschnitte auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Gesundheit und deren Beziehung zu Betätigung – Person – Umwelt zu erläutern,
- spezifische Gesundheitsdeterminanten und Gesundheitsrisiken zu beschreiben,
- adäquate präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses evidenzbasiert zu entwickeln,
- adäquate präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses evidenzbasiert durchzuführen,
- geeignete Messverfahren zur Evaluierung der präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen zu identifizieren und anzuwenden,
- ergotherapeutische präventive und gesundheitsfördernden Maßnahmen zu evaluieren,
- Handlungswissenschaftliche Aspekte und deren Bedeutung für die Gesundheitsförderung zu beschreiben.
Ergotherapie in der Gesundheitsförderung - Übungen 1 1 Ergotherapie in der Gesundheitsförderung - Übungen
Modul: Ergotherapie in der Gesundheitsförderung und Prävention IÜbergeordnetes Modul: Ergotherapie in der Gesundheitsförderung und Prävention ISemester: 4 Gegenstandscode: ETGFÜ4FPÜ SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Ergonomische Grundlagen Berufskrankheiten, arbeitsbedingte Erkrankungen, Arbeitsunfälle
- Anwendung von Aktivitäts- und Betätigungsanalysen
- Behandlungsverfahren zur Verbesserung Erweiterung, Erhaltung und Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit und Erarbeitung von kompensatorischen Strategien (inklusive Umweltanpassung) in den verschiedenen Lebensbereichen und Handlungsrollen unter Berücksichtig der individuellen Lebensabschnitte auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- adäquate präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses evidenzbasiert zu entwickeln,
- adäquate präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses evidenzbasiert durchzuführen,
- geeignete Messverfahren zur Evaluierung der präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen zu identifizieren und anzuwenden,
- ergotherapeutische präventive und gesundheitsfördernden Maßnahmen zu evaluieren.
Berufspraktikum II und Begleitseminar II Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum II 2 2 Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum II
Modul: Berufspraktikum II und Begleitseminar IIÜbergeordnetes Modul: Berufspraktikum II und Begleitseminar IISemester: 4 Gegenstandscode: PSBPII4SE SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Der ergotherapeutische Prozess in den unterschiedlichen Fachbereichen/Arbeitsfeldern
- Reflexion ergotherapeutischer Prozesse des Berufspraktikums (Professional Reasoning)
- Reflexion von Praktikumserlebnissen
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- den ergotherapeutische Prozess in den unterschiedlichen Fachbereichen/Arbeitsfeldern sowie im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention zu reflektieren,
- Praktikumserlebnisse im interprofessionellen Setting zu reflektieren,
- die beurteilte Praktikumsleistung zu reflektieren,
- eigene Stärken/Fähigkeiten sowie noch zu verbessernde Aspekte der eigenen ergotherapeutischen Kompetenzen zu identifizieren,
- Maßnahmen zur eigenen ergotherapeutischen Kompetenzentwicklung zu planen.
Berufspraktikum II (625 Nettostunden) 0 25 Berufspraktikum II (625 Nettostunden)
Modul: Berufspraktikum II und Begleitseminar IIÜbergeordnetes Modul: Berufspraktikum II und Begleitseminar IISemester: 4 Gegenstandscode: BPII4BOPR SWS: 0 ECTS: 25Lehrinhalt:Schwerpunkt ist die Anwendung der im Studium erlernten ergotherapeutischen Interventionen bezogen auf klinische Fachbereiche.Im Rahmen der praktischen Ausbildung sind:
- in den Pflicht- und Wahlbereichen fundierte Erfahrungen in der Klient*nnenbetreuung sowie fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses zu erwerben.
- mindestens 20 ergotherapeutische Prozesse in den Pflichtbereichen durchzuführen.
- diese ergotherapeutischen Prozesse der praktischen Ausbildung in den Ausbildungsprotokollen anonymisiert zu dokumentieren.
Pflichtbereiche:
- Orthopädie, Traumatologie, Handchirurgie, innere Medizin einschließlich Rheumatologie
Psychiatrie - Geriatrie
- Neurologie
- Kinder- und Jugendheilkunde.
Wahlbereiche je nach individuellem Schwerpunkt:
- Spezielle klinische Bereiche
- berufliche Integration
- Multiprofessioneller Bereich, insbesondere in Zusammenarbeit mit Physiotherapeut*innen, Diätolog*innen und Logopäd*innen
- Arbeitsmedizin
- Gesundheitsförderung und Prävention
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- sich im klinischen Setting zu organisieren,
- eine vertrauensvolle therapeutische Beziehungzu Klient*innen zu gestalten,
- den ergotherapeutischen Prozess (Erstgespräch, Diagnostik, Zielformulierung, Planung, Intervention und Evaluation) bei Klient*innen in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern/Fachbereichen sowie im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung durchzuführen,
- die Dokumentation ergotherapeutischer Prozesse in dem/den absolvierten/m klinischem/n Bereich/en anzuwenden,
- ergotherapeutische Prozesse zu reflektieren,
- die Formen des professionellen Reasoning anzuwenden,
- Berufsethische und berufsrechtliche Aspekte umzusetzen,
- die beurteilte Praktikumsleistung zu reflektieren,
- eigene Stärken/Fähigkeiten sowie noch zu verbessernde Aspekte der eigenen ergotherapeutischen Kompetenzen zu reflektieren,
- Maßnahmen zur eigenen ergotherapeutischen Kompetenzentwicklung zu planen.
Lehrveranstaltung SWS ECTS Bezugswissenschaftliche Grundlagen Neurowissenschaften 1 1 Neurowissenschaften
Modul: Bezugswissenschaftliche GrundlagenÜbergeordnetes Modul: Bezugswissenschaftliche GrundlagenSemester: 5 Gegenstandscode: NWI5VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Neurowissenschaften als Grundlage für Therapie und Rehabilitation
- Ergotherapie- relevante neurowissenschaftliche Paradigmen und Untersuchungsverfahren
- Ergotherapie und soziale Neurowissenschaften
- neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur therapeutischen Beziehung
- Neurowissenschaftliche Zusammenhänge im Hinblick auf die Betätigungsperformanz (Neurooccupation)
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- ausgewählte, Ergotherapie-relevante Grundlagen der Neurowissenschaften zu beschreiben,
- ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden aus neurowissenschaftlicher Perspektive zu analysieren,
- Grundlagen der Neurowissenschaften in ihrer Bedeutung für menschliche Handlungsfähigkeit zu erläutern,
- für die Ergotherapie relevante neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur therapeutischen Beziehung und deren Zusammenhang zur Ergotherapie zu erklären.
