Master-Studium Management von Gesundheitsunternehmen
Leitungsfunktionen übernehmen in einer boomenden Branche: Der berufsbegleitende Master-Studiengang Management von Gesundheitsunternehmen erlaubt es Ihnen, Ihre Karriere im Gesundheitswesen individuell zu gestalten.
Sie erlernen moderne Management-Methoden und wenden Ihr Wissen in interdisziplinären Teams an. Die enge Zusammenarbeit mit Gesundheitsunternehmen sichert einen hohen Praxisbezug. In Projekten stellen Sie sich echten Herausforderungen und entwickeln innovative Ideen.
Der Studienbeitrag zzgl. 22,70 EUR ÖH-Beitrag gilt für EU- bzw. EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger. Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU/EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger eigene Studienbeiträge gelten.
Das Studium
Im berufsbegleitenden Master-Studium kommen Studierende aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen. Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem gehobenen medizinisch-technischen Dienst, Ärztinnen und Ärzte und sonstige verwandte Berufe – sie alle profitieren von unserer individuellen Ausbildung für das Gesundheitswesen.
Denn eines ist sicher: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um das Studium an die eigenen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen anzupassen: die Spezialisierungen im 2. Semester, das Praxis-Projekt im 3. Semester sowie die Master-Arbeit im 4. Semester. Die fachliche und branchenspezifische Schwerpunktsetzung liegt in Ihrer Hand!
Tipp
Bis auf die Blockwoche sind Sie im 4. Semester mit Ihrer Master-Arbeit beschäftigt. Eine tolle Möglichkeit, um einige Zeit im Ausland zu verbringen und dort an Ihrer Master-Arbeit zu schreiben – zum Beispiel an einer unserer Partner-Hochschulen.
Besonders interessant: Gemeinsam mit der Technischen Hochschule Deggendorf bieten wir ein Dual Degree an. Zusätzlich zum Master of Arts an der IMC FH Krems kann Ihnen der Abschluss des Studiengangs Strategisches und Internationales Management an unserer Partner-Hochschule verliehen werden.
" Der Master-Studiengang Management von Gesundheitsunternehmen bietet einmalige Rahmenbedingungen, die es den Studierenden ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen und moderne Managementkonzepte in der Gesundheitswirtschaft aktiv einzusetzen! "
Studiengangsleiter Manfred Pferzinger
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
- 1
1. Die Kernbereiche
In den Semestern 1 & 3
In der Studien-Eingangsphase im 1. Semester entwickeln Sie Verständnis für die Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens. Gesundheitsmärkte und -systeme, Gesundheitsökonomie und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft sind nur einige der Themen, mit denen Sie sich im Detail auseinandersetzen. Dabei beschäftigen Sie sich im Master-Studium speziell mit strategischem Management. Immer im Fokus: Die Chancen und Herausforderungen, denen Sie bzw. das Gesundheitswesen in den nächsten Jahren gegenüberstehen werden.
Im Verlauf Ihres Studiums beschäftigen Sie sich zudem mit Stakeholder Management und Change Management. Sie eignen sich also Fähigkeiten an, die in Zeiten ständiger Veränderung von großer Bedeutung sind.
Um sich besser auf Patientinnen- und Patientenbedürfnisse einstellen und komplexe Problemstellungen lösen zu können, geben wir Ihnen außerdem ein besonderes Werkzeug mit auf den Weg: Human Centered Innovation oder Design Thinking. Dabei handelt es sich um eine Innovationsmethode, die Sie auch gleich in Ihrem Praxis-Projekt im 3. Semester anwenden werden.
- 2
2. Die Spezialisierungen
Im Semester 2
Im 2. Semester geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Studium ganz nach Ihren persönlichen Interessen zu gestalten. Sie haben die Wahl zwischen Big Data & Digitalization in Health Care, Controlling, Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen, Führung und Organisation im Gesundheitswesen und Human Resource Management.
Für die Spezialisierungen Controlling und Human Resource Management wird ein betriebswirtschaftlicher Hintergrund empfohlen. Die Spezialisierungen finden gemeinsam mit den Studierenden des Master-Studiengangs Management statt. Ihr Benefit: Sie können vom unterschiedlichen Wissens- und Erfahrungsschatz Ihrer Mitstudierenden profitieren und Ihr Netzwerk ausbauen.
Werden Sie zur Expertin oder zum Experten und schärfen Sie Ihr eigenes Kompetenzprofil.
- 3
3. Die Praxis-Elemente
In den Semestern 1-4
Das 3. Semester ist einem umfangreichen Projekt aus der Praxis gewidmet. Wir bringen Sie mit etablierten Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft in Kontakt. Ob Klinik, Rehabilitation, ambulante Versorgung, Pflegeheim, Pharmazie, Versicherung oder Medizintechnik – Sie haben die Wahl. Gemeinsam definieren Sie eine Problemstellung, die Sie den Rest des Semesters als Real World Case Study im Team bearbeiten.
Auch in den restlichen Semestern wird Praxisorientierung großgeschrieben. Im Studium lassen unsere Lehrenden Erfahrungen aus ihrer Berufspraxis einfließen. Auch vom Know-how Ihrer Kolleginnen und Kollegen können Sie profitieren, denn sie alle bringen wertevolle Erfahrungen aus dem Berufsalltag mit.
Im 4. Semester arbeiten Sie mit Ausnahme der Blockwoche an Ihrer Master-Arbeit. Vertiefen Sie Ihr Wissen auf einem Gebiet Ihrer Wahl und holen Sie sich Inputs von unseren Expertinnen und Experten.
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltung SWS ECTS Managementprozesse und Innovationsstrategien Strategisches Management 2 3 Strategisches Management
Modul: Managementprozesse und InnovationsstrategienÜbergeordnetes Modul: Managementprozesse und InnovationsstrategienSemester: 1 Gegenstandscode: SMGT1VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Prozess des strategischen Managements (Planung, Entwicklung und Umsetzung von strategischen Zielen innerhalb eines Unternehmens)
- Methoden und Werkzeuge des strategischen Managements (SWOT-Analyse, BDG Portfolio, Five Forces Modell, etc.)
- Case Studies aus Bereichen der Gesundheitswirtschaft mit Fokus auf strategisches Management
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Die Bedeutung des strategischen Managements und dessen Auswirkungen auf das Unternehmen zu beschreiben,
- Methoden und Werkzeuge zur Strategieentwicklung zu erläutern,
- und diese anhand von Case Studies für Unternehmen der Gesundheitsbranche anzuwenden.
Nationale und internationale Rahmenbedingungen des Gesundheitsmanagements Rahmenbedingungen des Gesundheitsmanagements Public Health Law 2 3 Public Health Law
Modul: Rahmenbedingungen des GesundheitsmanagementsÜbergeordnetes Modul: Nationale und internationale Rahmenbedingungen des GesundheitsmanagementsSemester: 1 Gegenstandscode: PHL1VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Grundlagen und ethische Aspekte des Gesundheitsrechts (Public Health Law)
- Analyse nationaler und internationaler (WHO, Europarat, EU) rechtlicher Strukturen und Gestaltungsparametern in Gesundheitssystemen in Hinblick auf deren Einfluss auf das Verhalten von Stakeholdern als auch auf die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems
- Spezifische Themen und Case Studies des Gesundheitsrechts (Fortpflanzungsmedizinrecht, Arzneimittelrecht, grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung in der EU, Datenschutz, etc.)
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Grundlagen des Public Health Law zu erläutern,
- rechtliche Strukturen und Gestaltungsparameter im Hinblick auf (internationale) Gesundheitssysteme zu analysieren,
- eine aktuelle gesundheits- und rechtspolitische Fragestellung zu diskutieren und kritisch zu beurteilen.
Gesundheits- und Sozialpolitik 2 4 Gesundheits- und Sozialpolitik
Modul: Rahmenbedingungen des GesundheitsmanagementsÜbergeordnetes Modul: Nationale und internationale Rahmenbedingungen des GesundheitsmanagementsSemester: 1 Gegenstandscode: GSP1VO SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Überblick über die relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Diskursstränge (Klassik, Keynesianismus, Monetarismus, etc.)
- Aufbau und Zielsetzung des österreichischen Sozialstaates (Verteilung, Gerechtigkeit, Teilhabe) und dessen Finanzierung
- Aufbau des österreichischen Gesundheitssystems und der Zuständigkeiten
- Handlungsfelder und -prinzipien der österreichischen Sozialpolitik
- Instrumente der Rechtsdurchsetzung (Ombudspersonen, Arbeits- und Sozialgericht, etc.)
- Aktuelle Probleme der österreichischen Gesundheits- und Sozialpolitik
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- einen institutionellen Überblick über die politischen Strukturen und Prozesse des österreichischen Gesundheitswesens zu geben,
- die Gesundheitspolitik im Kontext des Wohlfahrtsstaates zu erläutern,
- sozial- und gesundheitspolitische Konflikte und Probleme zu beurteilen.
Gesundheitsmärkte und -systeme 2 4 Gesundheitsmärkte und -systeme
Modul: Nationale und internationale Rahmenbedingungen des GesundheitsmanagementsÜbergeordnetes Modul: Nationale und internationale Rahmenbedingungen des GesundheitsmanagementsSemester: 1 Gegenstandscode: GMS1ILV SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:Gesundheitsmärkte:
- Größe, Bedeutung und aktuelle Themen der Gesundheitsmärkte
- Kennzahlen und Marktindikatoren
- Verknüpfung praktischer Gesundheitsmarktbeispiele mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Theorieaspekten
Gesundheitssysteme:
- Theoretischer Hintergrund der Gesundheitssysteme, wie z.B.: Systemtheorie, Utilitarismus, ethische Aspekte
- Wirkungsweise internationaler und nationaler Gesundheitsinstitutionen
- Indikatorbasierter Vergleich ausgewählter Gesundheitssysteme
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsbereich in ihrer Komplexität erklären zu können,
- theoriegeleitete Beurteilungen von Gesundheitsmärkten und Gesundheitssystemen vorzunehmen.
Gesundheitsökonomie 2 5 Gesundheitsökonomie
Modul: Nationale und internationale Rahmenbedingungen des GesundheitsmanagementsÜbergeordnetes Modul: Nationale und internationale Rahmenbedingungen des GesundheitsmanagementsSemester: 1 Gegenstandscode: GÖK1VO SWS: 2 ECTS: 5Lehrinhalt:- Grundlagen der Gesundheitsökonomie
- Gesundheitsökonomische Evaluationen
- Demographische Entwicklung und Kosten des Gesundheitssystems
- Honorierung von Gesundheitsdienstanbietern
- Ökonomische Aspekte ausgewählter gesundheitspolitischer Themenbereiche (z.B. Arzneimittelpreispolitik)
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- gängige Konzepte und Methoden der Gesundheitsökonomie sowie aktuelle Diskussionen des Forschungsfeldes zu erläutern,
- die Herausforderungen des (österreichischen) Gesundheitssystems aus ökonomischer Perspektive erläutern,
- ökonomische Evaluationsmethoden zu erklären und deren Relevanz für Fragen der Gesundheitspolitik und des Gesundheitsmanagements zu erläutern,
- Effizienz und Effektivität gesundheitspolitischer Maßnahmen an Beispielen zu beurteilen.
