Studium Ergotherapie - Studierende behandeln die Hand einer Patientin

Bachelor-Studium Ergotherapie

Unterstützen Sie Ihre Mitmenschen dabei, Alltagsaktivitäten wieder selbstständig meistern zu können. Alle Werkzeuge dazu erhalten Sie im Bachelor-Studium Ergotherapie.

Werden Sie zur Expertin oder zum Experten für Alltagsaktivitäten. Wir machen Sie in 3 Jahren bereit für diese Aufgabe.

Das Studium

Sie werden bald feststellen: Ergotherapie ist ein sehr breit gefächertes Berufsfeld. Im Studium beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen klinischen Fachgebieten – vor allem mit Innerer Medizin & Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie und Kinder- & Jugendheilkunde. Außerdem machen Sie sich fit für das immer wichtiger werdende Gebiet der Gesundheitsförderung und Prävention.

Auch während der Praxisphasen durchlaufen Sie diese verschiedenen Bereiche und können so Ihre Interessen bereits im Studium ausloten.

Im 5. und 6. Semester vertiefen Sie Ihr ergotherapeutisches Wissen und Ihre Kompetenzen und lernen, die Tätigkeitsbereiche der Ergotherapie wissenschaftlich zu fundieren.

Das Studium bereitet Sie auf den gehobenen ergotherapeutischen Dienst vor – danach entscheiden Sie: Entweder werden Sie angestellt und/oder freiberuflich tätig. Der Bachelor-Studiengang ist von der World Federation of Occupational Therapists (WFOT) anerkannt und Mitglied des European Network of Occupational Therapy in Higher Education (ENOTHE).

Geschichten aus dem Studium

Ergotherapie leicht erklärt

Es sind oft die kleinen – für uns selbstverständlichen – Dinge des Lebens, die den großen Unterschied machen können: die Fähigkeit, sich selbst anzuziehen und zu waschen; die Eigenständigkeit, Einkäufe alleine zu erledigen und einfache Speisen zuzubereiten; die Möglichkeit, einer Arbeit oder Ausbildung nachzugehen; die Freiheit, die Freizeit abwechslungsreich zu gestalten.

Als Ergotherapeutin oder Ergotherapeut arbeiten Sie mit Menschen, die beispielsweise aufgrund von Krankheit, Verletzung oder Behinderung Schwierigkeiten in ihrem selbstständigen Handeln haben. Das ist aber noch lange nicht alles: Auch in der Gesundheitsförderung und Prävention kann die Ergotherapie punkten.

Im Mittelpunkt der Ergotherapie steht also der Mensch, der seine Lebensqualität erhalten bzw. wieder erreichen will.

Therapiemöglichkeiten im Überblick

Die Wechselwirkung von Person, Betätigung und Umwelt findet in der ergotherapeutischen Diagnostik und Therapie eine besondere Beachtung. Das Ziel: die größtmögliche Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit.

Sie starten die Therapie mit einer Aktivitäts- und Betätigungsanalyse. Darauf aufbauend entscheiden Sie, welche Ziele gemeinsam mit der Klientin oder dem Klienten, verfolgt werden sollen und welche Aktivitäten Sie im Therapieverlauf einsetzen. Einige der Schlagworte: Beratung und Anpassung, Training von Alltagsaktivitäten (Selbstversorgung, Freizeit, Beruf), Schienenversorgung und Hilfsmittelabklärung.

Mehr zum Berufsfeld Ergotherapie

Studium Ergotherapie - Studenten machen Schneideübung an einem Apfel
Ergotherapie studieren - Nahaufnahme einer Schneideübung mit Brot
Ergotherapie Studiengang - Studentin notiert Ideen beim Brainstorming auf einer Tafel

" Unser Team besteht aus Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung. Das Besondere: Wir arbeiten mit unseren Studierenden – unseren zukünftigen Kolleginnen und Kollegen – auf Augenhöhe. "

Studiengangsleiterin Barbara Prinz-Buchberger

Erfolgskonzept: Theorie + Praxis

Das Studium umfasst 3 Säulen:

  1. 1

    1. Die Grundlagen

    In den Semestern 1-3

    Zuerst erarbeiten Sie sich Ihr ergotherapeutisches Fundament: Wir machen Sie fit für Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation.

