Bachelor-Studium Ergotherapie
Unterstützen Sie Ihre Mitmenschen dabei, Alltagsaktivitäten wieder selbstständig meistern zu können. Alle Werkzeuge dazu erhalten Sie im Bachelor-Studium Ergotherapie.
Werden Sie zur Expertin oder zum Experten für Alltagsaktivitäten. Wir machen Sie in 3 Jahren bereit für diese Aufgabe.
Das Studium: Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Sie werden bald feststellen: Ergotherapie ist ein sehr breit gefächertes Berufsfeld. Im Studium beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen klinischen Fachgebieten – vor allem mit Innerer Medizin & Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie und Kinder- & Jugendheilkunde. Außerdem machen Sie sich fit für das immer wichtiger werdende Gebiet der Gesundheitsförderung und Prävention.
Auch während der Praxisphasen durchlaufen Sie diese verschiedenen Bereiche und können so Ihre Interessen bereits im Studium ausloten.
Im 5. und 6. Semester vertiefen Sie Ihr ergotherapeutisches Wissen und Ihre Kompetenzen und lernen, die Tätigkeitsbereiche der Ergotherapie wissenschaftlich zu fundieren.
Das Studium bereitet Sie auf den gehobenen ergotherapeutischen Dienst vor – danach entscheiden Sie: Entweder werden Sie angestellt und/oder freiberuflich tätig. Der Bachelor-Studiengang ist von der World Federation of Occupational Therapists (WFOT) anerkannt und Mitglied des European Network of Occupational Therapy in Higher Education (ENOTHE).
Ergotherapie leicht erklärt
Es sind oft die kleinen – für uns selbstverständlichen – Dinge des Lebens, die den großen Unterschied machen können: die Fähigkeit, sich selbst anzuziehen und zu waschen; die Eigenständigkeit, Einkäufe alleine zu erledigen und einfache Speisen zuzubereiten; die Möglichkeit, einer Arbeit oder Ausbildung nachzugehen; die Freiheit, die Freizeit abwechslungsreich zu gestalten.
Als Ergotherapeutin oder Ergotherapeut arbeiten Sie mit Menschen, die beispielsweise aufgrund von Krankheit, Verletzung oder Behinderung Schwierigkeiten in ihrem selbstständigen Handeln haben. Das ist aber noch lange nicht alles: Auch in der Gesundheitsförderung und Prävention kann die Ergotherapie punkten.
Im Mittelpunkt der Ergotherapie steht also der Mensch, der seine Lebensqualität erhalten bzw. wieder erreichen will.
Therapiemöglichkeiten im Überblick
Die Wechselwirkung von Person, Betätigung und Umwelt findet in der ergotherapeutischen Diagnostik und Therapie eine besondere Beachtung. Das Ziel: die größtmögliche Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit.
Sie starten die Therapie mit einer Aktivitäts- und Betätigungsanalyse. Darauf aufbauend entscheiden Sie, welche Ziele gemeinsam mit der Klientin oder dem Klienten, verfolgt werden sollen und welche Aktivitäten Sie im Therapieverlauf einsetzen. Einige der Schlagworte: Beratung und Anpassung, Training von Alltagsaktivitäten (Selbstversorgung, Freizeit, Beruf), Schienenversorgung und Hilfsmittelabklärung.
Unser Team besteht aus Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung. Das Besondere: Wir arbeiten mit unseren Studierenden – unseren zukünftigen Kolleginnen und Kollegen – auf Augenhöhe.
Studiengangsleiterin Astrid Gladilin
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Die Grundlagen
In den Semestern 1-3
Zuerst erarbeiten Sie sich Ihr ergotherapeutisches Fundament: Wir machen Sie fit für Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation.
Sie beschäftigen sich mit den Maßnahmen, die die Erhaltung, Förderung, Verbesserung oder Wiedererlangung der individuellen Handlungsfähigkeit ermöglichen. Gleichzeitig entwickeln Sie Ihre berufsethische Haltung, die Ihr Tun und Handeln im medizinischen und gesellschaftlichen Kontext leitet. Besonders wichtig: Der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt.
Der praktische Teil
In den Semestern 2, 4, 5 & 6
Es wird Zeit, die Arbeit mit Klientinnen und Klienten in der Praxis zu festigen. Beweisen Sie Ihr Können bei Praktikumsgebern im In- oder Ausland.
Wir begleiten und coachen Sie vor, während und nach den Praxisphasen. Alles in allem verbringen Sie 1.150 Stunden im Berufspraktikum. Sie sind nach Ihrem Studium also bestens auf einen sofortigen Berufseinstieg vorbereitet. Das 4. Semester verbringen Sie fast ausschließlich in Praktikumsstellen. Der Vorteil: ein hohes Maß an zeitlicher und räumlicher Flexibilität.
Die Vertiefung
In den Semestern 5-6
Der Fokus: die Arbeit außerhalb des klinischen Kontexts – zum Beispiel die gemeindenahe Rehabilitation oder die Vorbereitung auf die Freiberuflichkeit.
Außerdem bereiten Sie sich in gemeinsamen Fallbeispielen mit Studierenden anderer gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen vor. Gegen Ende Ihres Studiums stellen Sie außerdem Ihr wissenschaftliches Verständnis unter Beweis.
