Studium Musiktherapie - Frau spielt auf einer Harfe

Master-Studium Musiktherapie

Wollen Sie in der Musiktherapie eigene Wege gehen? Mit unserem berufsbegleitenden Master-Studiengang reagieren wir auf die steigende Nachfrage nach Therapeutinnen und Therapeuten, die zur eigenverantwortlichen Berufsausübung der Musiktherapie berechtigt sind.

Neben der Weiterentwicklung von musikalisch-therapeutischen Fertigkeiten stellen wir eine vertiefte Auseinandersetzung mit forschungsgeleiteter Praxis in den Mittelpunkt. Dadurch werden Sie auf die Tätigkeit in bereits etablierten und in neu entstehenden Arbeitsfeldern bestens vorbereitet.

Das Studium

Der Master-Studiengang Musiktherapie hat sich das Ziel gesteckt, handlungs- und forschungskompetente Akademikerinnen und Akademiker auszubilden. Nach Abschluss des Studiums erfüllen Sie alle berufsrechtlichen Anforderungen, die für die eigenverantwortliche Berufsausübung der Musiktherapie in Österreich nötig sind.

Die Schwerpunkte des Studienplans liegen in der Vermittlung von Forschungskompetenzen und in der Vertiefung der therapeutischen Fertigkeiten sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen.

Die Studieninhalte orientieren sich an internationalen Standards in der Musiktherapie und sind modular aufgebaut. Der Studiengang startet alle zwei Jahre (2018, 2020, 2022 usw.).

Wichtig: Als Zugangsvoraussetzung für den Master-Studiengang Musiktherapie gilt die erworbene Berechtigung zur Berufsausübung der Musiktherapie in Österreich.

" Die Einbettung in das interdisziplinäre Umfeld des Departments of Health und die Anbindung an internationale und multiprofessionelle Forscherteams über das Josef Ressel Zentrum machen unseren Master-Studiengang einzigartig! "

Studiengangsleiter Patrick Simon

Erfolgskonzept: Theorie + Praxis + Forschung

Das Studium umfasst 3 Säulen:

  1. 1

    1. Die Theorie

    In den Semestern 1-4

    Die theoretischen Inhalte der Lehre sind zum überwiegenden Teil anwendungsorientiert. Innerhalb des ersten Studienjahres erwerben Sie allgemeines Wissen über qualitative und quantitative Forschungsmethoden und Forschungsansätze sowie spezifisches Wissen zum Beispiel über Grounded Theory, Neurowissenschaften und Psychophysiologie, um für die Umsetzung Ihrer Master-Arbeit optimal vorbereitet zu sein.

    Darüber hinaus erwerben Sie rechtliches und betriebswirtschaftliches Know-how für eine mögliche Praxisgründung.

    Lehrveranstaltungen zu Komplementärmedizin, Anthropologie und Musikpsychologie unterstützen Sie, Verständnis für ein vielschichtiges Gesundheitskonzept zu entwickeln. Expertinnen und Experten anderer Gesundheitsberufe wie beispielsweise der Ergo- oder Physiotherapie geben Ihnen einen Einblick in ihre Berufswelt und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein interdisziplinäres Therapieverständnis.

  2. 2

    2. Die Praxis

    In den Semestern 1-4

    Die praktische Lehre zielt verstärkt auf den Themenkomplex „Kommunikation“ ab.

    In der Bachelor-Ausbildung wird die Basis für die therapeutische Kommunikation mit Patientinnen und Patienten geschaffen. Im Rahmen des Master-Studiums wird diese Kompetenz erweitert und vertieft.

    Sie arbeiten unter anderem intensiv an der Verfeinerung Ihres musikalischen Ausdrucks und trainieren Ihre therapeutische Kommunikation mithilfe von professionellen Schauspielpatientinnen und Schauspielpatienten.

    Weiters werden Sie auf das Moderieren bzw. Leiten von Inter- und Supervisionsgruppen vorbereitet und üben mit Studierenden anderer Gesundheitsberufe die interdisziplinäre Fallanalyse.

    Sie absolvieren außerdem jedes Semester ein Berufspraktikum. Dabei durchlaufen Sie verschiedene Bereiche und können im Rahmen einer regelmäßigen Supervision ihr therapeutisches Handeln reflektieren. Alles in allem verbringen Sie 300 Stunden im Berufspraktikum.

  3. 3

    3. Die Forschung

    In den Semestern 1-4

    Im Rahmen Ihres Studiums beschäftigen Sie sich mit unterschiedlichen Forschungsansätzen und Methoden in der Musiktherapie.

