Master-Lehrgang Financial Management
Traumjob: Compliance Officer? Digital Financial Manager? Oder doch lieber Online Marketing Manager in der Finanzbranche? Der Master-Lehrgang in Financial Management qualifiziert Sie für anspruchsvolle Managementaufgaben im Finanzwesen.
Der FH-Master-Lehrgang antwortet auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Finanzsektors. Sie erhalten eine wissenschaftlich fundierte Berufsweiterbildung mit einer besonders marktorientierten Ausrichtung und bereiten sich so auf die Übernahme von operativen und strategischen Managementaufgaben optimal vor.
Zzgl. 22,70 EUR ÖH-Beitrag.
Der Lehrgang
Der Master-Lehrgang wurde in Zusammenarbeit mit der Fachakademie für Finanzdienstleister (FAF) entwickelt. Es handelt sich um ein innovatives Weiterbildungsangebot für derzeitige und zukünftige Führungskräfte der Finanz- und Versicherungsbranche.
Sie erwerben praxisorientierte und branchenspezifische Kenntnisse, lernen Methoden und Strategien im Bereich des Finanz- und Risikomanagements kennen und entwickeln darüber hinaus Handlungskompetenzen für die Ausübung höherer ExpertInnen- und Führungsaufgaben.
Neben der Analyse und Entwicklung von vertriebswegspezifischen Finanz- und Versicherungsprodukten liegt der Fokus dieses Lehrganges auf den Bereichen der Compliance inklusive wirtschaftlicher Ethik, des Risikomanagements und der Digitalisierung.
Der positive Abschluss qualifiziert zur Übernahme von anspruchsvollen Managementaufgaben wie beispielsweise jener des „Compliance Officers“ oder des „Digital Marketing Managers in Financial Services“. Nach Abschluss des Lehrganges erhalten Sie den Titel Master of Science (MSc) verliehen.
Darüber hinaus erfüllt der Lehrgang mehrere Befähigungsnachweisverordnungen zu gehobenen Gewerben und ermöglicht dadurch die Selbständigkeit als Vermögensberaterin oder -berater, Versicherungsvermittlerin oder -vermittler und Unternehmensberaterin oder -berater.
" Weshalb sollten Sie sich für den MSc-Lehrgang Financial Management entscheiden? Weil das vielleicht die beste Investition Ihrer Karriere ist. Märkte und Technologie stehen im Wandel, Kundenerwartungen steigen und auch nationale und internationale gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften sind massiven Änderungen unterworfen. Eine fundierte Weiterbildung ist die optimale Voraussetzung, um Chancen zu erkennen und diese auch nutzen zu können. Um es mit den Worten John F. Kennedys zu sagen: ‚Auf Dauer ist nur eines teurer als Bildung – keine Bildung‘. "
Lehrgangsleiter Klaus Kotek
Lehrplan
Was wird Sie im Lehrgang genau erwarten? Der Lehrplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltung ECTS Grundlagen des Finanzmanagements Finanzmanagement I 4 Finanzmanagement I
Modul: Grundlagen des FinanzmanagementsÜbergeordnetes Modul: Grundlagen des FinanzmanagementsSemester: 1 Gegenstandscode: FMI1VO SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Grundmodelle der modernen Finanzwirtschaft, Finanzierungstheorien, Finanzierungsziele und Aufgaben des Finanzmanagements, Darstellung von Finanzmärkten und Finanzierungsformen
- Rendite und Cash-Flow
- Zahlungsdiagramme, Tilgungspläne, Zins- und Rentenrechnungen
- Risikokennzahlen und Erwartungswert
- Bonitäts- oder Kreditwürdigkeitsprüfung unter besonderer Berücksichtigung der finanzwirtschaftlichen Ziele, Rentabilität und Risiko
- Arten der Finanzierungsformen (Kredit- und Darlehensarten sowie Vor- und Nachteile und Besonderheiten der Fremdwährungsfinanzierungen bzw. -investitionen)
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Finanzierungsstrukturen zu verstehen und zu bewerten, sowie Entscheidungskriterien für deren Anwendung zu entwickeln,
- finanzmathematische Rechenschritte sowie Kennzahlen und Varianzen logisch nachzuvollziehen und rechnerisch (elektronische Rechenhilfe) zu lösen und zu interpretieren,
- Deckungsbeitrag- und Break-Even-Berechnungen durchzuführen und die Anwendung dieser Methoden zu erläutern.
- Formen von Kreditfinanzierungen und deren Tilgungsarten im Gegensatz zu Beteiligungsfinanzierungen zu bewerten,
- Grundlagen und Formen der lnnenfinanzierung zu erklären und den Cash-Flow als absolute Kennzahl der lnnenfinanzierung zu interpretieren,
- die Hintergründe und Grundlagen (3-Säulen-Modell) von Basel II zu erklären (externe und interne Ratings) und bei finanzwirtschaftlichen Bewertungen von Rentabilität und Risiko zu beurteilen.