Methoden der Evaluation Evaluation im Gesundheitswesen Health Technology Assessment 2 4 Health Technology Assessment
Modul: Evaluation im GesundheitswesenÜbergeordnetes Modul: Methoden der EvaluationSemester: 1 Gegenstandscode: HTA1VO SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Methoden zur systematischen Bewertung der Wirkungen medizinischer Technologien auf die Gesundheit, das Gesundheitssystem und die Gesellschaft
- Health Technology Assessment als Entscheidungsvorbereitung unter Bedachtnahme auf Medizinethik
- Stärken und Limitationen von Health Technology Assessment
- Instrumentarium gesundheitsökonomischer Evaluation
- Erhebung von qualitativ hochwertigen Kosten und Wirksamkeiten für HTA-Modelle unter Bedachtnahme auf Biostatistik und Epidemiologie
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- verschiedene Arten von Medizintechnologien zu erläutern,
- qualitativ hochwertige Kosten und Wirksamkeitsdaten aus der Literatur und Praxis für HTA-Analysen zu erheben (unter Bedachtnahme auf Biostatistik und Epidemiologie),
- Gesundheitsmaßnahmen mittels Kosten-Effektivitäts-Analysen, Kosten-Wirksamkeits-Analysen und Kosten-Nutzen-Analysen und unter Bedachtnahme auf medizinethische Aspekte zu evaluieren,
- Softwaretools zur Beurteilung medizinischer Maßnahmen auszuwählen und beispielhaft anzuwenden,
- Ressourcenplanungen im Gesundheitswesen unter Berücksichtigung einer effizienten Gesundheitsversorgung für die politische Beratung zu erstellen.
Gesundheitsplanung 2 4 Gesundheitsplanung
Modul: Evaluation im GesundheitswesenÜbergeordnetes Modul: Methoden der EvaluationSemester: 1 Gegenstandscode: GESP1VO SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Gesundheitsstrukturplanung in Österreich (Struktur, Finanzierung und Planung)
- Steuerung des österreichischen Gesundheitswesens (Zielsteuerung Gesundheit und deren rechtliche, inhaltliche und steuerungstechnische Ausprägungen)
- Überblick zur Performance des österreichischen Gesundheitssystems im internationalen Vergleich
- Österreichischer Strukturplan Gesundheit (ÖSG) im Detail (Aufbau, Planungsziele, Planungsgrundsätze und Methoden, Leistungsangebotsplanung, Kapazitätsplanung, Großgeräteplan)
- Umsetzung der Vorgaben des ÖSG in Regionale Strukturpläne Gesundheit (RSG): Planungsziele, Analyse- und Planungsmethoden, Integration neuer Versorgungsformen (insbes. PHC und integrierte Versorgung); Planungsergebnisse
- Umsetzungsorientierte regionale Detailplanung im Rahmen der RSG-Erstellung (Interessenslagen und Interessenskonflikte, Einbezug regionaler Detailkenntnisse, Planung als partizipativer regionaler Abstimmungsprozess auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen)
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im österreichischen Gesundheitssystem (u.a. auch im internationalen Kontext) zu beschreiben und handlungsleitende Strategien zu entwickeln,
- die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen der Gesundheitsstrukturplanung in Österreich zu erläutern,
- den aktuellen Stand der Versorgungsstrukturplanung (Instrumente, Methoden, Nutzen, etc.) in Österreich zu erläutern sowie dessen Potenziale zu identifizieren und zu analysieren.
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Wissenschaft und Ethik 2 3 Wissenschaft und Ethik
Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und ForschungsmethodenÜbergeordnetes Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und ForschungsmethodenSemester: 1 Gegenstandscode: WIUE1SE SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Einführung in die Wissenschaftstheorie
- Ethische Aspekte in der wissenschaftlichen Forschung
- Gesellschaftliche Auswirkungen des Forschungsprozesses
- Verantwortung der ForscherIn (Relevanz der eigenen Forschungsaktivität, Forschungsfragen und Hypothesen, Gütekriterien empirischer Forschung)
- Rolle der Ethikkommissionen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- ethische Aspekte in der Forschung zu erläutern und diese zu diskutieren,
- die eigene Verantwortung als ForscherIn zu diskutieren und
- relevante Forschungsthemen zu identifizieren und diesbezüglich konkrete Forschungsfragen zu stellen und Hypothesen zu bilden.
Lehrveranstaltung SWS ECTS Wahlfach Führung & Organisation im Gesundheitswesen Resilienz im Management Krisenmanagement 2 4 Krisenmanagement
Modul: Resilienz im ManagementÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Führung & Organisation im GesundheitswesenSemester: 2 Gegenstandscode: VS3_KMGT2WK SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Rahmenbedingungen und Definitionen von Krisen
- Aufgaben und Arbeitsweisen des Krisenmanagement-Teams
- Lagefeststellung, Maßnahmen- und Ablaufplanung
- Das menschliche Verhalten in Stresssituationen
- Verhaltensweisen in Krisen, insbesondere Medienauftritte und Pressekonferenzen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- in praktische Übungen Krisen zu erkennen und Krisenteams zu bilden,
- Szenarien und Reaktionspläne auszuarbeiten,
- Lagefeststellung und Beurteilung vorzunehmen,
- Maßnahmen zu planen und umzusetzen,
- Pressekonferenzen vorzubereiten, durchzuführen und nachzubearbeiten.
Emotionale Kompetenz 1 3 Emotionale Kompetenz
Modul: Resilienz im ManagementÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Führung & Organisation im GesundheitswesenSemester: 2 Gegenstandscode: VS3_EK2WK SWS: 1 ECTS: 3Lehrinhalt:- Emotionale Kompetenz im Management
- Einfluss emotionaler Faktoren auf die Gesundheit
- Einklang von Gefühlsleben und Motivation
- Empathiefähigkeit und Aufmerksamkeit für die eigene emotionale Befindlichkeit und konstruktiver Umgang mit belastenden oder sozial problematischen Gefühlen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die Auswirkungen der emotionalen Kompetenz im Führungsalltag zu erklären,
- Strategien zur Bewältigung persönlicher Herausforderungen in Simulationen zu entwickeln.
Organisation und Organisationsentwicklung 2 4 Organisation und Organisationsentwicklung
Modul: Wahlfach Führung & Organisation im GesundheitswesenÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Führung & Organisation im GesundheitswesenSemester: 2 Gegenstandscode: VS3_OOE2ILV SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Kerndeterminanten des organisationalen Verhaltens
- Zentrale Aspekte des organisationalen Individual- und Gruppenverhaltens
- Wandel und Widerstand
- Organisationale Innovationen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Zusammenhänge zwischen Organisationskultur und (Selbst-)Führung, Strategie, organisationalem Verhalten, Managementsystemen und Changemanagement zu analysieren,
- diese Zusammenhänge sowie deren Implikationen in ihrem organisationalen Handeln zu berücksichtigen und zu reflektieren,
- organisatorischen Wandel beispielhaft zu planen.
Wissensmanagement 1 2 Wissensmanagement
Modul: Wahlfach Führung & Organisation im GesundheitswesenÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Führung & Organisation im GesundheitswesenSemester: 2 Gegenstandscode: VS3_WMT2VO SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Arten unternehmensrelevanten Wissens
- Wissen als betriebliche Ressource
- Modelle des Wissensmanagements
- Erzeugung, Organisation und Einsatz von Wissen
- IKT-gestütztes Wissensmanagements
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- relevantes Wissen im Unternehmen anhand von Praxisbeispielen zu identifizieren, zu kategorisieren und zu organisieren.
- konkrete Methoden des Wissensmanagements zu erläutern und anzuwenden.
Führungskompetenz 2 4 Führungskompetenz
Modul: Wahlfach Führung & Organisation im GesundheitswesenÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Führung & Organisation im GesundheitswesenSemester: 2 Gegenstandscode: VS3_FK2WK SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Führungstheorien im Gesundheitswesen
- Wertorientierte Führung im Krankenhauskontext
- Management und Leadership – Führung von Health Professionals
- Die Bedeutung von interkulturellen Führungskompetenzen in Gesundheitsorganisationen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- wesentliche Führungstheorien, Besonderheiten und Aufgaben von Führung im Gesundheitswesen sowie Kriterien für Führungseffektivität zu erläutern,
- Besonderheiten der Führung von Health Professionals zu erklären,
- Unterschiede zwischen Management und Leadership zu beschreiben,
- die Relevanz von Werten im Rahmen von Führung zu erläutern,
- die zunehmende Bedeutung interkultureller Führungskompetenz in Gesundheitsorganisationen zu diskutieren.
Business Modelling 1 3 Business Modelling
Modul: Wahlfach Führung & Organisation im GesundheitswesenÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Führung & Organisation im GesundheitswesenSemester: 2 Gegenstandscode: VS3_BMOD2ILV SWS: 1 ECTS: 3Lehrinhalt:- Zielsetzung und Aufbau von Geschäftsmodellen
- Instrumente nachhaltiger Geschäftsmodellentwicklung
- Geschäftsmodelle in der Gesundheitswirtschaft
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Geschäftsmodelle zu analysieren und auf die Gesundheitswirtschaft reflektiert beispielhaft zu entwickeln.
Verhandlungsführung 1 2 Verhandlungsführung
Modul: Wahlfach Führung & Organisation im GesundheitswesenÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Führung & Organisation im GesundheitswesenSemester: 2 Gegenstandscode: VS3_VF2WK SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Kommunikations- und Argumentationsmethoden
- Einfluss von Werten, Normen und Rollen auf Verhandlungen
- Verhandlungsstrategien, -techniken und -prinzipien
- Verhandlungsvorbereitung und -prozess
- Praktische Verhandlungsübungen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- eigene Verhandlungen effizient und zielgerichtet vorzubereiten,
- wichtige Verhandlungstechniken, insb. nach den „Harvard Prinzipien“, anzuwenden und
- Geschäftsverhandlungen erfolgreich zu planen.
Prozessmanagement 2 3 Prozessmanagement
Modul: Wahlfach Führung & Organisation im GesundheitswesenÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Führung & Organisation im GesundheitswesenSemester: 2 Gegenstandscode: VS3_PRMG2ILV SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Ziele und Nutzen des Prozessmanagements im Gesundheitswesen
- Arten, Modellierung und Überwachung von Prozessen
- Partizipative Prozessgestaltung im interdisziplinären und professionalisierten Umfeld des Gesundheitswesens
- Prozesse als Basis für die Digitalisierung von Dienstleistungen in der Gesundheitswirtschaft
- Einsatz von Prozessmanagement-Tools
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Geschäftsprozesse der Gesundheitswirtschaft zu modellieren,
- die Partizipation der beteiligten Akteure innovationsfördernd zu planen,
- die Überwachung, Steuerung und Weiterentwicklung implementierter Prozesse zu konzipieren.
Wahlfach Big Data & Digitalization in Health Care Transforming Innovations in Health Care Digital Trends 1 4 Digital Trends
Modul: Transforming Innovations in Health CareÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Big Data & Digitalization in Health CareSemester: 2 Gegenstandscode: VS1_DT2VO SWS: 1 ECTS: 4Lehrinhalt:- Systematic overview of new technologies (e.g. the internet of things and computer-to-computer communication), data security and privacy
- Digitalization and value chain design
- Digitalization of aspects of work and everyday life by means of automation, smart services and assistance systems
- Economic impact of the digitalization of business and society
Lernergebnis:Upon completion of this course, students are able to:
- analyze and evaluate the significance of digital technologies for companies’ processes, products and business models with focus on the healthcare sector,
- describe significant current and future technologies and evaluate them in terms of their functionality,
- develop new digital business and innovation models on the basis of practical examples,
- define and critically evaluate new opportunities and risks for companies (data security, transparency, data protection, etc.),
- describe, classify and evaluate the influence of digital technologies on society and the world of work.
Healthcare 4.0 Application Areas 2 4 Healthcare 4.0 Application Areas
Modul: Transforming Innovations in Health CareÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Big Data & Digitalization in Health CareSemester: 2 Gegenstandscode: VS1_HAA2WK SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Definitions & Trends of Healthcare 4.0
- Artificial Intelligence assisted predictive, preventive and prescriptive diagnostics
- 3D-printing of artificial limbs and implants
- Remote surgeries and robot assisted surgeries
- Virtual/Augmented Reality based medical trainings & simulations
- Patient self-service portals
- New healthcare business models (subsidized preventive care, home care, real-time mobile monitoring)
- Manufacturers & Providers Case studies
Lernergebnis:Upon completion of this course, students are able to:
- Describe the latest trends in technologies and business models used in Healthcare 4.0,
- explore and analyze new application areas of digital technologies in healthcare.