    Sie verschaffen sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Musiktherapie-Forschung und lernen spezifische Forschungsansätze wie Aktionsforschung oder auch partizipative Forschung kennen.

    Gegen Ende Ihres Studiums wenden Sie Ihre neu gewonnenen Kenntnisse im Rahmen Ihrer Master-Arbeit an, in der Sie eine empirisch qualitative, quantitative oder Mixed-Methods-Studie durchführen. Im Fokus Ihres Forschungsvorhabens stehen die Praxisrelevanz des Themas, innovative Fragestellungen und eine adäquate Methodenauswahl sowie die partizipative Umsetzung. Kurz: eine praxisgeleitete Forschung, die in die Praxis zurückwirkt.

Studienplan

Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.

  1. LehrveranstaltungSWSECTS
    Berufspraktikum und Supervision I
    Berufspraktikum I 03
    Supervision und Fallsupervision I 11
    Wissenschaft in Theorie und Praxis I
    Qualitative Forschung I 23
    Quantitative Forschung I 23
    Datenbank und Literaturrecherche 12
    Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen 12
    Master Thesis I
    Master Thesis Coaching I 12
    Musiktherapie in Theorie und Praxis I
    Musiktherapie in Theorie und Praxis I 12
    Kommunikation in der Musiktherapie 12
    Gesprächsführung und Musik in der Therapie I 23
    Elektronische Musikinstrumente und Neue Medien I 12
    Musikphilosophie und Musikpsychologie
    Musikphilosophie und Musikpsychologie 12
    Ethik
    Ethik in Gesundheitsberufen - Schwerpunkt Musiktherapie 23
  2. LehrveranstaltungSWSECTS
    Berufspraktikum und Supervision II
    Berufspraktikum und Fallsupervision II
    Berufspraktikum II 04
    Supervision und Fallsupervision II 22
    Fallpräsentation I 12
    Wissenschaft in Theorie und Praxis II
    Qualitative Forschung II 23
    Quantitative Forschung II 23
    Psychophysiologie 13
    Master Thesis II
    Master Thesis Coaching II 22
    Musiktherapie in Theorie und Praxis II
    Musiktherapie in Theorie und Praxis II 12
    Journal Club 13
    Gesprächsführung und Musik in der Therapie II 12
    Ganzheitliche Kommunikation 11
    Interdisziplinäre Fallarbeit 11
    Elektronische Musikinstrumente und Neue Medien II 12
  3. LehrveranstaltungSWSECTS
    Berufspraktikum und Supervision III
    Berufspraktikum und Fallsupervision III
    Berufspraktikum III 03
    Supervision und Fallsupervision III 22
    Fallpräsentation II 12
    Wissenschaft in Theorie und Praxis III
    Music and the Brain 12
    Qualitative Forschung III 12
    Wissenschaftstheorie 12
    Master Thesis III
    Master Thesis Coaching III 22
    Masterarbeit - Teil I 08
    Musiktherapie in Theorie und Praxis III
    Nachhaltigkeit und Gesundheitsförderung in der Musiktherapie 12
    Gesprächsführung und Musik in der Therapie III 11
    Gesundheitsförderung und Prävention in der Musiktherapie 11
    Institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen
    Institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen 23
  4. LehrveranstaltungSWSECTS
    Berufspraktikum und Supervision IV
    Berufspraktikum und Fallsupervision IV
    Berufspraktikum IV 02
    Supervision und Fallsupervision IV 11
    Fallpräsentation III 12
    Wissenschaft in Theorie und Praxis IV
    Wissenschaftliche Präsentation 11
    Master Thesis IV
    Master Thesis Coaching IV 11
    Masterarbeit - Teil II 014
    Masterprüfung 04
    Musiktherapie in Theorie und Praxis IV
    Grenzen, Gefahren und akute Krisen in der Therapie 11
    Musik und Heilung in verschiedenen Kulturen
    Musik und Heilung in verschiedenen Kulturen 12
    Betriebswirtschaft und Praxisgründung
    Betriebswirtschaft und Praxisgründung 22

Schwerpunkte

Neben der fachlichen Kompetenz und der praxisgeleiteten Forschung sind selbstreflektiertes Handeln, angemessene therapeutische Kommunikation sowie ein Verständnis für intra- und interdisziplinäres Arbeiten wichtige Ausbildungsziele.