    Sie beschäftigen sich mit den Maßnahmen, die die Erhaltung, Förderung, Verbesserung oder Wiedererlangung der individuellen Handlungsfähigkeit ermöglichen. Gleichzeitig entwickeln Sie Ihre berufsethische Haltung, die Ihr Tun und Handeln im medizinischen und gesellschaftlichen Kontext leitet. Besonders wichtig: Der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt.

  2. 2

    2. Der praktische Teil

    In den Semestern 2, 4, 5 & 6

    Es wird Zeit, die Arbeit mit Klientinnen und Klienten in der Praxis zu festigen. Beweisen Sie Ihr Können bei Praktikumsgebern im In- oder Ausland.

    Wir begleiten und coachen Sie vor, während und nach den Praxisphasen. Alles in allem verbringen Sie 1.150 Stunden im Berufspraktikum. Sie sind nach Ihrem Studium also bestens auf einen sofortigen Berufseinstieg vorbereitet. Das 4. Semester verbringen Sie fast ausschließlich in Praktikumsstellen. Der Vorteil: ein hohes Maß an zeitlicher und räumlicher Flexibilität.

  3. 3

    3. Die Vertiefung

    In den Semestern 5-6

    Der Fokus: die Arbeit außerhalb des klinischen Kontexts – zum Beispiel die gemeindenahe Rehabilitation oder die Vorbereitung auf die Freiberuflichkeit.

    Außerdem bereiten Sie sich in gemeinsamen Fallbeispielen mit Studierenden anderer gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen vor. Gegen Ende Ihres Studiums stellen Sie außerdem Ihr wissenschaftliches Verständnis unter Beweis.

Studienplan

Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.

Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.

