FH-Lehrgang Krankenhaushygiene
Entscheiden Sie sich für eine wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Weiterbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Werden Sie zur akademischen Hygienefachkraft!
Als Teilnehmerin oder Teilnehmer erwerben Sie in diesem FH-Lehrgang nach 3 Semestern die notwendigen Kompetenzen auf dem Spezialgebiet der Hygiene, um bei allen Maßnahmen der Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen sowie der Gesunderhaltung kompetent zu agieren.
Das Studium: Akademische Hygienefachkraft
Sie werden durch die theoretisch fundierte und praxisnahe berufsbegleitende Ausbildung zur spezialisierten Berufsausübung im Hygieneteam eines Krankenhauses oder einer anderen Gesundheitseinrichtung befähigt.
Insgesamt umfasst der Lehrgang 924 Präsenzstunden und 60 ECTS, wobei Sie 424 Stunden Theorieausbildung und 500 Stunden praxisbezogene Ausbildung absolvieren werden.
Im Rahmen der praktischen Ausbildung analysieren Sie Arbeitsaufträge zu Hygienethemen und durchlaufen Präsenzpraktika in diversen Einrichtungen.
Sie sammeln zum Beispiel Erfahrungen im mikrobiologischen Labor, in Hygieneteams und zur Vertiefung der pflegerischen Fachkompetenz in verschiedenen internen und externen Bereichen.
Dieser FH-Lehrgang ist als Sonderausbildung nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz bewilligt. Nach Abschluss des Lehrgangs bekommen Sie die Urkunde „Akademische Hygienefachkraft“ dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (§ 70) und dem Fachhochschulgesetz (§ 14a) entsprechend verliehen.
In dieser wissenschaftlich fundierten und praxisnahen berufsbegleitenden Ausbildung erwerben Sie umfassende Kompetenzen auf dem Spezialgebiet der Hygiene, um bei allen Maßnahmen der Erkennung, Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von mit dem Gesundheitssystem assoziierten Infektionen mitzuwirken. Ausgewählte Fachexpertinnen und Fachexperten bereiten Sie auf diese anspruchsvollen Aufgaben ausgezeichnet vor.
Fachliche Lehrgangsleiterin Andrea Binder
Lehrplan
Was wird Sie im Lehrgang genau erwarten? Der Lehrplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltung | ECTS | |
---|---|---|
Epidemiologie, Mikrobiologie und Immunologie | ||
Epidemiologie der Krankenhausinfektionen | 1 | |
Immunologie und Immunprophylaxe | 1 | |
Bakteriologie | 1 | |
Mykologie | 0.5 | |
Vertiefende Reflexion im Kompetenzbereich I | 0.5 | |
Pflegerisch-organisatorische und pflegerisch-technische Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen | ||
Hygiene bei invasiven Pflegemaßnahmen | 2 | |
Pflege in Bereichen erhöhter Hygieneanforderungen | 1 | |
Grundlagen der Desinfektion und Sterilisation | 2 | |
Hygiene in ausgewählten Bereichen | 2 | |
Organisation der Krankenhaushygiene | 0.5 | |
Vertiefende Reflexion im Kompetenzbereich II | 0.5 | |
Praktische Kompetenz | ||
Vorbereitung/Reflexion Berufspraktikum I | 1 | |
Praktikum I | 7 |
Lehrveranstaltung | ECTS | |
---|---|---|
Epidemiologie, Mikrobiologie und Immunologie | ||
Parasitologie und Virologie | 1 | |
Pflegerisch-organisatorische und pflegerisch-technische Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen | ||
Organisation der Infektionsüberwachung | 0.5 | |
Vertiefende Reflexion im Kompetenzbereich III | 0.5 | |
Projekt- und Qualitätsmanagement in der Krankenhaushygiene | ||
Grundlagen des Projektmanagement, Projektarbeit und Präsentation | 2 | |
Grundlagen des Qualitätsmanagements | 1 | |
Grundlagen der Statistik und Epidemiologie | 1 | |
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens | 2 | |
Evidenzbasiertes Arbeiten | ||
Literaturarbeit und Evidence Based Nursing | 2 | |
Gesetzliche Grundlagen der Krankenhaushygiene | ||
Gesetzliche Grundlagen | 2 | |
Praktische Kompetenz | ||
Vorbereitung/Reflexion Berufspraktikum II | 1 | |
Praktikum II | 7 |
Lehrveranstaltung | ECTS | |
---|---|---|
Evidenzbasiertes Arbeiten | ||
Analyse und Interpretation von Forschungsarbeiten | 1 | |
Abschlussarbeit | 6 | |
Praktische Kompetenz | ||
Vorbereitung/Reflexion Berufspraktikum III | 1 | |
Praktikum III | 6 | |
Organisation und Betriebsführung | ||
Grundlagen der Managementlehre | 1 | |
Organisationspsychologie | 1 | |
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 1 | |
Kommunikation, Angewandte Pädagogik, Gesprächsführung und Konfliktbewältigung | ||
Pädagogisch didaktische Grundlagen | 1 | |
Kommunikationstraining und Gesprächsführung | 1 | |
Konfliktmanagement, Stressmanagement und Psychohygiene | 1 |
Planen Sie voraus: die Blockveranstaltungen
Der Aufbau des Lehrgangs berücksichtigt die organisatorischen Anforderungen von Arbeitgebern und Pflegepersonal und ermöglicht eine aktive Berufstätigkeit während der akademischen Ausbildung.
