Christopher Schwand
Institutsleitung Internationaler Handel und Nachhaltige Wirtschaft / Studiengangsleitung Exportorientiertes Management
Prof.(FH) MMag. Christopher Schwand
Institutsleitung Internationaler Handel und Nachhaltige Wirtschaft / Studiengangsleitung Exportorientiertes Management
Institut Internationaler Handel und Nachhaltige Wirtschaft
- Digital Business Transformation
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
- Nachhaltige Entwicklung von Unternehmen, vernetzten Systemen und Wirtschaftsräumen
- Export-oriented Management in TashkentBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Applied ChemistryBachelor of Science in Engineering / Vollzeit
-
Guide für Mobiles Arbeiten
Department of Business
-
Enterprise 4.0 – Erfolg im digitalen Zeitalter
Department of Business
-
Digital Business Transformation
Department of Business
-
EUCert – European Certificates Innovative Online Training Campus. Weitere Entwicklungen einer Online Lernplattform aufgrund der Erkenntnisse des EQN Projekts
Department of Business
Bartz, M., Schwand, C. (2021): Spielregeln für Mobiles Arbeiten (ISBN 978-3950467628). Seattle: KDP.
Schwand, C., Kotek, K. (2019): Die Untersuchung des Informationsbedarfs, gesellschaftlicher Entwicklungen und neuer Werbeformen - Auswirkungen von Google Trends auf die Werbewirtschaft. In Heinemann, S. (Hrsg.), Werbegeschichten - Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation (307-326). Wiesbaden: Springer VS.
Kotek, K., Schoenberg, A., Schwand, C. (2018): CSR Behavior: Between Altruism and Profit Maximization. In Altenburger, R. (Hrsg.), Innovation Management and Corporate Social Responsibility (159-169). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93629-1Schwand, C., Kormann, G., Pacher, F., Bartz, M. (2018): Digitale Transformation: Mehrwert durch Vernetzung und Austausch in Multi-Projekt-Umgebungen durch strategische Partnerschaften. In Fachhochschule Salzburg GmbH (Hrsg.), Online Tagungsband FHK Forschungsforum 2018 (1-9). Salzburg: FFH.
Bartz, M., Schwand, C. (2017): Preis der Freiheit – Nutzen von Spielregeln für Mobil- Flexibles Arbeiten. In IMC Fachhochschule Krems GmbH (Hrsg.), Online Tagungsband FHK Forschungsforum 2017 (899-905). Krems: FFH.
Schwand, C., Kotek, K., Kormann, G. (2016): GW St. Pölten – Industriell. Integrativ. Innovativ. In Wagner, U., Reisinger, H., Schwand, C. (Hrsg.), Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis 7 (99-108). Wien: Facultas.
Wagner, U. Reisinger, H., & Schwand, C. (2016): Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis 7. Wien: Facultas Verlag.
Schwand, C. (2013): Nest Labs - The learning thermostat company. In Wagner, U., Reisinger, H., Schwand, C. (Hrsg.), Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis 6 (127-136). Wien: Facultas Verlag.
Schwand, C. (2013): NIKI - AirBerlin for Austria. In Wagner, U., Reisinger, H., Schwand, C. (Hrsg.), Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis 6 (115-126). Wien: Facultas Verlag.
Wagner, U., Reisinger, H., & Schwand, C. (2013): Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis 6. Wien: Facultas Verlag.
Berger, S., Wagner, U., Schwand, C. (2012): Assessing Advertising Effectiveness: The Potential of Goal-Directed Behavior. Psychology and Marketing, 29(6): 411-421.
Doi: https://doi.org/10.1002/mar.20530Schwand, C., Berger, C., Hartbach, S., Kleiss, D., Kotek, K., Kormann, G., Schachner, M., & Neuherz, C. (2011): Grundelemente der Verkaufsraumgestaltung: Die Suche nach dem Stern. In FH Campus Wien (Hrsg.), Tagungsband 5. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 27.-28. April 2011 (-). Wien: FFH.
Kormann, G., Schuneritsch, W., Bartz, M., Kotek, K., Schwand, C. (2011): Risikoadjustierte Entscheidungsmodelle im Servicebereich - ein Mythos trifft auf Best Practice. In FH Campus Wien (Hrsg.), Tagungsband 5. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 27.-28. April 2011 (-). Wien: FFH.
Schwand, C., Vetschera, R., Wakolbinger, L. (2010): The influence of probabilities on the response mode bias in utility elicitation. Theory and Decision, 69(3): 395-416.
Doi: https://doi.org/10.1007/s11238-010-9193-8Schwand, C. (2009): Waldquelle – Die neue Nummer 2 in Österreich. In Wagner, U., Reisinger, H., Schwand, C. (Hrsg.), Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis 5 (17-30). Wien: Facultas.
Wagner, U., Reisinger, H., Schwand, C. (2009): Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis 5. Wien: Facultas.
Wagner, U., Reisinger, H., Schwand, C., Hoppe, D. (2006): Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis 4. Wien: Facultas.
Schwand, C. (2006): Wiener Linien - Zwei Millionen Fahrgäste täglich. In Wagner, U., Reisinger, H., Schwand, C., Hoppe, D. (Hrsg.), Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis 4 (155-164). Wien: Facultas.
Schwand, C. (2006): Hutchison 3G Austria - Mobile Multimedia für jedermann. In Wagner, U., Reisinger, H., Schwand, C., Hoppe, D. (Hrsg.), Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis 4 (37-50). Wien: Facultas.
Schwand, C. (2006): Heraklith - Verkauf eines österreichischen Paradeunternehmens. In Wagner, U., Reisinger, H., Schwand, C., Hoppe, D. (Hrsg.), Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis 4 (9-24). Wien: Facultas.