Finanzmanagement II 4 Finanzmanagement II
Modul: Grundlagen des FinanzmanagementsÜbergeordnetes Modul: Grundlagen des FinanzmanagementsSemester: 1 Gegenstandscode: FMII1WK SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Vermögens- und Kapitalstrukturgestaltung, Finanzplanung, Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen
- Management der Kapitalbeschaffung
- Finanzmanagement und Unternehmenswert
- Arten des Factorings
- Einsatz derivativer Instrumente im Finanzmanagement
- Einflussfaktoren auf die Kapitalkosten
- Aufgaben des Finanzmanagers im Wandel
- Business Case Simulation (Finanz-Planspiel)
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- strukturierte Finanzierungsformen zu verstehen und ihre Eignung für die Finanzplanung zu beurteilen,
- die Aussagekraft einzelner Zahlungsdiagramme zu interpretieren und diese in einem simulierten unternehmerischen Handlungsprozess einzubeziehen,
- das finanzielle Risiko eines simulierten Unternehmens auf Grund der Kennzahlen (evidence-based) einzuschätzen,
- Vergleichsrechnungen alternativer Möglichkeiten durchzuführen, sowie Zins- und Rentenrechnungen anzuwenden.
Digitalisierung von Business Modellen und Wertschöpfungsketten Digital Trends & Gobal Business Models 3 Digital Trends & Gobal Business Models
Modul: Digitalisierung von Business Modellen und WertschöpfungskettenÜbergeordnetes Modul: Digitalisierung von Business Modellen und WertschöpfungskettenSemester: 1 Gegenstandscode: DTGB1VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Systematischer Überblick über neue Technologien (IoT - Internet of Things, Machine-to-Machine Communication, Predictive Behavior Analysis), Datensicherheit und Privacy
- Überblick über klassische und neue Innovationsmodelle im Lichte der neuen Technologien (z.B.: Open Innovation, Crowd Creation, disruptive Innovation)
- Digitalisierung der Arbeits- und Lebensbereiche durch Automatisierung, Smart Services und Assistenzsysteme
- Chancen und Risiken der Digitalisierung insbesondere für das Finanzmanagement
- Digitalisierung im Vertriebsmanagement
- Formen disruptiven Verhaltens von Privat- und Firmenkunden (z.B. Sharing Economy, Crowd Sourcing / Funding, demand-based Services)
- Übersicht internationaler und globaler Business Modelle
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- geändertes Privat- und Firmenkundenverhalten und dessen Auswirkungen auf die Banken- und Versicherungsbranche zu beurteilen,
- die Bedeutung digitaler Technologien für Unternehmensprozesse, Finanzprodukte und –services, sowie Geschäftsmodelle und das Customer Relationship Management (CRM) von Unternehmen der Finanz- und Versicherungsbranche zu erkennen und zu bewerten,
- dabei entstehende neue Unternehmenschancen und -risiken (Datensicherheit, Transparenz, Datenschutz, etc.) zu erkennen und kritisch zu beurteilen,
- den Einfluss digitaler Technologien im Kontext internationaler und globaler Business Modelle zu beschreiben.
Digitalisierung von Wertschöpfungsketten 3 Digitalisierung von Wertschöpfungsketten
Modul: Digitalisierung von Business Modellen und WertschöpfungskettenÜbergeordnetes Modul: Digitalisierung von Business Modellen und WertschöpfungskettenSemester: 1 Gegenstandscode: DWK1VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Wertschöpfung im Wandel: Theorien, Konzepte und Untenehmensprozesse
- Entwicklungsstufen der Digitalisierung von Wertschöpfungsketten: Primäre und sekundäre Wertschöpfung, industrielle und innerbetriebliche Wertschöpfungsketten
- Neue Formen von Wertschöpfung und Wertschöpfungsketten im digitalen Zeitalter (z.B: on demand economy, sharing economy)
- Business Intelligence-Ansätze für Analyse und Controlling sowie das automationsgestütze Generieren von Unternehmenskennzahlen (KPIs)
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,- die Veränderungen in den Wertschöpfungsketten durch Digitalisierungsprozesse zu identifizieren und deren Stärken und Schwächen sowie Auswirkungen zu analysieren,
- involvierte Unternehmensbereiche und/oder Akteure von Wertschöpfungsprozessen zu identifizieren,
- die Implementierung eines KPI-Bewertungsschemas zu konzipieren.
Methods and Tools Quantitative und qualitative Forschungsmethoden 3 Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
Modul: Methods and ToolsÜbergeordnetes Modul: Methods and ToolsSemester: 1 Gegenstandscode: QQF1SE SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Methoden und Verfahren der empirischen Datenanalyse (unter anderem multivariate Verfahren)
- Möglichkeiten der Marktsegmentierung
- Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen unternehmerischer Entscheidungsträger
- Durchführung einer empirischen Studie zu einer aktuellen Fragestellungen aus dem Bereich Finanzmanagement
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die theoretischen Grundlagen ausgewählter Methoden der empirischen Datenanalyse zu verstehen, diese anzuwenden und damit Entscheidungen zu begründen (z.B. Varianzanalyse, Faktorenanalyse, Segmentierungsverfahren),
- diese in Bezug auf praktische Frage- und Problemstellungen anzuwenden,
- selbständig ein empirisches Projekt im Bereich des Finanzmanagements durchzuführen,
- empirische Ergebnisse als Basis für Entscheidungen im Finanzmanagement einzusetzen.
Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
Modul: Methods and ToolsÜbergeordnetes Modul: Methods and ToolsSemester: 1 Gegenstandscode: WSA1TU SWS: 0Lehrinhalt:- wissenschaftstheoretische und gesellschaftstheoretische Grundlagen
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Literaturrecherche, Literaturbewertung und Literaturauswertung
- Schreiben von und Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
- Formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Grundannahmen über wissenschaftstheoretische Fragestellungen (ontologische, epistemologische und methodologische) und Wissenschaft im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang zu verstehen.
- die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zur Erstellung von Seminar- und Masterarbeiten zu verstehen und entsprechend anzuwenden.
Kapitalmärkte und -anlagen Kapitalmärkte 4 Kapitalmärkte
Modul: Kapitalmärkte und -anlagenÜbergeordnetes Modul: Kapitalmärkte und -anlagenSemester: 1 Gegenstandscode: KTM1VO SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Einführung in das Börsenwesen und Überblick zu Finanzinstrumenten und Wertpapierarten (Finanzprodukte und Derivate inkl. zugrundeliegende Basiswerte und Indices, offene und geschlossene Fonds,
- Grundelemente der privaten Vermögensberatung (Wealth Management)
- Vermögensverwaltung und Depotführung
- Unterschied Geld- und Kapitalmarkt (national, international, unter Einbeziehung von Ratings, Risk-/Return-Analyse, steuerliche Behandlung und Transaktionskosten)
- Arten von Immobilieninvestments (von der Vorsorgewohnung bis zum Bauherrenmodell)
Lernergebnis:- Wertpapierarten (Schuldverschreibungen, Anteilspapiere, Zertifikate) zu verstehen und typische Anwendungen, sowie deren Rechte und Risiken zu erklären,
- Unternehmensanleihen (Corporate Bonds), Anleihen der öffentlichen Hand (Gouvernement Bonds) sowie Bankanleihen (Banking Bonds) vertiefend zu erklären,
- die wirtschaftliche Bedeutung von Forderungspapieren bzw. Schuldverschreibungen zu erklären bzw. gängige Kennzahlen zu interpretieren,
- Den Marktplatz Österreich und seine Sonderformen am Finanzmarkt zu verstehen und für Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen zu beurteilen.
Kapitalanlagen 4 Kapitalanlagen
Modul: Kapitalmärkte und -anlagenÜbergeordnetes Modul: Kapitalmärkte und -anlagenSemester: 1 Gegenstandscode: KAN1VO SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Instrumente der Kapitalanlagen und Beteiligungsformen
- Rahmenbedingungen und Vorgaben, die nachhaltige Kapitalanlagen zu erfüllen haben
- Übersicht zu wichtigsten Parametern von Finanzrisiken und deren Absicherungsformen
Lernergebnis:- Unterschiede und Besonderheiten von Kapitalanlageinstrumenten (inkl. Derivaten und strukturierten Finanzprodukten) sowie Beteiligungsformen zu erklären und zu beurteilen,
- Finanzentscheidungen über günstige Kauf- bzw. Verkaufszeitpunkte anhand von Praxisbeispielen zu ermitteln, zu analysieren und deren wesentliche Vor- und Nachteile zu erklären,
- Parameter von Finanzrisiken zu kennen und zu identifizieren, sowie die Vorteile von Risikostreuung zu erklären und an Hand von Beispielen zu erläutern,
- Vorsorgemodelle (groß/klein) zu berechnen und in einem Finanzportfolio zu berücksichtigen.
Lehrveranstaltung ECTS Recht Steuer- und Gesellschaftsrecht 4 Steuer- und Gesellschaftsrecht
Modul: RechtÜbergeordnetes Modul: RechtSemester: 2 Gegenstandscode: SGR2VO SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Rechtliche Grundlagen (Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Unternehmensrecht, Privatrecht, Gewerberecht, Haftungs- und Strafrecht)
- finanz- und versicherungsrelevante Aspekte der Österreichischen Steuerpolitik
- Überblick über die wesentlichen Steuerarten, insbesondere Einkommensteuern, Körperschaftsteuer, Versicherungssteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer
- Für die kompetente Betreuung von Firmenkunden: Übersicht der gängigen Rechts- und Organisationsformen
- Für die kompetente Betreuung von Privatkunden: Konsumentenschutzgesetz, Kenntnisse zu Informationspflichten, Verbraucherschutz und Privatkonkurs
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Grundkenntnisse in rechtlichen Belangen (in Bezug auf Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Unternehmensrecht, Privatrecht, Gewerberecht, Haftungs- und Strafrecht) anzuwenden,
- die Zuordnung und Anwendung von Einkommensteuern, Körperschaftsteuer, Versicherungssteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer zu definieren und deren Besonderheiten zu erläutern,
- für die kompetente Betreuung von Firmenkunden gängige Rechts- und Organisationsformen im Rahmen der Firmenkundenberatung zu berücksichtigen,
- das Konsumentenschutzgesetz und Kenntnisse in Bezug auf Aufklärung und Informationspflichten sowie Verbraucherschutz in der Privatkundenberatung anzuwenden.
