Master-Studium Digital Business Innovation and Transformation
Werden Sie zum Change Agent! Nach Ihrem Master-Studium führen Sie Unternehmen in die Zukunft. Sie können digitale Transformationen in sämtlichen Branchen koordinieren und leiten. Denn: In der Digitalisierung liegt die Zukunft.
Der berufsbegleitende Master-Studiengang konzentriert sich auf betriebswirtschaftliche Schlüsselkompetenzen kombiniert mit Expertise in den Bereichen Digitalisierung und Innovation sowie den Fertigkeiten, Menschen zu verstehen, zu motivieren und zu führen.
Der Studienbeitrag zzgl. 22,70 EUR ÖH-Beitrag gilt für EU- bzw. EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger. Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU/EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger eigene Studienbeiträge gelten.
Be the change you want to see in companies!
Big Data, das Internet der Dinge (IoT), Künstliche Intelligenz, Blockchain und Robotics: nur einige Beispiele digitaler Innovationen, die die Spielregeln für Unternehmen nachhaltig verändern. Um weiter erfolgreich zu sein und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, müssen sich Unternehmen rechtzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten. Digitale Transformation darf dabei kein Schlagwort bleiben – sie muss sich in der Strategie, den Strukturen, der Firmenkultur und den Prozessen von Unternehmen wiederfinden.
Das Studium bereitet Sie genau darauf vor: Nach Ihrem Abschluss sind Sie Botschafterin bzw. Botschafter für Digitalisierung und Innovation: Sie erkennen Digitalisierung als Chance und zeigen Unternehmen die Möglichkeiten zur Vernetzung und Weiterentwicklung auf.
Im Master-Studium erwerben Sie die Kompetenzen, die Sie für die erfolgreiche Begleitung von Digitalisierungsprozessen in Unternehmen benötigen. Ein gutes Trio: Betriebswirtschaft, digitale und Daten-Expertise sowie Verständnis für den verhaltens- und sozialwissenschaftlichen Aspekt der Transformation.
Neu: Optimale Vereinbarkeit dank virtueller Komponente
In einem berufsbegleitenden Studiengang ist die Vereinbarkeit mit Beruf und Privatleben einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Und genau hier kann unser Master-Studiengang punkten: Die Lehrveranstaltungen am Freitag finden ab 14 Uhr virtuell statt. Die Samstage verbringen Sie vor Ort in Krems. Jeweils eine Blockwoche in den ersten drei Semestern rundet das Angebot ab.
Das neue Modell bietet maximale Flexibilität und ist natürlich auch für alle Pendlerinnen und Pendler sehr attraktiv.
Raum für Ihre individuellen Interessen
Die Studieninhalte des Master-Studiengangs sind optimal auf die Bedürfnisse von Firmen abgestimmt. Eine Besonderheit unseres Studiengangs ist es, dass Ihnen 1 ECTS pro Semester (während der ersten 3 Semester) für sogenanntes Self-directed Learning zur Verfügung steht. In dieser Zeit können Sie neue Kompetenzen erwerben und geben selbst die Richtung vor: So können Sie sich zum Beispiel mit einer neuen Programmiersprache beschäftigen oder mit den neuesten Tools vertraut machen. So werden Sie für ein lebenslanges Lernen gut vorbereitet.
Internationale Ausrichtung
Digitalisierung vernetzt die Welt immer weiter. Klar also, dass sich das Studium durch ein hohes Maß an Internationalität auszeichnet. Einige Beispiele: Englisch als Vorlesungssprache, zahlreiche internationale Lehrende und die Möglichkeit, das 4. Semester an einer unserer Partner-Hochschulen zu verbringen.
Zertifizierungen
Im Studiengang können Sie zusätzlich zwei Austrian Standards Personenzertifizierungen erwerben – die Zertifizierung zum P53-Digital Officer und zum P59-Innovation Risk Manager.
Mit dem Abschluss des Moduls "Data Analytics" können Sie einen Tier 1 SAS Academic Specialisation digital badge in "Digital Business Analytics" erwerben.