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Biomedizinische Grundlagen | ||
Anatomie und Physiologie | ||
Anatomie und Physiologie II | 3 | 6 |
Anatomie und Physiologie II
Modul:
Anatomie und Physiologie
Übergeordnetes Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Semester: 1
Gegenstandscode:
APHII1VO
SWS:
3
ECTS: 6
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Anatomie - Übungen | 2 | 2 |
Anatomie - Übungen
Modul:
Anatomie und Physiologie
Übergeordnetes Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Semester: 1
Gegenstandscode:
ANU1FPÜ
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Fachpraktische Übungen
Lernergebnis:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Bewegungslehre | ||
Bewegungslehre | 1 | 1 |
Bewegungslehre
Modul:
Bewegungslehre
Übergeordnetes Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Semester: 1
Gegenstandscode:
BEW1VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Bewegungslehre - Übung | 1 | 1 |
Bewegungslehre - Übung
Modul:
Bewegungslehre
Übergeordnetes Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Semester: 1
Gegenstandscode:
BEWU1FPÜ
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Übungen zur Analyse von Haltung und Bewegung
Lernergebnis:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Hygiene | 1 | 1 |
Hygiene
Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Übergeordnetes Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Semester: 1
Gegenstandscode:
HYG1VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, berufsrelevante Hygienemaßnahmen für das therapeutische Setting zu beschreiben und durchzuführen. | ||
Anatomie und Physiologie I | 1 | 2 |
Anatomie und Physiologie I
Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Übergeordnetes Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Semester: 1
Gegenstandscode:
APHI1VO
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Pathologie | 1 | 1 |
Pathologie
Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Übergeordnetes Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Semester: 1
Gegenstandscode:
PAT1VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
| ||
English | ||
Medical English I | 1 | 1 |
Medical English I
Modul:
English
Übergeordnetes Modul:
English
Semester: 1
Gegenstandscode:
MEI1WK
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapeutisches Handeln | ||
Betätigungsbasierte Ergotherapie I | ||
Der ergotherapeutische Prozess I | 2 | 3 |
Der ergotherapeutische Prozess I
Modul:
Betätigungsbasierte Ergotherapie I
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 1
Gegenstandscode:
EPI1ILV
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Grundlagenmodelle in der Ergotherapie | 3 | 4 |
Grundlagenmodelle in der Ergotherapie
Modul:
Betätigungsbasierte Ergotherapie I
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 1
Gegenstandscode:
GME1ILV
SWS:
3
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung I | 2 | 2 |
Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung I
Modul:
Betätigungsbasierte Ergotherapie I
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 1
Gegenstandscode:
EVBI1FPÜ
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers | ||
Klinische Innere Medizin und Klinische Geriatrie | ||
Klinische Geriatrie | 1 | 1 |
Klinische Geriatrie
Modul:
Klinische Innere Medizin und Klinische Geriatrie
Übergeordnetes Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Semester: 1
Gegenstandscode:
KGE1VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Klinische Innere Medizin | 1 | 1 |
Klinische Innere Medizin
Modul:
Klinische Innere Medizin und Klinische Geriatrie
Übergeordnetes Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Semester: 1
Gegenstandscode:
KIM1VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose ausgewählter ergotherapeutisch relevanter Krankheitsbilder der inneren Medizin
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften | ||
Psychosoziale Aspekte in der Ergotherapie I | 1 | 1 |
Psychosoziale Aspekte in der Ergotherapie I
Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Semester: 1
Gegenstandscode:
PAEI1VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, psychologische Theorien als ergotherapeutische Bezugswissenschaften (Erklärungs- und Handlungsansätze) heranzuziehen | ||
Kommunikation und Interaktion | 1 | 1 |
Kommunikation und Interaktion
Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Semester: 1
Gegenstandscode:
KOMI1WK
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie | ||
Ergotherapie im Gesundheitswesen | 1 | 1 |
Ergotherapie im Gesundheitswesen
Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Übergeordnetes Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Semester: 1
Gegenstandscode:
EGW1VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, ergotherapeutisches Handeln auf der Grundlage des erworbenen Verständnisses für die geschichtliche Entwicklung und den aktuellen Stand der Ergotherapie in Bezug auf Ausbildung, Berufsausübung und Forschung zu erläutern | ||
Rechtswissenschaften im Gesundheitswesen | 1 | 1 |
Rechtswissenschaften im Gesundheitswesen
Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Übergeordnetes Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Semester: 1
Gegenstandscode:
RWG1VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Ergotherapeutisches Handeln | ||
Betätigungsbasierte Ergotherapie II | ||
Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung II | 1 | 1 |
Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung II
Modul:
Betätigungsbasierte Ergotherapie II
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 2
Gegenstandscode:
EVBII2FPÜ
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Der ergotherapeutische Prozess II | 2 | 3 |
Der ergotherapeutische Prozess II
Modul:
Betätigungsbasierte Ergotherapie II
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 2
