Geschäftsführung gehen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die Brücke

Die Hochschule nachhaltig gestalten

Nachhaltiges Handeln setzt eine Hochschulführung mit einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit voraus. Unsere Hochschulleitung ist sich dessen bewusst und hat das Thema Nachhaltigkeit daher sowohl in der Strategie als auch in den Werten verankert. Wir fördern eine Unternehmenskultur, in der nachhaltiges Handeln einen wichtigen Stellenwert hat.

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen sämtliche Aspekte rund um das Thema nachhaltige Hochschulführung vor – angefangen bei unserer hochschulinternen Entscheidungsstruktur mit einem Bekenntnis zu ökologischen und sozialen Themen und unserem volkswirtschaftlichen Nutzen als Hochschule über unsere Mitgliedschaften in Netzwerken mit Fokus auf nachhaltigem Handeln bis hin zu unseren Bemühungen im Bereich „Communicating Science to the Public“.

Gemeinsam die nachhaltige Entwicklung vorantreiben

Wir engagieren uns als Hochschule in zahlreichen nationalen und globalen Netzwerken, mit dem Ziel, die nachhaltige Entwicklung unserer Hochschule im Speziellen und der Gesellschaft im Allgemeinen weiter voranzutreiben.

Wissenschaft trifft auf Gesellschaft und schafft Mehrwert

Neben einem Bekenntnis zu einer nachhaltigen Gestaltung unserer Kernkompetenzen im Bereich Lehre und Forschung sowie der Hochschulservices liegt ein wichtiger Fokus unseres Handelns auf „Communicating Science to the Public“ – also auf der Vermittlung von Wissenschaft an die Gesellschaft mit einem Schwerpunkt auf lebenslangem Lernen.

Tipp: Weiterführende Informationen im Nachhaltigkeitsbericht

Ziel dieses Websitebereichs ist es, Ihnen einen Überblick über unsere Zielsetzung im Bereich nachhaltiges Handeln zu geben und Ihnen unsere aktuellen Maßnahmen zu präsentieren. Einen detaillierteren Überblick sowie weitere Kennzahlen finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht, den wir alle zwei Jahre veröffentlichen.

DETAILS & KENNZAHLEN NACHHALTIGKEITSBERICHT 2020

Gebäudefoto von der Gozzoburg

Finanzen & Zukunft

Unser IMC Krems ist als Bildungsinstitution auf langfristigen und nachhaltigen Erfolg ausgerichtet.

Gebäudefoto des Trakt G1

Finanzielle Stabilität

Finanzielle Stabilität bietet die Grundlage für die unternehmerische Tätigkeit und hat insbesondere auf die Organisation selbst direkte Auswirkungen.

Die Finanzierung unseres IMC Krems erfolgt zu zwei Dritteln aus öffentlichen Fördermitteln. Die Subventionen je Studiengang sind durch Verträge mit Bund und Land NÖ gesichert.

Die Studienbeiträge betragen rund 7 % des Gesamtumsatzes. Der Anteil der Projektumsätze inklusive Forschungs- & Entwicklungserlösen beträgt ungefähr 22 %.

Foto von der Kremser Ortstafel mit Weinbergen im Hintergrund

Volkswirtschaftlicher Beitrag

Der hohe Beitrag der Hochschulbildung für die konstante Weiterentwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft ist allgemein anerkannt. So tragen wir als Hochschulen dazu bei, dass die Schaffung und der Transfer von Wissen in die Wirtschaft durch Lehre, Forschung und andere Aktivitäten sichergestellt werden.

Dabei ist unser Beitrag als Hochschule multidimensional: Wir tragen zur Erweiterung des Humankapitalbestandes bei, beeinflussen das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Umfeld von Unternehmen und sind aber gleichzeitig auch unabhängige Wirtschaftsteilnehmer, die aufgrund unserer Ausgaben einen nicht zu unterschätzenden makroökonomisch relevanten Beitrag zur regionalen Wirtschaftstätigkeit leisten.

Mit unseren 3.000 Studierenden, ungefähr 300 Mitarbeitenden und knapp 700 Lehrenden leisten wir am IMC Krems auch einen bedeutenden ökonomischen Beitrag zum Wachstum der Region.

