Studium Management von Gesundheitsunternehmen - Mann steht vor einer Wand

Master-Studium Management von Gesundheitsunternehmen

Leitungsfunktionen übernehmen in einer boomenden Branche: Der berufsbegleitende Master-Studiengang Management von Gesundheitsunternehmen erlaubt es Ihnen, Ihre Karriere im Gesundheitswesen individuell zu gestalten.

Sie erlernen moderne Management-Methoden und wenden Ihr Wissen in interdisziplinären Teams an. Die enge Zusammenarbeit mit Gesundheitsunternehmen sichert einen hohen Praxisbezug. In Projekten stellen Sie sich echten Herausforderungen und entwickeln innovative Ideen.

Das Studium

Im berufsbegleitenden Master-Studium kommen Studierende aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen. Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem gehobenen medizinisch-technischen Dienst, Ärztinnen und Ärzte und sonstige verwandte Berufe – sie alle profitieren von unserer individuellen Ausbildung für das Gesundheitswesen.

Denn eines ist sicher: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um das Studium an die eigenen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen anzupassen: die Spezialisierungen im 2. Semester, das Praxis-Projekt im 3. Semester sowie die Master-Arbeit im 4. Semester. Die fachliche und branchenspezifische Schwerpunktsetzung liegt in Ihrer Hand!

Tipp

Bis auf die Blockwoche sind Sie im 4. Semester mit Ihrer Master-Arbeit beschäftigt. Eine tolle Möglichkeit, um einige Zeit im Ausland zu verbringen und dort an Ihrer Master-Arbeit zu schreiben – zum Beispiel an einer unserer Partner-Hochschulen.

Besonders interessant: Gemeinsam mit der Technischen Hochschule Deggendorf bieten wir ein Dual Degree an. Zusätzlich zum Master of Arts an der IMC FH Krems kann Ihnen der Abschluss des Studiengangs Strategisches und Internationales Management an unserer Partner-Hochschule verliehen werden.

" Der Master-Studiengang Management von Gesundheitsunternehmen bietet einmalige Rahmenbedingungen, die es den Studierenden ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen und moderne Managementkonzepte in der Gesundheitswirtschaft aktiv einzusetzen! "

Studiengangsleiter Manfred Pferzinger

Erfolgskonzept: Theorie + Praxis

Das Studium umfasst 3 Säulen:

  1. 1

    1. Die Kernbereiche

    In den Semestern 1 & 3

    In der Studien-Eingangsphase im 1. Semester entwickeln Sie Verständnis für die Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens. Gesundheitsmärkte und -systeme, Gesundheitsökonomie und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft sind nur einige der Themen, mit denen Sie sich im Detail auseinandersetzen. Dabei beschäftigen Sie sich im Master-Studium speziell mit strategischem Management. Immer im Fokus: Die Chancen und Herausforderungen, denen Sie bzw. das Gesundheitswesen in den nächsten Jahren gegenüberstehen werden.

    Im Verlauf Ihres Studiums beschäftigen Sie sich zudem mit Stakeholder Management und Change Management. Sie eignen sich also Fähigkeiten an, die in Zeiten ständiger Veränderung von großer Bedeutung sind.

    Um sich besser auf Patientinnen- und Patientenbedürfnisse einstellen und komplexe Problemstellungen lösen zu können, geben wir Ihnen außerdem ein besonderes Werkzeug mit auf den Weg: Human Centered Innovation oder Design Thinking. Dabei handelt es sich um eine Innovationsmethode, die Sie auch gleich in Ihrem Praxis-Projekt im 3. Semester anwenden werden.

  2. 2

    2. Die Spezialisierungen

    Im Semester 2

    Im 2. Semester geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Studium ganz nach Ihren persönlichen Interessen zu gestalten. Sie haben die Wahl zwischen Big Data & Digitalization in Health Care, Controlling, Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen, Führung und Organisation im Gesundheitswesen und Human Resource Management.

    Für die Spezialisierungen Controlling und Human Resource Management wird ein betriebswirtschaftlicher Hintergrund empfohlen. Die Spezialisierungen finden gemeinsam mit den Studierenden des Master-Studiengangs Management statt. Ihr Benefit: Sie können vom unterschiedlichen Wissens- und Erfahrungsschatz Ihrer Mitstudierenden profitieren und Ihr Netzwerk ausbauen.