Health Information Technology 2 3 Health Information Technology
Modul: Wahlfach Big Data & Digitalization in Health CareÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Big Data & Digitalization in Health CareSemester: 2 Gegenstandscode: VS1_HIT2VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Overview of the application of major information systems methodologies and approaches in the delivery and administration of modern healthcare systems.
- Development and use of decision support systems.
- Mobile and internet based applications.
- Introduction to Electronic Health Records (EHRs) and associated clinical information systems.
- Introduction to interoperability and regulatory mechanisms.
Lernergebnis:Upon completion of this course, students are able to:
- explain the role and value of information technologies in potentially revolutionizing healthcare delivery, administration, education, and research,
- distinguish the various types of healthcare information, including knowledge, data, sources, processes and standards,
- identify major health informatic applications and develop basic familiarity with healthcare IT products,
- analyze obstacles and success factors for implementation and integration of information-, communication- and decision-technologies in healthcare,
- discuss the technical and policy implications of introducing informatics applications into healthcare for process efficiency.
Big Data 2 4 Big Data
Modul: Wahlfach Big Data & Digitalization in Health CareÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Big Data & Digitalization in Health CareSemester: 2 Gegenstandscode: VS1_BD2ILV SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- fundamental concepts of big data, machine learning, and data mining.
- types of medical data used by providers, pharmaceutical industry and governmental agencies
- potentials and challenges of big data systems and applications for efficiency enhancement in the health care environment.
Lernergebnis:Upon completion of this course, students are able to:
- describe the potentials of big data,
- explain concepts of machine learning and data mining,
- comment what medical data has become available in various healthcare organizations (payers, providers, pharmaceuticals),
- explain data as an enabling resource for deriving insight for improving care delivery and reducing waste,
- describe the challenges that big data systems and applications bring to the health care environment.
Decision Making 2 3 Decision Making
Modul: Wahlfach Big Data & Digitalization in Health CareÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Big Data & Digitalization in Health CareSemester: 2 Gegenstandscode: VS1_DM2VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Process and analysis of decision making in the health care management field
- Decision making from the individual and group levels
- Techniques as influence diagrams, decision trees and decision conferencing
Lernergebnis:Upon completion of this course, students are able to:
- identify ways in which decision analysis can facilitate health care organizations´ performance,
- select and apply appropriate approaches for analyzing and modelling common decision types, particularly those involving multiple objectives,
- apply and interpret techniques such as decision trees, influence diagrams, and sensitivity analysis to a range of health care technology functions,
- discuss the psychological, social, and technical dimensions of decision making, and their interaction in organizational settings,
- explain risk and its relation to decision making.
Policy Planning 1 3 Policy Planning
Modul: Wahlfach Big Data & Digitalization in Health CareÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Big Data & Digitalization in Health CareSemester: 2 Gegenstandscode: VS1_PP2VO SWS: 1 ECTS: 3Lehrinhalt:- Policy and regulation for healthcare information technology / digital health in terms of electronic medical record, revenue cycle management, and telemedicine
- Comparison and contrasting of health care management policy in several countries
- Examination of impact of changes in regulation, user needs and provider issues on courses of action
- Introduction to related organizations such as the “World Health Organization” and the “Bill and Melinda Gates Foundation”
- Introduction to precision medicine
Lernergebnis:Upon completion of this course, students are able to:
- Describe the role of NGOs and for profit organizations in delivering healthcare services,
- Understand the complexity of introducing health information technology products and applications,
- Explain regulations and policies that impact emerging technologies, such as precision medicine and data sharing,
- Value the role of communication, especially in times of public health crisis.
Digital Transformation and Process Management 2 4 Digital Transformation and Process Management
Modul: Wahlfach Big Data & Digitalization in Health CareÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Big Data & Digitalization in Health CareSemester: 2 Gegenstandscode: VS1_DTPP2ILV SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- (Digital) Processes and process management
- Incorporating digital business models into business strategy
- Process transformation
- Continuous improvement of process-oriented business models
Lernergebnis:Upon completion of this course, students are able to:
- analyze existing processes, derive the core processes and assess them with regard to digitalization measures,
- evaluate alternative ways of conducting processes, in particular by incorporating the results of data analysis,
- plan standardized process steps,
- identify responsibilities, milestones and standard documents in digital process management,
- understand data-driven, innovative process design.
Wahlfach Controlling Instrumente der Steuerung Budgetierung und Liquidität 2 4 Budgetierung und Liquidität
Modul: Instrumente der SteuerungÜbergeordnetes Modul: Wahlfach ControllingSemester: 2 Gegenstandscode: VS2_BULI2ILV SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Gestaltung und Organisation des Budgetierungsprozesses
- Integrierte, IT-gestützte Planungssysteme
- Gestaltung der Zahlungsströme
- Liquiditätsplanung, Beschaffung und Veranlagung liquider Mittel
- Kontrolle im Budgetierungsprozess
- Liquiditätsmanagement in Krisenzeiten
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- traditionelle und moderne Budgetierungsansätze kritisch zu beurteilen,
- die Erfassung und Steuerung der Zahlungsströme der Innen- und Außenfinanzierung zu planen.
Funktionales Controlling und Beteiligungscontrolling 3 6 Funktionales Controlling und Beteiligungscontrolling
Modul: Instrumente der SteuerungÜbergeordnetes Modul: Wahlfach ControllingSemester: 2 Gegenstandscode: VS2_FCBC2ILV SWS: 3 ECTS: 6Lehrinhalt:- Controlling-Konzeptionen
- Integrierte Unternehmenssteuerung
- Spezifische Ausprägungen des Controllings in einzelnen Funktionsbereichen (z.B. Human Resources, Vertrieb, Supply Chain, Innovationen, Forschungscontrolling…)
- Organisatorische Optionen des Controlling
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Supportaufgaben eines nachhaltigen, dezentralen Controllings zur Unterstützung des Managements zu beschreiben und zu beurteilen,
- Prozesse des dezentralen Controllings kritisch zu analysieren und geeignete Instrumente unterstützend einzusetzen,
- unterschiedlichen Formen des dezentralen Controlling und den sich daraus ergebenden Koordinationsbedarf zu beurteilen.
Strategisches Controlling und Unternehmenssteuerung 3 6 Strategisches Controlling und Unternehmenssteuerung
Modul: Wahlfach ControllingÜbergeordnetes Modul: Wahlfach ControllingSemester: 2 Gegenstandscode: VS2_SCUS2SE SWS: 3 ECTS: 6Lehrinhalt:- Strategisches Controlling und Unternehmenssteuerung
- Strategisches Controlling als Führungsinstrument
- Planungsprozesse und strategische Planungsinstrumente
- Erfolgspotenziale und Kontrolle
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Planung und Erfolgskontrolle als Unterstützung des strategischen Managements zu analysieren und zu konzipieren,
- strategische Planungstools sinnvoll einzusetzen,
- Ziele und Potenziale an Beispielen zu definieren, zu kontrollieren und zu evaluieren.
Communication Tools im Controlling 2 5 Communication Tools im Controlling
Modul: Wahlfach ControllingÜbergeordnetes Modul: Wahlfach ControllingSemester: 2 Gegenstandscode: VS2_CTC2WK SWS: 2 ECTS: 5Lehrinhalt:- Bewertung und Auswahl von Informationen und Daten zur Unterstützung der betrieblichen Entscheidungsfindung
- Informationsgehalt von Daten und Darstellungsformen
- Stakeholderrelevante Informationsaufbereitung
- Visuelle Umsetzung und Gestaltung der Informationen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Daten und Informationen entsprechend dem Verwendungszweck aufzubereiten und darzustellen,
- Entscheidungen mittels entsprechender Visualisierung bzw. Darstellung von Fakten/Daten zu unterstützen.
Problembereiche im Controlling 2 4 Problembereiche im Controlling
Modul: Wahlfach ControllingÜbergeordnetes Modul: Wahlfach ControllingSemester: 2 Gegenstandscode: VS2_PBC2WK SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Zielkonflikte und Planungskonflikte
- Planungshorizont
- Datenherkunft und Datensicherheit
- Qualitative Zielvorgaben vs. Quantifizierung
- Fehlinterpretationen, mangelnde Aussagekraft von Fakten/Daten
- Methodische Fehler
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Probleme in konfliktbehafteten Bereichen des Controllings zu benennen,
- Konfliktpotential in der Projektarbeit früh zu Identifizieren und zu thematisieren.
Wahlfach Human Resource Management Business Partner Human Resource I Strategisches Personalmanagement 3 6 Strategisches Personalmanagement
Modul: Business Partner Human Resource IÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Human Resource ManagementSemester: 2 Gegenstandscode: VS5_SPM2ILV SWS: 3 ECTS: 6Lehrinhalt:- Ableitung der Personalstrategie aus der Unternehmensstrategie
- Konzepte des strategischen HR Managements
- Rekrutierung, Employer Branding, Talente-Management
- Führungskräfteentwicklung
- HR-Controlling und Ressourcensteuerung
- Strategische Dimension der Führung von Teams
- Mitarbeiter als Wettbewerbsfaktor
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Konzepte des strategischen Personalmanagements zu analysieren und situativ zu evaluieren,
- zukunftsorientierte Analysen und die daraus abgeleiteten Planungen des quantitativen und qualitativen Personalbestands beispielhaft durchzuführen,
- Konzepte und Instrumente des Personalmanagements unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit kritisch zu reflektieren,
- Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Bereichen des Personalmanagements zu erläutern.
Entlohnung und Anreizsysteme 1 3 Entlohnung und Anreizsysteme
Modul: Business Partner Human Resource IÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Human Resource ManagementSemester: 2 Gegenstandscode: VS5_EUA2VO SWS: 1 ECTS: 3Lehrinhalt:- Modelle und Nachhaltigkeit von Entlohnungs- und Anreizsystemen
- Überblick Anreizsysteme, Gestaltungsprinzipien und -parameter, Lohnformen, individuelle Incentives
- Steuerung des Leistungsverhaltens
- Tücken von Anreizsystemen
- aktuelle Entwicklungen in der Personal-Einsatzplanung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage
- Gestaltungsmöglichkeiten in Entlohnungs- und Anreizsystemen kritisch beurteilen zu können,
- Entlohnungssysteme beispielhaft zu konzipieren und den Einsatz begründen zu können,
- Leistung und Motivation kritisch zu hinterfragen und Anreizsysteme zu beurteilen.
Business Partner Human Resource II Operatives Personalmanagement 2 4 Operatives Personalmanagement
Modul: Business Partner Human Resource IIÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Human Resource ManagementSemester: 2 Gegenstandscode: VS5_OPM2ILV SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Recruting und Onboarding-Prozesse
- Mitarbeiterführung, Ziel- bzw. Leistungsvereinbarung, Mitarbeiterbindung und Motivation
- HR Services (Verrechnung, Controlling, Reporting)
- Workflowmanagement
- Exitstrategien
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die Arbeitsgebiete, Aufgaben und Prozesse im Personalmanagement zu erklären,
- Prozesse des Personalmanagements und deren Implementierung zu planen.
Human Resource Management und Organisationsmodell 2 4 Human Resource Management und Organisationsmodell
Modul: Business Partner Human Resource IIÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Human Resource ManagementSemester: 2 Gegenstandscode: VS5_HRMO2ILV SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:TEIL 1
- Die Organisation als soziales System
- Organisationspsychologie
- Führung
- Organisationskultur
- Lernende Organisation/Changemanagement
TEIL 2
- Praktische Umsetzung: Kommunikation und Verhandlungsführung im Kontext des Organizational Behaviours
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Das Verhalten von Menschen in der Organisation zu erkennen und zu beurteilen
- Mitarbeiter individuell zu führen
- situationsbezogen zu kommunizieren und Verhandlungen zu führen
Diversity and Intercultural Competence 2 4 Diversity and Intercultural Competence
Modul: Wahlfach Human Resource ManagementÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Human Resource ManagementSemester: 2 Gegenstandscode: VS5_DIC2WK SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Instrumente, Chancen und Risiken des Diversity Management und Nutzen für das Unternehmen
- Interkulturelle Konflikte und diskriminierende Situationen
- Diversity Mainstream im HR-Management vs. Inclusion Teams
- Erfolgsmessungsmethoden
- Trends, kultureller und demographischer Wandel und Konfliktprävention
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- praxisorientierte rechtskonforme Lösungsansätze für grundlegende Fragestellungen zu Diversität und Inklusion zu erarbeiten,
- kulturelle Unterschiede zu beschreiben, kulturelle Konflikte zu antizipieren und deren Ursachen zu objektivieren,
- Umgang mit den Stärken und Schwächen der kulturellen Vielfalt in betrieblichen Prozessen beispielhaft zu planen.