Gegenstandscode:
EPII2ILV
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapie in der Gesundheitsförderung | ||
Ergotherapie in der Gesundheitsförderung | 2 | 2 |
Ergotherapie in der Gesundheitsförderung
Modul:
Ergotherapie in der Gesundheitsförderung
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 2
Gegenstandscode:
EGF2ILV*
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapie in der Gesundheitsförderung Übung | 1 | 1 |
Ergotherapie in der Gesundheitsförderung Übung
Modul:
Ergotherapie in der Gesundheitsförderung
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 2
Gegenstandscode:
EGFU2FPÜ
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Übungen zu ergotherapeutischen Verfahren in der Gesundheitsförderung
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapeutische Verfahren - Prozessbezogene Fertigkeiten I | 4 | 4 |
Ergotherapeutische Verfahren - Prozessbezogene Fertigkeiten I
Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 2
Gegenstandscode:
EVPFI2FPÜ
SWS:
4
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
| ||
Ergotherapeutische Verfahren - Soziale Interaktionsfertigkeiten I | 2 | 2 |
Ergotherapeutische Verfahren - Soziale Interaktionsfertigkeiten I
Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 2
Gegenstandscode:
EVSII2FPÜ
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapeutische Verfahren - Motorische Fertigkeiten I | 2 | 2 |
Ergotherapeutische Verfahren - Motorische Fertigkeiten I
Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 2
Gegenstandscode:
EVMFI2FPÜ
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapie in der Neurologie | 2 | 2 |
Ergotherapie in der Neurologie
Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 2
Gegenstandscode:
ENEUR2ILV*
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapie in der Orthopädie | 2 | 2 |
Ergotherapie in der Orthopädie
Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 2
Gegenstandscode:
EORT2ILV*
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers | ||
Klinische Neurologie und Neuropsychologie | ||
Klinische Neurologie | 1 | 1 |
Klinische Neurologie
Modul:
Klinische Neurologie und Neuropsychologie
Übergeordnetes Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Semester: 2
Gegenstandscode:
KNE2VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, neurologische Krankheitsbilder und deren Behandlung sowie deren Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu analysieren | ||
Klinische Neuropsychologie | 1 | 1 |
Klinische Neuropsychologie
Modul:
Klinische Neurologie und Neuropsychologie
Übergeordnetes Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Semester: 2
Gegenstandscode:
KNP2VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, neuropsychologische Störungsbilder und deren Behandlung sowie deren Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu analysieren | ||
Klinische Psychiatrie und Psychosomatik | ||
Klinische Psychiatrie | 1 | 1 |
Klinische Psychiatrie
Modul:
Klinische Psychiatrie und Psychosomatik
Übergeordnetes Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Semester: 2
Gegenstandscode:
KPSY2VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, psychische Krisen zu beschreiben und therapeutische Vorgehensweisen abzuleiten. | ||
Psychosomatik | 1 | 1 |
Psychosomatik
Modul:
Klinische Psychiatrie und Psychosomatik
Übergeordnetes Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Semester: 2
Gegenstandscode:
PSM2VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, psychosomatische Krankheitsbilder unter Berücksichtig des bio-psychosozialen Systemmodells zu beschreiben. | ||
Klinische Orthopädie | 1 | 1 |
Klinische Orthopädie
Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Übergeordnetes Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Semester: 2
Gegenstandscode:
KORT2VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose ergotherapeutisch relevanter orthopädischer Krankheitsbilder inkl. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises hinsichtlich orthopädischer Relevanz
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften | ||
Bio-Psychosoziale Aspekte in der Gerontologie | 1 | 1 |
Bio-Psychosoziale Aspekte in der Gerontologie
Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Semester: 2
Gegenstandscode:
BPAG2VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Besonderheiten von Menschen, die sich im letzten Lebensabschnitt befinden, auf der Grundalge des biopsychosozialen Ansatzes hinsichtlich der ergotherapeutischen Arbeit zu reflektieren und zu analysieren. | ||
Wissenschaftliches Arbeiten | ||
Proseminar für wissenschaftliches Arbeiten | 2 | 3 |
Proseminar für wissenschaftliches Arbeiten
Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 2
Gegenstandscode:
PSWA2PS
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Berufspraktikum | ||
Berufspraktikum I - Gesundheitsförderung (25 Nettostunden) | 0 | 1 |
Berufspraktikum I - Gesundheitsförderung (25 Nettostunden)
Modul:
Berufspraktikum
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Semester: 2
Gegenstandscode:
BPI2BOPR
SWS:
0
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Praktikumsbegleitendes Seminar - Gesundheitsförderung | 1 | 1 |
Praktikumsbegleitendes Seminar - Gesundheitsförderung
Modul:
Berufspraktikum
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Semester: 2
Gegenstandscode:
PSEI2SE
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Vorbereitung und Reflexion ergotherapeutischer Prozesse des Berufspraktikums (Professional Reasoning)
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Ergotherapeutisches Handeln | ||
Betätigungsbasierte Ergotherapie III | ||
Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung III | 1 | 2 |
Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung III
Modul:
Betätigungsbasierte Ergotherapie III
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 3