" Was unseren Studiengang besonders macht, ist der ganzheitliche Ansatz zum Thema Digitalisierung. Es bedarf einerseits kritischen und analytischen Denkens, um vorhandene Abläufe digital zu nutzen und zu optimieren. Auf der anderen Seite erfordert es Kreativität, um Potenziale zu erforschen und innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, zu testen und gegebenenfalls in das Unternehmen zu integrieren. Diesen Prozess bezeichnen wir als Transformation. Die Herausforderung liegt weniger in der Beherrschung der neuen digitalen Technologien oder in der Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit, sondern vielmehr darin, den Faktor Mensch in den Vordergrund zu rücken und einzubinden. Hier liegt unser Fokus auf kundenzentrierter Innovation wie Design Thinking sowie auf Human Computer Interaction, Human Development & Communication, Change & Transformation Management, Leadership und Ethics. "
Studiengangsleiter Roger Hage
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Course SWS ECTS Digital Business & Process Management Business Analysis & Strategy Development Business Analysis & Strategy Development 3 6 Digital Economy & Business Models Digital Economy & Business Models 3 6 Innovation Innovation Management Innovation Management 3 6 Data & Innovation Technology Digital Technologies Digital Technologies 3 6 Business Statistics and Data Science Business Statistics & Data Science 3 5 Research & Scientific Methods Self-directed Learning I Self-directed Learning I: Learning agreement 1 1 Course SWS ECTS Digital Business & Process Management Digital Business Development Digital Business Development 3 5 Digital Process Management & Automation Digital Process Management 2 3 Process Automation 1 3 Leadership Project & Change Management Project & Change Management 3 6 Innovation Innovation Lab Innovation Lab 3 6 Data & Innovation Technology IT, Data & Security Management IT, Data & Security Management 3 6 Research & Scientific Methods Self-directed Learning II Self-directed learning II: Learning methods 1 1 Course SWS ECTS Leadership Leadership in the Digital Age Human Development and Leadership in the Digital Age 3 4 Ethics in Leadership 1 2 Risk & Legal Issues Corporate Risk Management 2 3 Legal Awareness 2 3 Data & Innovation Technology Software Engineering and Quality Management Software Engineering and Quality Management 3 6 Data Analytics Data Analytics 3 6 Research & Scientific Methods Research Methods Research Methods 3 5 Self-directed Learning III Self-directed Learning III: Learning portfolio 1 1 Course SWS ECTS Research & Scientific Methods Academic Coaching Colloquium Academic Coaching Colloquium 1 3 Master Thesis Master Thesis 0 22 Master Exam Master Exam 0 5
Schwerpunkte
Wirtschaft anders gedacht! Im Studium stellen Sie sich die Frage, wie Sie Digitalisierung und Innovation aufbauend auf wirtschaftlichen Grundkonzepten in Ihrem Unternehmen vorantreiben können.
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKarrierewege nach dem Master-Studium Digital Business Innovation and Transformation
Als Absolventin oder Absolvent des Master-Studiengangs Digital Business Innovation and Transformation verstehen Sie die besonderen Anforderungen an und Erfolgskriterien von digitalen Geschäftsmodellen.
Sie sind also in der Lage, digitale Transformationsprozesse für Produktion, Service oder Verkauf zu planen, zu steuern und umfassend voranzutreiben.
Nach dem Studium ergeben sich für Sie neue Karriere-Möglichkeiten, denn Sie sind bestens aufgestellt für eine internationale berufliche Laufbahn. Bringen Sie Ihre neu gewonnenen Kompetenzen in Ihrem Unternehmen ein oder nutzen Sie Chancen in anderen Unternehmen im In- oder Ausland.
- Mögliche Arbeitsfelder
- Produktmanagement
- Projektmanagement
- Marketing & Marktforschung
- Organisationsentwicklung
- Consulting
- HR & Personalentwicklung
- Einkauf & Supply Chain Management
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: Digital Business Innovation and Transformation
Klicken Sie sich durch die Videos zum Studiengang.
Lernen Sie unsere Fachhochschule von einer ganz neuen und persönlichen Seite virtuell kennen.
Info-Veranstaltungen
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Master-Studiengangs Digital Business Innovation and Transformation kennen.
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Master-Studiengänge?
Ein Master-Studium setzt voraus, dass Sie zuvor ein facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert haben.
Wenn die Facheinschlägigkeit Ihres Grundstudiums nicht eindeutig gegeben ist – wenn also zum Beispiel ein fachfremdes Studium im Vorfeld absolviert wurde –, werden Ihre Qualifikationen nach Einlangen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die zuständigen Stellen im Detail geprüft.
Informationen über zulässige Vorstudien
In welcher Form sind die Englischkenntnisse für diesen englischsprachigen Master-Studiengang nachzuweisen?
