Institut Betriebswirtschaft und Management
Unter dem Motto „Wir erarbeiten und teilen aktuelles Fachwissen in den Bereichen Betriebswirtschaft und Management, das eine hohe Relevanz für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft hat!“ agieren wir im Wesentlichen in drei verschiedenen Bereichen: Forschung, Ausbildung im Bachelor- und Master-Bereich sowie lebensbegleitendes Lernen.
Wir kooperieren mit führenden internationalen Hochschulen, u. a. in Großbritannien, Russland, Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Kanada. Damit leistet das Institut schon seit seiner Gründung einen wesentlichen Beitrag zur konsequenten Internationalisierung der IMC FH Krems in Forschung und Lehre.
Forschen – Ausbilden – Lebenslang Lernen
Forschung
Die sozial- und verhaltenswissenschaftliche Managementforschung hat seit 1994 einen festen Platz an der Fachhochschule, ist international ausgerichtet und prägt das Institut für Betriebswirtschaft und Management bis heute. Im Mittelpunkt unserer Forschungsleistungen steht die Analyse der Auswirkungen von Managemententscheidungen auf die Entwicklung von öffentlichen und privaten Unternehmen, dabei orientieren wir uns an aktuellen zentralen Herausforderungen dieser Organisationen.
Basierend auf diesen Herausforderungen setzen wir aktuell folgende Forschungsschwerpunkte:
- Industrie 4.0.: Innovationsmanagement im Kontext der Digitalisierung
- Trade Secrets: Wettbewerbsvorteile und IP Management in einer globalisierten, digitalisierten Welt
- Digitale Kompetenzentwicklung: Lernen am Arbeitsplatz (Work-based Learning) unter Nutzung digitaler Technologien
Unsere Forschung ist theoretisch und empirisch fundiert und in hohem Maße anwendungsorientiert. Wir publizieren Forschungsergebnisse sowohl national als auch international in wissenschaftlichen Journalen, veröffentlichen Fach- und Lehrbücher zu aktuellen Managementthemen und unterstützen öffentliche Institutionen und Unternehmen bei der Analyse zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.
Ausbildung auf Bachelor- und Master-Niveau
Studierende erwerben bei uns Grundlagenwissen im Fachbereich der Unternehmensführung sowie Betriebswirtschaftslehre bis hin zu einem spezialisierten Master-Studium Management als fundierte Vorbereitung auf eine Tätigkeit in führenden Managementfunktionen sowohl in mittelständischen als auch in großen international tätigen Unternehmen.
Lebensbegleitendes Lernen
Seit den 1990er-Jahren prägt lebensbegleitendes Lernen als Konzept die Aktivitäten des Instituts. Daher verstehen wir uns als Bildungspartner in verschiedenen Lebensabschnitten und stellen Fachwissen und betriebswirtschaftliche Expertise für unterschiedliche Zielgruppen bereit: Aktuelle Themen aus der Wirtschaft, zum Beispiel aus dem Patent- und Innovationsmanagement, vermitteln wir einer breiten Zielgruppe praxisnah und allgemein verständlich, nutzen dabei auch moderne Technologien und digitale Tools in der Wissensvermittlung.
" Das Institut Betriebswirtschaft und Management steht für eine international orientierte Forschung und Lehre, wobei der Fokus auf dem Schaffen und Teilen von Wissen mit hoher Relevanz für Unternehmen und Gesellschaft liegt. "
Alfred Radauer, Leiter des Instituts Betriebswirtschaft und Management
Team
Lernen Sie das Kern-Team des Instituts Betriebswirtschaft und Management kennen.
Institut Betriebswirtschaft und Management
Dr. Alfred Radauer
Institutsleitung Institut Betriebswirtschaft und Management / Studiengangsleitung Management
Institut Betriebswirtschaft und Management
- Evaluierung von (FTI) Förderprogrammen, -politiken und -institutionen
- Management von geistigem Eigentum
- Innovationsmanagement
- ManagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
Sondierungsstudie zur Unterstützung der Entwicklung eines Leitfadens für Forscher/innen hinsichtlich der Nutzung und Entwicklung von Normen in Forschungsprojekten
Projektleitung, Department of Business
-
Studie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kontext der Data Economy
Projektleitung, Department of Business
-
Open Innovation (OI) & KMU - Explorative Bedarfsermittlung für öffentliche Unterstützung bei OI-Ökosystemen, Makerspaces und im Crowdsourcing
Projektleitung, Department of Business
Radauer, A., Baronowski, S., Yeghyan, M., et al. (2022): Scoping study for supporting the development of a code of practice for researchers on standardisation : final report. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Doi: https://doi.org/10.2777/567608Radauer, A., Dudenbostel, T. (2021): IP-Unterstützungsdienstleistungen für KMU in der Schweiz. Bern: Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum.
Radauer, A. (2020): Opportunities to Reap Financing Through IP for Innovation. In Dutta, S., Lanvin, B., Wunsch-Vincent, S. (Hrsg.), Global Innovation Index 2020: Who Will Finance Innovation? (193-199). Ithaca, Fontainebleau and Geneva: Cornell University, INSEAD and WIPO.