Foto der Brücke zwischen den Gebäuden Trakt G und Trakt G1

Ethik & Compliance

Integres Handeln, das sich sowohl an rechtlichen Vorgaben als auch an ethischen Grundsätzen mit hohen Standards orientiert, ist stets die Aufgabe und Verantwortung aller unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Vertrauensvoller Umgang mit der IMC Community

Im Einklang mit der Vision und der Mission setzen wir am IMC Krems in unserem unternehmerischen Handeln auf die Werte Fairness, Engagement, gegenseitiges Vertrauen, Verantwortungsbewusstsein, Offenheit gegenüber Diversität und individuelle Förderung. Dies wird auch durch die Aufrechterhaltung der rechtlichen und finanziellen Unabhängigkeit unseres Unternehmens ermöglicht und schlägt sich im nachhaltigen Denken und Handeln und in der Anerkennung der Verantwortung gegenüber dem Unternehmen, des IMC Teams, der Studierenden und der Gesellschaft, in der wir agieren, nieder.

Die Hochschulleitung unserer Hochschule – bestehend aus Geschäftsführung und akademischer Leitung – ist das höchste Führungsorgan für die Entscheidungsfindung zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen.

Unser Erfolg basiert auf dem Vertrauen, das uns von Studierenden, dem IMC Team, Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern sowie Fördergeberinnen und Fördergebern entgegengebracht wird. Wesentlich für die Aufrechterhaltung dieses Vertrauens und damit für den Erfolg und die Stabilität unseres Unternehmens ist die Einhaltung der gesetzlichen und unternehmensinternen Vorgaben, die sogenannte Compliance.

Geschäftsführer schüttelt Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Hand

Partnerinnen und Partner & Netzwerke

Bei uns stehen der Mensch und der gemeinsame Erfolg in unseren Partnernetzwerken im Mittelpunkt.

Wertschöpfung gegenüber Partnerinnen und Partnern

Unsere Organisation schafft die notwendigen Rahmenbedingungen für ein wertschätzendes Miteinander und fördert eine Kultur der Offenheit und des Vertrauens. Im Sinne einer nachhaltigen Unternehmenssicherung streben wir mit unserem Handeln in Bildung, Forschung und allen Bereichen des IMC Krems die Zufriedenheit unserer Stakeholder an.

Netzwerke und Mitgliedschaften

Wir sind Mitglied der Österreichischen Fachhochschul-Konferenz. Diese ist eine Interessensgemeinschaft aller österreichischer Fachhochschulen und vertritt die Interessen der Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene. Ziel der Österreichischen Fachhochschul-Konferenz ist die Verbesserung der finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen, einheitliche Standards und Transparenz im Hochschulsektor zu schaffen, und eine effiziente Öffentlichkeitsarbeit zur Imagebildung. 

Als wichtigste einschlägige Netzwerke sind wir seit 2013 Teil der Initiativen Principles for Responsible Management Education (PRME) und United Nations Global Compact (UNGC).

United Nations Global Compact

Seit 2012 nehmen wir am United Nations Global Compact Netzwerk teil. Wir bekennen uns zu den 10 Prinzipien des UN Global Compact (UNGC) und gestalten die Aktivitäten und Inhalte des Netzwerks in Österreich aktiv mit.

Weitere Informationen

PRME DACH Chapter

Die PRME Initiative stellt die United Nations Ziele für nachhaltige Entwicklung in den Vordergrund und liefert Grundsätze für eine nachhaltige, wirtschaftliche Ausbildung. Wir stehen in regelmäßigem Kontakt mit europäischen und internationalen PRME-Mitgliedern und sind im DACH Chapter gut vernetzt.

Weitere Informationen

Bündnis Nachhaltige Hochschulen

Die Mitglieder beim Bündnis Nachhaltige Hochschulen tragen aktiv zu der Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) in den Wirkungsbereichen Lehre, Forschung, Hochschulmanagement und Kooperation bei und nehmen damit ihre gesellschaftliche Verantwortung als Hochschulen wahr.

