Bachelor-Studium Ergotherapie
Unterstützen Sie Ihre Mitmenschen dabei, Alltagsaktivitäten wieder selbstständig meistern zu können. Alle Werkzeuge dazu erhalten Sie im Bachelor-Studium Ergotherapie.
Werden Sie zur Expertin oder zum Experten für Alltagsaktivitäten. Wir machen Sie in 3 Jahren bereit für diese Aufgabe.
Der Studienbeitrag zzgl. 20,70 EUR ÖH-Beitrag gilt für EU- bzw. EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger. Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU/EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger eigene Studienbeiträge gelten.
Das Studium
Sie werden bald feststellen: Ergotherapie ist ein sehr breit gefächertes Berufsfeld. Im Studium beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen klinischen Fachgebieten – vor allem mit Innerer Medizin & Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie und Kinder- & Jugendheilkunde. Außerdem machen Sie sich fit für das immer wichtiger werdende Gebiet der Gesundheitsförderung und Prävention.
Auch während der Praxisphasen durchlaufen Sie diese verschiedenen Bereiche und können so Ihre Interessen bereits im Studium ausloten.
Im 5. und 6. Semester vertiefen Sie Ihr ergotherapeutisches Wissen und Ihre Kompetenzen und lernen, die Tätigkeitsbereiche der Ergotherapie wissenschaftlich zu fundieren.
Das Studium bereitet Sie auf den gehobenen ergotherapeutischen Dienst vor – danach entscheiden Sie: Entweder werden Sie angestellt und/oder freiberuflich tätig. Der Bachelor-Studiengang ist von der World Federation of Occupational Therapists (WFOT) anerkannt und Mitglied des European Network of Occupational Therapy in Higher Education (ENOTHE).
Ergotherapie leicht erklärt
Es sind oft die kleinen – für uns selbstverständlichen – Dinge des Lebens, die den großen Unterschied machen können: die Fähigkeit, sich selbst anzuziehen und zu waschen; die Eigenständigkeit, Einkäufe alleine zu erledigen und einfache Speisen zuzubereiten; die Möglichkeit, einer Arbeit oder Ausbildung nachzugehen; die Freiheit, die Freizeit abwechslungsreich zu gestalten.
Als Ergotherapeutin oder Ergotherapeut arbeiten Sie mit Menschen, die beispielsweise aufgrund von Krankheit, Verletzung oder Behinderung Schwierigkeiten in ihrem selbstständigen Handeln haben. Das ist aber noch lange nicht alles: Auch in der Gesundheitsförderung und Prävention kann die Ergotherapie punkten.
Im Mittelpunkt der Ergotherapie steht also der Mensch, der seine Lebensqualität erhalten bzw. wieder erreichen will.
Therapiemöglichkeiten im Überblick
Die Wechselwirkung von Person, Betätigung und Umwelt findet in der ergotherapeutischen Diagnostik und Therapie eine besondere Beachtung. Das Ziel: die größtmögliche Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit.
Sie starten die Therapie mit einer Aktivitäts- und Betätigungsanalyse. Darauf aufbauend entscheiden Sie, welche Ziele gemeinsam mit der Klientin oder dem Klienten, verfolgt werden sollen und welche Aktivitäten Sie im Therapieverlauf einsetzen. Einige der Schlagworte: Beratung und Anpassung, Training von Alltagsaktivitäten (Selbstversorgung, Freizeit, Beruf), Schienenversorgung und Hilfsmittelabklärung.
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
- 1
Die Grundlagen
In den Semestern 1-3
Zuerst erarbeiten Sie sich Ihr ergotherapeutisches Fundament: Wir machen Sie fit für Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation.
Sie beschäftigen sich mit den Maßnahmen, die die Erhaltung, Förderung, Verbesserung oder Wiedererlangung der individuellen Handlungsfähigkeit ermöglichen. Gleichzeitig entwickeln Sie Ihre berufsethische Haltung, die Ihr Tun und Handeln im medizinischen und gesellschaftlichen Kontext leitet. Besonders wichtig: Der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt.
- 2
Der praktische Teil
In den Semestern 2, 4, 5 & 6
Es wird Zeit, die Arbeit mit Klientinnen und Klienten in der Praxis zu festigen. Beweisen Sie Ihr Können bei Praktikumsgebern im In- oder Ausland.
Wir begleiten und coachen Sie vor, während und nach den Praxisphasen. Alles in allem verbringen Sie 1.150 Stunden im Berufspraktikum. Sie sind nach Ihrem Studium also bestens auf einen sofortigen Berufseinstieg vorbereitet. Das 4. Semester verbringen Sie fast ausschließlich in Praktikumsstellen. Der Vorteil: ein hohes Maß an zeitlicher und räumlicher Flexibilität.
- 3
Die Vertiefung
In den Semestern 5-6
Der Fokus: die Arbeit außerhalb des klinischen Kontexts – zum Beispiel die gemeindenahe Rehabilitation oder die Vorbereitung auf die Freiberuflichkeit.
Außerdem bereiten Sie sich in gemeinsamen Fallbeispielen mit Studierenden anderer gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen vor. Gegen Ende Ihres Studiums stellen Sie außerdem Ihr wissenschaftliches Verständnis unter Beweis.
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltung SWS ECTS Biomedizinische Grundlagen Anatomie und Physiologie Anatomie und Physiologie II 3 6 Anatomie und Physiologie II
Modul: Anatomie und PhysiologieÜbergeordnetes Modul: Biomedizinische GrundlagenSemester: 1 Gegenstandscode: APHII1VO SWS: 3 ECTS: 6Lehrinhalt:- Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates
- Anatomie in Vivo
- Neuroanatomie und Reizphysiologie
Lernergebnis:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers zu erklären
- die Nomenklatur, die Topographie und die Funktion des Bewegungsapparates und des Nervensystems zu erklären und zu beschreiben
- die Körperstrukturen in vivo zu inspizieren und zu palpieren
- die Anatomie des menschlichen Körpers zu beschreiben
- die topographische Anatomie an anatomischen Präparaten zu erarbeiten
Anatomie - Übungen 2 2 Anatomie - Übungen
Modul: Anatomie und PhysiologieÜbergeordnetes Modul: Biomedizinische GrundlagenSemester: 1 Gegenstandscode: ANU1FPÜ SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:Fachpraktische Übungen
- Anatomie des Bewegungsapparates an anatomischen Präparaten
- Neuroanatomische Grundlagen an anatomischen Präparaten
- Anatomie in Vivo
Lernergebnis:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die Anatomie des menschlichen Körpers zu erklären
- die Nomenklatur, die Topographie und die Funktion des Bewegungsapparates und des Nervensystems zu erklären und zu beschreiben
- die Körperstrukturen in vivo zu inspizieren und zu palpieren
- die Anatomie des menschlichen Körpers zu beschreiben
- die topographische Anatomie an anatomischen Präparaten zu erarbeiten
Bewegungslehre Bewegungslehre 1 1 Bewegungslehre
Modul: BewegungslehreÜbergeordnetes Modul: Biomedizinische GrundlagenSemester: 1 Gegenstandscode: BEW1VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Definitionen und Kriterien zur Beobachtung und Beschreibung (Körperebenen, -segmente und -achsen, Ortsbezeichnung, Distanzpunkt/Drehpunkt, geschlossene und offene Kette, Bewegungsumfang, -tempo, -fluss, etc.; Instrumentarien zur Beobachtung)
- Biomechanische Betrachtung (Hebelgesetze, Drehmoment, Körpermittelpunkt, Unterstützungsfläche, etc.; Konstitution des aktiven Bewegungsapparats, passiver Bewegungsapparat)
- Analyse der Haltung und Bewegung
- Handlungsorientierte Betrachtung
Lernergebnis:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die Nomenklatur zur Orientierung am menschlichen Körper zu definieren und anzuwenden
- die Grundlagen der Bewegungslehre und ihre Nomenklatur zu erläutern
- physiologische Haltung und Bewegung zu beobachten und zu analysieren
- individuelle konstitutionelle Bedingungen zu erkennen und deren Auswirkung auf Haltung und Bewegungsverhalten zu beurteilen
- einen Zusammenhang zwischen der analysierten Bewegung und der Handlungsperformanz herzustellen
Bewegungslehre - Übung 1 1 Bewegungslehre - Übung
Modul: BewegungslehreÜbergeordnetes Modul: Biomedizinische GrundlagenSemester: 1 Gegenstandscode: BEWU1FPÜ SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:Übungen zur Analyse von Haltung und BewegungLernergebnis:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die Nomenklatur zur Orientierung am menschlichen Körper zu definieren und anwenden
- die Grundlagen der Bewegungslehre und ihre Nomenklatur zu erläutern
- physiologische Haltung und Bewegung zu beobachten und zu analysieren
- individuelle konstitutionelle Bedingungen zu erkennen und deren Auswirkung auf Haltung und Bewegungsverhalten zu beurteilen
- einen Zusammenhang zwischen der analysierten Bewegung und der Handlungsperformanz herzustellen
Hygiene 1 1 Hygiene
Modul: Biomedizinische GrundlagenÜbergeordnetes Modul: Biomedizinische GrundlagenSemester: 1 Gegenstandscode: HYG1VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Einführung in:
- Epidemiologie
- Infektionsepidemiologie
- Bakteriologie
- Virologie
- Parasitologie
- Maßnahmen zur Infektionsverhütung:
- Praktischen Anwendung der Desinfektion
- Persönliche Hygiene
- Infektionsschutz (Impfungen)
- Umgang mit Wunden und Drainagen
- Entsorgung von Problemstoffen
- Krankenhaushygiene
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, berufsrelevante Hygienemaßnahmen für das therapeutische Setting zu beschreiben und durchzuführen.Anatomie und Physiologie I 1 2 Anatomie und Physiologie I
Modul: Biomedizinische GrundlagenÜbergeordnetes Modul: Biomedizinische GrundlagenSemester: 1 Gegenstandscode: APHI1VO SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Grundbegriffe Physiologie
- Allgemeine Definition von Zelle, Gewebe, Organ- und Organsystemen
- Embryogenese
- Funktion von Herz- und Kreislaufsystem, Blut- und Blutgerinnungssystem, Atmungssystem, Urogenitalsystem und Sinnesorgane
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die Grundlagen der Physiologie und Embryogenese des menschlichen Körpers zu erklären
- Funktion von Organsystemen wiederzugeben
- die Entwicklung des menschlichen Organismus zu beschreiben
Pathologie 1 1 Pathologie
Modul: Biomedizinische GrundlagenÜbergeordnetes Modul: Biomedizinische GrundlagenSemester: 1 Gegenstandscode: PAT1VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Begriffserklärung: Pathologie/Krankheit/Krankheitszeichen
- Verlaufsmöglichkeiten von Erkrankungen: Heilung, Leiden, Tod, Todeszeichen,
- Krankheitsursachen
- krankhafte Veränderungen an Zellen und Gewebe beispielhaft anhand von Erkrankungen der inneren Organe: Nekrose, Geschwür, Ödem, Atrophie, Hypoplasie, Hypertrophie, Hyperplasie, Neoplasie, Benignität/maligne Entartung
- Entzündungen: Entzündungsprozess und Wundheilung
- Störungen des Herz-Kreislauf-Systems, des hormonellen Systems und des Wasser- und Elektrolythaushaltes
Lernergebnis:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die Grundlagen der Physiologie und Embryogenese des menschlichen Körpers zu erklären
- die Funktion von Organsystemen wiederzugeben
- die Entwicklung des menschlichen Organismus zu beschreiben
- pathologische Veränderungen der Systeme des menschlichen Körpers mit berufsrelevanten Fachtermini der Pathologie zu erläutern
English Medical English I 1 1 Medical English I
Modul: EnglishÜbergeordnetes Modul: EnglishSemester: 1 Gegenstandscode: MEI1WK SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Berufsrelevantes Fachvokabular
- Therapie- und Beratungsgespräche
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- relevante ergotherapeutische Themen in englischer Sprache zu präsentieren
- Therapiekonversationen (Rollenspiel) in englischer Sprache durchzuführen
Ergotherapeutisches Handeln Betätigungsbasierte Ergotherapie I Der ergotherapeutische Prozess I 2 3 Der ergotherapeutische Prozess I
Modul: Betätigungsbasierte Ergotherapie IÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 1 Gegenstandscode: EPI1ILV SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Einführung in den ergotherapeutischen Prozess
- Aktivitätsanalysen von Aktivitäten aus verschiedenen Lebensbereichen
- Bedeutung der Aktivitätsanaylse für die Ergotherapie
- Abstufung und Adaption
- Differenzierung von Aktivitätsanalyse und Betätigungsanalyse
- Professionelles Reasoning
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- den ergotherapeutischen Prozess in seinen einzelnen Teilschritten zu erläutern
- Aktivitätsanalysen und Abstufungsplanungen vorzunehmen
- Formen des Professionellen Reasonings und die Bedeutung im ergotherapeutischen Prozess zu erklären und zu reflektieren
Grundlagenmodelle in der Ergotherapie 3 4 Grundlagenmodelle in der Ergotherapie
Modul: Betätigungsbasierte Ergotherapie IÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 1 Gegenstandscode: GME1ILV SWS: 3 ECTS: 4Lehrinhalt:- Ergotherapeutische Kernbegriffe und Grundannahmen
- Wechselwirkung von Betätigung, Mensch, Umwelt
- Betätigungsperformanz
- Ergotherapeutische Prozess- und Kompetenzmodelle
- Betätigungsanalysen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- ausgehend von ergotherapeutischen Grundannahmen Betätigungsanalysen mithilfe ergotherapeutischer Modelle vorzunehmen
- globale und spezifische Performanzeeingangsniveaus (motorische, prozessbezogene Fertigkeiten, sowie soziale Interaktionsfertigkeiten) zu formulieren
- Einflüsse der Person und der Umwelt auf die Betätigung zu reflektieren (Kultur, Religion, Werte, Bedürfnisse, Lebensweisen, Alter, Geschlecht, Ökonomie)
Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung I 2 2 Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung I
Modul: Betätigungsbasierte Ergotherapie IÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 1 Gegenstandscode: EVBI1FPÜ SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Praktisches Üben ausgewählter ergotherapeutischer Aktivitäten (Betätigungsvorbereitende Aktivitäten und Betätigungen aus den Lebensbereichen Produktivität, Selbsterhaltung und Freizeit)