Finanz- und Kapitalmarktrecht 4 Finanz- und Kapitalmarktrecht
Modul: RechtÜbergeordnetes Modul: RechtSemester: 2 Gegenstandscode: FKR2VO SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:Grundlagen und Anwendungskenntnisse zu:
- Kapitalmarktrecht
- Wertpapierrecht
- Aktienrecht
- Rechtliche Vorschriften für Kapitalanlagegesellschaften und Investmentfonds
- Börsenrecht
- GewO
- VersVG
- IDD
- MiFID II
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- für Produktentwicklung, Kundenberatung und Vertrieb die entsprechenden zu Grunde liegenden gesetzlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften (insbesondere Kapitalmarktrecht, Wertpapierrecht, Börsenrecht) zu erläutern und anzuwenden,
- Einsatz und Umfang der entsprechenden rechtlichen Vorschriften und Rahmenbedingungen an Beispielen zu erklären.
Methods and Tools Masterarbeit 10 Masterarbeit
Modul: Methods and ToolsÜbergeordnetes Modul: Methods and ToolsSemester: 2 Gegenstandscode: MA2DA SWS: 0 ECTS: 10Lehrinhalt:Erste Phase der Genese der Masterarbeit
Lernergebnis:- das Thema der Masterarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien zu bestimmen sowie adäquate Forschungsmethoden bei empirischen Fragestellungen auszuwählen und diese in der Bearbeitung der Masterarbeit anzuwenden,
- die Masterarbeit in zeitlicher und inhaltlicher Dimension zu planen und nach wissenschaftlichen Kriterien selbstständig zu erstellen.
Seminar zur Masterarbeit 1 Seminar zur Masterarbeit
Modul: Methods and ToolsÜbergeordnetes Modul: Methods and ToolsSemester: 2 Gegenstandscode: SMA2SE SWS: 1 ECTS: 1Lehrinhalt:- Konzept der Masterarbeit
- Coaching in Bezug auf Konzeptualisierung, fachlich-methodischer Orientierung und formaler Verfasstheit
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Ein fachlich und methodisch begründetes Exposé zur Erstellung der Masterarbeit auszuarbeiten und zu präsentieren.
Versicherung und Distribution Distribution und (persönlicher) Verkauf 3 Distribution und (persönlicher) Verkauf
Modul: Versicherung und DistributionÜbergeordnetes Modul: Versicherung und DistributionSemester: 2 Gegenstandscode: DPV2VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Methoden der Markt- und Kundensegmentierung
- Fokussierung auf ausgewählte Markt- und Kundensegmente (B-to-B und B-to-C)
- Wesentliche Arten der Kundengewinnung
- Methoden und Werkzeuge der Sicherung von Kundenloyalität
- Cross-selling und Up-selling (Kundenausbau)
- Distributionsformen für Versicherungen und Finanzprodukte
- Vertriebspartnermanagement
- Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren für den persönlichen Verkauf
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Methoden der Markt- und Kundensegmentierung beispielhaft anzuwenden,
- Interessenten und Kundengruppen (B-to-B und B-to-C) bedarfsorientiert in Bezug auf Personen-, Kapital-, und Sachversicherungen zu beurteilen,
- Methoden und Werkzeuge der Kundengewinnung und -loyalität (Churn Management) zu kennen und für die Produktentwicklung zu beurteilen,
- Die Bedeutung von Cross-selling und Up-selling (Kundenausbau) zur Bestandssicherung und zum qualitativen Bestandsausbau zu kennen und bezüglich der strategischen Planung zu erklären,
- Distributionsmanagement für Versicherungen und Finanzprodukte zu planen.
Versicherungen 5 Versicherungen
Modul: Versicherung und DistributionÜbergeordnetes Modul: Versicherung und DistributionSemester: 2 Gegenstandscode: VSN2VO SWS: 2 ECTS: 5Lehrinhalt:- Grundlagen des Versicherungswesens (gesetzliche und vertragliche Rahmenbedingungen)
- Sparten der Sachversicherungen (Privat- und Firmenkunden)
- Kapitalversicherung inkl. betriebliche Vorsorge (insbesondere steuerliche Begünstigung)
- Personenversicherungen, insbesondere private Unfall- und Krankenversicherung sowie Berufsunfähigkeitsversicherung
- Grundkenntnisse der gesetzlichen Sozialversicherung und des staatlichen Pensionssystems
- „Drei-Säulen-Vorsorgeprinzip“
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Das Versicherungswesen und seine gesetzlichen Grundlagen zu kennen sowie die gebräuchlichen Risiken und deren Versicherungssparten zu erklären,
- die Vielfalt der Sachversicherungssparten für Privat- und Betriebskunden bedarfs- und tarifkonform zuzuordnen und zu erläutern,
- den Bedarf an Personenversicherungen zu erkennen und spartenspezifisch zu beurteilen,
- Kapitalversicherungen und deren Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren (z.B. durch Berechnung der „Pensionslücke“) und kapitalversicherungsbasierte Versicherungslösungen zu erstellen,
- das „Drei-Säulen-Vorsorgeprinzip“ im Rahmen einer Finanz- bzw. Vorsorgeplanung zu erläutern und anzuwenden.