Weitere Informationen

PRME Prinzipien

Als aktives Mitglied von PRME sind die Prinzipien der Initiative Grundpfeiler unseres Handelns. Ziel dieser Prinzipien ist es, Hochschulen dabei zu unterstützen, kontinuierliche Veränderungsprozesse zu etablieren und eine neue Generation von Führungskräften auszubilden, die komplexe Herausforderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft des 21. Jahrhunderts bewältigen können.

Prinzip 1: Zweck

Wir befähigen unsere Studierenden, in der Zukunft dauerhafte Werte für Unternehmen und für die Gesellschaft als Ganzes zu schaffen und sich für eine einbeziehende und nachhaltige Weltwirtschaft einzusetzen.

Prinzip 2: Werte

Unsere akademische Tätigkeit, unsere Lehrpläne und unsere organisatorischen Praktiken beinhalten die Werte der globalen gesellschaftlichen Verantwortlichkeit, wie sie in internationalen Initiativen wie dem Global Compact der Vereinten Nationen dargestellt sind.

Prinzip 3: Methode

Wir schaffen didaktische Rahmenbedingungen, Materialien, Prozesse und Lernumgebungen und ermöglichen damit optimale Lernerfahrungen in Bezug auf verantwortungsvolle Unternehmensführung.

Prinzip 4: Forschung

Wir betreiben Grundlagenforschung sowie empirische Forschung zum besseren Verständnis von Rolle, Dynamik und Wirkungen der nachhaltigen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Wertschöpfung von Unternehmen.

Prinzip 5: Partnerschaft

Wir pflegen den Austausch mit Führungskräften der Privatwirtschaft zur Erweiterung unseres Wissens zu den Herausforderungen der gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung sowie zur gemeinsamen Erarbeitung von wirksamen Ansätzen zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

Prinzip 6: Dialog

Wir ermöglichen und unterstützen den Dialog und Diskussionen mit Studierenden, der Wirtschaft, dem Staat, Konsumentinnen und Konsumenten, Medien, Organisationen der Zivilgesellschaft und anderen Interessens- und Anspruchsgruppen zu kritischen Fragen der globalen gesellschaftlichen Verantwortung und Nachhaltigkeit.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen vor der Gozzoburg

Gesellschaft & Engagement

Wir haben uns „Communicating Science to the Public“ – der Vermittlung von Wissenschaft an die Öffentlichkeit – verschrieben und öffnen die Hochschule für Jung und Alt.

Kinder und Seniorinnen und Senioren sitzen auf der Stiege

Communicating Science to the Public

Für uns ist die möglichst frühzeitige Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Wissenschaft und Forschung sowie der lebenslange Zugang zur Hochschule ein wichtiger gesellschaftspolitischer Auftrag. Aus diesem Leitgedanken heraus entstanden 2006 die erste Kinder- und Jugenduniversität Niederösterreichs sowie die SeniorInnenUNI als Weiterbildungsmöglichkeit für die nachberufliche Generation.

Weitere Aktivitäten im Bereich „Communicating Science to the Public“ sind zum Beispiel „Science Goes School“, „Science Fair“, „Talente Praktika im Sommer“, „Junior Life Science Meeting“, „Lange Nacht der Forschung“, „NÖ Forschungsfest“, „Enjoy Science“, „Marktplatz der Wissenschaft“, „Studieren probieren“, „Teacher Goes FH“ oder Schulkooperationen, mit denen Forschertage an der IMC FH Krems organisiert werden.

Zum Bereich Hochschule für alle

Nachhaltige Hochschule - Studierende präsentieren am Nachhaltigkeitstag

Nachhaltigkeitstage am IMC Krems

Seit 2016 veranstalten wir regelmäßig einen Nachhaltigkeitstag an unserer Hochschule. Dieser steht ganz im Zeichen der gesellschaftlichen Verantwortung und der nachhaltigen Entwicklung.

Der Thementag wird vollständig von den Studierenden organisiert und richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrende und Studierende sowie die umliegende Bevölkerung. Ziel des Nachhaltigkeitstages ist es, Brücken zu unterschiedlichen Disziplinen zu bauen und das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Köpfen und schlussendlich auch im Handeln der Besucherinnen und Besucher zu verankern.

Weitere Informationen