Soziologie 1 1 Soziologie
Modul: Bezugswissenschaftliche GrundlagenÜbergeordnetes Modul: Bezugswissenschaftliche GrundlagenSemester: 5 Gegenstandscode: SOZ5VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Soziologische Grundbegriffe, Rollenerwartungen, Werte und Normen, Sozialisation
- Relevanz der Begriffe für das Rollenverständnis der Ergotherapeut*in, Rolle und Rollenerwartungen von Patient*innen, Ansätze der Medizinsoziologie zur Modifizierung des Rollenbildes
- Grundlagen der Medizinsoziologie (Gesundheit, Krankheit, Behinderung aus sozialwissenschaftlicher Sicht)
- Wechselwirkung von Gesundheit/Krankheit, Betätigung und sozialer Position
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Problemstellungen im Gesundheitswesen aus soziologischer Perspektive zu analysieren,
- die Auswirkungen von Betätigung auf die soziale Position und die Gesundheit abzuleiten,
- soziale Bedingungen von Entstehung, Verlauf und Bewältigung von Krankheit sowie die Auswirkungen von Betätigung auf die soziale Position und die Gesundheit einer Person abzuleiten.
Rechtswissenschaften im Gesundheitswesen 1 1 Rechtswissenschaften im Gesundheitswesen
Modul: Bezugswissenschaftliche GrundlagenÜbergeordnetes Modul: Bezugswissenschaftliche GrundlagenSemester: 5 Gegenstandscode: RWG5VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Einführung: Rechtsbegriff / Rechtsordnung / öffentliches Recht / Privatrecht / Europarecht
- Arbeitsrecht
- Rechtliche Aspekte der Ergotherapie im Besonderen die Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung - bezugnehmend auf das MTD-Gesetz
- EU-Recht – Kompatibilität
- Sozialversicherungsrecht
- Rechtliche Grundlagen der Dokumentation und der Verschwiegenheitspflicht
- Krankenhausmanagement im Bezug zu den Gesundheitsberufen
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die rechtlichen Grundlagen in der ergotherapeutischen Tätigkeit zu erklären,
- die Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen zu erschließen.
Ergotherapie in der Gesundheitsförderung und Prävention II Berufspraktikum III Gesundheitsförderung (50 Nettostunden) 0 2 Berufspraktikum III Gesundheitsförderung (50 Nettostunden)
Modul: Ergotherapie in der Gesundheitsförderung und Prävention IIÜbergeordnetes Modul: Ergotherapie in der Gesundheitsförderung und Prävention IISemester: 5 Gegenstandscode: BPIII5BOPR SWS: 0 ECTS: 2Lehrinhalt:- Durchlaufen eines ergotherapeutischen Prozesses im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention
- Dokumentation und Evaluation des durchlaufenen ergotherapeutischen Prozesses im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- sich in den unterschiedlichen Settings der Gesundheitsförderung zu organisieren,
- eine vertrauensvolle therapeutische Beziehungzu Klient*innen zu gestalten,
- den ergotherapeutischen Prozess (Erstgespräch, Diagnostik, Zielformulierung, Planung, Intervention und Evaluation) bei Klient*innen in den unterschiedlichen Settings der Gesundheitsförderung und Prävention durchzuführen,
- die Dokumentation ergotherapeutischer Prozesse in dem/den absolvierten/m klinischem/n Bereich/en anzuwenden,
- ergotherapeutische Prozesse zu reflektieren,
- die Formen des professionellen Reasoning anzuwenden,
- berufsethische und berufsrechtliche Aspekte umzusetzen,
- eigene Stärken/Fähigkeiten sowie noch zu verbessernde Aspekte der eigenen ergotherapeutischen Kompetenzen zu reflektieren,
- Maßnahmen zur eigenen ergotherapeutischen Kompetenzentwicklung zu planen.
Vertiefungsmodul ergotherapeutische Arbeitsfelder Wahlpflichtfach A: Arbeitsfeld Geriatrie 1 2 Wahlpflichtfach A: Arbeitsfeld Geriatrie
Modul: Vertiefungsmodul ergotherapeutische ArbeitsfelderÜbergeordnetes Modul: Vertiefungsmodul ergotherapeutische ArbeitsfelderSemester: 5 Gegenstandscode: S1_AG5ILV* SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Der ergotherapeutische Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Geriatrie und Gerontopsychiatrie auf der Grundlage von aktuellen fachlichen und wissenschaftlichen Erkentnissen
- Auswirkungen spezifischer geriatrischer und gerontopsychiatrischer Krankhheitsbilder auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation
- Die Wechselwirkung von Person, Betätigung und Umwelt bei Menschen mit geriatrischen und gerontopsychiatrischen Erkrankungen
- Angehörigenarbeit und -Beratung
- Leitlinien der Ergotherapie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- spezifische geriatrische und gerontopsychiatrische Krankheitsbilder sowie deren Behandlung und die Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Partizipation vertiefend zu analysieren,
- Zielsetzung und ausgewählte ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Geriatrie und Gerontopsychiatrie evidenzbasiert und vertiefend durchzuführen,
- ausgewählte ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Geriatrie und Gerontopsychiatrie zu reflektieren,
- die schriftliche Dokumentation des ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Geriatrie und Gerontopsychiatrie anzuwenden.
Wahlpflichtfach B: Arbeitsfeld Neurologie 1 2 Wahlpflichtfach B: Arbeitsfeld Neurologie
Modul: Vertiefungsmodul ergotherapeutische ArbeitsfelderÜbergeordnetes Modul: Vertiefungsmodul ergotherapeutische ArbeitsfelderSemester: 5 Gegenstandscode: S2_AN5ILV* SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Der ergotherapeutische Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Neurologie auf der Grundlage von aktuellen fachlichen und wissenschaftlichen Erkentnissen
- Auswirkungen spezifischer neurologischer Krankhheitsbilder auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation
- Die Wechselwirkung von Person, Betätigung und Umwelt bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen
- Angehörigenarbeit und -Beratung
- Leitlinien der Ergotherapie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- spezifische neurologische Krankheitsbilder und neuropsychologische Störungsbilder sowie deren Behandlung und die Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Partizipation vertiefend zu analysieren,
- Zielsetzung und ausgewählte ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Neurologie evidenzbasiert und vertiefend durchzuführen,
- ausgewählte ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Neurologie zu reflektieren,
- die schriftliche Dokumentation des ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Neurologie anzuwenden.
Wahlpflichtfach C: Arbeitsfeld Orthopädie 1 2 Wahlpflichtfach C: Arbeitsfeld Orthopädie
Modul: Vertiefungsmodul ergotherapeutische ArbeitsfelderÜbergeordnetes Modul: Vertiefungsmodul ergotherapeutische ArbeitsfelderSemester: 5 Gegenstandscode: S3_AO5ILV* SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Der ergotherapeutische Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Orthopädie, Chriurgie und Rheumatologie auf der Grundlage von aktuellen fachlichen und wissenschaftlichen Erkentnissen
- Auswirkungen spezifischer orthopädischer und rheumatologischer Krankhheitsbilder auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation
- Die Wechselwirkung von Person, Betätigung und Umwelt bei Menschen mit orthopädischen und rheumatologischen Erkrankungen
- Angehörigenarbeit und -Beratung
- Leitlinien der Ergotherapie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- spezifische orthopädische und rheumatische Krankheitsbilder sowie deren Behandlung und die Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Partizipation vertiefend zu analysieren,
- Zielsetzung und ausgewählte ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Orthopädie und Chirurgie und Rheumatologie evidenzbasiert und vertiefend durchzuführen,
- ausgewählte ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Orthopädie, Chirurgie und Rheumatologie zu reflektieren,
- die schriftliche Dokumentation des ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Orthopädie, Chirurgie und Rheumatologie anzuwenden.