    Werden Sie zur Expertin oder zum Experten und schärfen Sie Ihr eigenes Kompetenzprofil.

    Zu den Spezialisierungen

  3. 3

    3. Die Praxis-Elemente

    In den Semestern 1-4

    Das 3. Semester ist einem umfangreichen Projekt aus der Praxis gewidmet. Wir bringen Sie mit etablierten Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft in Kontakt. Ob Klinik, Rehabilitation, ambulante Versorgung, Pflegeheim, Pharmazie, Versicherung oder Medizintechnik – Sie haben die Wahl. Gemeinsam definieren Sie eine Problemstellung, die Sie den Rest des Semesters als Real World Case Study im Team bearbeiten.

    Auch in den restlichen Semestern wird Praxisorientierung großgeschrieben. Im Studium lassen unsere Lehrenden Erfahrungen aus ihrer Berufspraxis einfließen. Auch vom Know-how Ihrer Kolleginnen und Kollegen können Sie profitieren, denn sie alle bringen wertevolle Erfahrungen aus dem Berufsalltag mit.

    Im 4. Semester arbeiten Sie mit Ausnahme der Blockwoche an Ihrer Master-Arbeit. Vertiefen Sie Ihr Wissen auf einem Gebiet Ihrer Wahl und holen Sie sich Inputs von unseren Expertinnen und Experten.

Studienplan

Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.

  1. LehrveranstaltungSWSECTS
    Managementprozesse und Innovationsstrategien
    Strategisches Management 23
    Nationale und internationale Rahmenbedingungen des Gesundheitsmanagements
    Rahmenbedingungen des Gesundheitsmanagements
    Public Health Law 23
    Gesundheits- und Sozialpolitik 24
    Gesundheitsmärkte und -systeme 24
    Gesundheitsökonomie 25
    Methoden der Evaluation
    Evaluation im Gesundheitswesen
    Health Technology Assessment 24
    Gesundheitsplanung 24
    Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
    Wissenschaft und Ethik 23
  2. LehrveranstaltungSWSECTS
    Wahlfach Führung & Organisation im Gesundheitswesen
    Resilienz im Management
    Krisenmanagement 24
    Emotionale Kompetenz 13
    Organisation und Organisationsentwicklung 24
    Wissensmanagement 12
    Führungskompetenz 24
    Business Modelling 13
    Verhandlungsführung 12
    Prozessmanagement 23
    Wahlfach Big Data & Digitalization in Health Care
    Transforming Innovations in Health Care
    Digital Trends 14
    Healthcare 4.0 Application Areas 24
    Health Information Technology 23
    Big Data 24
    Decision Making 23
    Policy Planning 13
    Digital Transformation and Process Management 24
    Wahlfach Controlling
    Instrumente der Steuerung
    Budgetierung und Liquidität 24
    Funktionales Controlling und Beteiligungscontrolling 36
    Strategisches Controlling und Unternehmenssteuerung 36
    Communication Tools im Controlling 25
    Problembereiche im Controlling 24
    Wahlfach Human Resource Management
    Business Partner Human Resource I
    Strategisches Personalmanagement 36
    Entlohnung und Anreizsysteme 13
    Business Partner Human Resource II
    Operatives Personalmanagement 24
    Human Resource Management und Organisationsmodell 24
    Diversity and Intercultural Competence 24
    Arbeitsrecht 24
    Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen
    Veränderungsprozesse in KMU
    Wachstums- und Redimensionierungsmanagement 24
    Unternehmensübernahme und Unternehmensnachfolge 24
    Geschäftsmodellentwicklung 24
    Intercultural Competence 13
    Import/Export 25
    E-Commerce 35
    Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
    Forschungsmethoden und Design 25
  3. LehrveranstaltungSWSECTS
    Managementprozesse und Innovationsstrategien
    Human Centered Innovation 22
    Real World Case Studies 516
    Stakeholdermanagement und Kommunikation 14
    Change Management 13
    Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
    Research Coaching I 15
  4. LehrveranstaltungSWSECTS
    Methoden der Evaluation
    Gesundheitswirtschaft und Ethik 11
    Planspiel 12
    Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
    Research Coaching II 11
    Master Thesis
    Master Thesis 022
    Masterprüfung 04

Spezialisierungen

Setzen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte: Im Studium entscheiden Sie sich für 1 von 5 Wahlfächer. Diese finden im 2. Semester gemeinsam mit Studierenden des Master-Studiengangs Management statt.