Gegenstandscode:
EVBIII3FPÜ
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Der ergotherapeutische Prozess III | 1 | 2 |
Der ergotherapeutische Prozess III
Modul:
Betätigungsbasierte Ergotherapie III
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 3
Gegenstandscode:
EPIII3ILV
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapie in der Pädiatrie | ||
Ergotherapie in der Pädiatrie | 3 | 3 |
Ergotherapie in der Pädiatrie
Modul:
Ergotherapie in der Pädiatrie
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 3
Gegenstandscode:
EPD3ILV*
SWS:
3
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapie in der Pädiatrie - Übung | 1 | 1 |
Ergotherapie in der Pädiatrie - Übung
Modul:
Ergotherapie in der Pädiatrie
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 3
Gegenstandscode:
EPU3FPÜ
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Übungen zum Fachbereich Pädiatrie inklusive Angehörigenarbeit und -beratung
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapie in der Geriatrie | ||
Ergotherapie in der Geriatrie | 1 | 1 |
Ergotherapie in der Geriatrie
Modul:
Ergotherapie in der Geriatrie
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 3
Gegenstandscode:
EGER3ILV*
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Fallbeispiele zu evaluieren und die Evaluationsergebnisse zu dokumentieren | ||
Ergotherapie in der Geriatrie - Übung | 1 | 1 |
Ergotherapie in der Geriatrie - Übung
Modul:
Ergotherapie in der Geriatrie
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 3
Gegenstandscode:
EGU3FPÜ
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Übungen zum Bereich Ergotherapie in der Geriatrie inklusive Angehörigenarbeit und -beratung
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapie in der Psychiatrie | 2 | 2 |
Ergotherapie in der Psychiatrie
Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 3
Gegenstandscode:
EPSY3ILV*
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapie in der Chirurgie, Traumatologie und Innere Medizin | 2 | 2 |
Ergotherapie in der Chirurgie, Traumatologie und Innere Medizin
Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 3
Gegenstandscode:
ECTIM3ILV*
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapeutische Verfahren - Motorische Fertigkeiten II | 3 | 3 |
Ergotherapeutische Verfahren - Motorische Fertigkeiten II
Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 3
Gegenstandscode:
EVMFII3FPÜ
SWS:
3
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapeutische Verfahren - Soziale Interaktionsfertigkeiten II | 2 | 2 |
Ergotherapeutische Verfahren - Soziale Interaktionsfertigkeiten II
Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 3
Gegenstandscode:
EVSIII3FPÜ
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapeutische Verfahren - Motorische Fertigkeiten III | 3 | 3 |
Ergotherapeutische Verfahren - Motorische Fertigkeiten III
Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 3
Gegenstandscode:
EVMFIII3FPÜ
SWS:
3
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers | ||
Klinische Pädiatrie | 1 | 1 |
Klinische Pädiatrie
Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Übergeordnetes Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Semester: 3
Gegenstandscode:
KPÄ3VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Klinische Chirurgie und Traumatologie | 1 | 1 |
Klinische Chirurgie und Traumatologie
Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Übergeordnetes Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Semester: 3
Gegenstandscode:
KCT3VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften | ||
Bio-Psychosoziale Aspekte in der Pädiatrie | 1 | 1 |
Bio-Psychosoziale Aspekte in der Pädiatrie
Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Semester: 3
Gegenstandscode:
BPAP3VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, psychologische Theorien als ergotherapeutische Bezugswissenschaften (Erklärungs- und Handlungsansätze) heranzuziehen und Handlung zu analysieren. | ||
Wissenschaftliches Arbeiten | ||
Forschungsmethoden | ||
Qualitative Forschungsmethoden | 1 | 2 |
Qualitative Forschungsmethoden
Modul:
Forschungsmethoden
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 3
Gegenstandscode:
QLF3ILV
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Grundlagen und Bedeutung qualitativer Forschungsmethoden; Anwendung qualitativer Forschungsmethoden inklusive exemplarische Datensammlung, Dateneingabe, Datenauswertung, Ergebnisdarstellung und Interpretation:
Lernergebnis:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, qualitative Forschungsmethoden zu benennen, diese anzuwenden und Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Methoden zu reflektieren. | ||
Quantitative Forschungsmethoden | 2 | 3 |
Quantitative Forschungsmethoden
Modul:
Forschungsmethoden
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 3
Gegenstandscode:
QNF3ILV
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, quantitative Forschungsmethoden inklusive einfacher statistischer Verfahren zu benennen, diese anzuwenden und Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Methoden zu reflektieren. |
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Berufspraktikum | ||
Vorbereitung Berufspraktikum und Erste Hilfe | 1 | 1 |
Vorbereitung Berufspraktikum und Erste Hilfe
Modul:
Berufspraktikum
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Semester: 4
Gegenstandscode:
BEH4WK
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Berufspraktikum II (700 Nettostunden) | 0 | 28 |
Berufspraktikum II (700 Nettostunden)
Modul:
Berufspraktikum
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Semester: 4
Gegenstandscode:
BPII4BOPR
SWS:
0
ECTS: 28
Lehrinhalt:
Pflichtbereiche:
Wahlbereiche je nach individuellem Schwerpunkt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum II | 1 | 1 |
Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum II
Modul:
Berufspraktikum
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Semester: 4
Gegenstandscode:
PSEII4SE
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Vorbereitung und Reflexion ergotherapeutischer Prozesse des Berufspraktikums (Professional Reasoning)
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
English | ||
Medical English II | 1 | 1 |
Medical English II
Modul:
English
Übergeordnetes Modul:
English
Semester: 5
Gegenstandscode:
MEII5WK
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, englischsprachige ergotherapeutische Texte zu erstellen, zu präsentieren und zu diskutieren | ||
Ergotherapeutisches Handeln | ||
Betätigungsbasierte Ergotherapie IV | ||
Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung IV | 1 | 1 |
Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung IV
Modul:
Betätigungsbasierte Ergotherapie IV
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 5
Gegenstandscode:
EVBIV5FPÜ
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapeutische Verfahren - Soziale Interaktionsfertigkeiten III | 1 | 1 |
Ergotherapeutische Verfahren - Soziale Interaktionsfertigkeiten III
Modul:
Betätigungsbasierte Ergotherapie IV
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 5
Gegenstandscode:
EVSIIII5FPÜ
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Fokus:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Der ergotherapeutische Prozess IV | 1 | 2 |
Der ergotherapeutische Prozess IV
Modul:
Betätigungsbasierte Ergotherapie IV
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 5
Gegenstandscode:
EPIV5ILV
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, ergotherapeutische Dokumentationen vorzunehmen und Berichte zu verfassen. | ||
Ergotherapeutische Verfahren - Prozessbezogene Fertigkeiten II | 1 | 1 |
Ergotherapeutische Verfahren - Prozessbezogene Fertigkeiten II
Modul:
Betätigungsbasierte Ergotherapie IV
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 5
Gegenstandscode:
EVPFII5FPÜ
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Fokus:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften | ||
Supervision | 1 | 1 |
Supervision
Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Semester: 5
Gegenstandscode:
SV5WK
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Soziologie | 1 | 1 |
Soziologie
Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Semester: 5
Gegenstandscode:
SOZ5VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie | ||
Berufsethik | 1 | 2 |
Berufsethik
Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Übergeordnetes Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Semester: 5
Gegenstandscode:
BETH5WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Berufsfeldentwicklung & Qualitätsmanagement in der Ergotherapie | 2 | 2 |
Berufsfeldentwicklung & Qualitätsmanagement in der Ergotherapie
Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Übergeordnetes Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Semester: 5
Gegenstandscode:
BQE5ILV
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Case Management | 1 | 1 |
Case Management
Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Übergeordnetes Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Semester: 5
Gegenstandscode:
CM5VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Wissenschaftliches Arbeiten | ||
Forschung in der Ergotherapie | 3 | 3 |
Forschung in der Ergotherapie
Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 5
Gegenstandscode:
FEG5ILV
SWS:
3
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eigenständig ein Design und eine Methode zur Beantwortung von Forschungsfragen nach wissenschaftlichen Aspekten zu entwickeln sowie Dokumente zur Rekrutierung und Datensammlung zu erstellen. | ||
Bachelor Seminar I | 1 | 4 |
Bachelor Seminar I
Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 5
Gegenstandscode:
BAI5BASE
SWS:
1
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, unter Zuhilfenahme des Manuals der FH Krems Leitfaden für die formale Gestaltung schriftlicher/wissenschaftlicher Arbeiten ein Exposé für eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit inhaltlich und formal korrekt zu verfassen. | ||
Berufspraktikum | ||
Berufspraktikum III (225 Nettostunden) | 0 | 9 |
Berufspraktikum III (225 Nettostunden)
Modul:
Berufspraktikum
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Semester: 5
Gegenstandscode:
BPIII5BOPR
SWS:
0
ECTS: 9
Lehrinhalt:
Pflichtbereiche:
Wahlbereiche je nach individuellem Schwerpunkt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum III | 1 | 1 |
Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum III
Modul:
Berufspraktikum
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Semester: 5
Gegenstandscode:
PSEIII5SE
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Vorbereitung und Reflexion ergotherapeutischer Prozesse des Berufspraktikums (Professional Reasoning)
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Ergotherapeutisches Handeln | ||
Betätigungsbasierte Ergotherapie V | ||
Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung V | 1 | 1 |
Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung V
Modul:
Betätigungsbasierte Ergotherapie V
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 6
Gegenstandscode:
EVBV6FPÜ
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Der ergotherapeutische Prozess V | 2 | 2 |
Der ergotherapeutische Prozess V
Modul:
Betätigungsbasierte Ergotherapie V
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 6
Gegenstandscode:
EPV6ILV
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Ergotherapie in der Langzeitversorgung | 1 | 1 |
Ergotherapie in der Langzeitversorgung
Modul:
Betätigungsbasierte Ergotherapie V
Übergeordnetes Modul:
Ergotherapeutisches Handeln
Semester: 6
Gegenstandscode:
ELZ6VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Übungen zur Auswahl, zum Einsatz und zur Anpassung von Medizintechnologien und assistierenden Technologien anhand von Beispielen der KlientInnengruppen der Langzeitversorgung
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften | ||
Psychosoziale Aspekte in der Ergotherapie II | 1 | 1 |
Psychosoziale Aspekte in der Ergotherapie II
Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Semester: 6
Gegenstandscode:
PAEII6WK
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie | ||
Interdisziplinäre Fallarbeit | 1 | 1 |
Interdisziplinäre Fallarbeit
Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Übergeordnetes Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Semester: 6
Gegenstandscode:
IF6WK
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Internationale ergotherapeutische Kooperationen | 2 | 2 |
Internationale ergotherapeutische Kooperationen
Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Übergeordnetes Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Semester: 6
Gegenstandscode:
IEK6WK
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Community Based Rehabilitation | 2 | 2 |
Community Based Rehabilitation
Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Übergeordnetes Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Semester: 6
Gegenstandscode:
CBR6ILV
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Maßnahmen der gemeindenahen Rehabilitation zur Wiederherstellung, Verbesserung und/oder Aufrechterhaltung der individuellen Handlungsfähigkeit von KlientInnen, evidenzbasiert zu entwickeln | ||
Betriebswirtschaftlicher Grundlagen der freiberuflichen Berufsausübung | 1 | 1 |
Betriebswirtschaftlicher Grundlagen der freiberuflichen Berufsausübung
Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Übergeordnetes Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie
Semester: 6
Gegenstandscode:
BWL6VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Wissenschaftliches Arbeiten | ||
Bachelorseminar II und Bachelorarbeit | 1 | 7 |
Bachelorseminar II und Bachelorarbeit
Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 6
Gegenstandscode:
BAII6BASE
SWS:
1
ECTS: 7
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, unter Zuhilfenahme des Manuals der FH Krems Leitfaden für die formale Gestaltung schriftlicher/wissenschaftlicher Arbeiten in seiner aktuellen Fassung eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit inhaltlich und formal korrekt und zu verfassen. | ||
Bachelorprüfung | 0 | 3 |
Bachelorprüfung
Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 6
Gegenstandscode:
BPR6AP
SWS:
0
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Fallbasierte Abschlussprüfung, sowie Prüfungsbereiche gemäß FHStG idgF.
Lernergebnis:
Nach erfolgreicher Absolvierung der Bachelorprüfung sind die Studierenden in der Lage, die Eintragung in das Berufsregister laut Gesundheitsberuferegister-Gesetz (GBRG) zu beantragen und als eigenständige(r) ErgotherapeutIn tätig zu werden. | ||
Berufspraktikum | ||
Berufspraktikum IV (200 Nettostunden) | 0 | 8 |
Berufspraktikum IV (200 Nettostunden)
Modul:
Berufspraktikum
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Semester: 6
Gegenstandscode:
BPIV6BOPR
SWS:
0
ECTS: 8
Lehrinhalt:
Pflichtbereiche:
Wahlbereiche je nach individuellem Schwerpunkt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum IV | 1 | 1 |
Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum IV
Modul:
Berufspraktikum
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Semester: 6
Gegenstandscode:
PSEIV6SE
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Vorbereitung und Reflexion ergotherapeutischer Prozesse des Berufspraktikums (Professional Reasoning)
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
Besonderheiten
Warum sollten Sie sich für das Bachelor-Studium Ergotherapie in Krems entscheiden?
Simulierte Therapie-Situationen
Für die Arbeit mit Klientinnen und Klienten benötigen Sie eine gute Gesprächsbasis auf verbaler und nonverbaler Ebene. Simulationen und Fallbeispiele bereiten Sie auf diese Herausforderung vor. Sie üben zum Beispiel mit Schauspielerinnen oder Schauspielern, die psychisch kranke Mensch verkörpern. Oder Sie arbeiten gemeinsam mit anderen Fachbereichen an einem disziplinübergreifenden Fall.
Spielraum für eigene Entscheidungen
Wir sind sicher: In der Ergotherapie führen verschiedene Wege zum Ziel. Bei uns bekommen Sie daher eine Auswahl an verschiedenen ergotherapeutischen Modellen mit auf den Weg. Sie entscheiden daraufhin situationsabhängig von Fall zu Fall, welcher Ansatz in der Planung und Umsetzung am besten geeignet ist.
Mehr Möglichkeiten im Praktikum
An unserer Fachhochschule sind die Praktikumswochen stark geblockt. Im 4. Semester sind Sie sogar fast ausschließlich im Praktikum. Was bedeutet das für Sie? Sie haben bei der Planung Ihrer Teilpraktika einen zeitlichen und räumlichen Spielraum. Wir unterstützen Sie sogar gerne dabei, auf Wunsch einen Teilbereich Ihres Praktikums im Ausland zu absolvieren.
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKompetenzbereiche
Nach Abschluss dieses Bachelor-Studiums verfügen Sie neben fundierten fachlichen und wissenschaftlichen Fähigkeiten auch über eine hohe soziale Kompetenz.
Im Bachelor-Studium erarbeiten Sie sich fundierte Kenntnisse über ergotherapeutische Tätigkeiten und lernen so, wie Sie die Handlungsfähigkeit Ihrer Klientinnen und Klienten positiv beeinflussen können. Sie werden zur Expertin oder zum Experten in Alltagfragen – und arbeiten gemeinsam mit Ihren Klientinnen und Klienten an mehr Selbstständigkeit, Teilnahme am Gesellschaftsleben und Lebensqualität.
Sie lernen, wie Sie die verschiedenen Einflussfaktoren analysieren können, um zu einer fundierten Schlussfolgerung zu kommen. Durch diese professionelle Diagnose können Sie fachlich und ethisch korrekte Therapien planen, umsetzen und evaluieren.