Wahlpflichtfach D: Arbeitsfeld Pädiatrie 1 2 Wahlpflichtfach D: Arbeitsfeld Pädiatrie
Modul: Vertiefungsmodul ergotherapeutische ArbeitsfelderÜbergeordnetes Modul: Vertiefungsmodul ergotherapeutische ArbeitsfelderSemester: 5 Gegenstandscode: S4_APÄ5ILV* SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Der ergotherapeutische Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern bei neugeborenen, Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Settings auf der Grundlage von aktuellen fachlichen und wissenschaftlichen Erkentnissen
- Auswirkungen spezifischer pädiatrischer und kinder - und jugendpsychiatrischer Krankhheitsbilder auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation
- Die Wechselwirkung von Person, Betätigung und Umwelt bei erkrankten, behinderten und entwicklungsverzögerten Kinder - und Jugendlichen
- Angehörigenarbeit und -Beratung
- Leitlinien der Ergotherapie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- spezifische pädiatrische und kinder - und jugendpsychiatrische Krankheitsbilder sowie deren Behandlung und die Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Partizipation vertiefend zu analysieren,
- Zielsetzung und ausgewählte ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie in unterscheidlichen Settings evidenzbasiert und vertiefend durchzuführen,
- ausgewählte ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Pädiatrie und Kinder - und Jugendpsychiatrie zu reflektieren,
- die schriftliche Dokumentation des ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Pädiatrie und Kinder - und Jugendpsychiatrie anzuwenden.
Wahlpflichtfach E: Arbeitsfeld Psychiatrie (Psychosomatik) 1 2 Wahlpflichtfach E: Arbeitsfeld Psychiatrie (Psychosomatik)
Modul: Vertiefungsmodul ergotherapeutische ArbeitsfelderÜbergeordnetes Modul: Vertiefungsmodul ergotherapeutische ArbeitsfelderSemester: 5 Gegenstandscode: S5_APSY5ILV* SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Der ergotherapeutische Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Psychiatrie und Psychosomatik auf der Grundlage von aktuellen fachlichen und wissenschaftlichen Erkentnissen
- Auswirkungen spezifischer psychiatrischer und psychosomatischer Krankhheitsbilder auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation
- Die Wechselwirkung von Person, Betätigung und Umwelt bei Menschen mit psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen
- Angehörigenarbeit und -Beratung
- Leitlinien der Ergotherapie
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- spezifische psychiatrische und psychosomatische Krankheitsbilder sowie deren Behandlung und die Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Partizipation vertiefend zu analysieren,
- Zielsetzung und ausgewählte ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Psychiatrie evidenzbasiert und vertiefend durchzuführen,
- ausgewählte ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Psychiatrie zu reflektieren,
- die schriftliche Dokumentation des ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Arbeitsfeld Psychiatrie anzuwenden.
Berufsfeldentwicklung I Qualitätsmanagement und Projektentwicklung in der Ergotherapie 1 1 Qualitätsmanagement und Projektentwicklung in der Ergotherapie
Modul: Berufsfeldentwicklung IÜbergeordnetes Modul: Berufsfeldentwicklung ISemester: 5 Gegenstandscode: QMET5ILV SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Organisationsentwicklung
- Marketing und Strategieentwicklung
- Berufsfeldentwicklung
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- ein ergotherapeutisches Projekt zu planen,
- ein ergotherapeutisches Projekt zielgruppenorientiert zu präsentieren,
- praxisrelevante Konzepte und Methoden von Öffentlichkeitsarbeit und Marketing für Ergotherapeut*innen zu beurteilen,
- relevante Anforderungen des Qualitätsmanagements anzuwenden,
- die Grundlagen des Projektmanagements anzuwenden.
Community Based Rehabilitation 2 2 Community Based Rehabilitation
Modul: Berufsfeldentwicklung IÜbergeordnetes Modul: Berufsfeldentwicklung ISemester: 5 Gegenstandscode: CBR5ILV SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Gemeinwesenorientierte Ergotherapie
- Allgemeine Grundlagen zu Community Based Practice und Rehabilitation
- Community Based Practice (CBP) im Kontext der Public Health und Occupational Science
- Praxisbeispiele und mögliche Arbeitsfelder; Kompetenzen und Rahmenbedingungen für CBP und Community Based Rehabilitation (CBR)
- Inputs zu CBP-Projekt- und Programmentwicklung
- Recherche von Projekten und Erarbeiten eines eigenen Projektes
- Planung von CBR/CBP Projekt
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- wesentliche Grundlagen der CBR/CBP zu erläutern,
- Recherchen in Bezug auf diverse Communitys durchzuführen,
- ein gemeinwesenorientiertes, ergotherapeutisches Projekt zu planen,
- ein gemeinwesenorientiertes, ergotherapeutisches Projekt in der jeweiligen Community durchzuführen,
- gemeinwesenorientiertes, ergotherapeutisches Projekt in der Community zu evaluieren.
Berufspraktikum III und Begleitseminar III Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum IV 1 1 Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum IV
Modul: Berufspraktikum III und Begleitseminar IIIÜbergeordnetes Modul: Berufspraktikum III und Begleitseminar IIISemester: 5 Gegenstandscode: PSBPIV5SE SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Der ergotherapeutische Prozess in den unterschiedlichen Fachbereichen/Arbeitsfeldern
- Reflexion ergotherapeutischer Prozesse des Berufspraktikums (Professional Reasoning)
- Reflexion von Praktikumserlebnissen
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- den ergotherapeutische Prozess in den unterschiedlichen Fachbereichen/Arbeitsfeldern sowie im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention zu reflektieren,
- Praktikumserlebnisse im interprofessionellen Setting zu reflektieren,
- die beurteilte Praktikumsleistung zu reflektieren,
- eigene Stärken/Fähigkeiten sowie noch zu verbessernde Aspekte der eigenen ergotherapeutischen Kompetenzen zu identifizieren,
- Maßnahmen zur eigenen ergotherapeutischen Kompetenzentwicklung zu planen.
Berufspraktikum IV (225 Nettostunden) 0 9 Berufspraktikum IV (225 Nettostunden)
Modul: Berufspraktikum III und Begleitseminar IIIÜbergeordnetes Modul: Berufspraktikum III und Begleitseminar IIISemester: 5 Gegenstandscode: BPIV5BOPR SWS: 0 ECTS: 9Lehrinhalt:Schwerpunkt ist die Anwendung der im Studium erlernten ergotherapeutischen Interventionen bezogen auf klinische Fachbereiche.Im Rahmen der praktischen Ausbildung sind:
- in den Pflicht- und Wahlbereichen fundierte Erfahrungen in der Klient*nnenbetreuung sowie fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses zu erwerben.