Big Data & Digitalization in Health Care

Auch die Gesundheitswirtschaft kann von den zunehmenden Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren. Schon jetzt sind Trends zu beobachten, die zu einer regelrechten Revolution führen können: Durch die zur Verfügung stehenden Daten und deren Vernetzung sind bahnbrechende Innovationen zu erwarten, die die gesamte Branche betreffen. Effektivere Therapieformen werden dazu führen, auch die Prozesse der Leistungserbringer zu überdenken. Denn nur so können die Ressourcen künftig verantwortungsbewusst eingesetzt werden.

Soviel ist also sicher: Sie müssen nicht programmieren können, um Ihre Karriere der digitalen Transformation im Gesundheitswesen zu widmen. Stattdessen setzen Sie Ihre Managementfähigkeiten dazu ein, um Gesundheitsunternehmen fit für die Zukunft zu machen.

Das Wahlfach wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten und bietet hinsichtlich Trends der Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft einen weit über den Tellerrand reichenden Blick. Die akademische Auseinandersetzung berücksichtigt dabei auch die Gefahren, die die neuen Technologien mit sich bringen.

Controlling

Sie begeistern sich für Zahlen? Dann ist diese Spezialisierung wahrscheinlich Ihre erste Wahl. Im Controlling sind Sie für die Unternehmenssteuerung mitverantwortlich. Sie setzen Zielvorgaben fest und kontrollieren diese, steuern Zahlungsströme und Liquidität und planen und evaluieren Unternehmensabläufe anhand integrierter, IT-gestützter Planungssysteme.

Ihre Arbeit hat also direkten Einfluss auf das strategische und operative Management Ihres Unternehmens. Sie unterstützen allerdings auch andere Abteilungen im Unternehmen – wie HR, Vertrieb oder Supply Chain Management – bei ihren dezentralisierten Controlling-Aufgaben.

Im Rahmen der Spezialisierung lernen Sie, wie Sie Informationen angepasst an ihren Verwendungszweck aufbereiten und darstellen können. Dadurch erleichtern Sie strategische und operative Unternehmensentscheidungen. Um dieser wichtigen Aufgabe gut vorbereitet nachkommen zu können, beschäftigen Sie sich auch mit heiklen Bereichen wie Zielkonflikten oder Planungskonflikten. Sie lernen abzuwägen, welche KPIs wenig Aussagekraft für Unternehmen bieten und wie Fehlinterpretationen vermieden werden können.

Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen

Haben Sie eine Geschäftsidee mit Potenzial und möchten ein Start-up gründen? Oder bereiten Sie sich darauf vor, ein (Familien-) Unternehmen zu übernehmen? Dann ist diese Spezialisierung genau die richtige für Sie.

Sie verschaffen sich einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Geschäftsmodelle und lernen, ein neues Modell zu erarbeiten bzw. ein bestehendes weiterzuentwickeln. Im Fokus: Zielorientierung und Innovation. Im Rahmen der Spezialisierung nehmen Sie Wachstumskonzepte und Wachstumsstrategien genauer unter die Lupe. Immer im Hinterkopf: Erfolgsfaktoren und Risikomanagement.

Auch Import und Export werden zum Thema – denn in der heutigen globalisierten Welt werden Sie bestimmt mit grenzüberschreitendem Handel in Kontakt kommen. Ebenfalls darauf ausgerichtet: die Lehrveranstaltung Intercultural Competence.

Führung und Organisation im Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen ist durch die Interdisziplinarität und Interprofessionalität der Akteure gekennzeichnet. Verschiedene medizinische Fachgebiete, unterschiedliche Berufsgruppen in zumeist stark hierarchisch geprägten Organisationen, die Verfügbarkeit von neuen oder sich ständig erweiternden wissenschaftlichen Erkenntnissen und natürlich die Patientinnen und Patienten und deren Angehörige als Kundinnen und Kunden: eine Umgebung, für die Sie als Führungskraft besonders vorbereitet sein sollten!