- Praktische Anwendung von Aktivitätsanalysen
- Anleitung von Aktivitäten
- Übung zu Abstufung und Anpassung von Aktivitäten
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Ausgewählte Aktivitäten aus verschiedenen Lebensbereichen zu planen und durchzuführen
- Aktivitätsanalysen durchzuführen
- Aktivitätsabstufungen zu planen
- Betätigungsadaptionen für ausgewählte Aktivitäten zu planen
- Ausgewählte Aktivitäten schriftlich und mündlich anzuleiten
- Durchgeführte Aktivitäten hinsichtlich des eigenen Erlebens zu reflektieren
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers Klinische Innere Medizin und Klinische Geriatrie Klinische Geriatrie 1 1 Klinische Geriatrie
Modul: Klinische Innere Medizin und Klinische GeriatrieÜbergeordnetes Modul: Funktionsstörungen des menschlichen KörpersSemester: 1 Gegenstandscode: KGE1VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Gerontologie: Gesellschaftliche und biologische Aspekte des Alterns
- Geriatrie: Geriatrische Leitsyndrome, Multimorbidität, geriatrisches Assessment
- Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose ausgewählter ergotherapeutisch relevanter geriatrischer und gerontopsychiatrischer Erkrankungen und Problemstellungen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- gerontologische Grundlagen zu erläutern
- geriatrische und gerontopsychiatrische Krankheitsbilder und Problemstellungen und deren Behandlung sowie die Auswirkungen von Multimorbidität auf Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu beschreiben
Klinische Innere Medizin 1 1 Klinische Innere Medizin
Modul: Klinische Innere Medizin und Klinische GeriatrieÜbergeordnetes Modul: Funktionsstörungen des menschlichen KörpersSemester: 1 Gegenstandscode: KIM1VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose ausgewählter ergotherapeutisch relevanter Krankheitsbilder der inneren MedizinLernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- internistische Krankheitsbilder und deren Behandlung sowie deren Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu beschreiben
- Anzeichen atypischer Heilungsverläufe und Komplikationen sowie lebensbedrohliche Zuständen zu erkennen
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften Psychosoziale Aspekte in der Ergotherapie I 1 1 Psychosoziale Aspekte in der Ergotherapie I
Modul: Angewandte Human- und SozialwissenschaftenÜbergeordnetes Modul: Angewandte Human- und SozialwissenschaftenSemester: 1 Gegenstandscode: PAEI1VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Emotion, Motivation, Lernen
- Psychologische Handlungs- und Verhaltenstheorien
- Arbeitspsychologie
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, psychologische Theorien als ergotherapeutische Bezugswissenschaften (Erklärungs- und Handlungsansätze) heranzuziehenKommunikation und Interaktion 1 1 Kommunikation und Interaktion
Modul: Angewandte Human- und SozialwissenschaftenÜbergeordnetes Modul: Angewandte Human- und SozialwissenschaftenSemester: 1 Gegenstandscode: KOMI1WK SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:Grundlagen der Kommunikation und GesprächsführungLernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung einzusetzen
- adäquate Kommunikations- und Gesprächstechniken anzuwenden
- konstruktive Kritik zu geben und Kritik anzunehmen
- der eigenen Rolle und der Rolle des Gegenübers bewusst sein und im Gespräch zu berücksichtigen
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie Ergotherapie im Gesundheitswesen 1 1 Ergotherapie im Gesundheitswesen
Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieÜbergeordnetes Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieSemester: 1 Gegenstandscode: EGW1VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Ursprünge ergotherapeutischer Ansätze, Entwicklung von Berufsbild und Ausbildung, Professionalisierung, Arbeitsfelder und Schwerpunkte (Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation).
- Die ergotherapeutische Berufsentwicklung und Professionalisierung (Geschichtlicher Überblick sowie Entwicklungen der Ergotherapie in Österreich und im internationalen Vergleich, Berufsverbände und ergotherapeutische Netzwerke auf nationaler und internationaler Ebene)
- Occupational Science
- Transitionsprozesse
- ICF - International Classification of Functioning, Disability and Health
- Gesundheitswesen in Österreich
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, ergotherapeutisches Handeln auf der Grundlage des erworbenen Verständnisses für die geschichtliche Entwicklung und den aktuellen Stand der Ergotherapie in Bezug auf Ausbildung, Berufsausübung und Forschung zu erläuternRechtswissenschaften im Gesundheitswesen 1 1 Rechtswissenschaften im Gesundheitswesen
Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieÜbergeordnetes Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieSemester: 1 Gegenstandscode: RWG1VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Einführung: Rechtsbegriff / Rechtsordnung / öffentliches Recht / Privatrecht / Europarecht
- Arbeitsrecht
- Rechtliche Aspekte der Ergotherapie im Besonderen die Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung - bezugnehmend auf das MTD-Gesetz
- EU-Recht – Kompatibilität,
- Sozialversicherungsrecht
- Rechtliche Grundlagen der Dokumentation und der Verschwiegenheitspflicht
- Krankenhausmanagement im Bezug zu den Gesundheitsberufen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die rechtlichen Grundlagen in der ergotherapeutischen Tätigkeit zu beschreiben
- die Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen zu erkennen
Lehrveranstaltung SWS ECTS Ergotherapeutisches Handeln Betätigungsbasierte Ergotherapie II Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung II 1 1 Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung II
Modul: Betätigungsbasierte Ergotherapie IIÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 2 Gegenstandscode: EVBII2FPÜ SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Übung zu ausgewählten ergotherapeutischen Aktivitäten (Betätigungsvorbereitende Aktivitäten und Betätigungen aus den Lebensbereichen Produktivität, Selbsterhaltung und Freizeit)
- Aktivitäts- und Betätigungsanalysen mithilfe ergotherapeutischer Modelle
- Anleitung von Aktivitäten
- Abstufung und Adaption
- Reflexion der Schritte Diagnostik, Problemidentifikation und Zielsetzung des ergotherapeutischen Prozesses anhand ausgewählter ergotherapeutischer Aktivitäten, Störungs- und Krankheitsbilder
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die Teilschritte Diagnostik, Problemidentifikation und Zielsetzung des ergotherapeutischen Prozesses an Hand einer praktisch erprobten Aktivität zu reflektieren
- erforderliche personenbezogene Faktoren, Körperfunktionen und Umweltfaktoren für Aktivitäten zu erfassen
- Planungen vorzunehmen um die Aktivität und Betätigung hinsichtlich individuellen personalen Bedürfnissen abzustufen sowie zu adaptieren
Der ergotherapeutische Prozess II 2 3 Der ergotherapeutische Prozess II
Modul: Betätigungsbasierte Ergotherapie IIÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 2 Gegenstandscode: EPII2ILV SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Ergotherapeutische Diagnostik unter Berücksichtigung von Betätigung, Person und Umwelt
- Analyse von Performanzniveau, Fertigkeiten, personenbezogenen Faktoren, Körperfunktionen und Umweltfaktoren
- Diagnostik der Betätigungsausführung ausgewählter Betätigungen aller Lebensbereiche
- Ergotherapeutische Zielsetzung und Problemidentifikation
- Übungen zu Befunderhebung, Problemidentifikation, Zielsetzung und Therapieplanung anhand komplexer Fallbeispiele und mithilfe ergotherapeutischer Modelle und der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit)
- Dokumentation von Diagnostik, Problemidentifikation, Zielsetzung und Behandlungsplanung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die Teilschritte Diagnostik, Problemidentifikation, Zielsetzung und Therapieplanung des ergotherapeutischen Prozesses zu erläutern
- ausgehend von der ergotherapeutischen Diagnostik eine Problemidentifikation abzuleiten und Ziele zu setzen und eine Behandlungsplanung vorzunehmen
- das ergotherapeutische Denken anhand ergotherapeutischer Modelle und der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) zu strukturieren
Ergotherapie in der Gesundheitsförderung Ergotherapie in der Gesundheitsförderung 2 2 Ergotherapie in der Gesundheitsförderung
Modul: Ergotherapie in der GesundheitsförderungÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 2 Gegenstandscode: EGF2ILV* SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Grundlagen und Geschichte der Gesundheitsförderung
- Weltgesundheitsorganisation (Alma-Ata, Ottawa Charta, etc.)
- Begriffsbestimmungen und rechtliche Grundlagen
- Arbeitspsychologie: Belastungs-/Beanspruchungskonzepte
- Ergonomische Grundlagen Berufskrankheiten, arbeitsbedingte Erkrankungen, Arbeitsunfälle
- Anwendung von Aktivitäts- und Betätigungsanalysen
- Behandlungsverfahren zur Verbesserung Erweiterung, Erhaltung und Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit und Erarbeitung von kompensatorischen Strategien (inklusive Umweltanpassung) in den verschiedene Lebensbereichen und Handlungsrollen unter Berücksichtig der individuellen Lebensabschnitte auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Gesundheit und deren Beziehung zu Betätigung – Person – Umwelt zu erläutern
- spezifische Gesundheitsdeterminanten zu benennen und adäquate gesundheitsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses evidenzbasiert zu entwickeln und zu planen
- spezifische Gesundheitsrisiken zu benennen und adäquate präventive Maßnahmen im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses evidenzbasiert zu entwickeln
- eine Evaluation einer ergotherapeutischen gesundheitsfördernden Maßnahme, einschließlich der Suche und Auswahl von geeigneten Messverfahren, zu planen
Ergotherapie in der Gesundheitsförderung Übung 1 1 Ergotherapie in der Gesundheitsförderung Übung
Modul: Ergotherapie in der GesundheitsförderungÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 2 Gegenstandscode: EGFU2FPÜ SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:Übungen zu ergotherapeutischen Verfahren in der GesundheitsförderungLernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Gesundheit und deren Beziehung zu Betätigung – Person – Umwelt zu erläutern
- spezifische Gesundheitsdeterminanten zu benennen und adäquate gesundheitsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses evidenzbasiert zu entwickeln und zu planen
- spezifische Gesundheitsrisiken zu benennen und adäquate präventive Maßnahmen im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses evidenzbasiert zu entwickeln
- eine Evaluation einer ergotherapeutischen gesundheitsfördernden Maßnahme, einschließlich der Suche und Auswahl von geeigneten Messverfahren, zu planen
Ergotherapeutische Verfahren - Prozessbezogene Fertigkeiten I 4 4 Ergotherapeutische Verfahren - Prozessbezogene Fertigkeiten I
Modul: Ergotherapeutisches HandelnÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 2 Gegenstandscode: EVPFI2FPÜ SWS: 4 ECTS: 4Lehrinhalt:- Anatomie und Physiologie II
- Anatomie – Übungen
- Klinische Neurologie
- Klinische Neuropsychologie
- Der ergotherapeutische Prozess I
- Grundlagenmodelle in der Ergotherapie
- Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung I
Lernergebnis:- Analyse der prozessbezogenen Fertigkeiten und kognitiven Komponenten der Handlungsperformanz unter Berücksichtigung von weiteren Körperfunktionen, personenbezogenen Faktoren und Umweltfaktoren
- Theorie und praktisches Üben spezieller ergotherapeutischer Diagnostik und Interventionen auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Zuordnung der ergotherapeutischen Aktivitäten zu Verbesserung, Erweiterung, Erhaltung, Wiederherstellung und Kompensation der Handlungsperformanz
- Einsatz von ergotherapeutischen Aktivitäten (Betätigung und Betätigungsvorbereitung) aus allen Lebensbereichen
- Adaption und Kompensation
- Beratung und Edukation
- Identifikation, Analyse und Reflexion der Befunderhebung und Therapie bei ausgewählten Fallbeispielen
- Fokus: Diagnostik und Therapie von prozessbezogenen Fertigkeiten sowie zugrundeliegenden kognitiven Körperfunktionen
Ergotherapeutische Verfahren - Soziale Interaktionsfertigkeiten I 2 2 Ergotherapeutische Verfahren - Soziale Interaktionsfertigkeiten I
Modul: Ergotherapeutisches HandelnÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 2 Gegenstandscode: EVSII2FPÜ SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Analyse der sozialen Interaktionsfertigkeiten und psychosozialen Komponenten der Handlungsperformanz unter Berücksichtigung von weiteren Körperfunktionen, personenbezogenen Faktoren und Umweltfaktoren
- Praktisches Üben von Erstgesprächen mit simulierten PatientInnen
- Theorie und praktisches Üben spezieller ergotherapeutischer Diagnostik auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Identifikation, Analyse und Reflexion der Befunderhebung bei ausgewählten Fallbeispielen
- Fokus: Diagnostik von sozialen Interaktionsfertigkeiten sowie zugrundeliegenden Körperfunktionen, personenbezogenen Faktoren
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- gängige ergotherapeutische Diagnostik und Behandlungsmaßnahmen sozialer Interaktionsfertigkeiten und zugrundeliegender psychosozialer Funktionen zu erläutern und durchzuführen.