Anders ausgedrückt erwerben Sie während des Studiums die fachlich-methodischen Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung der Ergotherapie gemäß § 2 Abs. 1 der Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz).
Abgerundet wird das Studium durch betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. Diese werden Sie zu schätzen wissen, sobald Sie freiberuflich tätig werden.
In Ihrem Berufsalltag als Ergotherapeutin oder Ergotherapeut sind neben Ihren fachlichen Kompetenzen vor allem auch Ihre sozialen Fähigkeiten besonders wichtig.
Um den Therapieerfolg sicherzustellen, zählen vor allem Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit. Während Ihrer Zeit an unserer Fachhochschule und bei Ihren Praktikumsgebern werden Sie lernen, wie Sie Personen- und Angehörigengespräche planen und auf Augenhöhe führen.
Sie lernen außerdem, wie Sie mit therapeutischen Rückschlägen umgehen und die geeignete Distanz zu Ihren Klientinnen und Klienten aufrechterhalten können.
Bei uns bereiten Sie sich außerdem auf einen weiteren wichtigen Aspekt Ihres zukünftigen Berufsalltags vor: die Kommunikation in multiprofessionellen Teams und mit Stakeholdern.
Grundvoraussetzungen für die Arbeit in der Ergotherapie sind Kreativität, Offenheit sowie Freude und Spaß am Umgang mit Menschen.
Auch in der Ergotherapie hat die Forschung einen hohen Stellenwert. Wir vermitteln Ihnen die wissenschaftlichen Kompetenzen, um Forschungsprozesse nachvollziehen und erfolgreich planen und umsetzen zu können.
Ein wichtiges Schlagwort: der evidenzbasierte Therapieansatz. Erkenntnisse aus der Forschung werden im Therapiealltag angewandt.
Karrierewege nach dem Bachelor-Studium Ergotherapie
Folgen Sie Ihren Interessen: Im Studium bilden wir Sie für die ergotherapeutische Tätigkeit in vielfältigen Fachbereichen aus.
Spezialisieren Sie sich unter anderem auf eines der klinischen Fachgebiete (Innere Medizin, Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie, Psychiatrie, Geriatrie, Neurologie oder Pädiatrie) oder aber auf das immer wichtiger werdende Gebiet der Gesundheitsförderung und Prävention.
Am Ende des Bachelor-Studiums erhalten Sie die Berufsbefähigung in Österreich und darüber hinaus weltweit in Ländern mit WFOT-Anerkennung. Sie entscheiden: Entweder Sie arbeiten in einem Angestelltenverhältnis oder freiberuflich.
Sie können sich außerdem für ein weiterführendes Master-Studium entscheiden. An unserer Fachhochschule bietet sich zum Beispiel folgender Master-Studiengang an:
- Mögliche Arbeitgeber
- Private und öffentliche Krankenanstalten
- Rehabilitationszentren
- Mobile Ergotherapie
- Tageskliniken und -stätten
- Schulen
- Alten- und Pflegeheime
- Lehr- und Forschungseinrichtungen
- Privat- und Gemeinschaftspraxen
- Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Entwicklungszusammenarbeit
- Berufsverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs
10 Gründe
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Studierenden-Stadt Krems
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Service-Stellen
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Studienberatung
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Unsere Info-Veranstaltungen
- IMC Campus Krems | Trakt G1IMC Campus Krems | Trakt G1
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Bachelor-Studiengangs Ergotherapie kennen.
Barbara Prinz-Buchberger, MSc
Studiengangsleitung Ergotherapie
Institut Therapiewissenschaften
- Ergotherapie ( Fokus Geriatrie/ Pädiatrie)
- Health Assisting Engineering
- ErgotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
- Angewandte GesundheitswissenschaftenMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
Barbara Prinz-Buchberger, MScStudiengangsleitung ErgotherapieStudiengangsleitung Ergotherapie
Barbara Prinz-Buchberger, MSc
- Kernkompetenzen
- Ergotherapie ( Fokus Geriatrie/ Pädiatrie)
- Health Assisting Engineering
Larisa Baciu, MSc
Professorin Department of Health Sciences
Institut Therapiewissenschaften
- Ergotherapie im Fachbereich Neurologie
- Ergotherapie im Fachbereich Geriatrie
- ErgotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
Larisa Baciu, MScProfessorin Department of Health SciencesChristine Spevak, BSc
Professorin Department of Health Sciences
Institut Therapiewissenschaften
- ErgotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
Christine Spevak, BScProfessorin Department of Health SciencesRita Weber-Stallecker, MSc
Professorin Department of Health Sciences
Institut Therapiewissenschaften
- Ergotherapie in der Orthopädie
- Ergotherapie in der Handtherapie
- Health assisting engineering
- ErgotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
Rita Weber-Stallecker, MScProfessorin Department of Health Sciences
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Zugangsvoraussetzungen
Wir informieren Sie gerne darüber, welche Voraussetzungen Sie für die Bewerbung mitbringen müssen.
Zugangsvoraussetzungen
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Bachelor-Studiengänge?