Das Wahlfach Führung und Organisation im Gesundheitswesen bietet Ihnen jene Inhalte, die Sie als Managerin oder Manager in Gesundheitsunternehmen im Gepäck haben sollten. Sie wissen, wie man mit schwierigen und emotionalen Situation umgeht, und vergessen dabei nicht auf sich selbst.

So verstehen Sie beispielsweise die Abläufe in Gesundheitsorganisationen und tragen aktiv dazu bei, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die für die Kundinnen und Kunden – Patientinnen und Patienten, Angehörige, Erziehungsberechtigte etc. – Nutzen stiften. Als kompetente Führungskraft meistern Sie die Herausforderungen, die das Gesundheitswesen in Zukunft für Sie bereithält.

Human Resource Management

Die HR-Abteilung als Business Partner? Unsere Spezialisierung bereitet Sie auf die verantwortungsvolle und sehr abwechslungsreiche Aufgabe des operativen und strategischen Personalmanagements vor.

Sie beschäftigen sich mit zahlreichen Fragen wie: Wie können Sie die Personalstrategie von den strategischen Unternehmenszielen ableiten? Wie hängen Entlohnung und Anreize zusammen? Und wie können Sie durch Ihre Personalstrategie  Mitarbeiter finden und langfristig im Unternehmen halten?

Außerdem fest in den Lehrveranstaltungen verankert: Employer Branding, Talente-Management, Rekrutierung, Onboarding und mehr. Darüber hinaus diskutieren Sie Chancen und Risiken von Inklusion und lernen Instrumente zum zeitgemäßen Diversity Management kennen. Als Basis Ihrer Arbeit beschäftigen Sie sich mit den arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich.

Newsletter & Infomaterial

Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.

Jetzt zusätzliche Informationen anfordern

Studierenden-Stadt Krems

Gemessen an der Einwohnerzahl wohnen und lernen in Krems so viele Studentinnen und Studenten wie in keiner anderen österreichischen Stadt. Krems ist aber auch ein Lebensgefühl – dazu trägt vor allem die Lage bei.

Mehr über Krems

Karrierewege nach dem Master-Studium Management von Gesundheitsunternehmen

Als Absolventin oder Absolvent des Master-Studiengangs Management von Gesundheitsunternehmen verstehen Sie die komplexen Zusammenhänge des Gesundheitswesens. Sie entwickeln innovative Lösungen für die Herausforderungen in Gesundheitsunternehmen und setzen diese prozessorientiert um.

Nach dem Studium ergeben sich für Sie neue Karriere-Möglichkeiten. Denn: Sie sind bestens aufgestellt für eine Karriere in der Gesundheitsbranche. Bringen Sie Ihre neu gewonnenen Kompetenzen in Ihrem Unternehmen ein oder nutzen Sie Chancen in anderen Unternehmen im In- oder Ausland.

Darüber hinaus können Sie sich für ein Doktoratsstudium an einer Universität im In- oder Ausland entscheiden. Ein Kooperationsvertrag für ein Doktoratsstudium liegt aktuell mit der UMIT TIROL vor.

  • Mögliche Arbeitsfelder in der Gesundheitswirtschaft
  • Big Data Management
  • Change Management
  • Controlling & Finanzierung
  • Digital Transformation Management
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Gesundheitsplanung
  • Healthcare Start-up
  • HR & Personalentwicklung
  • Innovationsmanagement
  • Krisenmanagement
  • Organisationsentwicklung
  • Prozessmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Service-/Produkt-Design
10 Gründe

Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.

Studierenden-Stadt Krems

Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.

Service-Stellen

Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.

Studienberatung

Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Im Fokus: Management von Gesundheitsunternehmen

Klicken Sie sich durch die Videos zum Studiengang.

Lernen Sie unsere Fachhochschule von einer ganz neuen und persönlichen Seite virtuell kennen.

Zur Plattform Virtual IMC

Info-Veranstaltungen

Unser Team

Lernen Sie das Kern-Team des Master-Studiengangs Management von Gesundheitsunternehmen kennen.