Arbeitsrecht 2 4 Arbeitsrecht
Modul: Wahlfach Human Resource ManagementÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Human Resource ManagementSemester: 2 Gegenstandscode: VS5_AR2VO SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Rechtsquellen des Arbeitsrechts und maßgebende Normen
- Arbeitsverträge, Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
- Besondere Arbeitsverhältnisse
- Haftung des Arbeitgebers
- Begründung und Beendung des Arbeitsverhältnisses
- Arbeitsschutz, Kollektivverträge, Änderung von Arbeitsbedingungen
- Nachvertragliche Pflichten
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, praxisorientierte arbeitsrechtliche Lösungsansätze für grundlegende Fragestellungen zu erarbeiten.
Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen Veränderungsprozesse in KMU Wachstums- und Redimensionierungsmanagement 2 4 Wachstums- und Redimensionierungsmanagement
Modul: Veränderungsprozesse in KMUÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren UnternehmenSemester: 2 Gegenstandscode: VS4_WRDM2ILV SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Wachstumskonzepte und Wachstumsstrategien
- Erfolgsfaktoren im Rahmen des Unternehmenswachstums
- Kapazitätsmanagement
- Expansionsfinanzierung
- Risikomanagement im Unternehmenswachstum
- Bestimmungsfaktoren für die Festlegung der Unternehmensgröße
- Gründe für Redimensionierungsmaßnahmen in kleinen und mittleren Unternehmen
- Erfolgsfaktoren in der Redimensionierung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Wachstumsprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen und deren Auswirkungen an Beispielen einzuschätzen,
- Größendimensionen für kleine und mittlere Unternehmen zielorientiert zu planen,
- Veränderungsprozesse und deren Initialisierung zu planen.
Unternehmensübernahme und Unternehmensnachfolge 2 4 Unternehmensübernahme und Unternehmensnachfolge
Modul: Veränderungsprozesse in KMUÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren UnternehmenSemester: 2 Gegenstandscode: VS4_UÜUN2ILV SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Arten und Methoden der Unternehmensübernahme
- Prozesse des Unternehmenskaufes und der -nachfolge
- Formen der Unternehmensnachfolge und Besonderheiten der Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen
- Erfolgsfaktoren für Unternehmenskauf und -nachfolge
- Bewertung des Unternehmens
- Integration des gekauften Unternehmens in eine bestehende Unternehmensstruktur
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- unterschiedlichen Formen der Unternehmensübernahme und -nachfolge zu beurteilen,
- Methoden der Unternehmensübernahme zu beurteilen und für Praxisbeispiele zweckmäßige Methoden auszuwählen,
- für Praxisbeispiele den geeigneten Prozess der Unternehmensnachfolge und Unternehmensübernahme zu wählen und mitzugestalten,
- Besonderheiten der Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen zu erläutern.
Geschäftsmodellentwicklung 2 4 Geschäftsmodellentwicklung
Modul: Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren UnternehmenÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren UnternehmenSemester: 2 Gegenstandscode: VS4_GME2WK SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Überblick und Erfolgsfaktoren Geschäftsmodelle
- Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen für kleine und mittlere Unternehmen
- Virtuelle Internationalisierung und digitale Einflussfaktoren
- Controlling von Geschäftsmodellen
- Strukturelle Dimension von Geschäftsmodellen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- unterschiedliche Konzeptionen von Geschäftsmodelle zu erläutern,
- Geschäftsmodelle beispielhaft anzuwenden und zielorientiert weiter zu entwickeln.
Intercultural Competence 1 3 Intercultural Competence
Modul: Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren UnternehmenÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren UnternehmenSemester: 2 Gegenstandscode: VS4_ICC2WK SWS: 1 ECTS: 3Lehrinhalt:- Identität und Interkulturalität, Tradition und Werte
- Probleme in der interkulturellen Kommunikation und mögliche Bewältigungsstrategien
- Internationale Verhandlungstechniken
- Kulturschock und Kultur in der internationalen Kommunikation
- Kulturelle Globalisierung und Ethik
- Interkulturelle Kompetenz und virtuelle Kommunikation
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- interkulturelle Unterschiede im Zuge internationaler Marktbearbeitung an Beispielen zu erläutern,
- kulturelle Diversität in beispielhaften geschäftlichen Aktivitäten zu beurteilen und adäquat zu handeln.
Import/Export 2 5 Import/Export
Modul: Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren UnternehmenÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren UnternehmenSemester: 2 Gegenstandscode: VS4_IE2VO SWS: 2 ECTS: 5Lehrinhalt:- Import- und Exportdokumente
- Exportverträgen, Klauseln in internationalen Verträgen
- Internationales Vertrags-, Kauf- und Zollrecht
- Grundlagen der Exportfinanzierung
- Risiken im Export und Möglichkeiten der Risikoabsicherung
- Embargo- und Sicherheitsvorschriften
- Elektronische Abwicklung von Zoll- und Meldeverfahren
- Internationale Logistikketten
- Dual-Use Produkte
- Organisation eines internationalen Vertriebsteams
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Importaktivitäten beispielhaft zu erläutern und Importaufgaben zu planen,
- im Zusammenhang mit Importen stehende Formalitäten zu benennen und die entsprechenden notwendigen Maßnahmen für das kleine und mittlere Unternehmen abzuleiten,
- Exportmärkte zu identifizieren und Exporte in diese zu planen.
E-Commerce 3 5 E-Commerce
Modul: Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren UnternehmenÜbergeordnetes Modul: Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren UnternehmenSemester: 2 Gegenstandscode: VS4_EC2ILV SWS: 3 ECTS: 5Lehrinhalt:- Digitale Geschäftsmodelle
- Strategien im E-Business
- Supply Chain in KMU und Digitalisierungsstrategien
- Marketingmix bei digitalen Geschäftsmodellen
- Hindernisse und Barrieren
- Verkaufs-Plattformen
- Cross-Selling-Strategien
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, für das kleine und mittlere Unternehmen zur Verfügung stehende Digitalisierungskonzepte und -strategien zu beurteilen und beispielhaft zu adaptieren.
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Forschungsmethoden und Design 2 5 Forschungsmethoden und Design
Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und ForschungsmethodenÜbergeordnetes Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und ForschungsmethodenSemester: 2 Gegenstandscode: V_FMD2SE SWS: 2 ECTS: 5Lehrinhalt:- Empirische Sozialforschung
- Qualitative Forschungsmethoden
- Quantitative Forschungsmethoden
- Forschungsdesign (korrelative vs. experimentelle Studien)
- Präzision in Formulierung und Strukturierung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- zur Beantwortung konkreter Forschungsfragen Hypothesen zu entwickeln, geeignete Forschungsmethoden zu wählen und passende Forschungsdesigns zu entwerfen, zu beschreiben und zu begründen,
- mögliche methodische-erkenntnistheoretische Grenzen zu beschreiben,
- gewählte Methoden zur Umsetzung von Forschungsdesigns kompetent anzuwenden.
Lehrveranstaltung SWS ECTS Managementprozesse und Innovationsstrategien Human Centered Innovation 2 2 Human Centered Innovation
Modul: Managementprozesse und InnovationsstrategienÜbergeordnetes Modul: Managementprozesse und InnovationsstrategienSemester: 3 Gegenstandscode: HCI3WK SWS: 2 ECTS: 2Lehrinhalt:- User/Human Centered Innovation durch Design Thinking
- Struktur und Aufbau sowie Methodologie (Customer Journey, Personas, Empathy Maps, Mock-ups) des Design Thinking
- Anwendungsbeispiele und Managementszenarien in Gesundheitsunternehmen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Human Centered Design als einen systematischen Ansatz zur Lösung komplexer Probleme in Bezug auf Benutzeranforderungen und PatientInnenenbedürfnisse zu erläutern,
- passende Methoden und Instrumente des Human Centered Innovation Prozesses zu identifizieren und beispielhaft anzuwenden.
Real World Case Studies 5 16 Real World Case Studies
Modul: Managementprozesse und InnovationsstrategienÜbergeordnetes Modul: Managementprozesse und InnovationsstrategienSemester: 3 Gegenstandscode: RWCS3WK SWS: 5 ECTS: 16Lehrinhalt:Aufgabenstellungen, wahlweise aus den Bereichen Klinik, Rehabilitation, ambulante Versorgung, Pflegeheim, Pharmazie, Versicherung oder Medizintechnik anhand des Design-Thinking Prozesses.
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, komplexe Problem- und Aufgabenstellungen in Gesundheitsunternehmen kundenorientiert (bspw. PatientInnen) zu bearbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln.
Stakeholdermanagement und Kommunikation 1 4 Stakeholdermanagement und Kommunikation
Modul: Managementprozesse und InnovationsstrategienÜbergeordnetes Modul: Managementprozesse und InnovationsstrategienSemester: 3 Gegenstandscode: SMK3VO SWS: 1 ECTS: 4Lehrinhalt:- Grundbegriffe und Konzepte sowie Standards und Normen des Stakeholdermanagamenents als Werkzeug der strategischen Unternehmensführung
- Identifikation und Bewertung von Stakeholdern
- Tools zur Erstellung von Stakeholder-Landkarten
- Methoden der strategischen Stakeholder-Kommunikation
- Stakeholdermanagement am Beispiel eines konkreten Projekts aus der Gesundheitswirtschaft (Real World Case Study)
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Stakeholdermanagement als Werkzeug der strategischen Unternehmensführung zu erklären,
- Stakeholderanalysen durchzuführen und Bewertung von Unternehmen und Organisationen zu erstellen,
- die Gestaltung von Stakeholder-Dialogen zu planen.
Change Management 1 3 Change Management
Modul: Managementprozesse und InnovationsstrategienÜbergeordnetes Modul: Managementprozesse und InnovationsstrategienSemester: 3 Gegenstandscode: CHM3VO SWS: 1 ECTS: 3Lehrinhalt:- Spielarten der Veränderung
- Change Management in der VUCA-Umgebung
- Zusammenhang von Strategie, Struktur und Kultur im Veränderungsprozess
- Phasen, Rollen und Emotionen in Veränderungsprozessen
- Vom Lean Management zu agilen und iterativen Methoden und Ansätzen im Change Management
- Change Management am Beispiel eines konkreten Projekts aus der Gesundheitswirtschaft (Real World Case Study)
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die Auswirkungen von Veränderungen und Erfolgsrelevanz des Change Managements zu erklären,
- den Umgang mit Veränderungen professionell und mit innovativen Methoden zu konzipieren und dabei Vorbereitungen für den Umgang mit Widerständen einzuplanen.
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Research Coaching I 1 5 Research Coaching I
Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und ForschungsmethodenÜbergeordnetes Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und ForschungsmethodenSemester: 3 Gegenstandscode: RCI3TU SWS: 1 ECTS: 5Lehrinhalt:- Coaching bei der Erstellung eines Exposés für die Master Thesis
- Inhaltliche und formale wissenschaftliche Betreuung
- Hilfestellung bei der Literaturrecherche
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eigenständig ein Exposé für die Master Thesis zu erstellen.