  1. LehrveranstaltungSWSECTS
    Anatomische und physiologische Grundlagen
    Anatomie und Physiologie I 12
    Anatomie und Physiologie II 25
    Anatomie - Übungen 22
    Medizinische Grundlagen
    Pathologie 11
    Hygiene 11
    Klinische Innere Medizin 11
    Bewegungslehre
    Bewegungslehre 11
    Bewegungslehre - Übungen 11
    Handlungswissenschaftliche Grundlagen und Evidenzbasierte Praxis
    Handlungswissenschaftliche Grundlagen 11
    Skills Lab I 33
    Evidenzbasierte Praxis 11
    Ergotherapeutische Grundlagen I
    Der ergotherapeutische Prozess I 23
    Ergotherapeutische Modelle 23
    Ergotherapie im Gesundheitswesen 11
    Reflexion, Kommunikation und Interaktion I
    Psychosoziale Aspekte in der Ergotherapie 22
    Kommunikation und Interaktion I 22
  2. LehrveranstaltungSWSECTS
    Ergotherapeutische und Handlungswissenschaftliche Grundlagen II
    Proseminar für wissenschaftliches Arbeiten 11
    Der ergotherapeutische Prozess II 11
    Skills Lab II 22
    Ergotherapie bei Erwachsenen I (Neurologisches Arbeitsfeld)
    Ergotherapie im neurologischen Arbeitsfeld 22
    Ergotherapie im neurologischen Arbeitsfeld - Übungen 33
    Klinische Neurologie 11
    Klinische Neuropsychologie 11
    Ergotherapie bei Erwachsenen II (Orthopädisches Arbeitsfeld)
    Ergotherapie im orthopädischen Arbeitsfeld, in der Chirurgie, Traumatologie und Rheumatologie 23
    Ergotherapie im orthopädischen Arbeitsfeld - Übungen 34
    Klinische Chirurgie und Traumatologie 11
    Klinische Orthopädie 11
    Ergotherapie bei Erwachsenen III (Psychiatrisches Arbeitsfeld)
    Ergotherapie im psychiatrischen Arbeitsfeld 22
    Ergotherapie im psychiatrischen Arbeitsfeld - Übungen 24
    Klinische Psychiatrie und Psychosomatik 11
    Reflexion, Kommunikation und Interaktion II
    Inter- und Intraprofessionelle Zusammenarbeit - international 11
    Berufspraktikum I und Begleitseminar I
    Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum I 11
    Berufspraktikum I (25 Nettostunden) 01
  3. LehrveranstaltungSWSECTS
    Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen
    Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen 33
    Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen - Übungen 33
    Bio-Psychosoziale Aspekte in der Pädiatrie 11
    Klinische Pädiatrie 11
    Ergotherapie bei älteren Menschen
    Ergotherapie im Arbeitsfeld Geriatrie 23
    Ergotherapie im Arbeitsfeld Geriatrie - Übungen 22
    Klinische Geriatrie 11
    Hilfsmittel und Assistive Technologien
    Skills Lab III 22
    Teletherapie und Technologien in der Ergotherapie I 11
    Skills Lab IV 22
    Current Issues
    Ergotherapie in unterschiedlichen Settings 22
    Aktuelle Themen in der Ergotherapie 02
    Reflexion, Kommunikation und Interaktion III
    Interkulturelle Aspekte und Diversitätskompetenzen 11
    Kommunikation und Interaktion II 11
    Supervision I 11
    Forschungsmethoden
    Qualitative Forschungsmethoden 12
    Quantitative Forschungsmethoden 12
  4. LehrveranstaltungSWSECTS
    Ergotherapie in der Gesundheitsförderung und Prävention I
    Ergotherapie in der Gesundheitsförderung und Prävention 22
    Ergotherapie in der Gesundheitsförderung - Übungen 11
    Berufspraktikum II und Begleitseminar II
    Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum II 22
    Berufspraktikum II (625 Nettostunden) 025
  5. LehrveranstaltungSWSECTS
    Bezugswissenschaftliche Grundlagen
    Neurowissenschaften 11
    Soziologie 11
    Rechtswissenschaften im Gesundheitswesen 11
    Ergotherapie in der Gesundheitsförderung und Prävention II
    Berufspraktikum III Gesundheitsförderung oder Wahlbereich (50 Nettostunden) 02
    Vertiefungsmodul ergotherapeutische Arbeitsfelder
    Wahlpflichtfach A: Arbeitsfeld Geriatrie 12
    Wahlpflichtfach B: Arbeitsfeld Neurologie 12
    Wahlpflichtfach C: Arbeitsfeld Orthopädie 12
    Wahlpflichtfach D: Arbeitsfeld Pädiatrie 12
    Wahlpflichtfach E: Arbeitsfeld Psychiatrie (Psychosomatik) 12
    Berufsfeldentwicklung I
    Qualitätsmanagement und Projektentwicklung in der Ergotherapie 11
    Community Based Rehabilitation 22
    Berufspraktikum IV und Begleitseminar III und IV
    Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum III und IV 11
    Berufspraktikum IV (225 Nettostunden) 09
    Bachelorseminar I und Forschung in der Ergotherapie
    Forschung in der Ergotherapie 23
    Medical English 11
    Bachelor Seminar I 14
  6. LehrveranstaltungSWSECTS
    Berufsfeldentwicklung II
    Betriebswirtschaftliche Grundlagen der freiberuflichen Berufsausübung 11
    Social Entrepreneurship und Global Citizenship 11
    Teletherapie & Technologien in der Ergotherapie II
    Teletherapie & Technologien in der Ergotherapie II 11
    Interprofessionelle Zusammenarbeit und Internationale ergotherapeutische Kooperation
    Interprofessionelle Fallarbeit 11
    Internationale ergotherapeutische Kooperationen 11
    Skills Lab V 22
    Case Management 11
    Reflexion, Kommunikation und Interaktion IV
    Berufsethik 11
    Supervision II 11
    Berufspraktikum V und Begleitseminar V
    Berufspraktikum V (225 Nettostunden) 09
    Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum V 11
    Bachlorseminar II und Bachelorarbeit
    Bachelor Seminar II und Bachelorarbeit 27
    Bachelorprüfung 03

Besonderheiten

Warum sollten Sie sich für das Bachelor-Studium Ergotherapie in Krems entscheiden?

Simulierte Therapie-Situationen

Für die Arbeit mit Klientinnen und Klienten benötigen Sie eine gute Gesprächsbasis auf verbaler und nonverbaler Ebene. Simulationen und Fallbeispiele bereiten Sie auf diese Herausforderung vor. Sie üben zum Beispiel mit Schauspielerinnen oder Schauspielern, die psychisch kranke Mensch verkörpern. Oder Sie arbeiten gemeinsam mit anderen Fachbereichen an einem disziplinübergreifenden Fall.

Spielraum für eigene Entscheidungen

Wir sind sicher: In der Ergotherapie führen verschiedene Wege zum Ziel. Bei uns bekommen Sie daher eine Auswahl an verschiedenen ergotherapeutischen Modellen mit auf den Weg. Sie entscheiden daraufhin situationsabhängig von Fall zu Fall, welcher Ansatz in der Planung und Umsetzung am besten geeignet ist.