- die Wechselwirkung von Betätigung, Person und Umwelt hinsichtlich der Handlungsperformanz mit dem Fokus auf soziale Interaktionsfertigkeiten zu analysieren
- die individuelle Handlungsfähigkeit der KlientInnen zu erfassen
- den ergotherapeutischen Prozess im Teilschritt Diagnostik zu planen und zu dokumentieren
- ein klientInnenzentriertes Gespräch zu führen
Ergotherapeutische Verfahren - Motorische Fertigkeiten I 2 2 Ergotherapeutische Verfahren - Motorische Fertigkeiten I
Modul: Ergotherapeutisches HandelnÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 2 Gegenstandscode: EVMFI2FPÜ SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Analyse der motorischen Fertigkeiten und biomechanischen sowie sensomotorischen Komponenten der Handlungsperformanz mit Berücksichtigung von weiteren Körperfunktionen, personenbezogenen Faktoren und Umweltfaktoren
- Theorie und praktisches Üben spezieller ergotherapeutischer Diagnostik auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Identifikation, Analyse und Reflexion der Befunderhebung bei ausgewählten Fallbeispielen
- Fokus: Diagnostik von motorischen Fertigkeiten sowie zugrundeliegenden Körperfunktionen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- gängige ergotherapeutische Diagnostik und Behandlungsmaßnahmen motorischer Fertigkeiten und zugrundeliegender biomechanischer und sensomotorischer Funktionen zu erläutern und durchzuführen
- die Wechselwirkung von Betätigung, Person und Umwelt hinsichtlich der Handlungsperformanz mit dem Fokus auf motorische Fertigkeiten zu analysieren
- die individuelle Handlungsfähigkeit der KlientInnen zu erfassen
- den ergotherapeutischen Prozess im Teilschritt Diagnostik zu planen und zu dokumentieren
Ergotherapie in der Neurologie 2 2 Ergotherapie in der Neurologie
Modul: Ergotherapeutisches HandelnÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 2 Gegenstandscode: ENEUR2ILV* SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- der ergotherapeutische Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Fachbereich Neurologie auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Auswirkungen spezifischer Krankheitsbilder aus dem Fachbereich Neurologie sowie neuropsychologischer Störungsbilder auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation
- Wechselwirkung von Person (Personenbezogene Faktoren, Körperfunktionen, Körperstrukturen) –Betätigung (Handlungsperformanz, Teilhabe) - Umwelt bei KlientInnen mit neurologischen Erkrankungen
- Angehörigenarbeit und -Beratung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- den ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern und Störungsbildern aus dem Fachbereich Neurologie zu planen
- im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses die Diagnostik zu planen, Diagnostikinstrumente auszuwählen und zu begründen
- Zielsetzungen und Behandlungsplanungen vorzunehmen
- Maßnahmen und Methoden zu reflektieren und zu erläutern
- Fallbeispiele zu evaluieren und die Evaluationsergebnisse zu dokumentieren
Ergotherapie in der Orthopädie 2 2 Ergotherapie in der Orthopädie
Modul: Ergotherapeutisches HandelnÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 2 Gegenstandscode: EORT2ILV* SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- der ergotherapeutische Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Fachbereich Orthopädie auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Auswirkungen spezifischer Krankheitsbilder aus dem Fachbereich Orthopädie auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation
- Wechselwirkung von Person (Personenbezogene Faktoren, Körperfunktionen, Körperstrukturen) –Betätigung (Handlungsperformanz, Teilhabe) - Umwelt bei KlientInnen mit orthopädischen Erkrankungen
- Angehörigenarbeit und -beratung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- den ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Fachbereich Orthopädie zu planen
- im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses die Diagnostik zu planen, Diagnostikinstrumente auszuwählen und zu begründen
- Zielsetzungen und Behandlungsplanungen vorzunehmen
- Maßnahmen und Methoden zu reflektieren und zu erläutern
- Fallbeispiele zu evaluieren und die Evaluationsergebnisse zu dokumentieren
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers Klinische Neurologie und Neuropsychologie Klinische Neurologie 1 1 Klinische Neurologie
Modul: Klinische Neurologie und NeuropsychologieÜbergeordnetes Modul: Funktionsstörungen des menschlichen KörpersSemester: 2 Gegenstandscode: KNE2VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose ergotherapeutisch relevanter neurologischer Krankheitsbilder
- multidisziplinäre Diagnostik und Therapie in den verschiedenen Rehabilitationsphasen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, neurologische Krankheitsbilder und deren Behandlung sowie deren Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu analysieren
Klinische Neuropsychologie 1 1 Klinische Neuropsychologie
Modul: Klinische Neurologie und NeuropsychologieÜbergeordnetes Modul: Funktionsstörungen des menschlichen KörpersSemester: 2 Gegenstandscode: KNP2VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Grundlagen der Neuropsychologie
- Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose für ergotherapeutisch relevanter neuropsychologische Störungsbilder
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, neuropsychologische Störungsbilder und deren Behandlung sowie deren Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu analysieren
Klinische Psychiatrie und Psychosomatik Klinische Psychiatrie 1 1 Klinische Psychiatrie
Modul: Klinische Psychiatrie und PsychosomatikÜbergeordnetes Modul: Funktionsstörungen des menschlichen KörpersSemester: 2 Gegenstandscode: KPSY2VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Geschichte der Psychiatrie
- Psychopathologie und Psychopathologischer Status
- Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose für ergotherapeutisch relevanter psychiatrische Krankheitsbilder
- Suizidalität, Selbstverletzung und Gewalt
- Psychiatrie- und Psychotherapieansätze
- Klassifikation psychiatrischer Krankheitsbilder
- Auswirkung von spezifischen Medikamenten auf Alltag und Handlungsfähigkeit
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, psychische Krisen zu beschreiben und therapeutische Vorgehensweisen abzuleiten.
Psychosomatik 1 1 Psychosomatik
Modul: Klinische Psychiatrie und PsychosomatikÜbergeordnetes Modul: Funktionsstörungen des menschlichen KörpersSemester: 2 Gegenstandscode: PSM2VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Begriffsdefinition Psychosomatik
- Bio-psycho-soziales Systemmodell
- Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose für Ergotherapie relevante psychosomatische Krankheitsbilder
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, psychosomatische Krankheitsbilder unter Berücksichtig des bio-psychosozialen Systemmodells zu beschreiben.
Klinische Orthopädie 1 1 Klinische Orthopädie
Modul: Funktionsstörungen des menschlichen KörpersÜbergeordnetes Modul: Funktionsstörungen des menschlichen KörpersSemester: 2 Gegenstandscode: KORT2VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose ergotherapeutisch relevanter orthopädischer Krankheitsbilder inkl. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises hinsichtlich orthopädischer RelevanzLernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- orthopädische Krankheitsbilder und deren Behandlung sowie deren Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu analysieren
- Anzeichen atypischer Heilungsverläufe und Komplikationen sowie lebensbedrohlicher Zustände zu erkennen
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften Bio-Psychosoziale Aspekte in der Gerontologie 1 1 Bio-Psychosoziale Aspekte in der Gerontologie
Modul: Angewandte Human- und SozialwissenschaftenÜbergeordnetes Modul: Angewandte Human- und SozialwissenschaftenSemester: 2 Gegenstandscode: BPAG2VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Das Prinzip der Validation
- Das Modell des reifen Organismus
- „Palliative care“ und die Handlungsrollen der Ergotherapie
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Besonderheiten von Menschen, die sich im letzten Lebensabschnitt befinden, auf der Grundalge des biopsychosozialen Ansatzes hinsichtlich der ergotherapeutischen Arbeit zu reflektieren und zu analysieren.Wissenschaftliches Arbeiten Proseminar für wissenschaftliches Arbeiten 2 3 Proseminar für wissenschaftliches Arbeiten
Modul: Wissenschaftliches ArbeitenÜbergeordnetes Modul: Wissenschaftliches ArbeitenSemester: 2 Gegenstandscode: PSWA2PS SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Grundlagen der Wissenschaftstheorie
- Grundlagen des Forschungsprozesses
- Systematische Literaturrecherche
- Kritische Beurteilung von wissenschaftlichen Artikeln
- Grundlagen zur Verfassung von wissenschaftlichen Arbeiten inklusive der Anwendung von Zitierregeln
- Prinzipien der evidenz-basierten Medizin
- Prinzipien der evidenz-basierten Praxis bzw. Ergotherapie
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden
- wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren
- wissenschaftliche Erkenntnisse zu recherchieren, ihre Qualität und Zuverlässigkeit zu beurteilen, mögliche Implikationen für die Praxis und die Forschung der Ergotherapie abzuleiten und
- die Erkenntnisse als Grundlage für evidenz-basierte Ergotherapie zu verwenden.
Berufspraktikum Berufspraktikum I - Gesundheitsförderung (25 Nettostunden) 0 1 Berufspraktikum I - Gesundheitsförderung (25 Nettostunden)
Modul: BerufspraktikumÜbergeordnetes Modul: BerufspraktikumSemester: 2 Gegenstandscode: BPI2BOPR SWS: 0 ECTS: 1Lehrinhalt:- Durchlaufen eines ergotherapeutischen Prozesses im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention
- Dokumentation und Evaluation des durchlaufenen ergotherapeutischen Prozesses im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- einen ergotherapeutischen Prozess in der Gesundheitsförderung und Prävention umzusetzen
- methodenkompetent auf der Basis sozialkommunikativer Fertigkeiten reflektiert mit KlientInnen ergotherapeutisch zu arbeiten
- das professionelle Reasoning während des Durchlaufens ergotherapeutischer Prozesse effektiv anzuwenden.