Digital Business Analysis Digital Business Analysis 3 Digital Business Analysis
Modul: Digital Business AnalysisÜbergeordnetes Modul: Digital Business AnalysisSemester: 2 Gegenstandscode: DBA2WK SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Evaluierung von Unternehmen, Unternehmensbereichen (Business Units) und Prozessen
- Assessment von internen Digitalisierungskompetenzen und Entwicklungsfeldern im eigenen Unternehmen und von direkten und indirekten Mitbewerbern
- Bewertung von Optimierungspotenzialen: direkte und indirekte Kostenvorteile, Bewertung von Prozessänderungen in Bezug auf Effizienz und Effektivität
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- digitale Unternehmensprozesse im Kontext von Trends und Entwicklungen und entlang der Wertschöpfungskette zu analysieren,
- ungenutzte Potenziale durch alternative digitale Prozessabläufe und Strukturen zu ermitteln,
- unternehmensinterne Digitalisierungskompetenzen zu analysieren und daraus ableitbare, direkte oder indirekte Effizienz- und Effektivitätsvorteile zu bestimmen.
Risiko Management Risiko Management 3 Risiko Management
Modul: Risiko ManagementÜbergeordnetes Modul: Risiko ManagementSemester: 2 Gegenstandscode: RMGT2WK SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Arten von Risiken
- Grundlagen des Risikomanagements
- Arten der Anwendung von Risikomanagement
- Risikopolitik (Risikofähigkeit und –bereitschaft)
- Risiko-Controlling
- organisatorische Aspekte des Risikomanagements
- grundlegende Aufgaben und Grenzen von Krisenkommunikation
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- chancen- und risikoorientierte Unternehmensführung zu unterscheiden und zu beurteilen,
- die aktuellen und potenziellen Risiken zu erkennen, zu bewerten und Handlungsoptionen (vermeiden, verringern, transferieren) zu beurteilen,
- Instrumente des Risikomanagements zu benennen und deren Einsatz zielorientiert zu planen,
- den Risikomanagementprozess entsprechend den spezifischen Anforderungen des eigenen Unternehmens (aber auch Organisationen von Vertriebspartnern und Kunden) zu gestalten bzw. weiterzuentwickeln,
- die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Krisenkommunikation anhand des eigenen Kompetenzbereichs zu erklären.
Lehrveranstaltung ECTS Methods and Tools Masterarbeit 12 Masterarbeit
Modul: Methods and ToolsÜbergeordnetes Modul: Methods and ToolsSemester: 3 Gegenstandscode: MA3DA SWS: 0 ECTS: 12Lehrinhalt:Zweite Phase der Genese der Masterarbeit
Lernergebnis:- das Thema der Masterarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien zu bestimmen sowie adäquate Forschungsmethoden bei empirischen Fragestellungen auszuwählen und diese in der Bearbeitung der Masterarbeit anzuwenden,
- die Masterarbeit in zeitlicher und inhaltlicher Dimension zu planen und nach wissenschaftlichen Kriterien selbstständig zu erstellen.
Masterprüfung 3 Masterprüfung
Modul: Methods and ToolsÜbergeordnetes Modul: Methods and ToolsSemester: 3 Gegenstandscode: MP3AP SWS: 0 ECTS: 3Lehrinhalt:n.a.
Lernergebnis:In der Masterprüfung demonstrieren Studierende die Fähigkeit,
- die Masterarbeit zielgruppenspezifisch zu präsentieren und die bearbeitete Fragestellung, das verwendete Forschungsdesign sowie die erzielten Ergebnisse gegenüber einer ExpertInnenkommission entsprechend zu verteidigen,
- eine studiengangsspezifische Fallstudie unter Bezugnahme auf die Inhalte des Studiums zu bearbeiten und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und zu begründen
Finanzanalyse Finanzanalyse 4 Finanzanalyse
Modul: FinanzanalyseÜbergeordnetes Modul: FinanzanalyseSemester: 3 Gegenstandscode: FAE3VO SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Grundlagen der Finanzanalyse
- Unterschiede zwischen Fundamentalanalyse und technischer Analyse
- Fundamentalanalyse (quantitative Bilanz-Kennzahlen, Gewinn- und Risikoprognosen, Marktwachstum sowie qualitative Unternehmensausrichtung, nachhaltiges Stakeholder Management)
- Technische Analyse: Methoden der Chartanalyse und Glättungen (Linien-, Balken- und Kerzencharts)
- Indizes und Indikatoren zur Beurteilung von Märkten und Anlegerverhalten
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- mikro- und makroökonomische Kriterien zu beurteilen und diese für Investitions- und Finanzierungsplanung einzusetzen,
- Methoden und Techniken der Finanzanalyse zu beurteilen und beispielhaft anzuwenden, insbesondere die Unterschiede der Fundamentalanalyse im Vergleich zur technischen Analyse zu kennen und deren spezifische Einsatzgebiete zu benennen,
- Börsenindizes und Wirschaftsindikatoren zur Beurteilung von Märkten und Anlegerverhalten einzusetzen und für Prognosen anzuwenden.