Mehr Möglichkeiten im Praktikum

An unserer Fachhochschule sind die Praktikumswochen stark geblockt. Im 4. Semester sind Sie sogar fast ausschließlich im Praktikum. Was bedeutet das für Sie? Sie haben bei der Planung Ihrer Teilpraktika einen zeitlichen und räumlichen Spielraum. Wir unterstützen Sie sogar gerne dabei, auf Wunsch einen Teilbereich Ihres Praktikums im Ausland zu absolvieren.

Karrierewege nach dem Bachelor-Studium Ergotherapie

Folgen Sie Ihren Interessen: Im Studium bilden wir Sie für die ergotherapeutische Tätigkeit in vielfältigen Fachbereichen aus.

Spezialisieren Sie sich unter anderem auf eines der klinischen Fachgebiete (Innere Medizin, Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie, Psychiatrie, Geriatrie, Neurologie oder Pädiatrie) oder aber auf das immer wichtiger werdende Gebiet der Gesundheitsförderung und Prävention.

Am Ende des Bachelor-Studiums erhalten Sie die Berufsbefähigung in Österreich und darüber hinaus weltweit in Ländern mit WFOT-Anerkennung. Sie entscheiden: Entweder Sie arbeiten in einem Angestelltenverhältnis oder freiberuflich.

Sie können sich außerdem für ein weiterführendes Master-Studium entscheiden. An unserer Fachhochschule bietet sich zum Beispiel folgender Master-Studiengang an:

  • Mögliche Arbeitgeber
  • Private und öffentliche Krankenanstalten
  • Rehabilitationszentren
  • Mobile Ergotherapie
  • Tageskliniken und -stätten
  • Schulen
  • Alten- und Pflegeheime
  • Lehr- und Forschungseinrichtungen
  • Privat- und Gemeinschaftspraxen
  • Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Berufsverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs
10 Gründe

Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.

Studierenden-Stadt Krems

Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.

Service-Stellen

Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.

Studienberatung

Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Zur Übersicht Studienberatung Mehr erfahren

Abonnieren Sie unseren Newsletter für Studieninteressierte

Entscheiden Sie sich für unseren Newsletter für Studieninteressierte, um wertvolle Tipps rund um den Einstieg ins Studium direkt in Ihr Postfach zu erhalten. Selbstverständlich sind Informationen über unser umfangreiches Studien- und Service-Angebot sowie kommende Info-Events inklusive. Wir sind überzeugt: Unser Newsletter kann Ihnen dabei helfen, den Weg zu Ihrem Wunsch-Studium so einfach wie möglich zu gestalten.

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, werden Ihre Daten auch von unserem Auftragsverarbeiter in den USA (MailChimp) verarbeitet. In den USA herrscht kein angemessenes Datenschutzniveau. US-Behörden haben eventuell Zugriff auf Ihre Daten, ohne dass Sie eine adäquate Möglichkeit des Rechtsschutzes haben. Bitte finden Sie die Details zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in der Datenschutzerklärung insbesondere unter dem Punkt „Newsletterversand“.

Infomaterial anfordern

Sie möchten Broschüren bequem nach Hause geschickt bekommen? Innerhalb Europas schicken wir Ihnen unsere Studiengangsbroschüren per Post zu.

Jetzt Infomaterial bestellen

Im Fokus: Ergotherapie

Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.

Info-Veranstaltungen

Unser Team

Lernen Sie das Kern-Team des Bachelor-Studiengangs Ergotherapie kennen.

  • Prof.(FH) Mag. Adelheid Schönthaler, BSc
    Studiengangsleitung Advanced Nursing Practice
  • Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek
    Institutsleitung Therapie- und Hebammenwissenschaften
  • Assoz.-Prof.(FH) Larisa Baciu, MSc
    Assoziierte Fachhochschulprofessorin Institut Therapie- und...
  • Christine Spevak, MSc
    Lecturer Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
  • Rita Weber-Stallecker, MSc
    Lecturer Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
  • Mag. Doris Weinberger, BSc
    Praktikumskoordination Department of Health Sciences

Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte

Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.

Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Bachelor-Studiengänge?

Ein Bachelor-Studium setzt voraus, dass Sie über eine allgemeine Hochschulreife – also über die Matura oder eine gleichwertige Qualifikation – verfügen. Falls Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, können Sie sich im Bereich Studieren ohne Matura darüber informieren, wie Sie sich trotzdem für einen unserer Bachelor-Studiengänge qualifizieren können.