Praktikumsbegleitendes Seminar - Gesundheitsförderung 1 1 Praktikumsbegleitendes Seminar - Gesundheitsförderung
Modul: BerufspraktikumÜbergeordnetes Modul: BerufspraktikumSemester: 2 Gegenstandscode: PSEI2SE SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:Vorbereitung und Reflexion ergotherapeutischer Prozesse des Berufspraktikums (Professional Reasoning)Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- einen ergotherapeutischen Prozess in der Gesundheitsförderung und Prävention zu planen zu dokumentieren und zu reflektieren
- methodenkompetent auf der Basis sozialkommunikativer Fertigkeiten reflektiert mit KlientInnen ergotherapeutisch zu arbeiten
- das professionelle Reasoning während des Durchlaufens ergotherapeutischer Prozesse effektiv anzuwenden
Lehrveranstaltung SWS ECTS Ergotherapeutisches Handeln Betätigungsbasierte Ergotherapie III Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung III 1 2 Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung III
Modul: Betätigungsbasierte Ergotherapie IIIÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 3 Gegenstandscode: EVBIII3FPÜ SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Übungen zu ausgewählten ergotherapeutischen Aktivitäten für Gruppensettings (Betätigungsvorbereitende Aktivitäten und Betätigungen aus den Lebensbereichen Produktivität, Selbsterhaltung und Freizeit)
- Aktivitäts- und Betätigungsanalyse mithilfe ergotherapeutischer Modelle
- Abstufung und Kompensation
- Fokus: Gruppentherapien anhand ausgewählter ergotherapeutischer Aktivitäten, Störungs- und Krankheitsbilder
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- den Teilschritt Therapieplanung des ergotherapeutischen Prozesses an Hand einer praktisch erprobten Aktivität zu reflektieren
- Adaption und Abstufung von Aktivitäten zu planen und zu begründen
Der ergotherapeutische Prozess III 1 2 Der ergotherapeutische Prozess III
Modul: Betätigungsbasierte Ergotherapie IIIÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 3 Gegenstandscode: EPIII3ILV SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Einführung in die ergotherapeutische Therapieplanung von Einzel- und Gruppentherapie auf der Grundlage von Problemidentifikation und Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen zur Planung von Einzel- und Gruppentherapien
- Übungen zu klientInnenzentrierter Therapieplanung anhand ausgewählter Fallbeispiele
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- den Teilschritt Therapieplanung auf der Grundlage von Problemidentifikation und Zielsetzung vorzunehmen und zu begründen
- die Therapieplanung hinsichtlich KlientInnenbedürfnissen und des kulturellen Kontexts zu reflektieren
Ergotherapie in der Pädiatrie Ergotherapie in der Pädiatrie 3 3 Ergotherapie in der Pädiatrie
Modul: Ergotherapie in der PädiatrieÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 3 Gegenstandscode: EPD3ILV* SWS: 3 ECTS: 3Lehrinhalt:- der ergotherapeutische Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern und Störungsbildern aus den Fachbereichen Pädiatrie, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie auf Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Auswirkungen spezifischer Krankheits- und Störungsbilder aus den Fachbereichen Pädiatrie, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation
- Wechselwirkung von Person (Personenbezogene Faktoren, Körperfunktionen, Körperstrukturen) –Betätigung (Handlungsperformanz, Teilhabe) – Umwelt
- Angehörigenarbeit und -beratung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- den ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern und Störungsbildern aus den Fachbereichen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie zu planen
- im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses die Diagnostik zu planen, Diagnostikinstrumente auszuwählen und zu begründen
- Zielsetzungen und Behandlungsplanungen vorzunehmen
- Maßnahmen und Methoden zu reflektieren und zu erläutern
- Fallbeispiele zu evaluieren und die Evaluationsergebnisse zu dokumentieren
Ergotherapie in der Pädiatrie - Übung 1 1 Ergotherapie in der Pädiatrie - Übung
Modul: Ergotherapie in der PädiatrieÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 3 Gegenstandscode: EPU3FPÜ SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:Übungen zum Fachbereich Pädiatrie inklusive Angehörigenarbeit und -beratungLernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- den ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern und Störungsbildern aus den Fachbereichen Pädiatrie, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie zu planen
- im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses die Diagnostik zu planen, Diagnostikinstrumente auszuwählen und zu begründen
- Zielsetzungen und Behandlungsplanungen vorzunehmen
- Maßnahmen und Methoden zu reflektieren und zu erläutern Fallbeispiele zu evaluieren und die Evaluationsergebnisse zu dokumentieren
Ergotherapie in der Geriatrie Ergotherapie in der Geriatrie 1 1 Ergotherapie in der Geriatrie
Modul: Ergotherapie in der GeriatrieÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 3 Gegenstandscode: EGER3ILV* SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- der ergotherapeutische Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus den Fachbereichen Geriatrie und Gerontopsychiatrie auf Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Auswirkungen spezifischer Krankheitsbilder aus den Fachbereichen Geriatrie und Gerontopsychiatrie auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation
- Wechselwirkung von Person (Personenbezogene Faktoren, Körperfunktionen, Körperstrukturen) –Betätigung (Handlungsperformanz, Teilhabe) – Umwelt
- Angehörigenarbeit und -beratung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- den ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern und Störungsbildern aus den Fachbereichen Geriatrie und Gerontopsychiatrie zu planen
- im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses die Diagnostik zu planen, Diagnostikinstrumente auszuwählen und zu begründen
- Zielsetzungen und Behandlungsplanungen vorzunehmen
- Maßnahmen und Methoden zu reflektieren und zu erläutern
Fallbeispiele zu evaluieren und die Evaluationsergebnisse zu dokumentieren
Ergotherapie in der Geriatrie - Übung 1 1 Ergotherapie in der Geriatrie - Übung
Modul: Ergotherapie in der GeriatrieÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 3 Gegenstandscode: EGU3FPÜ SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:Übungen zum Bereich Ergotherapie in der Geriatrie inklusive Angehörigenarbeit und -beratungLernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- den ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern und Störungsbildern aus den Fachbereichen Geriatrie und Gerontopsychiatrie zu planen
- im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses die Diagnostik zu planen, Diagnostikinstrumente auszuwählen und zu begründen
- Zielsetzungen und Behandlungsplanungen vorzunehmen
- Maßnahmen und Methoden zu reflektieren und zu erläutern
Ergotherapie in der Psychiatrie 2 2 Ergotherapie in der Psychiatrie
Modul: Ergotherapeutisches HandelnÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 3 Gegenstandscode: EPSY3ILV* SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- der ergotherapeutische Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus dem Fachbereich Psychiatrie auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Auswirkungen spezifischer Krankheitsbilder aus dem Fachbereich Psychiatrie auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation
- praktisches Üben von Therapiegesprächen mit simulierten PatientInnen
- Wechselwirkung von Person (Personenbezogene Faktoren, Körperfunktionen, Körperstrukturen) –Betätigung (Handlungsperformanz, Teilhabe) - Umwelt bei KlientInnen mit psychiatrischen Erkrankungen
- Angehörigenarbeit und -beratung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- den ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern und Störungsbildern aus dem Fachbereich Psychiatrie zu planen
- im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses die Diagnostik zu planen, Diagnostikinstrumente auszuwählen und zu begründen
- Zielsetzungen und Behandlungsplanungen vorzunehmen
- Maßnahmen und Methoden zu reflektieren und zu erläutern
- Fallbeispiele zu evaluieren und die Evaluationsergebnisse zu dokumentieren
Ergotherapie in der Chirurgie, Traumatologie und Innere Medizin 2 2 Ergotherapie in der Chirurgie, Traumatologie und Innere Medizin
Modul: Ergotherapeutisches HandelnÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 3 Gegenstandscode: ECTIM3ILV* SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- der ergotherapeutische Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern aus den Bereichen Chirurgie, Traumatologie und Innere Medizin auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Auswirkungen spezifischer Krankheitsbilder aus den Bereichen Chirurgie, Traumatologie und Innere Medizin auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation
- Wechselwirkung von Person (Personenbezogene Faktoren, Körperfunktionen, Körperstrukturen) –Betätigung (Handlungsperformanz, Teilhabe) - Umwelt bei KlientInnen
- Angehörigenarbeit und -beratung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- den ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern der Bereiche Chirurgie, Traumatologie und Innere Medizin zu planen
- im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses die Diagnostik zu planen, Diagnostikinstrumente auszuwählen und zu begründen
- Zielsetzungen und Behandlungsplanungen vorzunehmen
- Maßnahmen und Methoden zu reflektieren und zu erläutern
- Fallbeispiele zu evaluieren und die Evaluationsergebnisse zu dokumentieren
Ergotherapeutische Verfahren - Motorische Fertigkeiten II 3 3 Ergotherapeutische Verfahren - Motorische Fertigkeiten II
Modul: Ergotherapeutisches HandelnÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 3 Gegenstandscode: EVMFII3FPÜ SWS: 3 ECTS: 3Lehrinhalt:- Analyse der motorischen Fertigkeiten und biomechanischen Komponenten der Handlungsperformanz unter Berücksichtigung weiterer Körperfunktionen, personenbezogenen Faktoren und Umweltfaktoren
- Theorie und Praktisches Üben spezieller ergotherapeutischer Interventionen auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Zuordnung der ergotherapeutischen Aktivitäten zu Verbesserung, Erweiterung, Erhaltung, Wiederherstellung und Kompensation der Handlungsperformanz
- Einsatz von ergotherapeutischen Aktivitäten (Betätigung und Betätigungsvorbereitung inkl. Schienenherstellung und Gelenkschutz)
- Beratung und Edukation
- Abstufung und Adaption
- Fokus: Therapie von motorischen Fertigkeiten sowie zugrundeliegenden biomechanischen Körperfunktionen
- Identifikation, Analyse und Reflexion der Befunderhebung und Therapie bei ausgewählten Fallbeispielen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- gängige ergotherapeutische Diagnostik und Behandlungsmaßnahmen motorischer Fertigkeiten und zugrundeliegender biomechanischer Funktionen zu planen, durchzuführen und zu erläutern.
- Ergotherapeutische Schienen anzufertigen
- Therapien nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu reflektieren und zu planen
- die Wechselwirkung von Betätigung, Person und Umwelt hinsichtlich der Handlungsperformanz mit dem Fokus auf motorische Fertigkeiten zu analysieren und in der Therapieplanung zu berücksichtigen.
- Grundlagen der KlientInnenberatung und -schulung zu beschreiben
Ergotherapeutische Verfahren - Soziale Interaktionsfertigkeiten II 2 2 Ergotherapeutische Verfahren - Soziale Interaktionsfertigkeiten II
Modul: Ergotherapeutisches HandelnÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 3 Gegenstandscode: EVSIII3FPÜ SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Analyse der sozialen Interaktionsfertigkeiten und psychosozialen Komponenten der Handlungsperformanz unter Berücksichtigung von weiteren Körperfunktionen, personenbezogenen Faktoren und Umweltfaktoren
- Theorie und praktisches Üben spezieller ergotherapeutischer Interventionen auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Praktisches Üben von Therapiesequenzen mit simulierten PatientInnen
- Zuordnung der ergotherapeutischen Aktivitäten zu Verbesserung, Erweiterung, Erhaltung, Wiederherstellung und Kompensation der Handlungsperformanz
- Einsatz von ergotherapeutischen Aktivitäten (Betätigung und Betätigungsvorbereitung)
- Abstufung und Adaption
- Edukation und Beratung
- Identifikation, Analyse und Reflexion der Therapie bei ausgewählten Fallbeispielen
- Fokus: Einführung in die Therapie von sozialen Interaktionsfertigkeiten und zugrundeliegenden Funktionen sowie personenbezogenen Faktoren
- ein klientInnenzentriertes Gespräch zu führen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- gängige ergotherapeutische Diagnostik und Behandlungsmaßnahmen sozialer Interaktionsfertigkeiten und zugrundeliegender psychosozialer Faktoren zu planen und zu erläutern
- Therapien nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu reflektieren und zu planen
- die Wechselwirkung von Betätigung, Person und Umwelt hinsichtlich der Handlungsperformanz mit dem Fokus auf soziale Interaktionsfertigkeiten zu analysieren und in der Therapieplanung zu berücksichtigen.
- die Grundlagen der KlientInnenberatung und -schulung zu beschreiben
Ergotherapeutische Verfahren - Motorische Fertigkeiten III 3 3 Ergotherapeutische Verfahren - Motorische Fertigkeiten III
Modul: Ergotherapeutisches HandelnÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 3 Gegenstandscode: EVMFIII3FPÜ SWS: 3 ECTS: 3Lehrinhalt:- Analyse der motorischen Fertigkeiten und sensomotorischen Komponenten der Handlungsperformanz unter Berücksichtigung von weiteren Körperfunktionen, personenbezogenen Faktoren und Umweltfaktoren
- Theorie und praktisches Üben spezieller ergotherapeutischer Interventionen auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Zuordnung der ergotherapeutischen Aktivitäten zu Verbesserung, Erweiterung, Erhaltung, Wiederherstellung und Kompensation der Handlungsperformanz
- Einsatz von ergotherapeutischen Aktivitäten (Betätigung und Betätigungsvorbereitung)
- Abstufung und Adaption
- Identifikation, Analyse und Reflexion der Befunderhebung und Therapie bei ausgewählten Fallbeispielen
- Fokus: Therapie von motorischen Betätigungsfertigkeiten und sensomotorischen Körperfunktionen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- gängige ergotherapeutische Diagnostik und Behandlungsmaßnahmen motorischer Fertigkeiten und zugrundeliegender sensomotorischer Funktionen zu erläutern und durchzuführen.
- Therapien nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen durchzuführen.
- die Wechselwirkung von Betätigung, Person und Umwelt hinsichtlich der Handlungsperformanz mit dem Fokus auf motorische Fertigkeiten zu analysieren und in der Therapieplanung zu berücksichtigen.