- mindestens 20 ergotherapeutische Prozesse in den Pflichtbereichen durchzuführen.
- diese ergotherapeutischen Prozesse der praktischen Ausbildung in den Ausbildungsprotokollen anonymisiert zu dokumentieren.
Pflichtbereiche:
- Orthopädie, Traumatologie, Handchirurgie, innere Medizin einschließlich Rheumatologie
Psychiatrie - Geriatrie
- Neurologie
- Kinder- und Jugendheilkunde.
Wahlbereiche je nach individuellem Schwerpunkt:
- Spezielle klinische Bereiche
- berufliche Integration
- Multiprofessioneller Bereich, insbesondere in Zusammenarbeit mit Physiotherapeut*innen, Diätolog*innen und Logopäd*innen
- Arbeitsmedizin
- Gesundheitsförderung und Prävention
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- sich im klinischen Setting zu organisieren,
- eine vertrauensvolle therapeutische Beziehungzu Klient*innen zu gestalten,
- den ergotherapeutischen Prozess (Erstgespräch, Diagnostik, Zielformulierung, Planung, Intervention und Evaluation) bei Klient*innen in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern/Fachbereichen sowie im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung durchzuführen,
- die Dokumentation ergotherapeutischer Prozesse in dem/den absolvierten/m klinischem/n Bereich/en anzuwenden,
- ergotherapeutische Prozesse zu reflektieren,
- die Formen des professionellen Reasoning anzuwenden,
- Berufsethische und berufsrechtliche Aspekte umzusetzen,
- die beurteilte Praktikumsleistung zu reflektieren,
- eigene Stärken/Fähigkeiten sowie noch zu verbessernde Aspekte der eigenen ergotherapeutischen Kompetenzen zu reflektieren,
- Maßnahmen zur eigenen ergotherapeutischen Kompetenzentwicklung zu planen.
Bachelorseminar I und Forschung in der Ergotherapie Forschung in der Ergotherapie 2 3 Forschung in der Ergotherapie
Modul: Bachelorseminar I und Forschung in der ErgotherapieÜbergeordnetes Modul: Bachelorseminar I und Forschung in der ErgotherapieSemester: 5 Gegenstandscode: FET5ILV SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Anwendung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Ergotherapie
- Formulierung einer Forschungsfrage basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung
- Planung und Entwicklung eines Designs und der Methode zur Beantwortung einer Forschungsfrage
- Erstellung von Dokumenten zur Rekrutierung und Datensammlung (Studieninformation, Interviewleitfaden, Fragebogen, Antrag an die Ethikkommission etc.)
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- eigenständig ein Design und eine Methode zur Beantwortung von Forschungsfragen nach wissenschaftlichen Aspekten zu entwickeln,
- Dokumente zur Rekrutierung und Datensammlung zu erstellen.
Medical English 1 1 Medical English
Modul: Bachelorseminar I und Forschung in der ErgotherapieÜbergeordnetes Modul: Bachelorseminar I und Forschung in der ErgotherapieSemester: 5 Gegenstandscode: ME5ILV SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Bearbeitung und Diskussion englischsprachiger Fachliteratur
- Erstellung von englischsprachigen Fachtexten
- Präsentationen in englischer Sprache
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Bearbeitung englischer Fachliteratur anzuwenden,
- die Präsentation englischsprachiger Fachliteratur und die Inhalte des Exposé in englischer Sprache durchzuführen,
- englischsprachige Fachliteratur und die Inhalte des Exposé in englischer Sprache zu diskutieren.
Bachelor Seminar I 1 4 Bachelor Seminar I
Modul: Bachelorseminar I und Forschung in der ErgotherapieÜbergeordnetes Modul: Bachelorseminar I und Forschung in der ErgotherapieSemester: 5 Gegenstandscode: BASEI5BASE SWS: 1 ECTS: 4Lehrinhalt:- Themenfindung und -eingrenzung durch Literaturrecherche
- Darlegung der Problemstellung, des Hintergrunds und der aktuellen Forschungsliteratur zu einem für den Studiengang relevanten Phänomen/Problem
- ggf. Hypothesenbildung
- Entwicklung von Forschungsfrage, Forschungsdesign
- Vorstudie und Erstellung eines Exposés für die Bachelorarbeit
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, ein Exposé für eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit inhaltlich und formal korrekt zu entwicklen
Lehrveranstaltung SWS ECTS Berufsfeldentwicklung II Betriebswirtschaftliche Grundlagen der freiberuflichen Berufsausübung 1 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der freiberuflichen Berufsausübung
Modul: Berufsfeldentwicklung IIÜbergeordnetes Modul: Berufsfeldentwicklung IISemester: 6 Gegenstandscode: BGFB6VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Allgemeine Grundlagen der Betriebsführung Organisationslehre und Betriebsführung im intra- und extramuralen Bereich
- Personalmanagement in der freiberuflichen Tätigkeit (Bedarf, Auswahl, Einsatz, Entwicklung)
- Ressourcenmanagement als freiberufliche*r Ergotherapeut*in
- rechtliche Grundlagen der Freiberuflichkeit
- Finanzierung, Organisation und Führung
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Grundlagen für die Gründung einer ergotherapeutische Praxis und der freiberuflichen Tätigkeit zu erläutern,
- organisatorische und betriebswirtschaftlichen Prinzipien bei freiberuflicher Berufsausübung zu beschreiben.
Social Entrepreneurship und Global Citizenship 1 1 Social Entrepreneurship und Global Citizenship
Modul: Berufsfeldentwicklung IIÜbergeordnetes Modul: Berufsfeldentwicklung IISemester: 6 Gegenstandscode: SEGC6ILV* SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Sustainable Developmantal Goals
- Unterstützungsmöglichkeiten des Berufsverbandes
- Globale Perspektiven von WFOT und COTEC
- soziale Transformation
- Gesundheitsprofessionen global betrachtet
- nachhaltige Gesundheit und soziales Entrepreneurship
- Occupational Science und ihre Rolle bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen in unserer Gesellschaft
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Bedeutung der Sustainable Development Goals (SDG) für die Ergotherapie zu erläutern,
- die Rolle der ET in der Wirtschaft als Beitrag zu den Sustainable Development Goals zu diskutieren,
- Gründungs/Gerschäftsideen für Social Entrpreneurship zu entwickeln,
- Gründungs/Gerschäftsideen des Social Entrpreneurship und deren Bedeutung für die SDG zu diskutieren.