Sie verfügen über ein ausländisches Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife?

Wir prüfen die Gleichwertigkeit mit der allgemeinen Hochschulreife gemäß § 4 FHG (Fachhochschulgesetz) idgF, sobald die Online-Bewerbung vollständig abgeschlossen ist. Falls die Gleichwertigkeit nicht gegeben ist, erhalten Sie von uns alle Informationen über die nötigen Ergänzungsprüfungen.

Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?

Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level B2 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – zum Zeitpunkt der Bewerbung erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache).

Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.

Gesundheitswissenschaftlicher Studieneignungstest

Der gesundheitswissenschaftliche Studieneignungstest wird online mit der Prüfungssoftware biz:Examiner und über Microsoft Teams durchgeführt. In unserem Informationsblatt über den gesundheitswissenschaftlichen Studieneignungstest können Sie sich schon jetzt ein Bild von den Inhalten und Schwerpunkten machen.

Rechnen Sie mit einem Zeitaufwand von ca. 2 Stunden. Wenn Sie sich für zwei Studiengänge bewerben, die einen gesundheitswissenschaftlichen Studieneignungstest im Aufnahmeverfahren vorsehen, dann ist dieser nur einmal zu absolvieren.  

Berufsspezifischer Eignungstest und Aufnahmegespräch

Sie haben den gesundheitswissenschaftlichen Eignungstest bestanden? Gratulation. Als Nächstes laden wir Sie zum berufsspezifischen Eignungstest und zum Aufnahmegespräch ein. 

Es wartet eine kreative Aufgabe aus der Ergotherapie auf Sie. In der anschließenden Gesprächsrunde haben Sie die Gelegenheit, Ihren kreativen Output in einer Gruppe mit einigen anderen Bewerberinnen und Bewerbern zu präsentieren.

Zu Beginn des berufsspezifischen Eignungstests erhalten Sie einen Text. Ihre Aufgabe ist es, ausgehend von der darin beschriebenen Problemstellung, einen individuellen Lösungsweg zu überlegen und diesen grafisch festzuhalten. Im Zentrum steht jeweils ein Fallbeispiel über eine Person, die in Ihrer Handlungsfähigkeit im Alltag eingeschränkt ist.

Während des anschließenden Gruppengesprächs bewerten wir unter anderem die Fähigkeit, Lösungen von Problemstellungen zu beschreiben und zu begründen, Ihre Selbstpräsentation aber auch Ihre Interatkion in der Gruppe. Ziel ist es, Ihre Kreativität und personenbezogenen Fertigkeiten sowie Ihre sozialen Kompetenzen unter Beweis zu stellen.

Welche Aufnahmetermine gibt es?

Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.

Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:

Gesundheitswissenschaftlicher Studieneignungstest
25.03.202426.03.2024

Berufsspezifischer Eignungstest und Aufnahmegespräch
10.04.202412.04.202413.05.202414.05.202423.05.202428.05.202404.06.2024

Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.

Nachweis der gesundheitlichen Eignung

Gratulation, Sie haben es geschafft – aufgrund Ihrer Teilnahme am Aufnahmeverfahren bieten wir Ihnen gerne einen Studienplatz an. Aus rechtlichen Gründen fordern wir Sie jetzt auf, mit den gesetzlich vorgeschriebenen, medizinischen Untersuchungen die gesundheitliche Eignung zu belegen. Dazu erhalten Sie mit der Studienplatzzusage ein personalisiertes Formular – Sie können sich aber schon jetzt mit den Infoblättern und dem Musterformular einen Überblick verschaffen.

Nachweis zur Prüfung der Unbescholtenheit

Ein letzter Nachweis, dann haben Sie unser Aufnahmeverfahren endgültig abgeschlossen. Bitte legen Sie ihren Strafregisterauszug als Nachweis Ihrer Unbescholtenheit (nicht älter als 3 Monate) vor. 

Bewerbung für das nächste Studienjahr möglich ab 01.12.2024
Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen 15.03.2024
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen 15.03.2024

Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.

Details

Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!

Details

Fragen zum Studienangebot?

Studienberatung


Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Ask a Student


Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.

Zur Facebook-Seite
Ask Christiane

Ask Christiane


Sie möchten Informationen aus erster Hand zum Studiengang Ergotherapie? Kontaktieren Sie Christiane direkt, sie beantwortet Ihnen gerne alle Fragen zum Studium.

[email protected]