- Grundlagen der KlientInnenberatung und -schulung zu beschreiben
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers Klinische Pädiatrie 1 1 Klinische Pädiatrie
Modul: Funktionsstörungen des menschlichen KörpersÜbergeordnetes Modul: Funktionsstörungen des menschlichen KörpersSemester: 3 Gegenstandscode: KPÄ3VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- (Neuro)pädiatrische Diagnostik des Säuglings, Kindes, Jugendlichen
- Mutter-Kindpass-Untersuchung, Vorsorgeuntersuchungen
- Geburt, perinatale Komplikationen
- Beurteilung des Neugeborenen, Neugeborenen Screening
- Das frühgeborene Kind und Geburtstraumatische Schäden
- Epidemiologie, Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation ergotherapeutisch relevanter Krankheitsbilder im Kindesalter inklusive Kinder- und Jugendpsychiatrische/psychosomatische Problemstellungen, angeborene Erkrankungen und Fehlbildungen, neuropädiatrische Problemstellungen, Sinnesbehinderungen, internistische Erkrankungen und Mehrfachbehinderung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- pädiatrische Störungsbilder und deren Behandlung sowie deren Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu analysieren
- multidisziplinäre Diagnostik und Therapie zu beschreiben
Klinische Chirurgie und Traumatologie 1 1 Klinische Chirurgie und Traumatologie
Modul: Funktionsstörungen des menschlichen KörpersÜbergeordnetes Modul: Funktionsstörungen des menschlichen KörpersSemester: 3 Gegenstandscode: KCT3VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Allgemeine Grundlagen der Chirurgie
- Verletzungsarten (Weichteil, Gelenk, Knochen, Nerven
- Klinik, Diagnostik, konservative und operative Therapie, Nachbehandlung und Rehabilitation von ergotherapeutisch relevanten Verletzungen des Schultergürtels, des Armes, der Hand des Beckens, des Beins und der Wirbelsäule (Fraktur)
- Gelenksersatz
- Wundheilung und Wundheilungsstörungen
- ergotherapeutisch relevante chirurgische Maßnahmen und Komplikationen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Verletzungen undderen Behandlung sowie deren Auswirkung auf Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu beschreiben
- den Heilungsverlauf von Körperstrukturen nach Verletzungen und Operationen zu erläutern
- Anzeichen atypischer Heilungsverläufe und Komplikationen sowie lebensbedrohliche Zustände zu erkennen
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften Bio-Psychosoziale Aspekte in der Pädiatrie 1 1 Bio-Psychosoziale Aspekte in der Pädiatrie
Modul: Angewandte Human- und SozialwissenschaftenÜbergeordnetes Modul: Angewandte Human- und SozialwissenschaftenSemester: 3 Gegenstandscode: BPAP3VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Entwicklungspsychologie
- Bindungstheorien
- Wahrnehmungspsychologie
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, psychologische Theorien als ergotherapeutische Bezugswissenschaften (Erklärungs- und Handlungsansätze) heranzuziehen und Handlung zu analysieren.Wissenschaftliches Arbeiten Forschungsmethoden Qualitative Forschungsmethoden 1 2 Qualitative Forschungsmethoden
Modul: ForschungsmethodenÜbergeordnetes Modul: Wissenschaftliches ArbeitenSemester: 3 Gegenstandscode: QLF3ILV SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:Grundlagen und Bedeutung qualitativer Forschungsmethoden;
Anwendung qualitativer Forschungsmethoden inklusive exemplarische Datensammlung, Dateneingabe, Datenauswertung, Ergebnisdarstellung und Interpretation:
- Grundlagen qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Erstellung einer Forschungsfrage, die anhand qualitativer Methoden zu beantworten ist
- Erstellung von Interviewleitfäden, Beobachtungs-Protokollen, Suchstrategien
- Durchführung von Datensammlung anhand qualitativer Methoden
- Erstellen eines Interview-/Beobachtungs-Transkripts
- Anwendung qualitativer Auswertungsmethoden
- Darstellungsmöglichkeiten von Ergebnissen qualitativer Auswertungsmethoden
- Beurteilung und Interpretation von Ergebnissen qualitativer Auswertungsmethoden
- Diskussion von Ergebnissen und möglichen Implikationen für die ergotherapeutische Praxis und Forschung
- Diskussion von Lösungen von Problemen der Datensammlung und/oder –Auswertung
Lernergebnis:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, qualitative Forschungsmethoden zu benennen, diese anzuwenden und Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Methoden zu reflektieren.
Quantitative Forschungsmethoden 2 3 Quantitative Forschungsmethoden
Modul: ForschungsmethodenÜbergeordnetes Modul: Wissenschaftliches ArbeitenSemester: 3 Gegenstandscode: QNF3ILV SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Erstellung einer Forschungsfrage, die anhand quantitativer Methoden zu beantworten ist
- Grundlagen von quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Gütekriterien von Messinstrumenten/Fragebögen
- Erstellen einer Dateneingabemaske (SPSS)
- Anwendung statistischer Auswertungsmethoden mit SPSS (Deskriptive Statistik, Korrelationsstatistik, Gruppenunterschiede)
- Darstellungsmöglichkeiten von Ergebnissen der quantitativer Auswertungsmethoden
- Interpretation von Ergebnissen quantitativer Auswertungsmethoden
Lernergebnis:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, quantitative Forschungsmethoden inklusive einfacher statistischer Verfahren zu benennen, diese anzuwenden und Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Methoden zu reflektieren.
Lehrveranstaltung SWS ECTS Berufspraktikum Vorbereitung Berufspraktikum und Erste Hilfe 1 1 Vorbereitung Berufspraktikum und Erste Hilfe
Modul: BerufspraktikumÜbergeordnetes Modul: BerufspraktikumSemester: 4 Gegenstandscode: BEH4WK SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Einführung und Übungen zur Ersten Hilfe
- Vorbereitung für das Berufspraktikum im 4. Semester
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- lebensbedrohliche Zustände zu erkennen und die entsprechenden Erste Hilfe Maßnahmen zu planen
- Überlegungen zu treffen, um methodenkompetent und reflektiert mit KlientInnen therapeutisch zu arbeiten.
- das professionelle Reasoning zu reflektieren
Berufspraktikum II (700 Nettostunden) 0 28 Berufspraktikum II (700 Nettostunden)
Modul: BerufspraktikumÜbergeordnetes Modul: BerufspraktikumSemester: 4 Gegenstandscode: BPII4BOPR SWS: 0 ECTS: 28Lehrinhalt:- Schwerpunkt ist die Anwendung der im Studium erlernten ergotherapeutischen Interventionen bezogen auf klinische Fachbereiche.
- im Rahmen der praktischen Ausbildung sind:
- in den Pflicht- und Wahlbereichen fundierte Erfahrungen in der KlientInnen Betreuung sowie fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Durchführung ergotherapeutischer Interventionen zu erwerben und
- mindestens 20 ergotherapeutische Prozesse in den Pflichtbereichen durchzuführen.
- diese ergotherapeutischen Prozesse der praktischen Ausbildung in Ausbildungsprotokollen anonymisiert zu dokumentieren
Pflichtbereiche:
- Orthopädie, Traumatologie, Handchirurgie, innere Medizin einschließlich Rheumatologie
- Psychiatrie;
- Geriatrie;
- Neurologie;
- Kinder- und Jugendheilkunde.
Wahlbereiche je nach individuellem Schwerpunkt:
- Spezielle klinische Bereiche;
- berufliche Integration;
- Multiprofessioneller Bereich, insbesondere in Zusammenarbeit mit PhysiotherapeutInnen, DiätologInnen und LogopädInnen;
- Arbeitsmedizin;
- Gesundheitsförderung und Prävention.
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- therapeutische Prozesse zu beschreiben, zu reflektieren und sich einer kritischen Befragung durch BerufskollegInnen fachkompetent zu stellen.
- eigenes therapeutisches Handeln sowie jenes von BerufskollegInnen kritisch aber wertschätzend zu reflektieren
- methodenkompetent auf der Basis sozialkommunikativer Fertigkeiten reflektiert und Kultursensibel mit KlientInnen ergotherapeutisch zu arbeiten
- Lokale Faktoren, interkulturelle und gesellschaftliche Aspekte zu reflektieren
- das professionelle Reasoning während des Durchlaufens ergotherapeutischer Prozesse effektiv anzuwenden.
- ergotherapeutische Prozesse in dem/den absolvierten/m klinischem/n Bereich/en umzusetzen und zu dokumentieren
- die beurteilte Praktikumsleistung zu reflektieren, eigene Stärken/Fähigkeiten sowie noch zu verbessernde Aspekte der eigenen ergotherapeutischen Kompetenzen zu erkennen und Maßnahmen zur eigenen ergotherapeutischen Kompetenzentwicklung zu planen
Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum II 1 1 Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum II
Modul: BerufspraktikumÜbergeordnetes Modul: BerufspraktikumSemester: 4 Gegenstandscode: PSEII4SE SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:Vorbereitung und Reflexion ergotherapeutischer Prozesse des Berufspraktikums (Professional Reasoning)Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- therapeutische Prozesse zu beschreiben, zu reflektieren und sich einer kritischen Befragung durch BerufskollegInnen fachkompetent zu stellen.
- eigenes therapeutisches Handeln sowie jenes von BerufskollegInnen kritisch aber wertschätzend zu reflektieren
- methodenkompetent auf der Basis sozialkommunikativer Fertigkeiten reflektiert und kultursensibel mit KlientInnen ergotherapeutisch zu arbeiten
- Lokale Faktoren, interkulturelle und gesellschaftliche Aspekte zu reflektieren
- Das professionelle Reasoning während des Durchlaufens ergotherapeutischer Prozesse effektiv anzuwenden.
- Ergotherapeutische Prozesse in dem/den absolvierten/m klinischem/n Bereich/en umzusetzen und zu dokumentieren
Lehrveranstaltung SWS ECTS English Medical English II 1 1 Medical English II
Modul: EnglishÜbergeordnetes Modul: EnglishSemester: 5 Gegenstandscode: MEII5WK SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Bearbeitung und Diskussion englischsprachiger Fachliteratur
- Erstellung von englischsprachigen Fachtexten
- Präsentationen in englischer Sprache
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, englischsprachige ergotherapeutische Texte zu erstellen, zu präsentieren und zu diskutieren
Ergotherapeutisches Handeln Betätigungsbasierte Ergotherapie IV Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung IV 1 1 Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung IV
Modul: Betätigungsbasierte Ergotherapie IVÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 5 Gegenstandscode: EVBIV5FPÜ SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Übungen zu ausgewählten ergotherapeutischen Aktivitäten (Betätigungsvorbereitende Aktivitäten und Betätigungen aus den Lebensbereichen Produktivität, Selbsterhaltung und Freizeit)
- Evaluierung ausgewählter Aktivitäten
- Übung zu Begründung und Dokumentation von Aktivitäten anhand ausgewählter Störungs- und Krankheitsbilder mithilfe ergotherapeutischer Modelle
- Adaption und Abstufung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- ergotherapeutische Aktivitäten zu evaluieren, zu begründen und zu dokumentieren
- Aktivitäten hinsichtlich KlientInnenerfordernissen auszuwählen und Adaptionen und Abstufungen zu planen
Ergotherapeutische Verfahren - Soziale Interaktionsfertigkeiten III 1 1 Ergotherapeutische Verfahren - Soziale Interaktionsfertigkeiten III
Modul: Betätigungsbasierte Ergotherapie IVÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 5 Gegenstandscode: EVSIIII5FPÜ SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Analyse und Therapie der sozialen Interaktionsfertigkeiten und psychosozialen Komponenten der Handlungsperformanz unter Berücksichtigung von weiteren Körperfunktionen, personenbezogenen Faktoren und Umweltfaktoren
- Praktisches Üben spezieller ergotherapeutischer Diagnostik und Interventionen auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Reflexion des Einsatzes spezieller ergotherapeutischer Interventionen
- Zuordnung der ergotherapeutischen Aktivitäten zu Verbesserung, Erweiterung, Erhaltung, Wiederherstellung und Kompensation der Handlungsperformanz
- Einsatz von ergotherapeutischen Aktivitäten(Betätigung und Betätigungsvorbereitung)
- Abstufung und Adaption
- Beratung und Edukation
- Identifikation, Analyse und Reflexion der Befunderhebung und Therapie bei ausgewählten Fallbeispielen
Fokus:
- Diagnostik und Therapie von sozialen Interaktionsfertigkeiten sowie zugrundeliegenden psychosozialen Faktoren
- Reflexion des Einsatzes psychosozialer Interventionen
- Vergleichende Betrachtung des Einsatzes ergotherapeutischer Aktivitäten (Betätigungsvorbereitung und Betätigung in den verschiedenen Lebensbereichen) hinsichtlich der Verbesserung, des Erhaltung und Wiederherstellung von Fertigkeiten der Handlungsperformanz
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- gängige ergotherapeutische und Behandlungsmaßnahmen sozialer Interaktionsfertigkeiten und zugrundeliegender psychosozialer Funktionen zu planen, zu erläutern, und zu begründen.
- Therapien nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu reflektieren und zu planen
- die Wechselwirkung von Betätigung, Person und Umwelt hinsichtlich der Handlungsperformanz mit dem Fokus auf soziale Interaktionsfertigkeiten zu analysieren und in der Therapieplanung zu berücksichtigen.
- ein klientInnenzentriertes Gespräch zu führen
Der ergotherapeutische Prozess IV 1 2 Der ergotherapeutische Prozess IV
Modul: Betätigungsbasierte Ergotherapie IVÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 5 Gegenstandscode: EPIV5ILV SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Übungen zu ausgewählten ergotherapeutischen Aktivitäten (Betätigungsvorbereitende Aktivitäten und Betätigungen aus den Lebensbereichen Produktivität, Selbsterhaltung und Freizeit)
- Evaluation ergotherapeutischer Interventionen
- Evaluation des ergotherapeutischen Prozesses
- Theorie und Übung zum Verfassen Ergotherapeutischer Berichte
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, ergotherapeutische Dokumentationen vorzunehmen und Berichte zu verfassen.