Grill, H., Radauer, A. (2020): Durchführung eines begleitenden Monitorings für den NCP. IP. Wien: Technopolis Group.
Doi: https://doi.org/10.22163/fteval.2020.477Radauer, A., Dudenbostel, T., Bostyn, S., Buchtela, G., Pätzold, R., Lamgenberg, L. (2019): Study on a collaboration system for commercialisation of intellectual property in the EU. Luxemburg: Publications Office of the European Union.
Doi: https://doi.org/10.2826/692284Radauer, A., Rosemberg, C., Cassagneu-Francis, O., Goddar, H., Haarmann, C. (2019): The myth of the 'small patent for the small inventor' - strategic motives to use second-tier patent systems (utility models) in selected European countries. Journal for Intellectual Property Law and Practice, 14(10): 771-783.
Doi: https://doi.org/10.1093/jiplp/jpz109Warta, K., Radauer, A. (2019): Innovatives Wien 2020 Evaluierung. Endbericht. Wien: Technopolis Group.
Doi: https://doi.org/10.22163/fteval.2019.428Ecker, B., Brunner, P., Christmann-Budian, S., Fischl, I., Gassler, H., Gogola, G., Hartmann, E., Heckl, E., Kaufmann, P., Krabel, S., Mayer, K., Mozhova, A., Pechar, H., Radauer, A., Reiner, C., Ruhland, S., Sardadvar, S., Schneider, H., Schuch, K., Sturn, D., Tiefenthaler, B., Warta, K., Welp-Park, E. (2019): Österreichischer Forschungs-und Technologiebericht 2019. DE/EN. Wien: BMK, bmvit & BMDW.
Doi: https://doi.org/10.22163/fteval.2019.438Berger, F., Enenkel, K., Radauer, A., Caltrava Moreno, M. (2019): Bedeutung des Patentwesens für die Wertschöpfungskette Bau. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Radauer, A., Dudenbostel, T., Dintrich, A. (2018): Feasibility study on Intellectual Property pre-diagnostic. Luxemburg: Publications Office of the European Union.
Doi: https://doi.org/10.2826/322925Van den Besselaar, P., Flecha, R., Radauer, A. (2018): Monitoring the impact of EU Framework Programmes. Luxemburg: Publications Office of the European Union.
Doi: https://doi.org/10.2777/518781Karanikolova, K., Chicot, J., Gkoga, A., Fisher, R., Bently, L., Bodea, G., Derclaye, E., Misojcic, M., Radauer, A., Calatrava Moreno, M., Domini, A. (2018): Study in Support of the Evaluation of the Database Directive: Study for the European Commission, DG Connect. Luxemburg: Publications Office of the European Union.
Doi: https://doi.org/10.2759/04895Poort, J., de Jongh, T., Radauer, A., Bostyn, S. (2018): Effects of supplementary protection mechanisms for pharmaceutical products. Amsterdam: Technopolis Group.
Radauer, A., Berger, F., Dudenbostel, T., Eparvier, P., Jones, H., Zegel, S. (2018): Support study for the evaluation of the International Intellectual Property Rights SME Helpdesks. Luxemburg: Publications Office of the European Union.
Doi: https://doi.org/10.2873/93777Bently, L., Kretschmer, M., Dudenbostel, T., Calatrava Moreno, M., Radauer, A. (2017): Strengthening the Position of Press Publishers and Authors and Performers in the Copyright Directive. Brüssel: European Parliament.
Doi: https://doi.org/10.2861/34335Radauer, A., Peter, V., Vermeer, J., Markianidou, P., Perroud, L. (2017): Evaluation of the application of Regulation 386/2012. Luxemburg: Publications Office of the European Union.
Doi: https://doi.org/10.2873/96196Peter, V., Radauer, A., Markianidou, P., Gkogja, A., Spaini, C., Ravet, J. (2017): Support study for the ex-post evaluation and ex-ante impact analysis of the IPR enforcement Directive (IPRED). Luxemburg: Publications Office of the European Union.
Doi: https://doi.org/10.2873/903149Walter, L., Radauer, A., Moehrle, M. (2017): The beauty of brimstone butterfly – Novelty of patents identified by near environment analysis based on text mining. Scientometrics, 111(1): 103-115.
Doi: https://doi.org/10.1007/s11192-017-2267-4Valta, K., Pejic Bach, M., Kondratenko, I., Flecha, R., Augustyn, A., Cheval, S., De Gennaro, M., Maimets, T., Mohler, C., Palat, M., Paskaleva, K., Plescan, A., Radauer, A., Southwood, D., Sorensen, K., Van den Besselaar, P., Widera, B. (2017): Applying relevance-assessing methodologies to Horizon 2020. Luxemburg: Publications Office of the European Union.
Heimer, T., Berger, F., Enenkel, K., Radauer, A., Talmon-Gros, L., John, R., Jöstingmeier, M., Köhler, T., Pflanz, K., Ritter, C. (2016): Ökonomische und verwaltungstechnische Grundlagen einer möglichen öffentlichen Förderung von nichttechnischen Innovationen. Frankfurt am Main: Technopolis Group Germany.