Lehrveranstaltung SWS ECTS Methoden der Evaluation Gesundheitswirtschaft und Ethik 1 1 Gesundheitswirtschaft und Ethik
Modul: Methoden der EvaluationÜbergeordnetes Modul: Methoden der EvaluationSemester: 4 Gegenstandscode: GWE4SE SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Wirtschaftsethik
- Complience-Kultur
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Ansprüche und Grenzen in der Gesundheitsversorgung
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die Grenzen und Möglichkeiten der Gesundheitsversorgung sowie
- die Verantwortung von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft zu erklären und
- damit in Zusammenhang stehende ethische Fragestellungen zu diskutieren.
Planspiel 1 2 Planspiel
Modul: Methoden der EvaluationÜbergeordnetes Modul: Methoden der EvaluationSemester: 4 Gegenstandscode: PLSP4WK SWS: 1 ECTS: 2Lehrinhalt:- Einfluss der Gesundheitspolitik, des Arbeitsmarktes, des Marktes für Technologien bildgebender Verfahren und des stationären Patientenvergütungssystems auf das Management von Krankenhäuser
- Management von Pflegeabteilungen (z.B. Aufnahme- und Entlassungsstrategien von Patienten, Ressourcen), bildgebenden Verfahren (Ressourcen, Prozesse) und Operationssälen (Ressourcen, Prozesse)
- Interessenskonflikte von Stakeholdern im Krankenhaus (regionale GesundheitspolitikerInnen, PatientInnen, ManagerInnen, PflegerInnen, bildgebende Verfahrens-AssistenInnen, Operations-Teams, etc.)
- Konkurrenzsituation von Krankenhäusern in einer Region
- Ethische Implikationen von Entscheidungen in einem Krankenhaus und einer Region
Lernergebnis:im Rahmen eines Planspiels,
- zentrale kritische Managemententscheidungen hinsichtlich Strategien, Ressourcen sowie Prozesse im Managementbereich ausgewählter Gesundheits-dienstleister zu treffen,
- Rahmenbedingungen für interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb eines ausgewählten Gesundheitsdienstleisters (Management, medizinische Mitarbeiter) zu planen und eine gemeinsame Strategie beispielhaft zu entwickeln,
- Handlungsstrategien an unterschiedliche Umweltvoraussetzungen (z.B. politische Vorgaben, Finanzierung) anzupassen.
- regionale Konsequenzen der eigenen Entscheidungen auf andere Gesundheitsdienstleister abzuschätzen und hierbei die adäquate flächendeckende, zeitgerechte und qualitative Versorgung der Patienten zu gewährleisten,
- in Reaktion auf unterschiedliche externe Einflüsse auf ausgewählte Gesundheitsdienstleister entsprechende Handlungsstrategien zu entwickeln,
- ethische Konsequenzen von Handlungsentscheidungen abzuschätzen.
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Research Coaching II 1 1 Research Coaching II
Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und ForschungsmethodenÜbergeordnetes Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und ForschungsmethodenSemester: 4 Gegenstandscode: RCII4TU SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Coaching bei der Erstellung der Master Thesis im Sinne einer Zweitmeinung zu jener der Betreuerin/des Betreuers
- Klärung von inhaltlichen und formalen wissenschaftlichen Belangen
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eine eigenständige, wissenschaftliche Masterarbeit einzureichen.
Master Thesis Master Thesis 0 22 Master Thesis
Modul: Master ThesisÜbergeordnetes Modul: Master ThesisSemester: 4 Gegenstandscode: MTH4DA SWS: 0 ECTS: 22Lehrinhalt:Erstellung einer MasterthesisLernergebnis:- Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- für das Thema bzw. die Problemstellung relevante Literatur zu sichten und kritisch zu diskutieren,
- die Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage/n zu sammeln und auszuwerten,
- die Ergebnisse zu diskutieren und einer kritischen Reflexion zu unterziehen,
- sowie die Master Thesis selbstständig zu erstellen
Masterprüfung 0 4 Masterprüfung
Modul: Master ThesisÜbergeordnetes Modul: Master ThesisSemester: 4 Gegenstandscode: MEX4AP SWS: 0 ECTS: 4Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die Masterarbeit zielgruppenspezifisch zu präsentieren und die bearbeitete Fragestellung, das verwendete Forschungsdesign sowie die erzielten Ergebnisse gegenüber einer ExpertInnenkommission entsprechend zu verteidigen,
- eine studiengangsspezifische Fallstudie unter Bezugnahme auf die Inhalte des Studiums zu bearbeiten und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und zu begründen.
Spezialisierungen
Setzen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte: Im Studium entscheiden Sie sich für 1 von 5 Wahlfächer. Diese finden im 2. Semester gemeinsam mit Studierenden des Master-Studiengangs Management statt.
Big Data & Digitalization in Health Care
Auch die Gesundheitswirtschaft kann von den zunehmenden Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren. Schon jetzt sind Trends zu beobachten, die zu einer regelrechten Revolution führen können: Durch die zur Verfügung stehenden Daten und deren Vernetzung sind bahnbrechende Innovationen zu erwarten, die die gesamte Branche betreffen. Effektivere Therapieformen werden dazu führen, auch die Prozesse der Leistungserbringer zu überdenken. Denn nur so können die Ressourcen künftig verantwortungsbewusst eingesetzt werden.
Soviel ist also sicher: Sie müssen nicht programmieren können, um Ihre Karriere der digitalen Transformation im Gesundheitswesen zu widmen. Stattdessen setzen Sie Ihre Managementfähigkeiten dazu ein, um Gesundheitsunternehmen fit für die Zukunft zu machen.
Das Wahlfach wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten und bietet hinsichtlich Trends der Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft einen weit über den Tellerrand reichenden Blick. Die akademische Auseinandersetzung berücksichtigt dabei auch die Gefahren, die die neuen Technologien mit sich bringen.
Controlling
Sie begeistern sich für Zahlen? Dann ist diese Spezialisierung wahrscheinlich Ihre erste Wahl. Im Controlling sind Sie für die Unternehmenssteuerung mitverantwortlich. Sie setzen Zielvorgaben fest und kontrollieren diese, steuern Zahlungsströme und Liquidität und planen und evaluieren Unternehmensabläufe anhand integrierter, IT-gestützter Planungssysteme.
Ihre Arbeit hat also direkten Einfluss auf das strategische und operative Management Ihres Unternehmens. Sie unterstützen allerdings auch andere Abteilungen im Unternehmen – wie HR, Vertrieb oder Supply Chain Management – bei ihren dezentralisierten Controlling-Aufgaben.
Im Rahmen der Spezialisierung lernen Sie, wie Sie Informationen angepasst an ihren Verwendungszweck aufbereiten und darstellen können. Dadurch erleichtern Sie strategische und operative Unternehmensentscheidungen. Um dieser wichtigen Aufgabe gut vorbereitet nachkommen zu können, beschäftigen Sie sich auch mit heiklen Bereichen wie Zielkonflikten oder Planungskonflikten. Sie lernen abzuwägen, welche KPIs wenig Aussagekraft für Unternehmen bieten und wie Fehlinterpretationen vermieden werden können.
Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen
Haben Sie eine Geschäftsidee mit Potenzial und möchten ein Start-up gründen? Oder bereiten Sie sich darauf vor, ein (Familien-) Unternehmen zu übernehmen? Dann ist diese Spezialisierung genau die richtige für Sie.
Sie verschaffen sich einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Geschäftsmodelle und lernen, ein neues Modell zu erarbeiten bzw. ein bestehendes weiterzuentwickeln. Im Fokus: Zielorientierung und Innovation. Im Rahmen der Spezialisierung nehmen Sie Wachstumskonzepte und Wachstumsstrategien genauer unter die Lupe. Immer im Hinterkopf: Erfolgsfaktoren und Risikomanagement.
Auch Import und Export werden zum Thema – denn in der heutigen globalisierten Welt werden Sie bestimmt mit grenzüberschreitendem Handel in Kontakt kommen. Ebenfalls darauf ausgerichtet: die Lehrveranstaltung Intercultural Competence.
Führung und Organisation im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen ist durch die Interdisziplinarität und Interprofessionalität der Akteure gekennzeichnet. Verschiedene medizinische Fachgebiete, unterschiedliche Berufsgruppen in zumeist stark hierarchisch geprägten Organisationen, die Verfügbarkeit von neuen oder sich ständig erweiternden wissenschaftlichen Erkenntnissen und natürlich die Patientinnen und Patienten und deren Angehörige als Kundinnen und Kunden: eine Umgebung, für die Sie als Führungskraft besonders vorbereitet sein sollten!
Das Wahlfach Führung und Organisation im Gesundheitswesen bietet Ihnen jene Inhalte, die Sie als Managerin oder Manager in Gesundheitsunternehmen im Gepäck haben sollten. Sie wissen, wie man mit schwierigen und emotionalen Situation umgeht, und vergessen dabei nicht auf sich selbst.
So verstehen Sie beispielsweise die Abläufe in Gesundheitsorganisationen und tragen aktiv dazu bei, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die für die Kundinnen und Kunden – Patientinnen und Patienten, Angehörige, Erziehungsberechtigte etc. – Nutzen stiften. Als kompetente Führungskraft meistern Sie die Herausforderungen, die das Gesundheitswesen in Zukunft für Sie bereithält.
Human Resource Management
Die HR-Abteilung als Business Partner? Unsere Spezialisierung bereitet Sie auf die verantwortungsvolle und sehr abwechslungsreiche Aufgabe des operativen und strategischen Personalmanagements vor.
Sie beschäftigen sich mit zahlreichen Fragen wie: Wie können Sie die Personalstrategie von den strategischen Unternehmenszielen ableiten? Wie hängen Entlohnung und Anreize zusammen? Und wie können Sie durch Ihre Personalstrategie Mitarbeiter finden und langfristig im Unternehmen halten?
Außerdem fest in den Lehrveranstaltungen verankert: Employer Branding, Talente-Management, Rekrutierung, Onboarding und mehr. Darüber hinaus diskutieren Sie Chancen und Risiken von Inklusion und lernen Instrumente zum zeitgemäßen Diversity Management kennen. Als Basis Ihrer Arbeit beschäftigen Sie sich mit den arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich.
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKarrierewege nach dem Master-Studium Management von Gesundheitsunternehmen
Als Absolventin oder Absolvent des Master-Studiengangs Management von Gesundheitsunternehmen verstehen Sie die komplexen Zusammenhänge des Gesundheitswesens. Sie entwickeln innovative Lösungen für die Herausforderungen in Gesundheitsunternehmen und setzen diese prozessorientiert um.
Nach dem Studium ergeben sich für Sie neue Karriere-Möglichkeiten. Denn: Sie sind bestens aufgestellt für eine Karriere in der Gesundheitsbranche. Bringen Sie Ihre neu gewonnenen Kompetenzen in Ihrem Unternehmen ein oder nutzen Sie Chancen in anderen Unternehmen im In- oder Ausland.
Darüber hinaus können Sie sich für ein Doktoratsstudium an einer Universität im In- oder Ausland entscheiden. Ein Kooperationsvertrag für ein Doktoratsstudium liegt aktuell mit der UMIT TIROL vor.
- Mögliche Arbeitsfelder in der Gesundheitswirtschaft
- Big Data Management
- Change Management
- Controlling & Finanzierung
- Digital Transformation Management
- Gesundheits- und Sozialpolitik
- Gesundheitsplanung
- Healthcare Start-up
- HR & Personalentwicklung
- Innovationsmanagement
- Krisenmanagement
- Organisationsentwicklung
- Prozessmanagement
- Qualitätsmanagement
- Service-/Produkt-Design
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: Management von Gesundheitsunternehmen
Klicken Sie sich durch die Videos zum Studiengang.
Lernen Sie unsere Fachhochschule von einer ganz neuen und persönlichen Seite virtuell kennen.
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Master-Studiengangs Management von Gesundheitsunternehmen kennen.