Ergotherapeutische Verfahren - Prozessbezogene Fertigkeiten II 1 1 Ergotherapeutische Verfahren - Prozessbezogene Fertigkeiten II
Modul: Betätigungsbasierte Ergotherapie IVÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 5 Gegenstandscode: EVPFII5FPÜ SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Analyse der prozessbezogenen Fertigkeiten und kognitiven Komponenten der Handlungsperformanz unter Berücksichtigung von weiteren Körperfunktionen, personenbezogenen Faktoren und Umweltfaktoren
- Theorie und praktisches Üben spezieller ergotherapeutischer Diagnostik und Interventionen auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Zuordnung der ergotherapeutischen Aktivitäten zu Verbesserung, Erweiterung, Erhaltung, Wiederherstellung und Kompensation der Handlungsperformanz
- Einsatz von ergotherapeutischen Aktivitäten (Betätigung und Betätigungsvorbereitung)
- Adaption und Kompensation
- Beratung und Edukation
Fokus:
- Diagnostik und Therapie von prozessbezogenen Fertigkeiten sowie zugrundeliegenden kognitiven Körperfunktionen
- Reflexion des Einsatzes prozessbezogener Interventionen
- Vergleichende Betrachtung des Einsatzes ergotherapeutischer Aktivitäten (Betätigungsvorbereitung und Betätigung in den verschiedenen Lebensbereichen) hinsichtlich der Verbesserung, des Erhaltung und Wiederherstellung von Fertigkeiten der Handlungsperformanz
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- gängige ergotherapeutische Behandlungsmaßnahmen prozessbezogener Fertigkeiten und zugrundeliegender Funktionen zu erläutern und durchzuführen.
- Therapien nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu planen
- die Wechselwirkung von Betätigung, Person und Umwelt hinsichtlich der Handlungsperformanz mit dem Fokus auf prozessbezogene Fertigkeiten zu analysieren und in der Therapieplanung zu berücksichtigen.
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften Supervision 1 1 Supervision
Modul: Angewandte Human- und SozialwissenschaftenÜbergeordnetes Modul: Angewandte Human- und SozialwissenschaftenSemester: 5 Gegenstandscode: SV5WK SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Einführung in die Supervision
- Supervision in der Ausbildungsgruppe
- Supervision der Praktika
- Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Sicherheit in Selbstmanagement, Awareness und Wissen über eigene Limitationen als Ergotherapiestudierende/r im Berufspraktikum zu demonstrieren
- ihr/sein professionelles Handeln und ihr/sein Handeln in der Gruppe zu reflektieren
- Planungen vorzunehmen wie ihre/seine reflektierte Selbstkompetenz in die KlientInnenarbeit eingebracht werden kann
Soziologie 1 1 Soziologie
Modul: Angewandte Human- und SozialwissenschaftenÜbergeordnetes Modul: Angewandte Human- und SozialwissenschaftenSemester: 5 Gegenstandscode: SOZ5VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Soziologische Grundbegriffe, Rollenerwartungen, Werte und Normen, Sozialisation
- Relevanz der Begriffe für das Rollenverständnis der ErgotherapeutIn, Rolle und Rollenerwartungen des Patienten, Ansätze der Medizinsoziologie zur Modifizierung des Rollenbildes
- Grundlagen der Medizinsoziologie (Gesundheit, Krankheit, Behinderung aus sozialwissenschaftlicher Sicht)
- Wechselwirkung von Gesundheit/Krankheit, Betätigung und sozialer Position
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Problemstellungen im Gesundheitswesen aus soziologischer Perspektive zu analysieren
- die Auswirkungen von Betätigung auf die soziale Position und die Gesundheit einzuschätzen
- soziale Bedingungen von Entstehung, Verlauf und Bewältigung von Krankheit sowie die Auswirkungen von Betätigung auf die soziale Position und die Gesundheit einer Person einzuschätzen.
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie Berufsethik 1 2 Berufsethik
Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieÜbergeordnetes Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieSemester: 5 Gegenstandscode: BETH5WK SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Ethische Fragestellungen der therapeutischen Praxis und Forschung, kulturelle Sensibilität, internationaler ethischer Berufscodex
- Menschenrechte
- Prozess ethischer Problemlösung
- Reflexion bereits durchlaufener ergotherapeutischer Prozesse der klinischen Berufspraktika hinsichtlich ethischer Dilemmata
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- das Grundverständnis ethischer Haltung im ergotherapeutischen Alltag zu reflektieren
- die ergotherapeutische Intervention auf Grundlage berufsethischer Kriterien zu begründen
- ethische Dilemmata aufzuzeigen und mit GesprächspartnerInnen zu diskutieren
Berufsfeldentwicklung & Qualitätsmanagement in der Ergotherapie 2 2 Berufsfeldentwicklung & Qualitätsmanagement in der Ergotherapie
Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieÜbergeordnetes Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieSemester: 5 Gegenstandscode: BQE5ILV SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Organisationsentwicklung
- Marketing
- Strategieentwicklung
- Berufsfeldentwicklung
- Präsentation
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- ein ergotherapeutisches Projekt zu planen und zielgruppenorientiert zu präsentieren
- praxisrelevante Konzepte und Methoden von Öffentlichkeitsarbeit und Marketing für ErgotherapeutInnen zu definieren.
- Die Anforderungen des Qualitätsmanagements zu berücksichtigen
- Die Grundlagen des Projektmanagements anzuwenden
Case Management 1 1 Case Management
Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieÜbergeordnetes Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieSemester: 5 Gegenstandscode: CM5VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Grundbegriffe des Case Management
- Case Management auf Fall- und Systemebene
- Case Management als Aufgabenbereich für die Ergotherapie
- Österreichisches Sozialsystem
- Österreichisches Gesundheitssystem
- Reflexion der Grundzüge des Case Managements aus sozial- und gesundheitspolitischer Sicht
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die theoretischen Grundlagen von Case Management auf das Sozial- und Gesundheitssystem im Bereich ergotherapeutischer, medizinischer und sozialer Dienstleistungen zu übertragen
- Politische Awareness beim Einsatz vom Case Management zu begründen
Wissenschaftliches Arbeiten Forschung in der Ergotherapie 3 3 Forschung in der Ergotherapie
Modul: Wissenschaftliches ArbeitenÜbergeordnetes Modul: Wissenschaftliches ArbeitenSemester: 5 Gegenstandscode: FEG5ILV SWS: 3 ECTS: 3Lehrinhalt:- Anwendung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Ergotherapie;
- Formulierung einer Forschungsfrage basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung
- Planung und Entwicklung eines Designs und der Methode zur Beantwortung einer Forschungsfrage
- Erstellung von Dokumenten zur Rekrutierung und Datensammlung (Studieninformation, Interviewleitfaden, Fragebogen, Antrag an die Ethikkommission etc.)
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eigenständig ein Design und eine Methode zur Beantwortung von Forschungsfragen nach wissenschaftlichen Aspekten zu entwickeln sowie Dokumente zur Rekrutierung und Datensammlung zu erstellen.
Bachelor Seminar I 1 4 Bachelor Seminar I
Modul: Wissenschaftliches ArbeitenÜbergeordnetes Modul: Wissenschaftliches ArbeitenSemester: 5 Gegenstandscode: BAI5BASE SWS: 1 ECTS: 4Lehrinhalt:- Vorstudie und Erstellung eines Exposés für die Bachelorarbeit
- Themenfindung und -eingrenzung durch Literaturrecherche
- Darlegung der Problemstellung, des Hintergrunds und der aktuellen Forschungsliteratur zu einem für den Studiengang relevanten Phänomen/Problem
- ggf. Hypothesenbildung
- Entwicklung von Forschungsfrage, Forschungsdesign
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, unter Zuhilfenahme des Manuals der FH Krems Leitfaden für die formale Gestaltung schriftlicher/wissenschaftlicher Arbeiten ein Exposé für eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit inhaltlich und formal korrekt zu verfassen.Berufspraktikum Berufspraktikum III (225 Nettostunden) 0 9 Berufspraktikum III (225 Nettostunden)
Modul: BerufspraktikumÜbergeordnetes Modul: BerufspraktikumSemester: 5 Gegenstandscode: BPIII5BOPR SWS: 0 ECTS: 9Lehrinhalt:- Schwerpunkt ist die Anwendung der im Studium erlernten ergotherapeutischen Interventionen bezogen auf klinische Fachbereiche.
- Im Rahmen der praktischen Ausbildung sind:
- in den Pflicht- und Wahlbereichen fundierte Erfahrungen in der KlientInnenbetreuung sowie fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Durchführung ergotherapeutischer Interventionen erwerben und
- mindestens 20 ergotherapeutische Prozesse in den Pflichtbereichen durchzuführen.
- diese ergotherapeutischen Prozesse der praktischen Ausbildung in Ausbildungsprotokollen anonymisiert zu dokumentieren
Pflichtbereiche:
- Orthopädie, Traumatologie, Handchirurgie, innere Medizin einschließlich Rheumatologie
- Psychiatrie;
- Geriatrie;
- Neurologie;
- Kinder- und Jugendheilkunde.
Wahlbereiche je nach individuellem Schwerpunkt:
- Spezielle klinische Bereiche;
- berufliche Integration;
- Multiprofessioneller Bereich, insbesondere in Zusammenarbeit mit PhysiotherapeutInnen, DiätologInnen und LogopädInnen;
- Arbeitsmedizin;
- Gesundheitsförderung und Prävention.
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- therapeutische Prozesse zu beschreiben, zu reflektieren und sich einer kritischen Befragung durch BerufskollegInnen fachkompetent zu stellen.
- eigenes therapeutisches Handeln sowie jenes von BerufskollegInnen kritisch aber wertschätzend zu reflektieren
- methodenkompetent auf der Basis sozialkommunikativer Fertigkeiten reflektiert und kultursensibel mit KlientInnen ergotherapeutisch zu arbeiten
- Lokale Faktoren, interkulturelle und gesellschaftliche Aspekte zu reflektieren
- Das professionelle Reasoning während des Durchlaufens ergotherapeutischer Prozesse effektiv anzuwenden.
- Ergotherapeutische Prozesse in dem/den absolvierten/m klinischem/n Bereich/en umzusetzen und zu dokumentieren
- die beurteilte Praktikumsleistung zu reflektieren, eigene Stärken/Fähigkeiten sowie noch zu verbessernde Aspekte der eigenen ergotherapeutischen Kompetenzen zu erkennen und Maßnahmen zur eigenen ergotherapeutischen Kompetenzentwicklung zu planen
Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum III 1 1 Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum III
Modul: BerufspraktikumÜbergeordnetes Modul: BerufspraktikumSemester: 5 Gegenstandscode: PSEIII5SE SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:Vorbereitung und Reflexion ergotherapeutischer Prozesse des Berufspraktikums (Professional Reasoning)
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- therapeutische Prozesse zu beschreiben, zu reflektieren und sich einer kritischen Befragung durch BerufskollegInnen fachkompetent zu stellen.
- eigenes therapeutisches Handeln sowie jenes von BerufskollegInnen kritisch aber wertschätzend zu reflektieren
- methodenkompetent auf der Basis sozialkommunikativer Fertigkeiten reflektiert und kultursensibel mit KlientInnen ergotherapeutisch zu arbeiten
- Lokale Faktoren, interkulturelle und gesellschaftliche Aspekte zu reflektieren
- Das professionelle Reasoning während des Durchlaufens ergotherapeutischer Prozesse effektiv anzuwenden.