Teletherapie & Technologien in der Ergotherapie II Teletherapie & Technologien in der Ergotherapie II 1 1 Teletherapie & Technologien in der Ergotherapie II
Modul: Teletherapie & Technologien in der Ergotherapie IIÜbergeordnetes Modul: Teletherapie & Technologien in der Ergotherapie IISemester: 6 Gegenstandscode: TTEII6ILV* SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Betätigungsveränderung durch Digitalisierung
- Evidenzen und Anwendungsmöglichkeiten der Teletherapie
- Einsatz von Informations - und Kommunikationstechnologien und Medizintechnologie in der Ergotherapie (roadshow)
- Unterstütze Kommunikation
- Umgebungssteuerungssysteme
- Virtuelle und erweiterte Realität in der Ergotherapie
- Human centred Design
- Robotische Systeme
Lernergebnis:Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Anpassung und Personalisierung von digitalen Hilfsmitteln zu planen,
- Anpassung und Personalisierung von digitalen Hilfsmitteln umzusetzen,
- Hilfsmittel und assistive Technologien zu evaluieren,
- virtuelle und erweiterte Realität evidenzbasiert in der Ergotherapie anzuwenden,
- eine teletherapeutischen Einheit evidenzbasiert durchzuführen,
- ein Assesment zur Auswahl eines Hilsmittels anzuwenden.
Interprofessionelle Zusammenarbeit und Internationale ergotherapeutische Kooperation Interprofessionelle Fallarbeit 1 1 Interprofessionelle Fallarbeit
Modul: Interprofessionelle Zusammenarbeit und Internationale ergotherapeutische KooperationÜbergeordnetes Modul: Interprofessionelle Zusammenarbeit und Internationale ergotherapeutische KooperationSemester: 6 Gegenstandscode: IF6WK SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Analyse und Reflexion der intra- und interprofessionellen Zusammenarbeit
- Einführung in Tätigkeitsbereiche und
- Diskussion von Handlungsfeldern der einzelnen Berufsgruppen des interprofessionellen Teams Diskussion ausgewählter Fallbeispiele
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- den ergotherapeutischen Zugang aus interprofessioneller Sicht zu erklären,
- die eigne professionelle Identität Angehörigen anderer Gesundheitsberufe zu erklären,
- die gewonnenen Erkenntnisse der Fallarbeit und Fallanalyse in das ergotherapeutische Denken zu implementieren, um entsprechende ergotherapeutische Maßnahmen und die Formulierung entsprechender Ziele durchzuführen,
- die Grenzen des eigenen Berufsbildes zu erkennen und einzuhalten und die Überschneidungen mit angrenzenden Gesundheitsberufen zu erklären,
- eine wertschätzende Haltung in der intra- und interprofessionellen Zusammenarbeit zu entwickeln,
- die interprofessionellen Perspektiven aus einem biopsychosozialen Therapieverständnis zu reflektieren.
Internationale ergotherapeutische Kooperationen 1 1 Internationale ergotherapeutische Kooperationen
Modul: Interprofessionelle Zusammenarbeit und Internationale ergotherapeutische KooperationÜbergeordnetes Modul: Interprofessionelle Zusammenarbeit und Internationale ergotherapeutische KooperationSemester: 6 Gegenstandscode: IEK6WK SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Austausch auf internationaler Ebene in Bezug auf Ergotherapie Ausbildung, Praktika und Projekte
- Internationale Projekte
- Intraprofessionelle internationale Kooperation
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- ergotherapeutische internationalen Kooperationen online oder physisch umzusetzen,
- ergotherapeutische internationale Kooperationen zu planen.
Skills Lab V 2 2 Skills Lab V
Modul: Interprofessionelle Zusammenarbeit und Internationale ergotherapeutische KooperationÜbergeordnetes Modul: Interprofessionelle Zusammenarbeit und Internationale ergotherapeutische KooperationSemester: 6 Gegenstandscode: SLV6FPÜ SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Interprofesionelle Projektarbeit mit Partnerorganisationen
- Internationale Vernetzung, Austausch und Zusammenarbeit
- Kombination von ergotherapeutischen Verfahren aus den Skills Laps I-IV
- Projektarbeit unter Einbeziehung von gemeinwesenorietierten Projekten und handlungswissenschaftlichen Aspekten
- Herstellen von projektbezogenen Hilfsmitteln, Therapiematerialien und Umweltanpassungen
- Publikationen und Präsentationen in einem interprofesionellen und/oder internationalen Kontext
- Scientific Reasoning
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Projektarbeiten durchzuführen,
- ergotherapeutische Verfahren zu reflektieren und klient*innenzentriert anzupassen,
- Klient*innenzentrierte Themen interprofessionell zu reflektieren.
Case Management 1 1 Case Management
Modul: Interprofessionelle Zusammenarbeit und Internationale ergotherapeutische KooperationÜbergeordnetes Modul: Interprofessionelle Zusammenarbeit und Internationale ergotherapeutische KooperationSemester: 6 Gegenstandscode: CM6VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Grundbegriffe des Case Management
- Case Management auf Fall- und Systemebene
- Case Management als Aufgabenbereich für die Ergotherapie
- Österreichisches Sozialsystem• Österreichisches Gesundheitssystem
- Reflexion der Grundzüge des Case Managements aus sozial- und gesundheitspolitischer Sicht
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die theoretischen Grundlagen von Case Management dem Sozial- und Gesundheitssystem im Bereich ergotherapeutischer, medizinischer und sozialer Dienstleistungen zuzuschreiben,
- politische Awareness beim Einsatz vom Case Management anzuwenden.
Reflexion, Kommunikation und Interaktion IV Berufsethik 1 1 Berufsethik
Modul: Reflexion, Kommunikation und Interaktion IVÜbergeordnetes Modul: Reflexion, Kommunikation und Interaktion IVSemester: 6 Gegenstandscode: BET6WK SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Berufsethik
- Ethische Prinzipien, ethische Leitbilder der Ergotherapie
- Prozess zur Lösung ethischer Fragestellungen
- Vertiefung Diversität, kultursensibles Arbeiten
- Menschenrechte, Betätigungsgerechtigkeit in der Ergotherapie
- Handlunswissenschaftliche Zugänge und Professional Reasoning/Ethisches Reasoning
- Sustainable Development Goals
- Kritische Ergotherapie, politische Aspekte unserer Profession
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- relevante Grundlagen der Ethik zu erklären,
- Diversität und kultursensibles Arbeiten als wichtigen Teil der Ergotherapie zu verstehen und die eigene Position zu reflektieren
- Fallbeispiele aus der Praxis anhand des Prozesses zur Beantwortung ethischer Fragestellungen zu diskutieren,
- Verknüpfung der Handlungswissenschaft mit Aspekten und Herausforderungen der ergotherapeutischen Praxis zu reflektieren,
Supervision II 1 1 Supervision II
Modul: Reflexion, Kommunikation und Interaktion IVÜbergeordnetes Modul: Reflexion, Kommunikation und Interaktion IVSemester: 6 Gegenstandscode: SVII6WK SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Einführung in die Supervision, Supervision der Praktika Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion
- Supervision in der Ausbildungsgruppe
- Supervision der Praktika
- Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- ausgewählte Methoden des Selbstmanagement anzuwenden,
- das eigene professionelle Handeln und das eigene Handeln in der Gruppe zu reflektieren,
- persönliche Reflexion in spezifischen weiteren Situationen zu analysieren,
- den Einfluss des eigenen professionellen Handelns auf die Therapie zu verstehen und zu reflektieren.