Die blockweise durchgeführten Lehrgangseinheiten erlauben eine vorausschauende und flexible Planung der Präsenzzeiten bei insgesamt reduzierter Freistellungszeit.
Ziel ist es, mit der bestmöglichen Abstimmung von beruflicher Tätigkeit, Berufspraktika und Ausbildung die gezielte Wissensgenerierung und den ganzheitlichen Kompetenzerwerb zu fördern.
Termine | 1. Semester
16. bis 27. März 2020
15. bis 26. Juni 2020
Termine | 2. Semester
05. bis 16. Oktober 2020
11. bis 22. Jänner 2021
Termine | 3. Semester
08. bis 19. März 2021
19. bis 30. April 2021
Abschluss-Prüfung
21., 22. und 23. Juni 2021
Berufsaussichten nach dem FH-Lehrgang Krankenhaushygiene
Als Absolventin oder Absolvent ergeben sich neue Chancen in Gesundheitseinrichtungen wie Krankenanstalten, Einrichtungen zur Vorbeugung, Feststellung oder Heilung von Krankheiten oder Einrichtungen für pflegebedürftige oder körperlich bzw. geistig eingeschränkte Menschen.
Kompetenzen nach Abschluss des FH-Lehrgangs
Sie können die Bedeutung und die Epidemiologie von Krankenhausinfektionen darlegen und die Entstehungsschritte von Krankenhausinfektionen nach fachlichen und organisatorischen Aspekten logisch erklären.
Außerdem argumentieren Sie die Sinnhaftigkeit von Infektionsüberwachung und mikrobiologischen Umgebungsuntersuchungen fachlich überzeugend.
Sie sind in der Lage, hygienische Probleme in den Gesundheitsbetrieben zu identifizieren und das Personal in der Wahrung der für die Hygiene wichtigen Angelegenheiten zu beraten.
Sie können Hygienerichtlinien, Hygienestandards und Hygienepläne für die verschiedensten pflegerischen Handlungen (z. B. Pflege von Patientinnen und Patienten mit Venenkatheter, Atemwegsinfektionen, Verbandwechsel usw.) erstellen und kritisch bewerten.
Sie können Entscheidungen bei der Beschaffung von Desinfektionsmitteln und bei der Beschaffung und Aufbereitung von Produkten, durch die eine Infektionsgefahr entsteht, fachlich begründen.
Sie sind in der Lage, klinische Untersuchungsmaterialien für den Versand den geltenden Richtlinien entsprechend aufzubereiten.
Sie können die notwendige Sorgfalt anhand der im Rahmen eines Praktikums im mikrobiologischen Labor erworbenen Kenntnisse argumentieren.
Sie sind weiters in der Lage, hygienische Probleme in versorgungstechnischen Bereichen wie Müll, Transportsystem, Trinkwasser und technischen Anlagen zu identifizieren und bei der Planung für Neu-, Zu- und Umbauten hygienische Erfordernisse zu argumentieren.
Zusätzlich sind Sie qualifiziert, innerbetriebliche Schulungen zu planen sowie Fachvorträge zu hygienerelevanten Themenbereichen für innerbetriebliche Weiterbildungen vorzubereiten und zu halten.
Online-Bewerbung für unseren Lehrgang
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unseren Lehrgang?
Um an unserem Lehrgang teilnehmen zu können, müssen Sie ein Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege besitzen und mindestens ein Jahr Berufspraxis vorweisen können.
Bewerbungsstart: 07. Jänner 2019
Bewerbungsschluss: 31. Jänner 2020
Was passiert nach Ihrer Online-Bewerbung?
Nach Einlangen Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgt zuerst eine Prüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben und hochgeladenen Dokumente. Danach werden die vollständigen Bewerbungen nach dem Eingangsdatum gereiht.
Wichtig
Die Lehrgangsplätze sind limitiert und werden in der Reihung nach Eingang der Bewerbungen vergeben. Wir informieren Sie per E-Mail zeitnah zu Ihrer Bewerbung.
10 Gründe
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Studierenden-Stadt Krems
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Service-Stellen
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Studienberatung
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Unsere Info-Veranstaltungen
Unser Team
Lernen Sie das Team rund um die Lehrgangsleiterin Adelheid Schönthaler kennen.
Studiengangsleitung Advanced Nursing Practice / Department of Health
Mag. Adelheid Schönthaler, BSc
- Kernkompetenzen
- Säuglings- und Kinderkrankenpflege und all. Gesundheits- und Krankenpflege
- Advanced Nursing Practice
- Pflegeforschung
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
+432732802222information@fh-krems.ac.atAsk a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-Seite
Advanced Nursing Practice