- Ergotherapeutische Prozesse in dem/den absolvierten/m klinischem/n Bereich/en umzusetzenund zu dokumentieren
Lehrveranstaltung SWS ECTS Ergotherapeutisches Handeln Betätigungsbasierte Ergotherapie V Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung V 1 1 Ergotherapeutische Verfahren - Betätigung V
Modul: Betätigungsbasierte Ergotherapie VÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 6 Gegenstandscode: EVBV6FPÜ SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Übungen zu ausgewählten ergotherapeutischen Aktivitäten (Betätigungsvorbereitende Aktivitäten und Betätigungen aus den Lebensbereichen Produktivität, Selbsterhaltung und Freizeit)
- Reflexion und Begründung des Einsatzes ergotherapeutischer Aktivitäten (Betätigungen und Betätigungsvorbereitung) in der Ergotherapie
- aktuelle Entwicklungen und Handlungsfelder der Ergotherapie
Lernergebnis:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- Aktivitäten im ergotherapeutischen Prozess einzusetzen und zu begründen
- Aktivitäten anzupassen um Betätigung und Partizipation zu ermöglichen
- Alternative Aktivitäten auszuwählen und zu begründen
- aktuelle Entwicklungen und Handlungsfelder der Ergotherapie aufzugreifen und therapeutische Interventionen zu planen
Der ergotherapeutische Prozess V 2 2 Der ergotherapeutische Prozess V
Modul: Betätigungsbasierte Ergotherapie VÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 6 Gegenstandscode: EPV6ILV SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Reflexion und Begründung des Einsatzes ausgewählter ergotherapeutischer Aktivitäten mit Hilfe ergotherapeutischer Modelle hinsichtlich durchlaufener ergotherapeutischer Prozesse im Berufspraktikum III
- Reflexion von Sexuellen Aktivitäten als bedeutungsvolle Betätigungen hinsichtlich ausgewählter Krankheits- und Störungsbilder
- aktuelle Entwicklungen und Handlungsfelder der Ergotherapie
- Anpassung von Aktivitäten
Lernergebnis:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- Aktivitäten im ergotherapeutischen Prozess einzusetzen und zu begründen
- Aktivitäten anzupassen um Betätigung und Partizipation zu ermöglichen
- Alternative Aktivitäten auszuwählen und zu begründen
- aktuelle Entwicklungen und Handlungsfelder der Ergotherapie aufzugreifen und therapeutische Interventionen zu planen
Ergotherapie in der Langzeitversorgung 1 1 Ergotherapie in der Langzeitversorgung
Modul: Betätigungsbasierte Ergotherapie VÜbergeordnetes Modul: Ergotherapeutisches HandelnSemester: 6 Gegenstandscode: ELZ6VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- der ergotherapeutische Prozess in der Langzeitversorgung aller KlientInnengruppen, sowie die individuellen Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation auf der Grundlage von fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Ergotherapeutische Diagnostik und Therapie in der Langzeitversorgung
- Fokus: Vermittlung des theoretischen Hintergrunds bezüglich Einsatz und Adaptierung von Medizintechnologien und assistierenden Technologien, einschließlich des Ambient Assisted Living (AAL), unterstützter Kommunikation, barrierefreier Kommunikationstechnik, sowie aktueller Hilfsmittel
- Angehörigenarbeit und -beratung
Übungen zur Auswahl, zum Einsatz und zur Anpassung von Medizintechnologien und assistierenden Technologien anhand von Beispielen der KlientInnengruppen der Langzeitversorgung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- den ergotherapeutischen Prozess bei spezifischen Krankheitsbildern und Störungsbildern in der Langzeitversorgung zu planen
- im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses die Diagnostik zu planen, Diagnostikinstrumente auszuwählen und zu begründen
- Zielsetzungen und Behandlungsplanungen vorzunehmen
- Maßnahmen und Methoden zu reflektieren und zu erläutern
- Fallbeispiele zu evaluieren und die Evaluationsergebnisse zu dokumentieren
- Medizintechnologien und assistierende Technologien zur Alltagsbewältigung der KlientInnen auszuwählen
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften Psychosoziale Aspekte in der Ergotherapie II 1 1 Psychosoziale Aspekte in der Ergotherapie II
Modul: Angewandte Human- und SozialwissenschaftenÜbergeordnetes Modul: Angewandte Human- und SozialwissenschaftenSemester: 6 Gegenstandscode: PAEII6WK SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Belastungen und Psychohygiene:
- Helfersyndrom
- Burnout
- Mobbing
- Krisen und Krisenintervention
- Umgang mit Sterben und Tod
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Krisen zu erkennen und ergotherapeutische Interventionen zur Krisenintervention zu planen
- Belastungen zu erkennen und Maßnahmen zur Psychohygiene in der Gruppezu diskutieren
- Lösungsstrategien für Belastungen anzuwenden und zu analysieren
- Vorgehensweisen zu erarbeiten um mit sterbenden Menschen reflektierte ergotherapeutische Beziehungen aufzubauen und Interventionen zu setzen
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Ergotherapie Interdisziplinäre Fallarbeit 1 1 Interdisziplinäre Fallarbeit
Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieÜbergeordnetes Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieSemester: 6 Gegenstandscode: IF6WK SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Intradisziplinäre und Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Einführung und Diskussion von Maßnahmen der einzelnen Berufsgruppen des Interdisziplinären Teams anhand ausgewählter Fälle
- Umsetzung der biopsychosozialen Aspekte in den einzelnen Fachdisziplinen anhand ausgewählter Fälle
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Die professionelle Identität GesprächspartnerInnen zu vermitteln
- ein Grundverständnis für den therapeutischen Zugang zum/zur KlientIn aus interdisziplinärer Sicht zu zeigen
- diese Perspektiven aus einem biopsychosozialen Therapieverständnis zu reflektieren
- die gewonnenen Erkenntnisse in das ergotherapeutisches Denken zu integrieren
Internationale ergotherapeutische Kooperationen 2 2 Internationale ergotherapeutische Kooperationen
Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieÜbergeordnetes Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieSemester: 6 Gegenstandscode: IEK6WK SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Ergotherapeutische Internationale Zusammenarbeit (ENOTHE, European Network of Occupational Therapy in Higher Education; COTEC, Council of Occupational Therapists of the European Countries; WFOT, World Federation of Occupational Therapists)
- Internationale Forschung
- Austauschmöglichkeiten für Praktika und Projekte
- Intra- und Interdisziplinäre internationale Kooperation
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- bei ergotherapeutischen internationalen Kooperationen mitzuarbeiten (online oder physisch)
- ergotherapeutische internationale Kooperationen zu planen und zu initiieren
Community Based Rehabilitation 2 2 Community Based Rehabilitation
Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieÜbergeordnetes Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieSemester: 6 Gegenstandscode: CBR6ILV SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- Theorien und Konzepte der gemeindenahen Rehabilitation
- Human Rights, Local Health and Social Needs
- Lokale soziale Bedürfnisse, sowie Gesundheitsbedürfnisse
- Lokale Betrachtung gesundheitsfördernder Betätigungen
- Grundlagen der Planung, Entwicklung und Implementierung von Gesundheitsprogrammen in der gemeindenahen Rehabilitation unter Berücksichtigung der Sustainable Development Goals
- Praxis der Gesundheitsförderung, Prävention und gemeindenahen Rehabilitation im lokalen, regionalen und nationalen Bereich
- Primärversorgung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Maßnahmen der gemeindenahen Rehabilitation zur Wiederherstellung, Verbesserung und/oder Aufrechterhaltung der individuellen Handlungsfähigkeit von KlientInnen, evidenzbasiert zu entwickeln
Betriebswirtschaftlicher Grundlagen der freiberuflichen Berufsausübung 1 1 Betriebswirtschaftlicher Grundlagen der freiberuflichen Berufsausübung
Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieÜbergeordnetes Modul: Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der ErgotherapieSemester: 6 Gegenstandscode: BWL6VO SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Allgemeine Grundlagen der Betriebsführung
- Organisationslehre und Betriebsführung im intra- und extramuralen Bereich
- Personalmanagement (Bedarf, Auswahl, Einsatz, Entwicklung)
- Ressourcenmanagement
- Budgeterstellung
- Finanzierung
- Organisation und Führung
- Beratung und Anleitung als Führungsaufgabe
- Fokus: Die freiberufliche ergotherapeutische Praxis
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Grundlagen für die Gründung einer ergotherapeutische Praxis und der freiberuflichen Tätigkeit zu erläutern
- Organisatorische und betriebswirtschaftlichen Prinzipien bei freiberuflicher Berufsausübung darzulegen
Wissenschaftliches Arbeiten Bachelorseminar II und Bachelorarbeit 1 7 Bachelorseminar II und Bachelorarbeit
Modul: Wissenschaftliches ArbeitenÜbergeordnetes Modul: Wissenschaftliches ArbeitenSemester: 6 Gegenstandscode: BAII6BASE SWS: 1 ECTS: 7Lehrinhalt:- Diskussion relevanter Problemstellungen im Zusammenhang mit der Erstellung der Bachelorarbeit auf Basis des im Bachelorseminar verfassten Exposés
- Analyse und kritische Reflexion der angestrebten Forschungsprojekte
- Methodik- Inputs für quantitative und qualitative Studiendesigns mit spezifischem Fokus auf die von den Studierenden benötigten Hilfestellungen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, unter Zuhilfenahme des Manuals der FH Krems Leitfaden für die formale Gestaltung schriftlicher/wissenschaftlicher Arbeiten in seiner aktuellen Fassung eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit inhaltlich und formal korrekt und zu verfassen.Bachelorprüfung 0 3 Bachelorprüfung
Modul: Wissenschaftliches ArbeitenÜbergeordnetes Modul: Wissenschaftliches ArbeitenSemester: 6 Gegenstandscode: BPR6AP SWS: 0 ECTS: 3Lehrinhalt:Fallbasierte Abschlussprüfung, sowie Prüfungsbereiche gemäß FHStG idgF.Lernergebnis:Nach erfolgreicher Absolvierung der Bachelorprüfung sind die Studierenden in der Lage, die Eintragung in das Berufsregister laut Gesundheitsberuferegister-Gesetz (GBRG) zu beantragen und als eigenständige(r) ErgotherapeutIn tätig zu werden.
Berufspraktikum Berufspraktikum IV (200 Nettostunden) 0 8 Berufspraktikum IV (200 Nettostunden)
Modul: BerufspraktikumÜbergeordnetes Modul: BerufspraktikumSemester: 6 Gegenstandscode: BPIV6BOPR SWS: 0 ECTS: 8Lehrinhalt:- Schwerpunkt ist die Anwendung der im Studium erlernten ergotherapeutischen Interventionen bezogen auf klinische Fachbereiche.
- Im Rahmen der praktischen Ausbildung sind:
- in den Pflicht- und Wahlbereichen fundierte Erfahrungen in der KlientInnenbetreuung sowie fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Durchführung ergotherapeutischer Interventionen zu erwerben und
- mindestens 20 ergotherapeutische Prozesse in den Pflichtbereichen durchzuführen.
- diese ergotherapeutischen Prozesse der praktischen Ausbildung in Ausbildungsprotokollen anonymisiert zu dokumentieren
Pflichtbereiche:
- Orthopädie, Traumatologie, Handchirurgie, innere Medizin einschließlich Rheumatologie
- Psychiatrie;
- Geriatrie;
- Neurologie;
- Kinder- und Jugendheilkunde.
Wahlbereiche je nach individuellem Schwerpunkt:
- Spezielle klinische Bereiche;
- berufliche Integration;
- Multiprofessioneller Bereich, insbesondere in Zusammenarbeit mit PhysiotherapeutInnen oder PhysiotherapeutInnen, DiätologInnen und LogopädInnen;
- Arbeitsmedizin;
- Gesundheitsförderung und Prävention.
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- therapeutische Prozesse zu beschreiben, zu reflektieren und sich einer kritischen Befragung durch BerufskollegInnen fachkompetent zu stellen.
- eigenes therapeutisches Handeln sowie jenes von BerufskollegInnen kritisch aber wertschätzend zu reflektieren
- methodenkompetent auf der Basis sozialkommunikativer Fertigkeiten reflektiert und kultursensibel mit KlientInnen ergotherapeutisch zu arbeiten
- Lokale Faktoren, interkulturelle und gesellschaftliche Aspekte zu reflektieren
- Das professionelle Reasoning während des Durchlaufens ergotherapeutischer Prozesse effektiv anzuwenden.
- Ergotherapeutische Prozesse in dem/den absolvierten/m klinischem/n Bereich/en umzusetzen und zu dokumentieren
- die beurteilte Praktikumsleistung zu reflektieren, eigene Stärken/Fähigkeiten sowie noch zu verbessernde Aspekte der eigenen ergotherapeutischen Kompetenzen zu erkennen und Maßnahmen zur eigenen ergotherapeutischen Kompetenzentwicklung zu planen
Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum IV 1 1 Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum IV
Modul: BerufspraktikumÜbergeordnetes Modul: BerufspraktikumSemester: 6 Gegenstandscode: PSEIV6SE SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:Vorbereitung und Reflexion ergotherapeutischer Prozesse des Berufspraktikums (Professional Reasoning)
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- therapeutische Prozesse zu beschreiben, zu reflektieren und sich einer kritischen Befragung durch BerufskollegInnen fachkompetent zu stellen.
- eigenes therapeutisches Handeln sowie jenes von BerufskollegInnen kritisch aber wertschätzend zu reflektieren
- methodenkompetent auf der Basis sozialkommunikativer Fertigkeiten reflektiert und kultursensibel mit KlientInnen ergotherapeutisch zu arbeiten
- Lokale Faktoren, interkulturelle und gesellschaftliche Aspekte zu reflektieren
- Das professionelle Reasoning während des Durchlaufens ergotherapeutischer Prozesse effektiv anzuwenden.
- Ergotherapeutische Prozesse in dem/den absolvierten/m klinischem/n Bereich/en umzusetzenund zu dokumentieren
Besonderheiten
Warum sollten Sie sich für das Bachelor-Studium Ergotherapie in Krems entscheiden?
Simulierte Therapie-Situationen
Für die Arbeit mit Klientinnen und Klienten benötigen Sie eine gute Gesprächsbasis auf verbaler und nonverbaler Ebene. Simulationen und Fallbeispiele bereiten Sie auf diese Herausforderung vor. Sie üben zum Beispiel mit Schauspielerinnen oder Schauspielern, die psychisch kranke Mensch verkörpern. Oder Sie arbeiten gemeinsam mit anderen Fachbereichen an einem disziplinübergreifenden Fall.