Radauer, A., Roman, L. (2016): The Romanian Entrepreneurial Ecosystem Background Report Horizon 2020 Policy Support Facility. Luxemburg: Publications Office of the European Union.
Doi: https://doi.org/10.2777/15950Radauer, A., Berger, F., Talmon-Gros, L., Wiktor, K., Hoffmann, I., See, M. (2016): Ermittlung des Bedarfs an einer internetbasierten Open Innovation-Plattform für KMU, freie Erfinder/innen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Frankfurt am Main: Technopolis Group Germany.
Steiner, R., Schwingsmehl, M., Radauer, A., Freischlager, G. (2016): Innovationsaktivitäten und regionales Innovationssystem. In Steiner, R., Hofbauer, R., Enichlmaier, C., Freischlager, G., Füreder, H., Garstenauer, U., Grössenberger, I., Krutter, S., Oberholzner, T., Pausch, M. (Hrsg.), Salzburg 2025: Szenarien regionaler Wirtschaftsentwicklung und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen (287-322). Salzburg: Fachhochschule Salzburg.
Radauer, A. (2015): Integrating Intellectual Property into Innovation Policy Formulation in Jamaica. Geneva: World Intellectual Property Organization (WIPO).
Doi: https://doi.org/10.34667/tind.28912Radauer, A. (2015): Integrating Intellectual Property into Innovation Policy Formulation in Trinidad and Tobago. Geneva: World Intellectual Property Organization (WIPO).
Doi: https://doi.org/10.34667/tind.28859Radauer, A., Rosemberg, C., Cassagneau-Francis, O., Goddar, H., Haarmann, C. (2015): Study on the economic impact of the utility model legislation in selected Member States: Final Report. Luxemburg: Publications Office of the European Union.
Doi: https://doi.org/10.2873/07203Radauer, A., Berger, F., Javorka, Z., Ohler, F. (2015): Evaluation of IPorta. Luxemburg: Publications Office of the European Union.
Doi: https://doi.org/10.2769/45387Radauer, A. (2014): Persistence, a Working Innovation System, and Patent Protection: Characteristics of the Successful Commercialization of Two Recognized Inventions With High Societal and Economic Impact. Technology and Innovation, 16(2): 125-135.
Doi: https://doi.org/10.3727/194982414X14096821476901Warta, K., Ohler, F., Konlechner, C., Radauer, A., Good, B., Enzig, C., Dudenbostel, T. (2014): Evaluierung des österreichischen Genomforschungsprogramms GEN-AU. Wien: Technopolis Group.
Doi: https://doi.org/10.22163/fteval.2015.45Radauer, A., Dudenbostel, T., Bakshi, H., Eysoldt, R., Tscherning, R. (2014): Evaluierung der Kreativwirtschaftsinitiative evolve. Wien: Technopolis Group.
Doi: https://doi.org/10.22163/fteval.2015.11Radauer, A., Moddy, C. (2013): Study on the policy of the European Institute of Innovation and Technology (EIT) and its Knowledge and Innovation Communities (KICs) reardin intellectual property rights. Luxemburg: Publications Office of the European Union.
Doi: https://doi.org/10.2766/43750Good, B., Radauer, A. (2013): Zwischenevaluierung der vom BMWF beauftragten Regionalen Kontaktstellen (RKS). Wien: Technopolis Group.
Doi: https://doi.org/10.22163/fteval.2013.77Radauer, A., Dudenbostel, T. (2013): PATLICE Survey: Survey on patent licensing activities by patenting firms. Luxemburg: Publications Office of the European Union.
Doi: https://doi.org/10.2777/33030Radauer, A., Good, B. (2012): IKT-Standort Wien – Qualitative Analyse von neuen Themenfeldern. Wien: Technopolis Group.
Ohler, F., Radauer, A., Vermeulen, N., Ionita, M., Rotaru, F., Țoncu, A., Pislaru, D., Horvat, M. (2012): Mid-Term Evaluation of the National Strategy and of the National RD&I Plan 2007-13. Wien: Technopolis Group.
Arnold, E., Boekholt, P., Good, B., Radauer, A., Stroyan, J., Tiefenthaler, B., Vermeulen, N. (2010): Evaluation of Austrian Support Structures for FP 7 & Eureka and Impact Analysis of EU Research Initiatives on the Austrian Research & Innovation System. Wien: Technopolis Group.
Doi: https://doi.org/10.22163/fteval.2010.123Radauer, A., Lothar, W. (2010): Elements of good practice for providers of publicly funded patent information services for SMEs–selected and amended results of a benchmarking exercise. World Patent Information, 32(3): 237-245.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.wpi.2009.09.003Radauer, A. (2010): IPR for SEE-Analysis and development of IPR support services in South Eastern Europe. Wien: Technopolis Group.
Radauer, A., Buchtela, G. Egger, K., Gasteiger, G., Pretschuh, J., Wimberger, K. (2009): Transatlantic IPR Collaboration – An explorative analysis of counterfeiting, piracy and IP enforcement with special emphasis on policy approaches in the EU and the U.S.. Wien: Technopolis Group.
Radauer, A., Rodriguez, VF. (2009): Towards an Intellectual Property Rights Strategy for Innovation in Europe. Brüssel: European Parliament.