Prof.(FH) Mag.(FH) Dr. Manfred Pferzinger
Institutsleitung Gesundheitsmanagement / Stv. Akademischer Leiter/ Studiengangsleitung Management von Gesundheitsunternehmen
Institut Gesundheitsmanagement
- eHealth
- Innovation
- Prozessmanagement
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
LINK – Langzeitpflege: Implikationen für nachhaltige Karrieren
Projektleitung, Department of Business
-
Informelle Langzeitpflege aus sozioökonomischer und sozialpolitischer Perspektive
Department of Business
Pferzinger M., Waiguny M.K.J. (2022): Curriculare Implementierung von Design Thinking. In Schmidberger, I., Wippermann, S., Stricker, T., Müller, U. (Hrsg.), Design Thinking im Bildungsmanagement (191-197). Wiesbaden: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36951-4_12Pferzinger, M., Mesicek, R.H., Bachner, C. (2022): Das Beste aus zwei Welten: Die Kombination von Design Thinking und Service Learning. In Schmidberger, I., Stricker, T., Müller, U. (Hrsg.), Design Thinking im Bildungsmanagement (229–238). Wiesbaden: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36951-4_15Saria, K., Pferzinger, M., Radda, S., Findl, O. (2019): IVOM Benchmarking und Optimierung - Analyse und Prozessoptimierung bei der intravitrealen operativen Medikamentenapplikation (IVOM). Spektrum Augenheilkunde.
Pferzinger, M., Rammerstorfer, P. (2017): Design Thinking Based Digital Transformation in Healthcare. In Pfannstiel, M., Da-Cruz, P., Mehlich, H. (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II. Impulse für das Management (13-22). Wiesbaden: Springer Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12393-2_2Pferzinger, M.,Herzog, D. (2014): Maßanzug Krankenhaus - Kundenorientierung in der Krankenhausplanung. Professional Process - Zeitschrift für modernes Prozessmanagement im Gesundheitswesen, 1: 18-22.
Pferzinger, M., Thöni, M., Huber, M., Pferzinger, I.V. (2012): Supporting quality improvement in the development of medical guidelines in Austria. Clinical Governance: An International Journal, 17(1): 54-63.
Doi: https://doi.org/10.1108/14777271211200756Pferzinger, M., Güntert, B. (2012): Wie Fleisch ohne Beilage. QUALITAS, 2: 12-14.
Pferzinger, M. (2011): Die HR-BSC in Krankenanstalten – Strategieorientierte Personalentwicklung mit Hilfe der Balanced Scorecard. Saarbrücken: VDM Verlag .
Pferzinger, M., Thöni, M. (2011): Medical Guidelines as Fundamental Contents for Clinical Pathways: The Necessity of a National Guideline-Register in Austria. International Journal of Care Coordination , 15: 98-99.
Doi: https://doi.org/10.1258/jicp.2010.010033Pferzinger, M., Huber, M. (2010): IT im Qualitätsmanagement. QUALITAS, 1/10, S. 4-6.
Pferzinger, M. (2009): Leitlinien: Oder wie es sich damit verhält. QUALITAS, 4: 34-36.
Harrer, E., Huber, M., Pferzinger, M. (2009): Prozessmanagement und Controlling. In Holzer, E., Reich, M., Hauke, E. (Hrsg.), Controlling – Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben (261-275). Wien: Facultas.
Schäfer, A., Pferzinger, M. (2009): Ein Weg zur besseren Medizin?. ÖKZ, 50(11): 14.
Pferzinger, M., Pferzinger, I. (2009): Zur Lage der Nation: Medizinische Leitlinien in Österreich. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 103(8): 542-547.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2009.09.006Krenmayr, J., Pferzinger, M. (2009): Blick in die Zukunft. ÖKZ , 50(1-2): 28-30.
Pferzinger, M., Harrer, E. (2009): Mittleres Management in der Pflege – Das Führungskonzept Bereichsmanagement. Österreichische Pflegezeitschrift, 2: 30-32.
Pferzinger, M., Krenmayr, J. (2008): Eins, zwei, drei, vier – wie Prozesse den Ton angeben. ÖKZ, 49(5): 35-37.
Pferzinger, M., Krenmayr, J. (2008): Prozessmanagement: Klassische Missverständnisse. QUALITAS, 1: 11-13.
Pferzinger, M., Huber, M. (2007): Tomorrow never dies. ÖKZ, 48(5): 16-19.
Sattleder, D., Pferzinger, M. (2006): Staffelläufer und Prozessmanagement?. ÖKZ, 47(5): 30-32.
Prof.(FH) Mag.(FH) Dr. Manfred PferzingerInstitutsleitung Gesundheitsmanagement / Stv. Akademischer Leiter/ Studiengangsleitung Management von GesundheitsunternehmenInstitutsleitung Gesundheitsmanagement / Stv. Akademischer Leiter/ Studiengangsleitung Management von Gesundheitsunternehmen
Prof.(FH) Mag.(FH) Dr. Manfred Pferzinger
Kernkompetenzen
- eHealth
- Innovation
- Prozessmanagement
Prof.(FH) Mag. Dr. Reinhard Altenburger
Fachhochschulprofessor Institut Betriebswirtschaft und Management
Institut Betriebswirtschaft und Management
- Umwelt- und NachhaltigkeitsmanagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- ManagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Business AdministrationBachelor of Arts in Business / Vollzeit
-
BRfit für Künstliche Intelligenz
Projektleitung, Department of Business
-
Studie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kontext der Data Economy
Department of Business
-
Mixed Reality Based Collaboration for Industry (MRBC4i)
Department of Science & Technology
-
Ressourceneffizienz: Kooperationsmodelle von Start-ups mit KMU/Familienunternehmen für nachhaltige Innovationen
Projektleitung, Department of Business
-
Innovationen in Familienbetrieben: Kontextuelle Faktoren, Prozesse und Performance-Effekte
Projektleitung, Department of Business
-
Nachhaltige Innovationen in der Hotellerie
Projektleitung, Department of Business
-
„Europe Engage“: Mit Service-Learning eine Kultur des bürgerschaftlichen Engagements innerhalb der Hochschulbildung in Europa entwickeln
Projektleitung, Department of Business
-
Corporate Social Responsibility (CSR) und Innovationsmanagement
Projektleitung, Department of Business
Altenburger, R. (2023): Artificial Intelligence: Management Challenges and Responsibility. In Schmidpeter, R.; Altenburger, R. (Hrsg.), Responsible Artificial Intelligence Challenges for Sustainable Management (1-8). Cham; Schweiz: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-031-09245-9_1Schmidpeter, R., Altenburger, R. (Hrsg.). (2023): Responsible Artificial Intelligence Challenges for Sustainable Management. Cham, Schweiz: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-031-09245-9Nemetz, M., Pfiel, S., Torrubiano, R., Tiefenbacher, F., Hopp, M., Schuster, R., Reiner, M. (2022): VRWalk – a Case Study Regarding Different Movement Options in Virtual Reality. In Yilmaz, M., Clarke, P., Messnarz, R., Wöran, B. (Hrsg.), Systems, Software and Services Process Improvement. EuroSPI 2022 (811-821). Salzburg: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-031-15559-8_57Nemetz, M., Pfiel, S., Altenburger, R., Tiefenbacher, F., Hopp, M., Schuster, R., Reiner, M. (2022): [email protected] – A Case Study of Using Immersive Learning Environments for Health and Safety Training for the Austrian Railway Company. In Yilmaz, M., Clarke, P., Messnarz, R., Wöran, B. (Hrsg.), System, software and service process improvement (781-789). Salzburg: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-031-15559-8_54Altenburger, R. (2021): Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld Innovation, Effizienz und gesellschaftliche Verantwortung. In Altenburger, R., Schmidpeter, R. (Hrsg.), CSR und Künstliche Intelligenz (1-13). Berlin: Springer Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63223-9_1Altenburger, R., Schmidpeter, R. (Hrsg.). (2021): CSR und Künstliche Intelligenz. Berlin: Springer Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63223-9Altenburger, R., Bachner, C. (2020): Integrierte nachhaltige Unternehmensführung von Familienunternehmen. In Butzer-Strothmann, K., Ahlers, F. (Hrsg.), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung (107-124). Berlin: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61168-5Altenburger, R. (2019): Strategisches CSR-Controlling in Familienunternehmen. In Feldbauer-Durstmüller, B., Mayr, S. (Hrsg.), Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen (303-316). Wiesbaden: Springer Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27723-9Altenburger, R. (Hrsg.). (2018): Innovation Management and Corporate Social Responsibility. Social Responsibility as Competitive Advantage. Cham: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93629-1Altenburger, R. (2018): Corporate Social Responsibility as a Driver of Innovation Processes. In Altenburger, R. (Hrsg.), Innovation Management and Corporate Social Responsibility. CSR, Sustainability, Ethics & Governance (1- 12). Cham: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93629-1_1Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.). (2018): Innovation in Familienunternehmen - Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich. Wien: Facultas.
Altenburger, R. (2018): Radikale Prozess- und Produktinnovation und kreatives Design als Wettbewerbsvorteile eines Familienunternehmens. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (71-95). Wien: Facultas.
Bachner, C., Altenburger, R. (2018): Die Unternehmerfamilie als Wegbereiter in einer konservativen Branche. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (97-123). Wien: Facultas.
Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (2018): Lernpotenziale für innovationsinteressierte Familienunternehmen aus Good Practice-Fallanalysen. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (190-212). Wien: Facultas.
Altenburger, R., Schmidpeter, R. (Hrsg.). (2018): CSR und Familienunternehmen. Gesellschaftliche Verantwortung im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55618-4Altenburger, R., Schmidpeter, R. (2018): Die gesellschaftliche Verantwortung von Familienunternehmen. In Altenburger, R., Schmidpeter, R. (Hrsg.), CSR und Familienunternehmen. Gesellschaftliche Verantwortung im Spannungsfeld von Tradition und Innovation (1-15). Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55618-4Altenburger, R. (2016): CSR und Stakeholder Management - Strategische Herausforderungen. In Altenburger, R., Mesicek, R. (Hrsg.), CSR und Stakeholder Management (13-27). Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46560-8Altenburger, R., Mesicek, R. (Hrsg.). (2016): CSR und Stakeholdermanagement. Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46560-8Altenburger, R. (2015): Nachhaltiges Innovationsmanagement. In Schneider, A., Schmidpeter, R. (Hrsg.), Corporate Social Responsibility (595-605). Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43483-3Altenburger, R. (2013): Gesellschaftliche Verantwortung als Innovationstreiber. In Altenburger, R. (Hrsg.), CSR und Innovationsmanagement. Gesellschaftliche Verantwortung als Innovationstreiber und Wettbewerbsvorteil (1-18). Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40015-5Altenburger, R. (Hrsg.). (2013): CSR und Innovationsmanagement. Gesellschaftliche Verantwortung als Innovationstreiber und Wettbewerbsvorteil. Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40015-5Altenburger, R. (2012): Herausforderungen an die wertorientierte Unternehmenssteuerung. In Altenburger, R. (Hrsg.), Wertorientiertes Management. Aktuelle Herausforderungen und Implementierung (1-18). Wien: Manz.
Altenburger, R. (2012): Wertorientiertes Management. Aktuelle Herausforderungen und Implementierung. Wien: Manz.
Altenburger, R. (2008): Systemische Strategieprozesse: Steuerungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Managements bei der nachhaltigen Entwicklung von Strategiekompetenzen. Saarbrücken: VDM Verlag.
Altenburger, R., Ambros, H. (1998): Retail Banks am Scheideweg - Veränderte Kundenwünsche, neue Vertriebswege und Mitbewerber. Wien: Österreichischer Sparkassenverlag.
Altenburger, R., Ambros, H. (1996): Neue Bankvertriebswege - Innovatoren im Retailbanking. Wien: Österreichischer Sparkassenverlag.
Altenburger, R., Ambros, H. (1994): Kundenkontakte im Wandel - Effektivität von Bankvertriebswegen. Wien: Österreichischer Sparkassenverlag.