Wissenschaft und Forschung aus erster Hand

An unserer Hochschule befindet sich ein eigenes Forschungszentrum für Musiktherapie – das Josef Ressel Zentrum für die Grundlegung einer personalisierten Musiktherapie.

Dieses Forschungszentrum widmet sich der Forschung an musiktherapeutischen Prozessen und Beziehungen in ausgewählten Feldern der neurologischen Rehabilitation. Ziel ist es, die wissenschaftlich oft schwer fassbaren Resonanzerfahrungen zwischen Therapeutinnen und Therapeuten und Patientinnen und Patienten zu erfassen und zu analysieren.

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Josef Ressel Zentrums betreuen ab dem ersten Semester den Entstehungsprozess Ihrer Master-Arbeit und bringen Ihnen anhand von Beispielen aus der Praxis wichtige Ansätze und Methoden der Wissenschaft näher.

Durch die Arbeit in Kleingruppen können individuelle Forschungskonzepte entworfen und optimiert werden. Zusätzlich stellen wir Ihnen Instrumente zur Messung psychophysiologischer Parameter wie zum Beispiel Herzratenvariabilität oder Hautleitwert und zur Videoanalyse zur Verfügung. So können Sie spannende Fragestellungen für Ihre Master-Arbeit generieren und unter professioneller Betreuung gezielt bearbeiten.

Selbstreflexion und therapeutische Kommunikation

In den Modulen Selbstreflexion, klinisches Arbeiten und therapeutische Kommunikation bereiten Sie sich auf besondere Herausforderungen im klinischen Therapiealltag vor. Der Umgang mit Nähe und Distanz sowie die Verarbeitung belastender klinischer Erfahrungen stehen hier im Mittelpunkt.

In Kleingruppen reflektieren und analysieren Sie – teilweise videogestützt – unter Supervision einer erfahrenen Lehrveranstaltungsleitung Ihre therapeutische Arbeit anhand von selbst ausgewählten Therapiesituationen. So werden Sie dabei unterstützt, eigene Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster im Rahmen des musiktherapeutischen Arbeitens zu identifizieren und gegebenenfalls zu modifizieren.

Sie verfeinern Ihren kommunikativen Umgang im therapeutischen Setting und trainieren mit Ihren Studienkolleginnen und -kollegen das Führen von Inter- und Supervisionsgesprächen.

Wichtig ist der wertschätzende Umgang mit der Umwelt und sich selbst. Im Fokus stehen auch musikalische Interaktionen. Sie lernen, wie Sie Ihr musikalisches Interaktionsangebot an Ihr Gegenüber anpassen und das therapeutische Setting entsprechend gestalten.

Interdisziplinäres Arbeiten in den Gesundheitswissenschaften

Das Studium bereitet Sie auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Gesundheitswissenschaften vor. Die Einbettung der Musiktherapie-Studiengänge in das multidisziplinäre Umfeld des Departments of Health ist ein großes Plus für die Musiktherapieausbildung in Krems.

Wir arbeiten Tür an Tür mit Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Geburtshilfe sowie Gesundheits- und Krankenpflege. Hinzu kommt die Kooperation mit der benachbarten Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Neben der Organisation gemeinsamer Lehrveranstaltung bieten wir den Rahmen für multi- und interdisziplinäre Abschlussarbeiten. Ziel ist es, das fachübergreifende Verständnis zu fördern und so später die Arbeit im interdisziplinären Klinikumfeld zu erleichtern.

Karrierewege nach dem Master-Studium Musiktherapie

Als wissenschaftlich ausgebildete Musiktherapeutin oder ausgebildeter Musiktherapeut tragen Sie zur Etablierung des Berufsfeldes als wissenschaftliche Disziplin maßgeblich bei.

Nach der Eintragung in die MusiktherapeutInnenliste sind Sie zur eigenverantwortlichen Berufsausübung der Musiktherapie laut § 12 des österreichischen Musiktherapiegesetzes (MuthG, BGBI. I NR. 93/2008 i.d.g.F.) berechtigt. Unter anderem haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Praxis zu eröffnen oder auf Honorarbasis therapeutisch für verschiedene Institutionen des Gesundheitswesens zu arbeiten.

Darüber hinaus ermöglicht Ihnen der Master-Studiengang ein weiterführendes Doktorratsstudium.

  • Mögliche Arbeitsfelder
  • Neonatologie
  • Neurologie & Neuro-Rehabilitation
  • Geriatrie
  • Psychosomatik
  • Psychiatrie
  • Palliative Care 
  • Intensivmedizin
  • Behinderung & Entwicklungsverzögerung
  • Lehre & Forschung
10 Gründe

Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.