Blind, K., Cuntz, A., Köhler, F., Radauer, A. (2009): Die volkswirtschaftliche Bedeutung geistigen Eigentums und dessen Schutzes mit Fokus auf den Mittelstand (Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie). Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
Radauer, A., Streicher, J. (2008): Support Services in the Field of Intellectual Propery Rights (IPR) for SMEs in Switzerland-A Review. Bern: Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum.
Radauer, A., Streicher, J. (2007): Low-Tech, innovation and state aid: the Austrian case. International Entrepreneurship and Management Journal, 3(3): 247-261.
Doi: https://doi.org/10.1007/s11365-006-0028-6Radauer, A., Streicher, J., Ohler, F. (2007): Benchmarking National and Regional Support Services for SMEs in the Field of Intellectual and Industrial Property: Final Benchmarking Report. Luxemburg: Publications Office of the European Union.
Doi: https://doi.org/10.2769/11071Radauer, A., Dörflinger, A. (2007): Zweite begleitende Evaluierung des „ImpulsProgramm creativwirtschaft “der aws. Wien: KMU Forschung Austria.
Doi: https://doi.org/10.22163/fteval.2007.150Radauer, A., Streicher, J., Steiner, R., Kremser, S. (2007): IKT Standort Wien im Vergleich. Wien: KMU Forschung Austria.
Bornett, W., Radauer, A., Dörflinger, A. (2006): Begleitende Evaluierung des „iP ImpulsProgramm creativwirtschaft “. Wien: KMU Forschung Austria.
Doi: https://doi.org/10.22163/fteval.2006.182Sheikh, S., Radauer, A. (2005): Evaluierung des Projektes PROVISO 2003-2007. Wien: KMU Forschung Austria.
Doi: https://doi.org/10.22163/fteval.2005.190Zinöcker, K., Tempelmaier, B., Radauer, A., Fischl, I., Steiner, R., Ruegg, R. (2005): Austrian Genome Research Programme GEN-AU: Mid Term Programme Management Evaluation, Final Report. Wien: KMU Forschung Austria.
Doi: https://doi.org/10.22163/fteval.2005.185Sheikh, S., Mandl, I., Radauer, A., Edler, J., Lo, V., Hafner, S. (2004): Evaluierung der österreichischen Betreuungsstrukturen für das 6. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration. Wien: KMU Forschung Austria.
Doi: https//doi.org/10.22163/fteval.2004.212Rhomberg, W., Bornett, W., Gavac, K., Gittenberger, E., Kamptner, I., Mandl, I., Pecher, I., Radauer, A., Steiber, N. (2004): Betriebliche Strategien von KMU unter veränderten Bedingungen in Folge der EU-Erweiterung und Monitoring der regionalen, sektorspezifischen Marktentwicklung (STRATEEC). Wien: KMU Forschung Austria.
Radauer, A., Sheikh, S. (2003): Evaluierung der Auswirkungen der Businessforen des WIFI auf die österreichische Wirtschaft. Wien: KMU Forschung Austria.
Doi: https://doi.org/10.22163/fteval.2003.230
Dr. Alfred RadauerInstitutsleitung Institut Betriebswirtschaft und Management / Studiengangsleitung ManagementInstitutsleitung Institut Betriebswirtschaft und Management / Studiengangsleitung Management
Dr. Alfred Radauer
Kernkompetenzen
- Evaluierung von (FTI) Förderprogrammen, -politiken und -institutionen
- Management von geistigem Eigentum
- Innovationsmanagement
Prof.(FH) Mag. Dr. Reinhard Altenburger
Professor Department of Business
Institut Betriebswirtschaft und Management
- Umwelt- und NachhaltigkeitsmanagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- ManagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
Studie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kontext der Data Economy
Department of Business
-
Mixed Reality Based Collaboration for Industry (MRBC4i)
Department of Business
-
Ressourceneffizienz: Kooperationsmodelle von Start-ups mit KMU/Familienunternehmen für nachhaltige Innovationen
Projektleitung, Department of Business
-
Innovationen in Familienbetrieben: Kontextuelle Faktoren, Prozesse und Performance-Effekte
Projektleitung, Department of Business
-
Nachhaltige Innovationen in der Hotellerie
Projektleitung, Department of Business
-
„Europe Engage“: Mit Service-Learning eine Kultur des bürgerschaftlichen Engagements innerhalb der Hochschulbildung in Europa entwickeln
Projektleitung, Department of Business
-
Corporate Social Responsibility (CSR) und Innovationsmanagement
Projektleitung, Department of Business
Altenburger, R. (2021): Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld Innovation, Effizienz und gesellschaftliche Verantwortung. In Altenburger, R., Schmidpeter, R. (Hrsg.), CSR und Künstliche Intelligenz (1-13). Berlin: Springer Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63223-9_1Altenburger, R., Schmidpeter, R. (Hrsg.). (2021): CSR und Künstliche Intelligenz. Berlin: Springer Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63223-9Altenburger, R., Bachner, C. (2020): Integrierte nachhaltige Unternehmensführung von Familienunternehmen. In Butzer-Strothmann, K., Ahlers, F. (Hrsg.), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung (107-124). Berlin: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61168-5Altenburger, R. (2019): Strategisches CSR-Controlling in Familienunternehmen. In Feldbauer-Durstmüller, B., Mayr, S. (Hrsg.), Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen (303-316). Wiesbaden: Springer Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27723-9Altenburger, R. (Hrsg.). (2018): Innovation Management and Corporate Social Responsibility. Social Responsibility as Competitive Advantage. Cham: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93629-1Altenburger, R. (2018): Corporate Social Responsibility as a Driver of Innovation Processes. In Altenburger, R. (Hrsg.), Innovation Management and Corporate Social Responsibility. CSR, Sustainability, Ethics & Governance (1- 12). Cham: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93629-1_1Bachner, C., Altenburger, R. (2018): Die Unternehmerfamilie als Wegbereiter in einer konservativen Branche. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (97-123). Wien: Facultas.
Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (2018): Lernpotenziale für innovationsinteressierte Familienunternehmen aus Good Practice-Fallanalysen. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (190-212). Wien: Facultas.
Altenburger, R. (2018): Radikale Prozess- und Produktinnovation und kreatives Design als Wettbewerbsvorteile eines Familienunternehmens. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (71-95). Wien: Facultas.
Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.). (2018): Innovation in Familienunternehmen - Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich. Wien: Facultas.
Altenburger, R., Schmidpeter, R. (Hrsg.). (2018): CSR und Familienunternehmen. Gesellschaftliche Verantwortung im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55618-4Altenburger, R., Schmidpeter, R. (2018): Die gesellschaftliche Verantwortung von Familienunternehmen. In Altenburger, R., Schmidpeter, R. (Hrsg.), CSR und Familienunternehmen. Gesellschaftliche Verantwortung im Spannungsfeld von Tradition und Innovation (1-15). Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55618-4Altenburger, R. (2016): CSR und Stakeholder Management - Strategische Herausforderungen. In Altenburger, R., Mesicek, R. (Hrsg.), CSR und Stakeholder Management (13-27). Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46560-8Altenburger, R., Mesicek, R. (Hrsg.). (2016): CSR und Stakeholdermanagement. Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46560-8Altenburger, R. (2015): Nachhaltiges Innovationsmanagement. In Schneider, A., Schmidpeter, R. (Hrsg.), Corporate Social Responsibility (595-605). Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43483-3Altenburger, R. (2013): Gesellschaftliche Verantwortung als Innovationstreiber. In Altenburger, R. (Hrsg.), CSR und Innovationsmanagement. Gesellschaftliche Verantwortung als Innovationstreiber und Wettbewerbsvorteil (1-18). Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40015-5Altenburger, R. (Hrsg.). (2013): CSR und Innovationsmanagement. Gesellschaftliche Verantwortung als Innovationstreiber und Wettbewerbsvorteil. Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40015-5Altenburger, R. (2012): Herausforderungen an die wertorientierte Unternehmenssteuerung. In Altenburger, R. (Hrsg.), Wertorientiertes Management. Aktuelle Herausforderungen und Implementierung (1-18). Wien: Manz.
Altenburger, R. (2012): Wertorientiertes Management. Aktuelle Herausforderungen und Implementierung. Wien: Manz.
Altenburger, R. (2008): Systemische Strategieprozesse: Steuerungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Managements bei der nachhaltigen Entwicklung von Strategiekompetenzen. Saarbrücken: VDM Verlag.
Altenburger, R., Ambros, H. (1998): Retail Banks am Scheideweg - Veränderte Kundenwünsche, neue Vertriebswege und Mitbewerber. Wien: Österreichischer Sparkassenverlag.
Altenburger, R., Ambros, H. (1996): Neue Bankvertriebswege - Innovatoren im Retailbanking. Wien: Österreichischer Sparkassenverlag.
Altenburger, R., Ambros, H. (1994): Kundenkontakte im Wandel - Effektivität von Bankvertriebswegen. Wien: Österreichischer Sparkassenverlag.
Prof.(FH) Mag. Dr. Reinhard AltenburgerProfessor Department of BusinessMag. (FH) Mag. Christine Bachner, MSc
Wissenschaftliche Mitarbeit / Department of Business
Institut Betriebswirtschaft und Management
- Business AdministrationBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
Studie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kontext der Data Economy
Department of Business
-
New World of Pay
Department of Business
-
Ressourceneffizienz: Kooperationsmodelle von Start-ups mit KMU/Familienunternehmen für nachhaltige Innovationen
Department of Business
-
Digitales Kompetenzmonitoring in Produktionsunternehmen
Projektleitung, Department of Business
-
Energiewende bottom up – Sozial innovative Handlungsansätze und neue AkteurInnen
Department of Business
-
Innovationen in Familienbetrieben: Kontextuelle Faktoren, Prozesse und Performance-Effekte
Department of Business
-
Nachhaltige Innovationen in der Hotellerie
Department of Business
-
Corporate Social Responsibility (CSR) und Innovationsmanagement
Department of Business
Teufer, B., Grabner-Kräuter, S., Bachner, C. (2021): Criteria for assessing the effect of alternative consumer networks on sustainability: a multi-stage, mixed-methods study. In erscp2021 (Hrsg.), 20th EUROPEAN ROUNDTABLE ON SUSTAINABLE CONSUMPTION AND PRODUCTION. Graz: erscp2021.