  • Prof.(FH) Mag.(FH) Dr. Manfred Pferzinger | Institutsleitung Gesundheitsmanagement / Stv. Akademischer Leiter/ Studiengangsleitung Management von Gesundheitsunternehmen - IMC Fachhochschule Krems
    Prof.(FH) Mag.(FH) Dr. Manfred Pferzinger
    Institutsleitung Gesundheitsmanagement / Stv. Akademischer Leiter/ Studiengangsleitung Management von Gesundheitsunternehmen

    Institutsleitung Gesundheitsmanagement / Stv. Akademischer Leiter/ Studiengangsleitung Management von Gesundheitsunternehmen

    Prof.(FH) Mag.(FH) Dr. Manfred Pferzinger

    Kernkompetenzen
    • eHealth
    • Innovation
    • Prozessmanagement
  • Prof.(FH) Mag. Dr. Reinhard Altenburger
    Fachhochschulprofessor Institut Betriebswirtschaft und Management
  • Mag. (FH) Mag. Christine Bachner, MSc
    Scientist Institut Betriebswirtschaft und Management
  • Prof.(FH) Mag. Dr. Doris Berger-Grabner, MA
    Interimistische Studiengangsleitung Unternehmensführung
  • Dr. Alexander Braun, MSc, MA
    Senior Lecturer Institut Gesundheitsmanagement
  • Barbara Gösenbauer, MSc (WU)
    PhD Student Institut Gesundheitsmanagement
  • Prof.(FH) Priv. Doz. Mag. Dr. Markus Latzke
    Studiengangsleitung Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen
  • Prof.(FH) Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Bartz
    Fachhochschulprofessor Institut Internationaler Handel und Nachhaltige...

Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte

Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.

Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Master-Studiengänge?

Ein Master-Studium setzt voraus, dass Sie zuvor ein facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert haben.

Wenn die Facheinschlägigkeit Ihres Grundstudiums nicht eindeutig gegeben ist – wenn also zum Beispiel ein fachfremdes Studium im Vorfeld absolviert wurde –, werden Ihre Qualifikationen nach Einlangen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die zuständigen Stellen im Detail geprüft.

Informationen über zulässige Vorstudien

Kurz zusammengefasst: Welches Vorstudium ist zulässig?

Sie benötigen ein wirtschaftswissenschaftliches, gesundheitswissenschaftliches (z. B. gehobener medizinisch-technischer Dienst, Humanmedizin, Hebammen) oder pflegewissenschaftliches Vorstudium.

Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?

Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level C1 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache). Wenn Sie ein Vorstudium zur Gänze in deutscher Sprache absolviert haben, dann brauchen Sie keinen zusätzlichen Nachweis.

Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.

Aufnahmegespräch

Bei unseren Master-Studiengängen steht die Person im Mittelpunkt. Deshalb möchten wir Sie im Aufnahmeverfahren gerne persönlich kennenlernen.

Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen finden Sie in der Online-Bewerbung. In Ihren Antworten, die Sie in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder eintragen, setzen sich mit den Fragestellungen auseinander und erörtern Ihre Studienmotivation. Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Lebenslauf als Grundlage herangezogen. Das Aufnahmegespräch ist ein Einzelgespräch, in der Regel mit dem Studiengangsleiter bzw. der Studiengangsleiterin.
Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, sowie Ihr fachlicher Background und Ihre bisher erworbenen Kompetenzen diskutiert. Es wird besonders auf Ihre fachlichen Vorkenntnisse, Ihre Methoden- und Sprachkompetenz und Ihre allgemeine Eignung in Hinsicht auf Ihr angestrebtes Master-Studium geachtet.

Das Aufnahmegespräch findet entweder online über Microsoft Teams  oder Vorort statt und wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt.

Welche Aufnahmetermine gibt es?

Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.

Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:

Aufnahmegespräch
07.06.2023

Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.

Bewerbung für das nächste Studienjahr möglich ab 01.12.2023
Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen 15.05.2023
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen 15.04.2023

Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.

Details

Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!

Details

Fragen zum Studienangebot?

Studienberatung


Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Ask a Student


Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.

Zur Facebook-Seite