Smart Insurance and Finance Disruptive Technologien 3 Disruptive Technologien
Modul: Smart Insurance and FinanceÜbergeordnetes Modul: Smart Insurance and FinanceSemester: 3 Gegenstandscode: DTN3VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten disruptiver Technologien für Banken, Kapitalanlagegesellschaften (KAG), Wertpapierdienstleister und Versicherungen sowie im Startup Bereich (FinTech)
- Unternehmensinterne und –externe Stakeholder-orientierte Kommunikation unter Einsatz digitaler Medien (insbesondere Mobile Devices)
- internet- und cloudbasierte Transaktion (unter teilweiser Einbeziehung von Vertriebspartnern) für laufende Geschäftsabwicklung im Privat- und Firmenkundenbereich sowie im Zahlungsverkehr und im Schaden-Management
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Anwendungsbereiche disruptiver Technologien in Bezug auf bestehende Unternehmensprozesse kritisch zu hinterfragen und mögliche Einsatzgebiete für die Bereiche Verkauf, Kundeninformation, Transaktion (Zahlungsverkehr und/oder Schadensfälle) und Vertriebspartnermanagement zu identifizieren,
- deren Einsatzgebiete in der internen und –externen Unternehmenskommunikation zu erkennen und Möglichkeiten der Anwendung zu identifizieren,
- effiziente Transaktionsmöglichkeiten für Kunden und Vertriebspartner, unter Einsatz neuer Technologien, zu erkennen und deren Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren.
Change- und Transformationsmanagement 3 Change- und Transformationsmanagement
Modul: Smart Insurance and FinanceÜbergeordnetes Modul: Smart Insurance and FinanceSemester: 3 Gegenstandscode: CTM3VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Change- und Transformationsmodellen
- Anwendbarkeit der Change- und Transformationsmodelle – insbesondere unter Berücksichtigung und Einsatz digitalen Medien
- Vitalität von Organisationen als Voraussetzung zur erfolgreichen Bewältigung von Change
- Change-Initiativen in Organisationen, unter Einsatz von Projekt- und Programm-Management
- Führungsaufgaben und Kommunikationsmaßnahmen sowie spezifische Rollen (Change Agents) bei der Neugestaltung und Änderung von Prozessen (digitaler Transformation)
Lernergebnis:- die Notwendigkeit von Change-Prozessen in Organisationen zu erkennen, die zentralen Inhalte und Tools eines Transformationsprozesses zu beschreiben und unterschiedliche Ansätze des Change-Managements und zu analysieren,
- die organisatorischen Alternativen des Transformationsmanagements kritisch zu analysieren,
- Restrukturierungsmaßnahmen und Change-Prozessen beispielhaft zu planen,
- zu bewerten und gegebenenfalls korrektive Maßnahmen vorzuschlagen,
- Auswirkungen der digitalen Transformation auf Struktur, Kultur und Strategie des Unternehmens zu erkennen ("Was bleibt, Was geht", Awareness und Akzeptanz, Widerstand und Barrieren) sowie Führungs- und Kommunikationsbedarf zu identifizieren,
- Change-Initiativen für Organisationen, unter Einsatz von Projekt- und Programm-Management zu planen.
Führung und Compliance Führung und Unternehmenskommunikation 3 Führung und Unternehmenskommunikation
Modul: Führung und ComplianceÜbergeordnetes Modul: Führung und ComplianceSemester: 3 Gegenstandscode: FUKO3VO SWS: 2 ECTS: 3Lehrinhalt:- Konzeptionen der Unternehmensführung
- Führung in situativen Kontexten
- Gestaltungskonzepte der Unternehmensführung
- Führung in Prozessen der Veränderung
- Einflussfaktoren, Beteiligte und Konzepte
- Stakeholder-orientierte Kommunikation (insbesondere in Bezug auf Belange der Corporate Governance and Compliance)
Lernergebnis:Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Vision und Mission der Organisation zu beurteilen und strategische Ableitungen vorzunehmen,
- Führungskonzepte, –modelle und Kommunikationsstrukturen und Kommunikationsformen für Routine-, Veränderungs- und Krisensituationen zu beurteilen,
- Weiterentwicklungspotentiale von Fach- und Führungskräften zu erkennen und Maßnahmen zielorientiert abzuleiten.