Altenburger, R., Bachner, C. (2020): Integrierte nachhaltige Unternehmensführung von Familienunternehmen. In Butzer-Strothmann, K., Ahlers, F. (Hrsg.), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung (107-124). Berlin: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61168-5Frank, F., Kessler, A., Bachner, C., Fuetsch, E., Suess-Reyes, J. (2019): Principles for innovation management in family firms: An analysis of long-term successful good practices with a practitioner validation of the principles. Journal of Family Business Management, 9(3): 319-348.
Doi: https://doi.org/10.1108/JFBM-09-2018-0049Bachner, C., Altenburger, R. (2018): Die Unternehmerfamilie als Wegbereiter in einer konservativen Branche. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (97-123). Wien: Facultas.
Bachner, C. (2018): Innovation aus Tradition und Verantwortung in einem Familienunternehmen der neunten Generation. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (156-19). Wien: Facultas.
Bachner, C. (2018): Supplier Engagement in the Sustainable Innovation Process: A Qualitative Analysis of Austrian SMEs. In Altenburger, R. (Hrsg.), Innovation Management and Corporate Social Responsibility. CSR, Sustainability, Ethics & Governance (335-345). Cham: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93629-1_19
Mag. (FH) Mag. Christine Bachner, MScWissenschaftliche Mitarbeit / Department of BusinessProf.(FH) Dipl.-Kfm. Stefan Baronowski, BA (Hons)
Professor Department of Business
Institut Betriebswirtschaft und Management
- Kostenrechnung, Controlling, Investition und Finanzierung
- Betriebswirtschaftslehre für das Gesundheitswesens, Wirtschaftlichkeitsanalysen im Gesundheitswesen
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
- Business AdministrationBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
- UnternehmensführungBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- UnternehmensführungBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Gesundheits- und KrankenpflegeBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
Radauer, A., Baronowski, S., Yeghyan, M., et al. (2022): Scoping study for supporting the development of a code of practice for researchers on standardisation : final report. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Doi: https://doi.org/10.2777/567608
Prof.(FH) Dipl.-Kfm. Stefan Baronowski, BA (Hons)Professor Department of BusinessDr.rer.pol. Tanja Ihden, B.Sc., M.A.
Studiengangsleitung / Transnationale Programme
Institut Betriebswirtschaft und Management
- Business AdministrationBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Tourism and Leisure Management in TashkentBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Export-oriented Management in TashkentBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Business Administration in HanoiBachelor of Arts in Business / Vollzeit
Ihden, T., Janßen, P. (2021): Szenarienbasierte Bayessche Netze zur Unterstützung juristischer Entscheidungen. Rechtswissenschaft, 12(1): 46-75.
Doi: https://doi.org/10.5771/1868-8098-2021-1-46Ihden, T. (2019): „Iudex non calculat” Die Erfordernis statistischer Belesenheit im (scheinbar) zahlen- und formelleeren Raum – Fallbeispiele statistischer Methoden in der Rechtsprechung. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 13(3-4): 257-268.
Doi: https://doi.org/10.1007/s11943-019-00258-4Ihden, T. (2018): Die Relevanz statistischer Methoden in der Rechtsprechung und mögliche Implikationen für die juristische Ausbildung. Baden-Baden: NOMOS.
Dr.rer.pol. Tanja Ihden, B.Sc., M.A.Studiengangsleitung / Transnationale ProgrammeProf.(FH) Mag. Dr. Alexandra Kuhnle-Schadn
Studiengangsleitung Business Administration / Department of Business
Institut Betriebswirtschaft und Management
- Buchführung und Bilanzierung, Kostenrechnung
- Unternehmensfinanzierung für KMU, Finanzierungsleasing
- Finanzmathematik
- Business AdministrationBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- UnternehmensführungBachelor of Arts in Business / Vollzeit
-
Open Innovation (OI) & KMU - Explorative Bedarfsermittlung für öffentliche Unterstützung bei OI-Ökosystemen, Makerspaces und im Crowdsourcing
Department of Business
-
UniLab - Von der Universität zum Arbeitsmarkt im 21. Jahrhundert: ein Schritt vorwärts in der Vermittlung von Praktikumsplätzen
Department of Business
Kuhnle, R., Kuhnle-Schadn, A., Stanzer, P. (2019): Leasing. Ein Baustein moderner Finanzierung. Wien: Linde.
Kuhnle-Schadn A., Röster T. (2017): Fallstudien zur Bilanzierung nach UGB. Wien: Linde.
Kuhnle-Schadn, A., Röster, T. (2014): Fallstudien zur Bilanzierung nach UGB. Wien: Linde.
Kuhnle-Schadn, A., Kuhnle, R. (2010): Bankgeschäfte nachgerechnet. Wien: Linde.
Kuhnle, R., Kuhnle-Schadn, A. (2005): Leasing - Ein Baustein moderner Finanzierung. Wien: Linde.
Kuhnle-Schadn, A. (2004): Eigentumswohnung versus Mietwohnung - Modell eines finanzmathematischen Vergleichs für Private. SWK, 79. Jahrgang(22): 987-997.