Berufspraktikum IV und Begleitseminar IV Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum V 1 1 Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum V
Modul: Berufspraktikum IV und Begleitseminar IVÜbergeordnetes Modul: Berufspraktikum IV und Begleitseminar IVSemester: 6 Gegenstandscode: PSBPV6SE SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Der ergotherapeutische Prozess in den unterschiedlichen Fachbereichen/Arbeitsfeldern
- Reflexion ergotherapeutischer Prozesse des Berufspraktikums (Professional Reasoning)
- Reflexion von Praktikumserlebnissen
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- den ergotherapeutische Prozess in den unterschiedlichen Fachbereichen/Arbeitsfeldern sowie im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention zu reflektieren,
- Praktikumserlebnisse im interprofessionellen Setting zu reflektieren,
- die beurteilte Praktikumsleistung zu reflektieren,
- eigene Stärken/Fähigkeiten sowie noch zu verbessernde Aspekte der eigenen ergotherapeutischen Kompetenzen zu identifizieren,
- Maßnahmen zur eigenen ergotherapeutischen Kompetenzentwicklung zu planen.
Berufspraktikum V (225 Nettostunden) 0 9 Berufspraktikum V (225 Nettostunden)
Modul: Berufspraktikum IV und Begleitseminar IVÜbergeordnetes Modul: Berufspraktikum IV und Begleitseminar IVSemester: 6 Gegenstandscode: BPV6BOPR SWS: 0 ECTS: 9Lehrinhalt:Schwerpunkt ist die Anwendung der im Studium erlernten ergotherapeutischen Interventionen bezogen auf klinische Fachbereiche. Im Rahmen der praktischen Ausbildung sind:
- in den Pflicht- und Wahlbereichen fundierte Erfahrungen in der Klient*nnenbetreuung sowie fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses zu erwerben.
- mindestens 20 ergotherapeutische Prozesse in den Pflichtbereichen durchzuführen.
- diese ergotherapeutischen Prozesse der praktischen Ausbildung in den Ausbildungsprotokollen anonymisiert zu dokumentieren.
Pflichtbereiche:
- Orthopädie, Traumatologie, Handchirurgie, innere Medizin einschließlich Rheumatologie
Psychiatrie - Geriatrie
- Neurologie
- Kinder- und Jugendheilkunde.
Wahlbereiche je nach individuellem Schwerpunkt:
- Spezielle klinische Bereiche
- berufliche Integration
- Multiprofessioneller Bereich, insbesondere in Zusammenarbeit mit Physiotherapeut*innen, Diätolog*innen und Logopäd*innen
- Arbeitsmedizin
- Gesundheitsförderung und Prävention
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- sich im klinischen Setting zu organisieren,
- eine vertrauensvolle therapeutische Beziehungzu Klient*innen zu gestalten,
- den ergotherapeutischen Prozess (Erstgespräch, Diagnostik, Zielformulierung, Planung, Intervention und Evaluation) bei Klient*innen in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern/Fachbereichen sowie im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung durchzuführen,
- die Dokumentation ergotherapeutischer Prozesse in dem/den absolvierten/m klinischem/n Bereich/en anzuwenden,
- ergotherapeutische Prozesse zu reflektieren,
- die Formen des professionellen Reasoning anzuwenden,
- Berufsethische und berufsrechtliche Aspekte umzusetzen,
- die beurteilte Praktikumsleistung zu reflektieren,
- eigene Stärken/Fähigkeiten sowie noch zu verbessernde Aspekte der eigenen ergotherapeutischen Kompetenzen zu reflektieren,
- Maßnahmen zur eigenen ergotherapeutischen Kompetenzentwicklung zu planen.
Bachlorseminar II und Bachelorarbeit Bachelor Seminar II und Bachelorarbeit 2 7 Bachelor Seminar II und Bachelorarbeit
Modul: Bachlorseminar II und BachelorarbeitÜbergeordnetes Modul: Bachlorseminar II und BachelorarbeitSemester: 6 Gegenstandscode: BASEII6BASE SWS: 2 ECTS: 7Lehrinhalt:- Erstellung der Bachelorarbeit inklusive Projektplanung
- Themenspezifische Literatursuche
- Anwendung inhaltlicher und formaler Regeln
- Präsentation ausgewählter Kapitel
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- einen Projektplan für die eigene wissenschaftliche Arbeit zu entwickeln,
- eine ausgewählte wissenschaftliche Forschungsmethode eigenständig anzuwenden,
- die Ergebnisse der eigenen ausgewählten Forschungsmethode darzustellen und zu evaluieren,
- die Bedeutung der eigenen Forschunsergebnisse für die ergotherapeutische Praxis zu diskutieren,
- die Bedeutung der eigenen Forschunsergebnisse für die ergotherapeutische Praxis zu reflektieren,
- eine wissenschaftliche Arbeit eigenständig und nach wissenschaftlichen Kriterien zu gestalten,
- die Bedeutung der erzielten Ergebnisse für die berufliche Praxis sowie für die Forschung zu erklären und zu beurteilen.
Bachelorprüfung 0 3 Bachelorprüfung
Modul: Bachlorseminar II und BachelorarbeitÜbergeordnetes Modul: Bachlorseminar II und BachelorarbeitSemester: 6 Gegenstandscode: BPR6AP SWS: 0 ECTS: 3Lehrinhalt:- Präsentation und Diskussion der Bachelorarbeit
- Präsentation des Fallbeispiels der Bachelorprüfung
- Beantwortung weiterführender Fragen zum Fallbeispiel
Lernergebnis:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Bedeutung der Ergebnisse der Bachelorarbeit für die berufliche Praxis sowie für die Forschung berufsgruppenspezifisch zu erklären,
- die Bachelorarbeit zielgruppenspezifisch gegenüber einer Prüfungskommission zu verteidigen,
- ein Fallbeispiel anhand des ergotherapeutischen Prozesses zu analysieren,
- eine ergotherapeutische Behandlung planen.
Besonderheiten
Warum sollten Sie sich für das Bachelor-Studium Ergotherapie in Krems entscheiden?
Simulierte Therapie-Situationen
Für die Arbeit mit Klientinnen und Klienten benötigen Sie eine gute Gesprächsbasis auf verbaler und nonverbaler Ebene. Simulationen und Fallbeispiele bereiten Sie auf diese Herausforderung vor. Sie üben zum Beispiel mit Schauspielerinnen oder Schauspielern, die psychisch kranke Mensch verkörpern. Oder Sie arbeiten gemeinsam mit anderen Fachbereichen an einem disziplinübergreifenden Fall.
Spielraum für eigene Entscheidungen
Wir sind sicher: In der Ergotherapie führen verschiedene Wege zum Ziel. Bei uns bekommen Sie daher eine Auswahl an verschiedenen ergotherapeutischen Modellen mit auf den Weg. Sie entscheiden daraufhin situationsabhängig von Fall zu Fall, welcher Ansatz in der Planung und Umsetzung am besten geeignet ist.