Corporate Governance und Compliance 4 Corporate Governance und Compliance
Modul: Führung und ComplianceÜbergeordnetes Modul: Führung und ComplianceSemester: 3 Gegenstandscode: CGC3VO SWS: 2 ECTS: 4Lehrinhalt:- Umfang, Einsatz und Ausgestaltung von Corporate Governance (in Bezug auf organisatorische Strukturen, Führungsgrundsätze und Prozesse)
- Die Bedeutung der Einhaltung von Compliance Richtlinien unter den drei Sichtweise von Unternehmen, betroffener Branche und Gesamtgesellschaft
- Das Compliance Management System (CMS) als wesentlicher Teil von Corporate Governance
Lernergebnis:- Corporate Governance Vorschriften zu kennen und die Bedeutung und Notwendigkeit ihrer strikten Einhaltung zu verstehen,
- allfälligen Verstößen gegen Corporate Governance Regelungen und deren Auswirkungen auf die Organisation und die Branche zu beurteilen,
- die Bedeutung der Einhaltung von Compliance Richtlinien unter den drei Sichtweise von Unternehmen, betroffener Branche und Gesamtgesellschaft zu verstehen und zu erklären,
- das Compliance Management System (CMS) als wesentlichen Teil von Corporate Governance im Rahmen des eigenen Verantwortungsbereichs zu erläutern.
Planen Sie voraus: die Blockveranstaltungen
Nächster voraussichtlicher Start: September 2024
Der Aufbau des Lehrganges ermöglicht eine aktive Berufstätigkeit während der akademischen Ausbildung.
Die blockweise durchgeführten Lehrgangseinheiten erlauben eine vorausschauende und flexible Planung der Präsenzzeiten. Insgesamt besteht der Lehrgang aus mehreren Blöcken mit Lehreinheiten jeweils von Donnerstagmittag bis Samstag.
Ziel ist es, mit der bestmöglichen Abstimmung von beruflicher Tätigkeit und Ausbildung die gezielte Wissensgenerierung und den ganzheitlichen Kompetenzerwerb zu fördern.
Die Termine für die Präsenzzeiten werden hier im Frühjahr 2024 veröffentlicht.
Online-Bewerbung für unseren Lehrgang
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unseren Lehrgang?
Um am MSc-Lehrgang Financial Management teilnehmen zu können, sind entweder
- der Nachweis über den Abschluss des Diplomlehrganges der Fachakademie für Finanzdienstleister (FAF) mit entsprechender Berufserfahrung und
- das Vorliegen der allgemeinen Hochschulreife
oder
- ein Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums (z.B. Bachelor- oder Master-Abschluss) und
- zumindest zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
nachzuweisen.
Nächster voraussichtlicher Lehrgangsstart: September 2024
Bewerbung aktuell geschlossen
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Unser Team
Lernen Sie das Team rund um den Lehrgangsleiter Klaus Kotek kennen.
Prof.(FH) Klaus Kotek, MBA
Fachhochschulprofessor Institut Internationaler Handel und Nachhaltige Wirtschaft
Institut Internationaler Handel und Nachhaltige Wirtschaft
- Internationale Versicherungswirtschaft und Finanzmanagement
- Internationales Marketing und Brand Management
- CSR und Nachhaltigkeit
- Business AdministrationBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- International Business and Economic DiplomacyMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Export-oriented ManagementBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Financial Management (MSc)Master of Science / Berufsbegleitend
- International Wine BusinessBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- UnternehmensführungBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
Digital Innovation Hub OST (DIHOST)
Department of Science & Technology
Schwand, C., Kotek, K. (2019): Die Untersuchung des Informationsbedarfs, gesellschaftlicher Entwicklungen und neuer Werbeformen - Auswirkungen von Google Trends auf die Werbewirtschaft. In Heinemann, S. (Hrsg.), Werbegeschichten - Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation (307-326). Wiesbaden: Springer VS.
Kotek, K., Schoenberg, A., Schwand, C. (2018): CSR Behavior: Between Altruism and Profit Maximization. In Altenburger, R. (Hrsg.), Innovation Management and Corporate Social Responsibility (159-169). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93629-1Schwand, C., Kotek, K., Kormann, G. (2016): GW St. Pölten – Industriell. Integrativ. Innovativ. In Wagner, U., Reisinger, H., Schwand, C. (Hrsg.), Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis 7 (99-108). Wien: Facultas.
Kotek, K. (2013): Orange Austria - Beim Verkauf liegen die Nerven blank. In Wagner, U., Reisinger, H., Schwand, C. (Hrsg.), Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis 6 (75-86). Wien: Facultas Verlag.
Schwand, C., Berger, C., Hartbach, S., Kleiss, D., Kotek, K., Kormann, G., Schachner, M., & Neuherz, C. (2011): Grundelemente der Verkaufsraumgestaltung: Die Suche nach dem Stern. In FH Campus Wien (Hrsg.), Tagungsband 5. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 27.-28. April 2011 (-). Wien: FFH.
Kormann, G., Schuneritsch, W., Bartz, M., Kotek, K., Schwand, C. (2011): Risikoadjustierte Entscheidungsmodelle im Servicebereich - ein Mythos trifft auf Best Practice. In FH Campus Wien (Hrsg.), Tagungsband 5. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 27.-28. April 2011 (-). Wien: FFH.