Studierenden-Stadt Krems

Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.

Service-Stellen

Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.

Studienberatung

Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Zur Übersicht Studienberatung Mehr erfahren

Abonnieren Sie unseren Newsletter für Studieninteressierte

Entscheiden Sie sich für unseren Newsletter für Studieninteressierte, um wertvolle Tipps rund um den Einstieg ins Studium direkt in Ihr Postfach zu erhalten. Selbstverständlich sind Informationen über unser umfangreiches Studien- und Service-Angebot sowie kommende Info-Events inklusive. Wir sind überzeugt: Unser Newsletter kann Ihnen dabei helfen, den Weg zu Ihrem Wunsch-Studium so einfach wie möglich zu gestalten.

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, werden Ihre Daten auch von unserem Auftragsverarbeiter in den USA (MailChimp) verarbeitet. In den USA herrscht kein angemessenes Datenschutzniveau. US-Behörden haben eventuell Zugriff auf Ihre Daten, ohne dass Sie eine adäquate Möglichkeit des Rechtsschutzes haben. Bitte finden Sie die Details zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in der Datenschutzerklärung insbesondere unter dem Punkt „Newsletterversand“.

Infomaterial anfordern

Sie möchten Broschüren bequem nach Hause geschickt bekommen? Innerhalb Europas schicken wir Ihnen unsere Studiengangsbroschüren per Post zu.

Jetzt Infomaterial bestellen

Im Fokus: Musiktherapie

Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.

Keine weiteren Artikel vorhanden.

Unser Team

Lernen Sie das Kern-Team des Master-Studiengangs Musiktherapie kennen.

  • Prof.(FH) Dr. Patrick Simon | Studiengangsleitung Musiktherapie - IMC Fachhochschule Krems
    Prof.(FH) Dr. Patrick Simon
    Studiengangsleitung Musiktherapie

    Studiengangsleitung Musiktherapie

    Prof.(FH) Dr. Patrick Simon

    Kernkompetenzen
    • Psychophysiologie

Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte

Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.

Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Master-Studiengänge?

Ein Master-Studium setzt voraus, dass Sie zuvor ein facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert haben.

Wenn die Facheinschlägigkeit Ihres Grundstudiums nicht eindeutig gegeben ist – wenn also zum Beispiel ein fachfremdes Studium im Vorfeld absolviert wurde –, werden Ihre Qualifikationen nach Einlangen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die zuständigen Stellen im Detail geprüft.

Informationen über zulässige Vorstudien

Spezielle Anforderungen

Darüber hinaus ist auch eine Berufsausübung – und daher auch der Eintrag in die MusiktherapeutInnenliste – beim Antritt des Studiums Voraussetzung.

Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?

Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level C1 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache). Wenn Sie ein Vorstudium zur Gänze in deutscher Sprache absolviert haben, dann brauchen Sie keinen zusätzlichen Nachweis.

Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.

Aufnahmegespräch

Bei unseren Master-Studiengängen steht die Person im Mittelpunkt. Deshalb möchten wir Sie im Aufnahmeverfahren gerne persönlich kennenlernen.

Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen finden Sie in der Online-Bewerbung. In Ihren Antworten, die Sie in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder eintragen, setzen sich mit den Fragestellungen auseinander und erörtern Ihre Studienmotivation. Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Lebenslauf als Grundlage herangezogen. Das Aufnahmegespräch ist ein Einzelgespräch, in der Regel mit dem Studiengangsleiter bzw. der Studiengangsleiterin.
Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, sowie Ihr fachlicher Background und Ihre bisher erworbenen Kompetenzen diskutiert. Es wird besonders auf Ihre fachlichen Vorkenntnisse, Ihre Methoden- und Sprachkompetenz und Ihre allgemeine Eignung in Hinsicht auf Ihr angestrebtes Master-Studium geachtet.

Das Aufnahmegespräch findet entweder online über Microsoft Teams  oder Vorort statt und wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt.

Welche Aufnahmetermine gibt es?

Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.

Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:

Termine werden individuell vereinbart.

Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.

Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen 15.05.2024
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen 15.04.2024
Jetzt bewerben

Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.

Details

Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!

Details

Fragen zum Studienangebot?

Studienberatung


Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Ask a Student


Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.

Zur Facebook-Seite
Ask Mario

Ask Mario


Sie möchten Informationen aus erster Hand zum Studiengang Musiktherapie? Kontaktieren Sie Mario direkt, er beantwortet Ihnen gerne alle Fragen zum Studium.

[email protected]