Lehrgang Surface Technology
Verbessern Sie Ihre Chancen in einer boomenden Chemiebranche: Der Lehrgang Surface Technology ist der ideale Grundstein für Ihren Karrierestart oder den nächsten Karriereschritt in der Oberflächen- und Materialchemie.
In insgesamt nur 4 Wochen machen Sie sich fit für herausfordernde Aufgaben in der Oberflächen- und Materialchemie.
Zzgl. 22,70 EUR ÖH-Beitrag.
Der Lehrgang: Surface Technology
Der Lehrgang bietet Ihnen eine Zusatzqualifikation im Bereich der Oberflächen- und Materialchemie. Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden sowohl mit theoretischen als auch praktischen Kompetenzen im Bereich der Lackchemie, Polymerchemie und verwandten industriellen Sparten ausgestattet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereiten sich, basierend auf ihren chemischen Kenntnissen, auf aktuelle Fragestellungen im Bereich der Oberflächenchemie vor. Sie lernen Grundlagen und Spezialtechniken der Materialwissenschaften und erwerben Wissen über Produktion, Herstellungstechniken und Eigenschaften von wichtigen Produkten wie Lacken, Beschichtungsmitteln und Klebstoffen. Neu Erlerntes wird praxisnah im Labor erprobt.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Fachverband der Chemischen Industrie Österreich entwickelt und wird von diesem gefördert.
Förderungsmöglichkeiten
Viele kooperierende Unternehmen ermöglichen Ihren Kundinnen und Kunden die Teilnahme am Lehrgang mit diversen Ermäßigungen. Sie haben Fragen zu den Förderungsmöglichkeiten? Dann wenden Sie sich an den Lehrgangsleiter Uwe Rinner: uwe.rinner(at)fh-krems.ac.at.
" Die Fragestellungen, die in unserem Lehrgang Surface Technology behandelt werden, sind für alle Bereiche der chemischen Industrie von großer Bedeutung. Wir sind überzeugt, dass Absolventinnen und Absolventen dieses Programmes Vorteile am Arbeitsmarkt genießen werden. Die aktive Mitgestaltung des Programmes durch den Fachverband der chemischen Industrie Österreichs ist ein Zeichen für die Akzeptanz und Qualität des Programmes. Wir sind stolz, dass wir für unser attraktives Angebot anerkannte Expertinnen und Experten der chemischen Industrie als Lehrpersonal gewinnen konnten. "
Lehrgangsleiter Uwe Rinner
Lehrplan
Was wird Sie im Lehrgang genau erwarten? Der Lehrplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen, um nähere Informationen zu erhalten.
Course ECTS Advanced Physical Chemistry and Materials Science Advanced Physical Chemistry and Materials Science – Lecture 3 Advanced Physical Chemistry and Materials Science – Exercise 1 Materials Science and Engineering Materials Science and Engineering – Lecture and Discussion 5 Materials Science and Engineering - Laboratory 4
Karrierewege und berufliche Tätigkeitsfelder
Kurz zusammengefasst: Die Oberflächen- und Materialchemie ist einer der wichtigsten Bereiche der österreichischen chemischen Industrie. Gleichzeitig herrscht gegenwertig ein Mangel an gut ausgebildeten Expertinnen und Experten in diesem Fachbereich. Der Lehrgang öffnet Ihnen daher zahlreiche Türen.
Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, analytische Prüfverfahren sowie industrielle bzw. großtechnische Prozesse im Bereich der Oberflächen- und Lackchemie zu planen und durchzuführen.
Darüber hinaus haben Sie als Absolventin oder Absolvent eines entsprechenden Vorstudiums die Möglichkeit, an Forschungsprojekten, die sich mit Fragestellungen der Oberflächenbeschaffenheit und Materialeigenschaften beschäftigen, mitzuarbeiten oder diese eigenständig durchzuführen.
Wenn Sie bereits in der chemischen Industrie tätig sind, kann Sie der Lehrgang zur Führung von Teams in chemischen Betrieben – insbesondere in Unternehmen, die sich mit oberflächenchemischen und materialchemischen Fragestellungen beschäftigen – qualifizieren. Auch für den Vertrieb von Produkten der chemischen Industrie bietet der Lehrgang wertvolle Inhalte.
Planen Sie voraus: die Blockveranstaltungen
Nächster voraussichtlicher Start: Jänner 2024
Der Lehrgang ist kompakt auf wenige Wochen geblockt. Während der Blockwochen findet der Lehrgang ganztägig statt.
- Block 1: 15. bis 26. Jänner 2024
- Block 2: 15. bis 26. April 2024
" Mit dem Lehrgang Surface Technology wird erstmalig in Österreich für Chemiestudierende und Beschäftigte im Bereich der Oberflächentechnik die Möglichkeit geboten, im Rahmen eines akademischen Lehrgangs eine hochwertige Zusatzqualifikation zu erlangen. Mit dieser Ausbildung werden Anwender sowie Verarbeiter der Rohstoffindustrie, der Lackindustrie, der Beschichtungsindustrie und weiterer verwandter Industriezweige angesprochen. Anerkannte Expertinnen und Experten aus der Praxis garantieren eine hochwertige Ausbildung, die eine Mischung aus notwendigem Basiswissen aus den Bereichen Oberflächenphysik und angewandter Chemie darstellt. Ein lang gehegter Wunsch der Industrie nach einer Weiterbildung unserer Mitarbeiter in Richtung Zukunft geht damit in Erfüllung. "
Hubert Culik, Obmann des Fachverbandes der chemischen Industrie Österreichs (FCIO)
Online-Bewerbung für unseren Lehrgang
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unseren Lehrgang?
Dieses Zusatzmodul steht sowohl Studierenden der Chemie als auch Praktikerinnen und Praktikern mit beruflicher Vorqualifikation offen.
Für Interessierte die aktuell ein einschlägiges Chemiestudium studieren:
- Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder äquivalenter Abschluss)
- Positive Absolvierung von Lehrveranstaltungen eines Chemiestudiums im Ausmaß von 90 ECTS, davon zumindest 15 ECTS praktische Ausbildung im Labor
- aktuelle Inskriptionsbestätigung
Für Interessierte mit einschlägiger beruflicher Vorqualifikation:
- Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder äquivalenter Abschluss)
- Mindestens einjährige Berufserfahrung in der chemischen Industrie
- Laborstunden im Ausmaß von 375 Stunden
Nächster Lehrgangsstart: 15. Jänner 2024
Bewerbungsstart: 15. Mai 2023
Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2023
Wie geht es nach Ihrer Online-Bewerbung weiter?
Nachdem Sie Ihre Bewerbung vollständig und zeitgerecht bei uns eingereicht haben, prüfen wir, ob Sie mit Ihren Qualifikationen die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Danach werden Sie zu einem Bewerbungsgespräch mit der Lehrgangsleitung eingeladen. In diesem Gespräch machen wir uns ein Bild von Ihren Fachkompetenzen, Ihrem Persönlichkeitsprofil – und natürlich Ihrer Motivation für den Lehrgang.
Alle weiteren Informationen stellen wir im Anschluss auf der IMC Onboarding Plattform für Sie bereit.
Immer auf dem neuesten Stand! Damit Sie keine wichtigen Informationen auf der IMC Onboarding Plattform versäumen, erhalten Sie immer dann eine kurze Nachricht per E-Mail, wenn Neuigkeiten auf Ihrem Profil veröffentlicht wurden.
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Unser Team
Lernen Sie die Lehrgangsleitung des Lehrgangs Surface Technology kennen.
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-Seite