Es gibt drei verschiedene Varianten:
Variante 1: Es wird kein zusätzlicher Nachweis der Englischkenntnisse gefordert, wenn:
- Englisch Ihre Muttersprache ist
oder - Sie zum Zeitpunkt der Online Bewerbung bereits ein anerkanntes Englischzertifikat (IELTS Academic Training – mindestens 7.0 Overall Band Score, Cambridge Certificate – Level C1, Toefl IBT – mindestens 94) hochladen
oder - Sie ein Vorstudium nachweislich entweder vollständig englischsprachig oder bilingual, mit mindestens 70 ECTS der Lehrveranstaltungen in englischer Sprache absolviert haben.
Das vorhandene Englischzertifikat bzw. der Nachweis der Unterrichtssprache Englisch im Grundstudium in Form einer Auflistung der englischsprachigen Lehrveranstaltungen mit ECTS (zum Beispiel das Diploma Supplement) ist bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung hochzuladen.
Variante 2: Es wird eine Kombination aus einem vorliegenden Nachweis zu Englischkenntnissen aus dem Grundstudium und Englischtest gefordert, wenn Sie weniger als 70 ECTS der Lehrveranstaltungen in englischer Sprache absolviert haben. Folgende Kombinationen sind zulässig:
- Nachweis eines mindestens 6-monatigem Auslandssemesters im englischsprachigen Ausland gemeinsam mit dem EF-SET50
oder - Englische Sprachkurse im Grundstudium im Ausmaß von mindestens 10 ECTS und einer Bestätigung, dass diese auf C1 Level stattfanden, gemeinsam mit dem EF-SET 50
Der Nachweis des Auslandssemesters bzw. der englischen Sprachkurse im Grundstudium ist bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung hochzuladen. Der EF-SET 50 mit einem Ergebnis im Level C1 kann bis zum Studienbeginn nachgereicht werden.
Variante 3: Es wird ein Sprachzertifikat als Nachweis der Englischkenntnisse gefordert, wenn die zuvor genannten Möglichkeiten in Variante 1 und 2 für Sie nicht zutreffen. Folgende Sprachzertifikate werden anerkannt:
- IELTS Academic Training – mindestens 7.0 Overall Band Score
oder - Cambridge Certificate – Level C1
oder - Toefl IBT – mindestens 94
Sie können das Sprachzertifikat oder das Ergebnis des EF-SET 50 bis zum Studienbeginn nachreichen. Alle weiteren Nachweise aus Variante 1 und 2 sind bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung zu erbringen.
Zusätzlich gilt, im Aufnahmegespräch wird Ihre Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation in englischer Sprache betrachtet.
Variante 1 und 2 treffen für Sie nicht zu und Sie brauchen noch ein Sprachzertifikat als Nachweis der Englischkenntnisse? An der IMC Fachhochschule Krems können Sie sowohl einen IELTS Vorbereitungsworkshop als auch das IELTS Zertifikat absolvieren. Bei Interesse wenden Sie sich an unsere Language Services oder direkt an sonja.berger(at)fh-krems.ac.at.
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmegespräch
Bei unseren Master-Studiengängen steht die Person im Mittelpunkt. Deshalb möchten wir Sie im Aufnahmeverfahren gerne persönlich kennenlernen.
Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen finden Sie in der Online-Bewerbung. In Ihren Antworten, die Sie in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder eintragen, setzen sich mit den Fragestellungen auseinander und erörtern Ihre Studienmotivation. Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Lebenslauf als Grundlage herangezogen. Das Aufnahmegespräch ist ein Einzelgespräch, in der Regel mit dem Studiengangsleiter bzw. der Studiengangsleiterin.
Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, sowie Ihr fachlicher Background und Ihre bisher erworbenen Kompetenzen diskutiert. Es wird besonders auf Ihre fachlichen Vorkenntnisse, Ihre Methoden- und Sprachkompetenz und Ihre allgemeine Eignung in Hinsicht auf Ihr angestrebtes Master-Studium geachtet.
Das Aufnahmegespräch findet entweder online über Microsoft Teams oder Vorort statt und wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Aufnahmegespräch
15.06.202316.06.202323.06.202327.06.202330.06.202307.07.2023Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen / Nachfrist | 15.05.2023 / 15.08.2023 |
---|---|
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen
Bewerbung für das nächste Studienjahr möglich ab 01.12.2023 | 15.04.2023 |
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-Seite
International Business and Economic Diplomacy

Marketing

Management