Ein Bachelor-Studium setzt voraus, dass Sie über eine allgemeine Hochschulreife – also über die Matura oder eine gleichwertige Qualifikation – verfügen. Falls Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, können Sie sich im Bereich Studieren ohne Matura darüber informieren, wie Sie sich trotzdem für einen unserer Bachelor-Studiengänge qualifizieren können.
Sie verfügen über ein ausländisches Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife?
Wir prüfen die Gleichwertigkeit mit der allgemeinen Hochschulreife gemäß § 4 FHG (Fachhochschulgesetz) idgF, sobald die Online-Bewerbung vollständig abgeschlossen ist. Falls die Gleichwertigkeit nicht gegeben ist, erhalten Sie von uns alle Informationen über die nötigen Ergänzungsprüfungen.
Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?
Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level B2 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – zum Zeitpunkt der Bewerbung erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache).
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmeverfahren
Vorbereitung ist alles – lesen Sie nach, wie das Aufnahmeverfahren im Detail aussehen wird.
Aufnahmeverfahren
Gesundheitswissenschaftlicher Studieneignungstest
Der gesundheitswissenschaftliche Studieneignungstest wird online mit der Prüfungssoftware biz:Examiner und über Microsoft Teams durchgeführt. In unserem Informationsblatt über den gesundheitswissenschaftlichen Studieneignungstest können Sie sich schon jetzt ein Bild von den Inhalten und Schwerpunkten machen.
Rechnen Sie mit einem Zeitaufwand von ca. 2 Stunden. Wenn Sie sich für zwei Studiengänge bewerben, die einen gesundheitswissenschaftlichen Studieneignungstest im Aufnahmeverfahren vorsehen, dann ist dieser nur einmal zu absolvieren.
Berufsspezifischer Eignungstest und Aufnahmegespräch
Sie haben den gesundheitswissenschaftlichen Eignungstest bestanden? Gratulation. Als Nächstes laden wir Sie zum berufsspezifischen Eignungstest und zum Aufnahmegespräch ein. Es wartet eine kreative Aufgabe und eine anschließende Präsentation auf Sie.
Zu Beginn des Tests bekommen Sie Alltagsmaterialien (z. B. Büroklammern, Kartonrollen usw.) von uns zur Verfügung gestellt. Ihre Aufgabe ist es, daraus je nach Problemstellung und Anforderung in einem kreativen Schaffensprozess etwas Bestimmtes zu kreieren. Dafür haben Sie 45 Minuten Zeit.
Im Anschluss präsentieren Sie Ihr Ergebnis in einer Kleingruppe und stellen sich den Fragen des Interviewteams und der MitbewerberInnen.
Wir möchten so Ihre Kreativität, Ihre Geschicklichkeit und Ihre feinmotorischen Fertigkeiten, aber auch ihre sozialen Kompetenzen durch die Interaktion in der Kleingruppe kennenlernen. Besonderes Augenmerk wird während des Gesprächs auf Ihre Fähigkeit Abstraktes zu beschreiben, Ihre Selbstpräsentation und die Interaktion mit den Gruppenmitgliedern, gelegt. Darüber hinaus möchten wir mehr über Ihre Beweggründe für das Studium und Ihren Wunsch, den Beruf der Ergotherapie zu erlernen, erfahren. Als Gesprächsgrundlage dient uns Ihr Motivationsschreiben, dass Sie im Rahmen der Online Bewerbung verfasst haben.
Wir bitten um Verständnis, sollte es situationsbedingt erforderlich sein, dass auch kurzfristig auf eine Online Durchführung des berufsspezifischen Eignungstests gewechselt werden kann.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Gesundheitswissenschaftlicher Studieneignungstest
17.03.202119.03.202123.03.2021Berufsspezifischer Eignungstest und Aufnahmegespräch
10.05.202125.05.202131.05.202110.06.202114.06.2021Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Nachweis der gesundheitlichen Eignung und Nachweis des Impfstatus
Gratulation, Sie haben es geschafft – aufgrund Ihrer Teilnahme am Aufnahmeverfahren bieten wir Ihnen gerne einen Studienplatz an. Aus rechtlichen Gründen fordern wir Sie jetzt auf, mit den gesetzlich vorgeschriebenen, medizinischen Untersuchungen und der ärztlichen Bestätigung zu Ihrem Impfstatus die gesundheitliche Eignung zu belegen. Dazu erhalten Sie mit der Studienplatzzusage personalisierte Formulare – Sie können sich aber schon jetzt in den zusammengefassten Musterformularen einen Überblick zu den erforderlichen ärztlichen Bestätigungen verschaffen.
Nachweis zur Prüfung der Unbescholtenheit
Ein letzter Nachweis, dann haben Sie unser Aufnahmeverfahren endgültig abgeschlossen. Bitte legen Sie uns einen Strafregisterauszug als Nachweis Ihrer Unbescholtenheit (nicht älter als 3 Monate) vor.
Termine und Fristen
Welche Termine müssen Sie für Ihre Online-Bewerbung im Auge behalten? Verschaffen Sie sich einen Überblick.
Online Bewerben
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Studienrelevante Termine
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-SeiteDiese Studiengänge könnten auch zu Ihnen passen

Gesundheits- und Krankenpflege

Musiktherapie

Hebammen