Prof.(FH) Mag. Dr. Reinhard AltenburgerFachhochschulprofessor Institut Betriebswirtschaft und ManagementMag. (FH) Mag. Christine Bachner, MSc
Scientist Institut Betriebswirtschaft und Management
Institut Betriebswirtschaft und Management
- Business AdministrationBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
BRfit für Künstliche Intelligenz
Department of Business
-
Die Nutzung von geistigem Eigentum zur Finanzierung von KMU und Start-Ups in der Schweiz
Department of Business
-
Studie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kontext der Data Economy
Department of Business
-
New World of Pay
Department of Business
-
Digital Innovation Hub OST (DIHOST)
Department of Science & Technology
-
Ressourceneffizienz: Kooperationsmodelle von Start-ups mit KMU/Familienunternehmen für nachhaltige Innovationen
Department of Business
-
Digitales Kompetenzmonitoring in Produktionsunternehmen
Projektleitung, Department of Business
-
Energiewende bottom up – Sozial innovative Handlungsansätze und neue AkteurInnen
Department of Business
-
Innovationen in Familienbetrieben: Kontextuelle Faktoren, Prozesse und Performance-Effekte
Department of Business
-
Nachhaltige Innovationen in der Hotellerie
Department of Business
-
Corporate Social Responsibility (CSR) und Innovationsmanagement
Department of Business
Pferzinger, M., Mesicek, R.H., Bachner, C. (2022): Das Beste aus zwei Welten: Die Kombination von Design Thinking und Service Learning. In Schmidberger, I., Stricker, T., Müller, U. (Hrsg.), Design Thinking im Bildungsmanagement (229–238). Wiesbaden: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36951-4_15Berger-Graber, D., Bachner, C., Latzke, M. (2022): Erwartungen von Arbeitnehmer*innen in der Industrie 4.0. In - (Hrsg.), Online-Tagungsband FHK Forschungsforum 2022. Villach: -.
Altenburger, R., Bachner, C. (2020): Integrierte nachhaltige Unternehmensführung von Familienunternehmen. In Butzer-Strothmann, K., Ahlers, F. (Hrsg.), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung (107-124). Berlin: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61168-5Frank, F., Kessler, A., Bachner, C., Fuetsch, E., Suess-Reyes, J. (2019): Principles for innovation management in family firms: An analysis of long-term successful good practices with a practitioner validation of the principles. Journal of Family Business Management, 9(3): 319-348.
Doi: https://doi.org/10.1108/JFBM-09-2018-0049Bachner, C., Altenburger, R. (2018): Die Unternehmerfamilie als Wegbereiter in einer konservativen Branche. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (97-123). Wien: Facultas.
Bachner, C. (2018): Innovation aus Tradition und Verantwortung in einem Familienunternehmen der neunten Generation. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (156-19). Wien: Facultas.
Bachner, C. (2018): Supplier Engagement in the Sustainable Innovation Process: A Qualitative Analysis of Austrian SMEs. In Altenburger, R. (Hrsg.), Innovation Management and Corporate Social Responsibility. CSR, Sustainability, Ethics & Governance (335-345). Cham: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93629-1_19
Mag. (FH) Mag. Christine Bachner, MScScientist Institut Betriebswirtschaft und ManagementProf.(FH) Mag. Dr. Doris Berger-Grabner, MA
Interimistische Studiengangsleitung Unternehmensführung
Institut Betriebswirtschaft und Management
- Handel und Marketing
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
- Verhaltensforschung, Schwerpunkt Konsumverhalten
- UnternehmensführungBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- ManagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
New World of Pay
Projektleitung, Department of Business
Berger-Graber, D., Bachner, C., Latzke, M. (2022): Erwartungen von Arbeitnehmer*innen in der Industrie 4.0. In - (Hrsg.), Online-Tagungsband FHK Forschungsforum 2022. Villach: -.
Berger-Grabner, D. & Nemeth, B. (2022): Einfluss von Tiktok Videos auf das Verhalten der Generation Z. transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagent, 68(1): 70-74.
Berger-Grabner, Doris (2021): Strategic Retail Management and Brand Management. Hamburg: De Gruyter Oldenbourg.
Berger-Grabner, D., Augesky, M. (2021): OMNI-CHANNEL RETAILING- An investigation of consumers’ behavior and attitude towards omni-channel shopping in the apparel sector. In RARCS (Hrsg.), Conference Proceedings 28th Recent Advances in Retailing and Consumer Science Conference, July 12-15, 2021, Baveno, Italy. Baveno: -.
Berger-Grabner, D. (2021): Strategic Retail Management and Brand Management. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Berger-Grabner, D. (2018): Sustainability in Fashion: An Oxymoron?. In Altenburger, R. (Hrsg.), Innovation Management and Corporate Social Responsibility (171-180). Cham: Springer International Publishing.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93629-1Tschelaut, L., Assadian, O., Strauss, R., Matiasek, J., Beer, M., Angerler, G., Berger-Grabner, D., Presterl, E. (2018): A survey on current knowledge, practice and beliefs related to pre-operative antimicrobial decolonization regimens for prevention of surgical site infections among Austrian surgeons. Journal of Hospital Infection, 100(4): 386-392.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.jhin.2018.07.019Berger-Grabner, D. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer.
Berger-Grabner, D., Huber, M. (2016): The effect of neuromarketing elements at the POS on the consumer´s decision making process in the retail sector. Journal of Business and Economics, 7(2): 276-283.
Berger-Grabner, D. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13078-7Berger, D. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Berger, D. (2009): Marktsegmentierung und Zielgruppenansprache der „neuen“ Konsumenten. In Wagner, U., Reisinger, H., Schwand, C. (Hrsg.), Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis 5 (157-166). Wien: Facultas Verlag.
Berger, D. (2008): Der finanzielle Beitrag einer Hochschule zur Kaufkraft einer Stadt. WiSt, 37. Jhg.(4): 227-230.
Doi: https://doi.org/10.15358/0340-1650-2008-4-227Berger, D. (2007): Handelsmarketingtechnische Besonderheiten für die Zielgruppe 50plus. In Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung 2007 (43-53). Stuttgart: Kohlhammer.
Berger, D. (2006): Lebensstilorientiertes Kaufverhalten von Konsumenten im Allgemeinen und Betriebstypenwahl im Speziellen. In Schnedlitz, P., Buber, R., Reutterer, T., Schuh, A., Teller, C. (Hrsg.), Innovationen in Marketing und Handel (505-506). Wien: Linde international.
Berger, D. (2005): Lebensstilorientiertes Kaufentscheidungsverhalten von Konsumenten im Allge-meinen und Betriebstypenwahl im Speziellen: eine empirische Zielgruppentypologie am Beispiel des Wiener Kaffeelokalmarktes.
Schnedlitz, P., Berger, D. (2005): Die Wirkung von Info-Bildschirmen am POS- ausgewählte Befunde einer empiri-schen Untersuchung im LEH. In Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung (299-314). Stuttgart: Kohlhammer.
Berger, D. (2005): Der Einfluss von Lebensstilen auf das Kaufentscheidungsverhalten von Konsumenten. der Markt, 174/175, 44. Jg.(3-4): 118-126.
Prof.(FH) Mag. Dr. Doris Berger-Grabner, MAInterimistische Studiengangsleitung UnternehmensführungDr. Alexander Braun, MSc, MA
Senior Lecturer Institut Gesundheitsmanagement
Institut Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsökonomie und -politik
- Sozioökonomie
- Public Health und Epidemiologie
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- KrankenhaushygieneBerufsbegleitend
- ManagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Advanced Nursing PracticeMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
-
LINK – Langzeitpflege: Implikationen für nachhaltige Karrieren
Department of Business
-
Informelle Langzeitpflege aus sozioökonomischer und sozialpolitischer Perspektive
Department of Business
Braun, A., Franczukowska, A., Teufl, I., Krczal, E. (2022): The economic impact of workplace physical activity interventions in Europe: a systematic review of available evidence. International Journal Workplace Health Management.
Doi: https://doi.org/10.1108/IJWHM-04-2021-0105Franczukowska, A., Krczal, E., Braun, A. (2020): Primärversorgung in Österreich - Quo vadis?. Zeitschrift für Allgemeinmedizin.
Braun, A., Kurzmann, P., Höfler, M., Haber, G., Auer, S. (2020): Cost of care for persons with dementia: using a discrete-time Markov chain approach with administrative and clinical data from the dementia service Centres in Austria. Health Economics Review, 10: 29.
Doi: https://doi.org/10.1186/s13561-020-00285-wKrczal, E., Franczukowska, A., Braun, A. (2020): Reform design, institutional and workforce factors affecting the pace of change. In European Public Health Association (Hrsg.), European Journal of Public Health (ckaa166.635). Online: Oxford University Press.
Doi: https://doi.org/10.1093/eurpub/ckaa166.635Braun, A., Kurzmann, P., Höfler, M., Haber, G., Auer, S. (2020): Methodische Anmerkungen zur gesundheitsökonomischen Bewertung der Demenzversorgung. Das Gesundheitswesen, 82(5): 454.
Doi: https://doi.org/10.1055/s-0040-1708968Firgo, M., Nowotny, K., Braun, A. (2020): Informal, formal or both? Assessing the drivers of home care utilization in a simultaneous decision framework. Applied Economics, 52(40): 4440-4456.
Doi: https://doi.org/10.1080/00036846.2020.1736500Famira-Mühlberger, U., Firgo, M., Fritz, O., Nowotny, K., Streicher, G., Braun, A. (2017): Österreich 2025: Herausforderungen und volkswirtschaftliche Effekte der Pflegevorsorge. In WIFO (Hrsg.), WIFO Monatsbericht 90 (08) (639-648). Wien: WIFO.
Braun, A., Hawlin, A., Hödl, C., Pinck, F. (2015): Determinanten der Langzeitpflege in Österreich: Eine quantitative Studie zur sozialen Ungleichheit in der Pflege. In Kügler, A., Sardadvar, K. (Hrsg.), Pflege und Betreuung: Arbeit, Werte, Erfahrungen. Ausschnitte des österreichischen Sorgesystems (93-116). Wien: AK Wien.
Dr. Alexander Braun, MSc, MASenior Lecturer Institut GesundheitsmanagementBarbara Gösenbauer, MSc (WU)
PhD Student Institut Gesundheitsmanagement
Institut Gesundheitsmanagement
- Soziologie
- Sozioökonomie
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
Informelle Langzeitpflege aus sozioökonomischer und sozialpolitischer Perspektive
Projektleitung, Department of Business
Richter, L., Gösenbauer, B. (2022): Beweg-Gründe im Alter. Multivariate Analyse der Einflussfaktoren körperlicher Betätigung im Alter. Prävention und Gesundheitsförderung.
Doi: https://doi.org/10.1007/s11553-022-00963-z
Barbara Gösenbauer, MSc (WU)PhD Student Institut GesundheitsmanagementProf.(FH) Priv. Doz. Mag. Dr. Markus Latzke
Studiengangsleitung Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen
Institut Gesundheitsmanagement
- Organizational Behavior
- Organisationstheorien
- Personalmanagement
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
- ManagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
LINK – Langzeitpflege: Implikationen für nachhaltige Karrieren
Department of Business
-
New World of Pay
Department of Business
Berger-Graber, D., Bachner, C., Latzke, M. (2022): Erwartungen von Arbeitnehmer*innen in der Industrie 4.0. In - (Hrsg.), Online-Tagungsband FHK Forschungsforum 2022. Villach: -.
Latzke, M., Putz, P., Kulnik, S., Schlegl, C., Sorge, M., Mériaux-Kratochvila, S. (2021): Physiotherapists' job satisfaction according to employment situation: Findings from an online survey in Austria. Physiotherapy Research International: 1-10.
Doi: https://doi.org/10.1002/pri.1907Pernkopf, K., Latzke, M., Mayrhofer, W. (2021): Der Mix macht’s: (Karriere-)Websites, Arbeitsgeberbewertungen und Employer Branding. PERSONALquarterly, 02/21: 42-47.
Kulnik, S., Latzke, M., Putz, P., Schlegl, C., Sorge, M., Meriaux-Kratochvila, S. (2020): Experiences and attitudes toward scientific research among physiotherapists in Austria: a cross-sectional online survey. Physiotherapy Theory and Practice(1-16).