Prof.(FH) Mag. Dr. Alexandra Kuhnle-SchadnStudiengangsleitung Business Administration / Department of BusinessProf.(FH) Dr. Franz Piller
Studiengangsleitung Unternehmensführung
Institut Betriebswirtschaft und Management
- Prozessmanagement
- Datenbanksysteme, Algorithmen und Programmierung
- Logistik
- UnternehmensführungBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- UnternehmensführungBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
Prof.(FH) Dr. Franz PillerStudiengangsleitung UnternehmensführungMag. Dr. Sarah Desiree Schäfer, BSc. BA.
Designierte Studiengangsleitung Unternehmensführung
Institut Betriebswirtschaft und Management
- UnternehmensführungBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- UnternehmensführungBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
Schaefer, S. D., Terlutter, R., & Diehl, S. (2021): Talking about CSR matters: employees´perception of and reaction to their company´s CSR communication in four different CSR domains. In Yoon, S., Choi, Y. K., Taylor, C. R. (Hrsg.), Leveraged Marketing Communications. The Importance of Studying the Transfer of Object-to-Brand Associations (n.a.). Oxon/New York: Routledge.
Schaefer, S.D., Cunningham, P., Diehl, S., Terlutter, R. (2020): CSR: The Best of Both Worlds: Driving Returns to the Business and its Employees: An Abstract. In Wu, S., Pantoja, F., Krea, N. (Hrsg.), Marketing Opportunities and Challenges in a Changing Global Marketplace. AMSAC 2019. Developments in Marketing Science: Proceedings of the Academy of Marketing Science (667-668). Berlin: Springer, Cham.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-030-39165-2_267Schäfer, S.D., Terlutter, R., Diehl, S. (2019): Is my company really doing good? Factors influencing employees' evaluation of the authenticity of their company's corporate social responsibility engagemen. Journal of Business Research, 101: 128-143.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2019.03.030Schäfer, S.D., Terlutter, R., Diehl, S. (2019): Talking about CSR matters: employees’ perception of and reaction to their company’s CSR communication in four different CSR domains. International Journal of Advertising, 39(2): 191-212.
Doi: https://doi.org/10.1080/02650487.2019.1593736
Mag. Dr. Sarah Desiree Schäfer, BSc. BA.Designierte Studiengangsleitung UnternehmensführungHon.Prof.(FH) Mag. Alfred Siedl
Professor Department of Business
Institut Betriebswirtschaft und Management
- Statistik, Wirtschaftsmathematik
- MS Office, SPSS, GeoGebra
- Statistik, Wirtschaftsmathematik
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Tourism and Leisure ManagementBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyMaster of Science in Engineering / Vollzeit
Hon.Prof.(FH) Mag. Alfred SiedlProfessor Department of BusinessBirgit Teufer, MA
Wissenschaftliche Mitarbeit / PhD Student Department of Business
Institut Betriebswirtschaft und Management
- Business AdministrationBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- International Business and Economic DiplomacyMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
Sondierungsstudie zur Unterstützung der Entwicklung eines Leitfadens für Forscher/innen hinsichtlich der Nutzung und Entwicklung von Normen in Forschungsprojekten
Department of Business
-
Open Innovation (OI) & KMU - Explorative Bedarfsermittlung für öffentliche Unterstützung bei OI-Ökosystemen, Makerspaces und im Crowdsourcing
Department of Business
-
Einfluss alternativer Konsument*innennetzwerke auf nachhaltige Entwicklung und Regionalentwicklung
Projektleitung, Department of Business
Teufer, B., Grabner-Kräuter, S., Bachner, C. (2021): Criteria for assessing the effect of alternative consumer networks on sustainability: a multi-stage, mixed-methods study. In erscp2021 (Hrsg.), 20th EUROPEAN ROUNDTABLE ON SUSTAINABLE CONSUMPTION AND PRODUCTION. Graz: erscp2021.
Teufer, B., Lang, G., Affengruber, L., Grillich, L. (2020): Challenges and opportunities of digitalization for health and well-being at work. European Journal of Public Health, 30(Supplement_5): ckaa165.029.
Doi: https://doi.org/10.1093/eurpub/ckaa165.029Viswanathan, M., Kahwati, L., Jahn, B., Giger, K., Dobrescu, A., Hill, C., Klerings, I., Meixner, J., Persad, E., Teufer, B., Gartlehner, G. (2020): Universal screening for SARS‐CoV‐2 infection: a rapid review. Cochrane Database of Systematic Reviews(9): 1465-1858.
Doi: https://doi.org/10.1002/14651858.CD013718Teufer, B., Nußbaumer-Streit, B., Schwingshackl, L., Langer, G., Ebenberger, A., Gartlehner, G. (2020): GRADE-Leitlinien zu Gerechtigkeit 4. Berücksichtigung der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen bei der Entwicklung von GRADE-Leitlinien: von der Evidenz zur Empfehlung (deutsche Übersetzung). Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 156: 105-112.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.07.005Chevance, A., Ravaud, P., Tomlinson, A., Le Berre, C., Teufer, B., Touboul, S., Tran, V. (2020): Identifying outcomes for depression that matter to patients, informal caregivers, and health-care professionals: qualitative content analysis of a large international online survey. The Lancet Psychiatry, 7(8): 692-702.