Mehr Möglichkeiten im Praktikum
An unserer Fachhochschule sind die Praktikumswochen stark geblockt. Im 4. Semester sind Sie sogar fast ausschließlich im Praktikum. Was bedeutet das für Sie? Sie haben bei der Planung Ihrer Teilpraktika einen zeitlichen und räumlichen Spielraum. Wir unterstützen Sie sogar gerne dabei, auf Wunsch einen Teilbereich Ihres Praktikums im Ausland zu absolvieren.
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKompetenzbereiche
Nach Abschluss dieses Bachelor-Studiums verfügen Sie neben fundierten fachlichen und wissenschaftlichen Fähigkeiten auch über eine hohe soziale Kompetenz.
Im Bachelor-Studium erarbeiten Sie sich fundierte Kenntnisse über ergotherapeutische Tätigkeiten und lernen so, wie Sie die Handlungsfähigkeit Ihrer Klientinnen und Klienten positiv beeinflussen können. Sie werden zur Expertin oder zum Experten in Alltagfragen – und arbeiten gemeinsam mit Ihren Klientinnen und Klienten an mehr Selbstständigkeit, Teilnahme am Gesellschaftsleben und Lebensqualität.
Sie lernen, wie Sie die verschiedenen Einflussfaktoren analysieren können, um zu einer fundierten Schlussfolgerung zu kommen. Durch diese professionelle Diagnose können Sie fachlich und ethisch korrekte Therapien planen, umsetzen und evaluieren.
Anders ausgedrückt erwerben Sie während des Studiums die fachlich-methodischen Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung der Ergotherapie gemäß § 2 Abs. 1 der Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz).
Abgerundet wird das Studium durch betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. Diese werden Sie zu schätzen wissen, sobald Sie freiberuflich tätig werden.
In Ihrem Berufsalltag als Ergotherapeutin oder Ergotherapeut sind neben Ihren fachlichen Kompetenzen vor allem auch Ihre sozialen Fähigkeiten besonders wichtig.
Um den Therapieerfolg sicherzustellen, zählen vor allem Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit. Während Ihrer Zeit an unserer Fachhochschule und bei Ihren Praktikumsgebern werden Sie lernen, wie Sie Personen- und Angehörigengespräche planen und auf Augenhöhe führen.
Sie lernen außerdem, wie Sie mit therapeutischen Rückschlägen umgehen und die geeignete Distanz zu Ihren Klientinnen und Klienten aufrechterhalten können.
Bei uns bereiten Sie sich außerdem auf einen weiteren wichtigen Aspekt Ihres zukünftigen Berufsalltags vor: die Kommunikation in multiprofessionellen Teams und mit Stakeholdern.
Grundvoraussetzungen für die Arbeit in der Ergotherapie sind Kreativität, Offenheit sowie Freude und Spaß am Umgang mit Menschen.
Auch in der Ergotherapie hat die Forschung einen hohen Stellenwert. Wir vermitteln Ihnen die wissenschaftlichen Kompetenzen, um Forschungsprozesse nachvollziehen und erfolgreich planen und umsetzen zu können.
Ein wichtiges Schlagwort: der evidenzbasierte Therapieansatz. Erkenntnisse aus der Forschung werden im Therapiealltag angewandt.
Karrierewege nach dem Bachelor-Studium Ergotherapie
Folgen Sie Ihren Interessen: Im Studium bilden wir Sie für die ergotherapeutische Tätigkeit in vielfältigen Fachbereichen aus.
Spezialisieren Sie sich unter anderem auf eines der klinischen Fachgebiete (Innere Medizin, Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie, Psychiatrie, Geriatrie, Neurologie oder Pädiatrie) oder aber auf das immer wichtiger werdende Gebiet der Gesundheitsförderung und Prävention.
Am Ende des Bachelor-Studiums erhalten Sie die Berufsbefähigung in Österreich und darüber hinaus weltweit in Ländern mit WFOT-Anerkennung. Sie entscheiden: Entweder Sie arbeiten in einem Angestelltenverhältnis oder freiberuflich.
Sie können sich außerdem für ein weiterführendes Master-Studium entscheiden. An unserer Fachhochschule bietet sich zum Beispiel folgender Master-Studiengang an:
- Mögliche Arbeitgeber
- Private und öffentliche Krankenanstalten
- Rehabilitationszentren
- Mobile Ergotherapie
- Tageskliniken und -stätten
- Schulen
- Alten- und Pflegeheime
- Lehr- und Forschungseinrichtungen
- Privat- und Gemeinschaftspraxen
- Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Entwicklungszusammenarbeit
- Berufsverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: Ergotherapie
Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Bachelor-Studiengangs Ergotherapie kennen.
Prof.(FH) Barbara Prinz-Buchberger, MSc
interim. Institutsleitung Therapie- und Hebammenwissenschaften / Studiengangsleitung Ergotherapie
Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
- Ergotherapie ( Fokus Geriatrie/ Pädiatrie)
- Health Assisting Engineering
- ErgotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
-
Interpersonelle Gewalt in der beruflichen Praxis von Hebammen und Therapeut*innen in Niederösterreich: Machbarkeitsstudie über eine digitale Lernintervention
Department of Health Sciences
-
EUPRAC – eine strategische Partnerschaft zur Stärkung der berufspraktischen Ausbildung von Ergotherapeut*innen in Europa
Department of Health Sciences
Prinz-Buchberger, B., Messner-Gujon, S. (2017): Entwicklung einer Desktopapplikation zur Auswertung des Beery VMI und der Gelenksmessung mittels Goniometer. In IMC Fachhochschule Krems GmbH (Hrsg.), Online Tagungsband FHK Forschungsforum 2017 (69-74). Krems: FFH.
Perkhofer, S., Gebhart, V., Tucek, G., Wertz, F., Weigl, R., Ritschl, V., Ritschl, H., Höhsl, B, Prinz-Buchberger, B., Stamm, T., Mewes, J., Maasz, M, Chapparo, C., Tatzer, V., Plunger, P., Reitinger, E., Heimerl, K. (2016): Qualitative Forschung. In Ritschl, V., Weigl, R., Stamm, T. (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis (67-135). Berlin Heidelberg: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49908-5Ritschl, V., Prinz-Buchberger, B., Stamm, T. (2016): Die richtige Methode wählen. In Ritschl, V., Weigl, R., Stamm, T. (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben - Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis (51-59). Berlin Heidelberg: Springer .