Doi: https://doi.org/10.1080/09593985.2020.1836695Kulnik, St., Latzke, M., Putz, P., Schlegel, C., Sorge, M., Meriaux-Kratochvila, S. (2020): Opportunities to become involved in scientific research within Austrian physiotherapists' practice environments : perceived importance versus realisation. In - (Hrsg.), 5th European Congress : Physiotherapy Education : Europe Region World Physiotherapy Online 2020. Leuven, Belgium (held virtually): -.
Kulnik, S., Latzke, M., Putz, P., Schlegel, C., Sorge, M., Meriaux-Kratochvila, S. (2020): Attitudes towards scientific research among undergraduate physiotherapy students in Austria. In - (Hrsg.), 5th European Congress : Physiotherapy Education : Europe Region World Physiotherapy Online 2020. Leuven, Belgium (held virtually): -.
Pernkopf, K., Latzke, M., Mayrhofer, W. (2020): Effects of mixed signals on employer attractiveness: A mixed‐method study based on signalling and convention theory. Human Resource Management Journal, 31(2): 392-413.
Doi: https://doi.org/10.1111/1748-8583.12313Schneidhofer, T.; Nöhammer, E.; Kattenbach, R.; Latzke, M. (2020): Men in pink-collar professions – still advantaged? The development of the glass escalator in Germany over time. In - (Hrsg.), 36th European Group for Organizational Studies Conference. Hamburg, Germany (held virtually): -.
Latzke, M., Schiffinger, M., Zellhofer, D., Steyrer, J. (2020): Soft Factors, Smooth Transport? The role of safety climate and team processes in reducing adverse events during intrahospital transport in intensive care. Health Care Management Review, 45(1): 32-40.
Doi: https://doi.org/10.1097/HMR.0000000000000188Heslin, P., Latzke, M. (2020): Individual Difference Antecedents of Career Outcomes. In Gunz, H., Lazarova, M., Mayrhofer, W. (Hrsg.), The Routledge Companion to Career Studies (162-179). London: Routledge.
Doi: https://doi.org/10.4324/9781315674704Eggenhofer-Rehart, P., Latzke, M., Pernkopf, K., Zellhofer, D., Mayrhofer, W., Steyrer, J. (2019): Refugees’ career capital and its short- and long-term transferability. In Bauböck, R., Reinprecht, C., Sievers, W. (Hrsg.), Flucht und Asyl – internationale und österreichische Perspektiven (1-17). Vienna: Austrian Academy of Sciences Press.
Doi: https://doi.org/10.1553/0x003ad817Schneidhofer, Th., Latzke, M., Kattenbach, R., Mayrhofer, W., Schramm, F. (2019): Die einzige Veränderung im (Karriere-)Leben ist eine Konstante?. PERSONALquarterly, 71(2): 10-15.
Konlechner, S., Latzke, M., Güttel, W. H., & Höfferer, E. (2019): Prospective sensemaking, frames and planned change interventions: A comparison of change trajectories in two hospital units. Human Relations, 72(4): 706-732.
Doi: https://doi.org/10.1177/0018726718773157Latzke, M., Schneidhofer, T., Mayrhofer, W., Pernkopf, K. (2019): Karriereforschung: Konzeptioneller Rahmen, zentrale Diskurse und neue Forschungsfelder. In Kauffeld, S., Spurk, D. (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (3-35). Berlin Heidelberg: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48750-1Eggenhofer-Rehart, P., Latzke, M., Pernkopf, K., Zellhofer, D., Mayrhofer, W., Steyrer, J. (2018): Refugees' career capital welcome? Afghan and Syrian refugee job seekers in Austria. Journal of Vocational Behavior, 105: 31-45.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.jvb.2018.01.004Konlechner, S., Latzke, M. (2018): A Song of Power and Influence. Was wir aus Game of Thrones über Macht, soziale Einflussnahme und deren Konsequenzen in Organisationen lernen können. Austrian Management Review, 8: 71-80.
Latzke, M. (2018): Sicherheitskultur. Stärkung von Resilienz am Beispiel von Fehlern in der Medizin. Zeitschrift für Führung und Organisation, 87(1): 14-19.
Schiffinger, M., Latzke, M., Steyrer, J. (2016): Two sides of the safety coin? How patient engagement and safety climate jointly affect error occurrence in hospital units. Health Care Management Review, 41(4): 356-67.
Doi: https://doi.org/10.1097/HMR.0000000000000083Latzke, M., Kattenbach, R., Schneidhofer, Th., Schramm, F., Mayrhofer, W. (2016): Consequences of voluntary job changes in Germany: A multilevel analysis for 1985-2013. Journal of Vocational Behavior, 93: 139-149.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.jvb.2016.02.001Schwarzl, C., Latzke, M. (2016): Karrieren von Wirtschaftspädagog/innen zwischen Selbständigkeit und Lehrberuf. In Greimel-Fuhrmann, B., Fortmüller, R. (Hrsg.), Facetten der Entrepreneurship Education; Festschrift für Josef Aff anlässlich seiner Emeritierung (157-167). Wien: Manz.
Latzke, M., Eggenhofer-Rehart, P., Mayrhofer, W. (2015): Karrieren im Wandel - empirische Befunde. Wirtschaftspsychologie aktuell, 17.12..
Latzke, M., Schneidhofer, T., Pernkopf, K., Rohr, C., Mayrhofer, W. (2015): Relational career capital: towards a sustainable perspective. In De Vos, A., Van der Heijden, B. (Hrsg.), Handbook of research on sustainable careers (50-66). Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
Doi: https://doi.org/10.4337/9781782547037Schneidhofer, T., Latzke, M., Mayrhofer, W. (2015): Careers as Sites of Power: A Relational Understanding of Careers Based on Bourdieu's Cornerstones. In Tatli, A., Ozbilgin, M., Karatas-Ozkan, M. (Hrsg.), Pierre Bourdieu, Organization and Management (1-18). New York: Routledge.
Doi: https://doi.org/10.4324/9781315818146Eggenhofer-Rehart, P., Heinrich, M., Latzke, M., Schmidt, A. (2015): Gruppen in Organisationen: im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik. In Mayrhofer, W., Furtmüller, G., Kasper, H. (Hrsg.), Personalmanagement - Führung - Organisation (107-142). Wien: Linde.
Latzke, M., Schiffinger, M., Steyrer, J. (2014): Der Einfluss eines anonymen Fehlermeldesystems auf das organisationale Lernen und die Häufigkeit von Behandlungsfehlern. ZfbF Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 66: 120–146.
Doi: https://doi.org/10.1007/BF03372894Kattenbach, R., Schneidhofer, Th., Luecke, J., Latzke, M., Loacker, B., Schramm, F., Mayrhofer, W. (2013): A quarter of a century of job transitions in Germany. Journal of Vocational Behavior, 84(1): 49-58.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.jvb.2013.11.001
Prof.(FH) Priv. Doz. Mag. Dr. Markus LatzkeStudiengangsleitung Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenProf.(FH) Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Bartz
Fachhochschulprofessor Institut Internationaler Handel und Nachhaltige Wirtschaft
Institut Internationaler Handel und Nachhaltige Wirtschaft
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Digital Business Innovation and TransformationMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- International Business and Economic DiplomacyMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- ManagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
Guide für Mobiles Arbeiten
Projektleitung, Department of Business
-
MBIT New World of Work Erfolgsmessung
Projektleitung, Department of Business
-
New World of Work: Erfolgsmessung Porsche Informatik GmbH
Projektleitung, Department of Business
Bartz, M., Schwand, C. (2021): Spielregeln für Mobiles Arbeiten (ISBN 978-3950467628). Seattle: KDP.
Bartz, M., Borenich, J., Schmutzer, T. (2021): Hybrides Arbeiten & Digitalisierung. Warum Homeoffice erst der Anfang war und kein Stein auf dem anderen bleibt. Seattle: Amazon KDP.
Bartz, M. (2020): Leitfaden für die Entwicklung von organisatorischen Spielregeln für mobiles Arbeiten und ihre nachhaltige Implementierung. Wien: BMA.
Bartz, M., Danninger, O., Heidler, P., Hemetsberger, M., Kitzberger, D., Koren, K., Stampfl-Walch, D. (2020): Homeoffice & Videokonferenzen. Was bleibt nach der Krise und wie?. St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung.
Bartz, M. (2018): Digital Transformation Toolbox Part 1. Seattle: Amazon KDP.
Schwand, C., Kormann, G., Pacher, F., Bartz, M. (2018): Digitale Transformation: Mehrwert durch Vernetzung und Austausch in Multi-Projekt-Umgebungen durch strategische Partnerschaften. In Fachhochschule Salzburg GmbH (Hrsg.), Online Tagungsband FHK Forschungsforum 2018 (1-9). Salzburg: FFH.
Bartz, M., Schwand, C. (2017): Preis der Freiheit – Nutzen von Spielregeln für Mobil- Flexibles Arbeiten. In IMC Fachhochschule Krems GmbH (Hrsg.), Online Tagungsband FHK Forschungsforum 2017 (899-905). Krems: FFH.
Bartz, Michael, Gnesda, Andreas, Schmutzer, Thomas (Hrsg.) (2017): Unternehmen der nächsten Generation. Berlin: Springer.
Bartz, M., Schmutzer, T. (2014): New World of Work. Warum kein Stein auf dem anderen bleibt. Wien: Linde.
Kormann, G., Schuneritsch, W., Bartz, M., Kotek, K., Schwand, C. (2011): Risikoadjustierte Entscheidungsmodelle im Servicebereich - ein Mythos trifft auf Best Practice. In FH Campus Wien (Hrsg.), Tagungsband 5. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 27.-28. April 2011 (-). Wien: FFH.
Prof.(FH) Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael BartzFachhochschulprofessor Institut Internationaler Handel und Nachhaltige...
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Master-Studiengänge?
Ein Master-Studium setzt voraus, dass Sie zuvor ein facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert haben.
Wenn die Facheinschlägigkeit Ihres Grundstudiums nicht eindeutig gegeben ist – wenn also zum Beispiel ein fachfremdes Studium im Vorfeld absolviert wurde –, werden Ihre Qualifikationen nach Einlangen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die zuständigen Stellen im Detail geprüft.
Informationen über zulässige Vorstudien
Kurz zusammengefasst: Welches Vorstudium ist zulässig?
Sie benötigen ein wirtschaftswissenschaftliches, gesundheitswissenschaftliches (z. B. gehobener medizinisch-technischer Dienst, Humanmedizin, Hebammen) oder pflegewissenschaftliches Vorstudium.
Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?
Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level C1 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache). Wenn Sie ein Vorstudium zur Gänze in deutscher Sprache absolviert haben, dann brauchen Sie keinen zusätzlichen Nachweis.
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmegespräch
Bei unseren Master-Studiengängen steht die Person im Mittelpunkt. Deshalb möchten wir Sie im Aufnahmeverfahren gerne persönlich kennenlernen.
Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen finden Sie in der Online-Bewerbung. In Ihren Antworten, die Sie in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder eintragen, setzen sich mit den Fragestellungen auseinander und erörtern Ihre Studienmotivation. Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Lebenslauf als Grundlage herangezogen. Das Aufnahmegespräch ist ein Einzelgespräch, in der Regel mit dem Studiengangsleiter bzw. der Studiengangsleiterin.
Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, sowie Ihr fachlicher Background und Ihre bisher erworbenen Kompetenzen diskutiert. Es wird besonders auf Ihre fachlichen Vorkenntnisse, Ihre Methoden- und Sprachkompetenz und Ihre allgemeine Eignung in Hinsicht auf Ihr angestrebtes Master-Studium geachtet.
Das Aufnahmegespräch findet entweder online über Microsoft Teams oder Vorort statt und wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Aufnahmegespräch
07.06.2023Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen | 15.05.2023 |
---|---|
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen | 15.04.2023 |
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-SeiteDiese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Management

Advanced Nursing Practice

Angewandte Gesundheitswissenschaften