Spielraum für eigene Entscheidungen
Wir sind sicher: In der Ergotherapie führen verschiedene Wege zum Ziel. Bei uns bekommen Sie daher eine Auswahl an verschiedenen ergotherapeutischen Modellen mit auf den Weg. Sie entscheiden daraufhin situationsabhängig von Fall zu Fall, welcher Ansatz in der Planung und Umsetzung am besten geeignet ist.
Mehr Möglichkeiten im Praktikum
An unserer Fachhochschule sind die Praktikumswochen stark geblockt. Im 4. Semester sind Sie sogar fast ausschließlich im Praktikum. Was bedeutet das für Sie? Sie haben bei der Planung Ihrer Teilpraktika einen zeitlichen und räumlichen Spielraum. Wir unterstützen Sie sogar gerne dabei, auf Wunsch einen Teilbereich Ihres Praktikums im Ausland zu absolvieren.
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKompetenzbereiche
Nach Abschluss dieses Bachelor-Studiums verfügen Sie neben fundierten fachlichen und wissenschaftlichen Fähigkeiten auch über eine hohe soziale Kompetenz.
Im Bachelor-Studium erarbeiten Sie sich fundierte Kenntnisse über ergotherapeutische Tätigkeiten und lernen so, wie Sie die Handlungsfähigkeit Ihrer Klientinnen und Klienten positiv beeinflussen können. Sie werden zur Expertin oder zum Experten in Alltagfragen – und arbeiten gemeinsam mit Ihren Klientinnen und Klienten an mehr Selbstständigkeit, Teilnahme am Gesellschaftsleben und Lebensqualität.
Sie lernen, wie Sie die verschiedenen Einflussfaktoren analysieren können, um zu einer fundierten Schlussfolgerung zu kommen. Durch diese professionelle Diagnose können Sie fachlich und ethisch korrekte Therapien planen, umsetzen und evaluieren.
Anders ausgedrückt erwerben Sie während des Studiums die fachlich-methodischen Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung der Ergotherapie gemäß § 2 Abs. 1 der Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz).
Abgerundet wird das Studium durch betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. Diese werden Sie zu schätzen wissen, sobald Sie freiberuflich tätig werden.
In Ihrem Berufsalltag als Ergotherapeutin oder Ergotherapeut sind neben Ihren fachlichen Kompetenzen vor allem auch Ihre sozialen Fähigkeiten besonders wichtig.
Um den Therapieerfolg sicherzustellen, zählen vor allem Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit. Während Ihrer Zeit an unserer Fachhochschule und bei Ihren Praktikumsgebern werden Sie lernen, wie Sie Personen- und Angehörigengespräche planen und auf Augenhöhe führen.
Sie lernen außerdem, wie Sie mit therapeutischen Rückschlägen umgehen und die geeignete Distanz zu Ihren Klientinnen und Klienten aufrechterhalten können.
Bei uns bereiten Sie sich außerdem auf einen weiteren wichtigen Aspekt Ihres zukünftigen Berufsalltags vor: die Kommunikation in multiprofessionellen Teams und mit Stakeholdern.
Grundvoraussetzungen für die Arbeit in der Ergotherapie sind Kreativität, Offenheit sowie Freude und Spaß am Umgang mit Menschen.
Auch in der Ergotherapie hat die Forschung einen hohen Stellenwert. Wir vermitteln Ihnen die wissenschaftlichen Kompetenzen, um Forschungsprozesse nachvollziehen und erfolgreich planen und umsetzen zu können.
Ein wichtiges Schlagwort: der evidenzbasierte Therapieansatz. Erkenntnisse aus der Forschung werden im Therapiealltag angewandt.
Karrierewege nach dem Bachelor-Studium Ergotherapie
Folgen Sie Ihren Interessen: Im Studium bilden wir Sie für die ergotherapeutische Tätigkeit in vielfältigen Fachbereichen aus.
Spezialisieren Sie sich unter anderem auf eines der klinischen Fachgebiete (Innere Medizin, Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie, Psychiatrie, Geriatrie, Neurologie oder Pädiatrie) oder aber auf das immer wichtiger werdende Gebiet der Gesundheitsförderung und Prävention.
Am Ende des Bachelor-Studiums erhalten Sie die Berufsbefähigung in Österreich und darüber hinaus weltweit in Ländern mit WFOT-Anerkennung. Sie entscheiden: Entweder Sie arbeiten in einem Angestelltenverhältnis oder freiberuflich.
Sie können sich außerdem für ein weiterführendes Master-Studium entscheiden. An unserer Fachhochschule bietet sich zum Beispiel folgender Master-Studiengang an:
- Mögliche Arbeitgeber
- Private und öffentliche Krankenanstalten
- Rehabilitationszentren
- Mobile Ergotherapie
- Tageskliniken und -stätten
- Schulen
- Alten- und Pflegeheime
- Lehr- und Forschungseinrichtungen
- Privat- und Gemeinschaftspraxen
- Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Entwicklungszusammenarbeit
- Berufsverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Unsere Info-Veranstaltungen
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Bachelor-Studiengangs Ergotherapie kennen.
Barbara Prinz-Buchberger, MSc
Studiengangsleitung Ergotherapie
Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
- Ergotherapie ( Fokus Geriatrie/ Pädiatrie)
- Health Assisting Engineering
- ErgotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
- Angewandte GesundheitswissenschaftenMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
Prinz-Buchberger, B., Messner-Gujon, S. (2017): Entwicklung einer Desktopapplikation zur Auswertung des Beery VMI und der Gelenksmessung mittels Goniometer. In IMC Fachhochschule Krems GmbH (Hrsg.), Online Tagungsband FHK Forschungsforum 2017 (69-74). Krems: FFH.
Perkhofer, S., Gebhart, V., Tucek, G., Wertz, F., Weigl, R., Ritschl, V., Ritschl, H., Höhsl, B, Prinz-Buchberger, B., Stamm, T., Mewes, J., Maasz, M, Chapparo, C., Tatzer, V., Plunger, P., Reitinger, E., Heimerl, K. (2016): Qualitative Forschung. In Ritschl, V., Weigl, R., Stamm, T. (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis (67-135). Berlin Heidelberg: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49908-5Ritschl, V., Prinz-Buchberger, B., Stamm, T. (2016): Die richtige Methode wählen. In Ritschl, V., Weigl, R., Stamm, T. (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben - Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis (51-59). Berlin Heidelberg: Springer .
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49908-5
Barbara Prinz-Buchberger, MScStudiengangsleitung ErgotherapieStudiengangsleitung ErgotherapieBarbara Prinz-Buchberger, MSc
- Kernkompetenzen
- Ergotherapie ( Fokus Geriatrie/ Pädiatrie)
- Health Assisting Engineering
Larisa Baciu, MSc
Professorin Department of Health Sciences
Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
- Ergotherapie im Fachbereich Neurologie
- Ergotherapie im Fachbereich Geriatrie
- ErgotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
Ritschl, V., Baciu, L., & Stamm, T. (2016): Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. In Ritschl, V., Weigl, R., Stamm, T. (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis (281-290). Berlin: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49908-5Mincinoiu, L., Schmid, C., Zauner, M., Marksteiner-Fuchs, P. (2010): Fördernde und Hindernde Faktoren bei Frauen mit Psychischen Erkrankungen. Ergoscience, 5(1): 3-15.
Doi: https://doi.org/10.1055/s-0028-1109988
Larisa Baciu, MScProfessorin Department of Health SciencesChristine Spevak, BSc
Professorin Department of Health Sciences
Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
- ErgotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
Rogers, A., Preston, C., ins Deutsche Übersetzt von Spevak. C., Pfeiffer, A. (2019): Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Ergänzungsmaterial zu Handeln ermöglichen - Trägheit überwinden (Action over Inertia). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
Christine Spevak, BScProfessorin Department of Health Sciences
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
- 1
Zugangsvoraussetzungen
Wir informieren Sie gerne darüber, welche Voraussetzungen Sie für die Bewerbung mitbringen müssen.
- 2
Aufnahmeverfahren
Vorbereitung ist alles – lesen Sie nach, wie das Aufnahmeverfahren im Detail aussehen wird.
- 3
Termine und Fristen
Welche Termine müssen Sie für Ihre Online-Bewerbung im Auge behalten? Verschaffen Sie sich einen Überblick.
- 4
Online Bewerben
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
- 5
Studienrelevante Termine
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Zugangsvoraussetzungen
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Bachelor-Studiengänge?
Ein Bachelor-Studium setzt voraus, dass Sie über eine allgemeine Hochschulreife – also über die Matura oder eine gleichwertige Qualifikation – verfügen. Falls Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, können Sie sich im Bereich Studieren ohne Matura darüber informieren, wie Sie sich trotzdem für einen unserer Bachelor-Studiengänge qualifizieren können.
Sie verfügen über ein ausländisches Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife?
Wir prüfen die Gleichwertigkeit mit der allgemeinen Hochschulreife gemäß § 4 FHG (Fachhochschulgesetz) idgF, sobald die Online-Bewerbung vollständig abgeschlossen ist. Falls die Gleichwertigkeit nicht gegeben ist, erhalten Sie von uns alle Informationen über die nötigen Ergänzungsprüfungen.
Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?
Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level B2 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – zum Zeitpunkt der Bewerbung erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache).
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmeverfahren
Gesundheitswissenschaftlicher Studieneignungstest
Der gesundheitswissenschaftliche Studieneignungstest wird online mit der Prüfungssoftware biz:Examiner und über Microsoft Teams durchgeführt. In unserem Informationsblatt über den gesundheitswissenschaftlichen Studieneignungstest können Sie sich schon jetzt ein Bild von den Inhalten und Schwerpunkten machen.
Rechnen Sie mit einem Zeitaufwand von ca. 2 Stunden. Wenn Sie sich für zwei Studiengänge bewerben, die einen gesundheitswissenschaftlichen Studieneignungstest im Aufnahmeverfahren vorsehen, dann ist dieser nur einmal zu absolvieren.
Berufsspezifischer Eignungstest und Aufnahmegespräch
Sie haben den gesundheitswissenschaftlichen Eignungstest bestanden? Gratulation. Als Nächstes laden wir Sie zum berufsspezifischen Eignungstest und zum Aufnahmegespräch ein.
Aufgrund der aktuellen Lage wird die gesamte Teststufe online abgehalten. Es wartet eine kreative Aufgabe aus der Ergotherapie auf Sie. In der anschließenden Gesprächsrunde haben Sie die Gelegenheit, Ihren kreativen Output in einer Gruppe mit einigen anderen Bewerberinnen und Bewerbern zu präsentieren.
Zu Beginn des berufsspezifischen Eignungstests bekommen Sie einen kurzen Text übermittelt. Ihre Aufgabe ist es, ausgehend von der darin beschriebenen Problemstellung, einen individuellen Lösungsweg zu überlegen und diesen grafisch festzuhalten. Im Zentrum steht jeweils ein Fallbeispiel über eine Person, die in Ihrer Handlungsfähigkeit im Alltag eingeschränkt ist.
Während des anschließenden Gruppengesprächs bewerten wir unter anderem die Fähigkeit, Lösungen von Problemstellungen zu beschreiben und zu begründen, Ihre Selbstpräsentation aber auch Ihre Interatkion in der Gruppe. Ziel ist es, Ihre Kreativität und personenbezogenen Fertigkeiten sowie Ihre sozialen Kompetenzen unter Beweis zu stellen.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Berufsspezifischer Eignungstest und Aufnahmegespräch
10.05.202125.05.202131.05.202107.06.202108.06.202110.06.202114.06.2021Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Nachweis der gesundheitlichen Eignung und Nachweis des Impfstatus
Gratulation, Sie haben es geschafft – aufgrund Ihrer Teilnahme am Aufnahmeverfahren bieten wir Ihnen gerne einen Studienplatz an. Aus rechtlichen Gründen fordern wir Sie jetzt auf, mit den gesetzlich vorgeschriebenen, medizinischen Untersuchungen und der ärztlichen Bestätigung zu Ihrem Impfstatus die gesundheitliche Eignung zu belegen. Dazu erhalten Sie mit der Studienplatzzusage personalisierte Formulare – Sie können sich aber schon jetzt in den zusammengefassten Musterformularen einen Überblick zu den erforderlichen ärztlichen Bestätigungen verschaffen.
Nachweis zur Prüfung der Unbescholtenheit
Ein letzter Nachweis, dann haben Sie unser Aufnahmeverfahren endgültig abgeschlossen. Bitte legen Sie uns einen Strafregisterauszug als Nachweis Ihrer Unbescholtenheit (nicht älter als 3 Monate) vor.
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-SeiteDiese Studiengänge könnten auch zu Ihnen passen

Gesundheits- und Krankenpflege

Musiktherapie

Hebammen