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49908-5
Prof.(FH) Barbara Prinz-Buchberger, MScinterim. Institutsleitung Therapie- und Hebammenwissenschaften / Studiengangsleitung Ergotherapieinterim. Institutsleitung Therapie- und Hebammenwissenschaften / Studiengangsleitung Ergotherapie
Prof.(FH) Barbara Prinz-Buchberger, MSc
Kernkompetenzen
- Ergotherapie ( Fokus Geriatrie/ Pädiatrie)
- Health Assisting Engineering
Prof.(FH) Mag. Adelheid Schönthaler, BSc
Studiengangsleitung Advanced Nursing Practice
Institut Pflegewissenschaft
- Säuglings- und Kinderkrankenpflege und all. Gesundheits- und Krankenpflege
- Advanced Nursing Practice
- Pflegeforschung
- Advanced Nursing PracticeMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
- Gesundheits- und KrankenpflegeBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
- ErgotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
- KrankenhaushygieneBerufsbegleitend
- Gesundheits- und KrankenpflegeBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
-
LINK – Langzeitpflege: Implikationen für nachhaltige Karrieren
Department of Business
-
Informelle Langzeitpflege aus sozioökonomischer und sozialpolitischer Perspektive
Department of Business
-
Forschungskompetenzen für die Wirtschaft, Qualifizierungsseminar:
"Implementierung einer evidenzbasierten Betreuung in der Hebammenpraxis"
Department of Health Sciences
Kepplinger, A., Amon, T., Schönthaler, A., & Dür, W. (2022): Etablierungsprozess der Schulgesundheitspflege: Eine Qualitative Studie mithilfe der Process Theory. Analyse der Etablierung der Schulgesundheitspflege anhand eines Modellprojekts in Deutschland und Entwicklung in Österreich. Pflegewissenschaft, 3: 196-204.
Prof.(FH) Mag. Adelheid Schönthaler, BScStudiengangsleitung Advanced Nursing PracticeHannes Außermaier, MSc
Lecturer Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
- ErgotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
Außermaier, H., Costa, U., Essmeister, M., Diermayr, G. (2015): Barrieren aus der Sicht von Rollstuhlnutzer:innen im öffentlichen Raum in Wien: Implikationen für ein Barriere-Informationssystem. IJHP International Journal of Health Professions, 3(2): 12.
Doi: https://doi.org/10.1515/ijhp-2016-0017
Hannes Außermaier, MScLecturer Institut Therapie- und HebammenwissenschaftenAssoz.-Prof.(FH) Larisa Baciu, MSc
Assoziierte Fachhochschulprofessorin Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
- Ergotherapie im Fachbereich Neurologie
- Ergotherapie im Fachbereich Geriatrie
- Advanced Nursing PracticeMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
- ErgotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
-
EUPRAC – eine strategische Partnerschaft zur Stärkung der berufspraktischen Ausbildung von Ergotherapeut*innen in Europa
Department of Health Sciences
Ritschl, V., Baciu, L., & Stamm, T. (2016): Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. In Ritschl, V., Weigl, R., Stamm, T. (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis (281-290). Berlin: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49908-5Mincinoiu, L., Schmid, C., Zauner, M., Marksteiner-Fuchs, P. (2010): Fördernde und Hindernde Faktoren bei Frauen mit Psychischen Erkrankungen. Ergoscience, 5(1): 3-15.
Doi: https://doi.org/10.1055/s-0028-1109988
Assoz.-Prof.(FH) Larisa Baciu, MScAssoziierte Fachhochschulprofessorin Institut Therapie- und...Christine Spevak, MSc
Lecturer Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
- ErgotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
-
EUPRAC – eine strategische Partnerschaft zur Stärkung der berufspraktischen Ausbildung von Ergotherapeut*innen in Europa
Projektleitung, Department of Health Sciences
Spevak, C., Costa, U. (2022): Stabilization of identity through occupational therapy for refugees with PTSD. Journal of Occupational Science, 29(sup1).
Doi: https://doi.org/10.1080/14427591.2022.2111001Rogers, A., Preston, C., ins Deutsche Übersetzt von Spevak. C., Pfeiffer, A. (2019): Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Ergänzungsmaterial zu Handeln ermöglichen - Trägheit überwinden (Action over Inertia). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
Christine Spevak, MScLecturer Institut Therapie- und HebammenwissenschaftenRita Weber-Stallecker, MSc
Lecturer Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
- Ergotherapie in der Orthopädie
- Ergotherapie in der Handtherapie
- Health assisting engineering
- ErgotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
-
EUPRAC – eine strategische Partnerschaft zur Stärkung der berufspraktischen Ausbildung von Ergotherapeut*innen in Europa
Department of Health Sciences
Rita Weber-Stallecker, MScLecturer Institut Therapie- und HebammenwissenschaftenMag. Doris Weinberger, BSc
Praktikumskoordination Department of Health Sciences
Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
- ErgotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
Mag. Doris Weinberger, BScPraktikumskoordination Department of Health Sciences
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Bachelor-Studiengänge?
Ein Bachelor-Studium setzt voraus, dass Sie über eine allgemeine Hochschulreife – also über die Matura oder eine gleichwertige Qualifikation – verfügen. Falls Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, können Sie sich im Bereich Studieren ohne Matura darüber informieren, wie Sie sich trotzdem für einen unserer Bachelor-Studiengänge qualifizieren können.
Sie verfügen über ein ausländisches Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife?
Wir prüfen die Gleichwertigkeit mit der allgemeinen Hochschulreife gemäß § 4 FHG (Fachhochschulgesetz) idgF, sobald die Online-Bewerbung vollständig abgeschlossen ist. Falls die Gleichwertigkeit nicht gegeben ist, erhalten Sie von uns alle Informationen über die nötigen Ergänzungsprüfungen.
Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?
Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level B2 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – zum Zeitpunkt der Bewerbung erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache).
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Gesundheitswissenschaftlicher Studieneignungstest
Der gesundheitswissenschaftliche Studieneignungstest wird online mit der Prüfungssoftware biz:Examiner und über Microsoft Teams durchgeführt. In unserem Informationsblatt über den gesundheitswissenschaftlichen Studieneignungstest können Sie sich schon jetzt ein Bild von den Inhalten und Schwerpunkten machen.
Rechnen Sie mit einem Zeitaufwand von ca. 2 Stunden. Wenn Sie sich für zwei Studiengänge bewerben, die einen gesundheitswissenschaftlichen Studieneignungstest im Aufnahmeverfahren vorsehen, dann ist dieser nur einmal zu absolvieren.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Im Moment sind keine Termine verfügbar.
Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Nachweis der gesundheitlichen Eignung
Gratulation, Sie haben es geschafft – aufgrund Ihrer Teilnahme am Aufnahmeverfahren bieten wir Ihnen gerne einen Studienplatz an. Aus rechtlichen Gründen fordern wir Sie jetzt auf, mit den gesetzlich vorgeschriebenen, medizinischen Untersuchungen die gesundheitliche Eignung zu belegen. Dazu erhalten Sie mit der Studienplatzzusage ein personalisiertes Formular – Sie können sich aber schon jetzt mit den Infoblättern und dem Musterformular einen Überblick verschaffen.
Nachweis zur Prüfung der Unbescholtenheit
Ein letzter Nachweis, dann haben Sie unser Aufnahmeverfahren endgültig abgeschlossen. Bitte legen Sie ihren Strafregisterauszug als Nachweis Ihrer Unbescholtenheit (nicht älter als 3 Monate) vor.
Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen | 15.03.2023 |
---|---|
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen | 15.03.2023 |
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-SeiteDiese Studiengänge könnten auch zu Ihnen passen

Gesundheits- und Krankenpflege

Musiktherapie

Hebammen
