Logo IMC Fachhochschule Krems

Presse #Fachhochschule

Forschen und Staunen: Lange Nacht der Forschung war Erfolg

Neugierige Jungforscherinnen und -forscher kamen an die IMC FH Krems.

„Spannung, Spaß und Spitzenforschung“ war am 13. April 2018 das Motto der Langen Nacht der Forschung an der IMC FH Krems.

Lange - Nacht - der - Forschung

Dr. Karl Ennsfellner, Dr. Florian Freistetter von den Science Busters, LR Martin Eichtinger, Mag. Ulrike Prommer und Bürgermeister Dr. Reinhard Resch.

Weit über 1000 Interessierte, insbesondere Familien, Kinder und Jugendliche, konnten sich von 16.00 bis 22.30 Uhr an 32 Stationen aus erster Hand über das breite Forschungsspektrum in den Bereichen Wirtschaft, Digitalisierung, Technik, Gesundheit und Life Sciences informieren. Auch Landesrat Martin Eichtinger kam selbst nach Krems, um sich das spannende Angebot der Langen Nacht der Forschung persönlich anzuschauen. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung ist mittlerweile zum Fixpunkt für den offenen Dialog der Wissenschaft mit der Gesellschaft geworden.

IMC FH Krems präsentiert Forschung

Bereits seit 2009 ist die Lange Nacht der Forschung an der IMC Fachhochschule Krems eine wichtige Veranstaltung, an der Wissenschaft und Forschung für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Im direkten Kontakt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Forschenden werden komplexe Forschungsleistungen begreifbar und erfahrbar. Der Dialog auf Augenhöhe weckt das Interesse für Forschung, Innovation und Technologie und stellt die vielfältige Forschungslandschaft auch als attraktiven Arbeitsplatz für Nachwuchskräfte dar. Auch 2018 wurde wieder für ein spannendes Programm gesorgt:

Das Department of Life Sciences begab sich mit den Besucherinnen und Besuchern beispielsweise auf die Suche nach dem perfekten Parfum, zeigte wie „blau machen“ geht, stellte Flummis her und isoliert DNA. Das Department of Health Sciences ermöglichte u.a. „Greifen und Begreifen“, zeigte wie mobil man auf vier Rädern sein kann und musizierte mit Laserstrahlen. Das Department of Business legte en Fokus auf die Digitalisierung und wagte dabei den Blick in die Zukunft und zeigte, was unter der „digitalen Transformation“ zu verstehen ist. So wurden u.a. die virtuelle Geldbörse und kreative Roboter vorgestellt. „Zukunft ist jetzt“ hieß es im NÖ Digi-Bus und wie sich 360° anfühlen, durfte ebenfalls ausprobiert werden.

„Durch den Kontakt mit unseren einzigartigen Forscherinnen und Forschern versuchen wir Kindern und Jugendlichen die Hemmschwelle vor Wissenschaft und Forschung zu nehmen. Wir geben allen Besucherinnen und Besuchern damit die Möglichkeit in die spannende Welt der Wissenschaft und Forschung an der IMC Fachhochschule Krems einzutauchen“, erklärt Projektleiterin Sabine Steinkellner, MA.

Details zur Langen Nacht der Forschung 

Die Lange Nacht der Forschung (LNF18) ist der größte heimische Forschungs-Event, bei dem Forscherinnen und Forscher ihre Leistungen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Die bundesweiten Maßnahmen der LNF18 werden vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) finanziert. Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) führt die rechtliche und finanzielle Abwicklung durch. Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFTE) bringt sich in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle der Langen Nacht der Forschung aktiv in die Koordination der Inhalte und der Kommunikation zwischen den Ressorts und den Bundesländern ein. Für die operative Abwicklung in den Regionen sind Vertreterinnen und Vertreter der Bundesländer zuständig. Die Präsentation der Leistungen erfolgt durch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie durch die Forscherinnen und Forscher.

https://lnf.fh-krems.ac.at

Die besten Fotos der Langen Nacht der Forschung 2018