Doi: https://doi.org/10.1016/S2215-0366(20)30191-7Sommer, I., Teufer, B., Szelag, M., Nussbaumer-Streit, B., Titscher, V., Klerings, I., Gartlehner, G. (2020): The performance of anthropometric tools to determine obesity: a systematic review and meta-analysis. Scientific reports, 10(1): 12699.
Doi: https://doi.org/10.1038/s41598-020-69498-7Ebenberger, A., Nussbaumer-Streit, B., Teufer, B., Langer, G., Schwingshackl, L., Töws, I., Gartlehner, G. (2020): GRADE-Leitlinien zu Gerechtigkeit 3: Berücksichtigung der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen bei der Entwicklung von GRADE-Leitlinien: Vertrauenswürdigkeit der Evidenz beurteilen (deutsche Übersetzung). Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 153: 119-125.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.06.001Teufer, B., Lang, G., Affengruber, L., Grillich, L. (2020): Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Gesundheit und Wohlbefinden bei der Arbeit. In Thieme (Hrsg.), Das Gesundheitswesen (460). Stuttgart : Thieme.
Doi: https://doi.org/10.1055/s-0040-1708987Teufer, B., Ebenberger, A., Affengruber, L., Kien, C., Klerings, I., Szelag, M., Grillich, L., Griebler, U. (2019): Evidence-based occupational health and safety interventions: a comprehensive overview of reviews. BMJ open, 9(12): e032528.
Doi: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2019-032528Nußbaumer-Streit, B., Teufer, B., Langer, G., Meerpohl, J., Ebenberger, A., Gartlehner, G. (2019): GRADE-Leitlinien zu Gerechtigkeit 2. Berücksichtigung der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen bei der Entwicklung von GRADE-Leitlinien: Erweiterung der Checkliste zur Entwicklung von Leitlinien (deutsche Übersetzung). Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 147: 120-126.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2019.11.001Teufer, B., Nußbaumer-Streit, B., Ebenberger, A., Titscher, V., Conrad, S., Langer, G., Töws, I., Gartlehner, G. (2019): GRADE-Leitlinien zu Gerechtigkeit 1. Berücksichtigung der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen bei der Entwicklung von GRADE-Leitlinien: Einführung und Hintergründe (deutsche Übersetzung). Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 146: 53-59.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2019.08.002Matyas, N., Aschenberger, F. , Wagner, G., Teufer, B., Auer, S., Gisinger, C., Kil, M., Klerings, I., Gartlehner, G. (2019): Continuing education for the prevention of mild cognitive impairment and Alzheimer’s-type dementia: a systematic review and overview of systematic reviews. BMJ open, 9(7): e027719.
Doi: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2018-027719Sommer, I., Titscher, V., Teufer, B., Klerings, I., Nußbaumer-Streit, B., Szelag, M., Affengruber, L., Wagner, G., Glechner, A., Kien, C., Ebenberger, A., Schiller-Frühwirth, I., Dorner, T., Siebenhofer, A., Haditsch, B., Bachler, H., Siebert, U., Gartlehner, G. (2019): Evidenzbasierte Empfehlungen zur Überarbeitung der österreichischen Vorsorgeuntersuchung. Wiener medizinische Wochenschrift , 169: 339-349.
Doi: https://doi.org/10.1007/s10354-019-0699-6Teufer, B., Sommer, I., Nussbaumer-Streit, B., Titscher, V., Bruckmann, C., Klerings, I., Gartlehner, G. (2019): Screening for periodontal diseases by non-dental health professionals: a protocol for a systematic review and overview of reviews. Systematic reviews, 8(1).
Doi: https://doi.org/10.1186/s13643-019-0977-9Teufer, B., Sommer, I., Affengruber, L. (2018): Why small-sized companies implement workplace health promotion and what they expect. European Journal of Public Health, 28(suppl_4): cky214.108.
Doi: https://doi.org/10.1093/eurpub/cky214.108Hudetz, C., Teufer, B. (2018): Zero Waste: Nachhaltiges Konsumverhalten zur Müllvermeidung und -reduktion in Österreich. In Fachhochschule Salzburg GmbH (Hrsg.), Online-Tagungsband FHK Forschungsforum 2018. Salzburg: FFH.
Wagner, G., Schultes, M., Titscher, V., Teufer, B., Klerings, I., Gartlehner, G. (2017): Efficacy and safety of levomilnacipran, vilazodone and vortioxetine compared with other second-generation antidepressants for major depressive disorder in adults: A systematic review and network meta-analysis. Journal of affective disorders, 228: 1-12.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.jad.2017.11.056Teufer, B., Schwarzenberger, H. (2017): Einfluss der Persönlichkeit auf nachhaltigen Konsum. In IMC Fachhochschule Krems GmbH (Hrsg.), Online Tagungsband FHK Forschungsforum 2017. Krems: FFH.
Birgit Teufer, MAWissenschaftliche Mitarbeit / PhD Student Department of Business
Studiengänge des Instituts

Unternehmensführung

Unternehmensführung

Business Administration