Prof.(FH) Klaus Kotek, MBAFachhochschulprofessor Institut Internationaler Handel und Nachhaltige WirtschaftFachhochschulprofessor Institut Internationaler Handel und Nachhaltige Wirtschaft
Prof.(FH) Klaus Kotek, MBA
Kernkompetenzen
- Internationale Versicherungswirtschaft und Finanzmanagement
- Internationales Marketing und Brand Management
- CSR und Nachhaltigkeit
Prof.(FH) Mag. Dr. Martin Waiguny
Akademischer Leiter
Kollegium
- Konsumentenverhalten im Umgang mit Medien. Produktplatzierungen, Unterhaltungswissenschaft, Gamification, Werbewirkung
- Kundenstrategie. Werbung und Werbepsychologie, Markt- und Informationsbasiertes Kundenmanagement, Kundenbeziehungsmanagement
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
- Business AdministrationBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- International Business and Economic DiplomacyMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Financial Management (MSc)Master of Science / Berufsbegleitend
-
eMobSim - Elektromobilität im Alltag
Department of Business
-
Enterprise 4.0 – Erfolg im digitalen Zeitalter
Department of Business
van Berlo Z. M. C., van Reijmersdal, E. A., Waiguny, M. K. J. (2022): Twenty years of research on gamified advertising: a systematic overview of theories and variables. International Journal of Advertising.
Doi: https://doi.org/10.1080/02650487.2022.2143098Pferzinger M., Waiguny M.K.J. (2022): Curriculare Implementierung von Design Thinking. In Schmidberger, I., Wippermann, S., Stricker, T., Müller, U. (Hrsg.), Design Thinking im Bildungsmanagement (191-197). Wiesbaden: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36951-4_12Kennedy, A.M., Waiguny, K.J., Lockie, M.A. (2021): Children’s consumption culture development through Christmas myths: ethical implications. Young Consumers, early Cite.
Doi: https://doi.org/10.1108/YC-05-2021-1333Enz, I., Zehetner, R., Bauer-Krösbacher, C., Waiguny, M.K.J. (2021): IMC Rise®: Eine Case Study über die Stärkung von Resilienz im virtuellen Kontext. In Schutti-Pfeil G., Darilion A., Ehrenstorfer B. (Hrsg.), 9. TAG DER LEHRE TEACHING DER FH OÖ Tagungsband (52-59). Linz: FH Oberösterreich.
Waiguny M.K.J., Rosengreen S. (Hrsg.). (2021): Advances in Advertising Research (Vol. XI): Designing and Communicating Experience. Wiesbaden: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32201-4Kleiss, D.F., Waiguny, M.K.J. (2021): Sustainability and Diversity Labels in Job Ads and Their Effect on Employer Brands. In Waiguny M.K.J, Rosengreen S. (Hrsg.), Advances in Advertising Research (Vol. XI) Designing and Communicating Experience (255-272). Wiesbaden: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32201-4_18Lovazs-Bukova, H., Hage, R., Waiguny, M.K.J., Gruber-Mücke, T. (2020): ESTABLISHING AN AVATAR-BASED PRESENCE ON INSTAGRAM. In Doucek, P., Chroust, G., Oškrdal, V. (Hrsg.), IDIMT-2020 Digitalized Economy, Society and Information Management (245-252). Linz: Trauner Verlag.
Hwang, E., Waiguny, M.K.J., Hamlin, R. (2019): The effects of sensory cues in advertising a brand extension product. In ICORIA (Hrsg.), ICORIA 2019 - Designing Experiences, Conference Proceedings. Amsterdam: ICORIA.
Waiguny M.K.J, Kleiss, D. (2019): Sustainability and Diversity Labels in Job ads. In ICORIA (Hrsg.), ICORIA 2019 - Designing Experiences, Conference Proceedings. Amsterdam: ICORIA.
Young, O., Kantono, K., Waiguny, M., Hung, L., Hamid, N. (2018): A graphical equivalent to mandated nutrition information tables. British Food Journal, 120(4): 777-787.
Doi: https://doi.org/10.1108/BFJ-07-2017-0407Terlutter, R., Diehl, S., Koinig, I., Waiguny, M. (2017): Memory of Brand Placements in 2D, 3D, and 4D Movie Clips: An Abstract. In Rossi, P. (Hrsg.), Marketing at the Confluence between Entertainment and Analytics (1079-1079). Cham: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-47331-4Cook, G., Waiguny, M.K.J, Marshall, R. (2017): What makes Crowds to fund. In ICORIA (Hrsg.), ICORIA 2017 - Power to the consumers: how content becomes the message, Conference Proceedings. Amsterdam : ICORIA.
Kniesel, H., Waiguny, M., Diehl, S. (2016): Effects of Online Review Response Strategies on Attitudes toward the Hotel. In Verlegh, P., Voorveld, H., Eisend, M. (Hrsg.), Advances in Advertising Research Vol. VI (85-98). Wiesbaden: Springer Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10558-7_8Roettl, J., Waiguny, M., Terlutter, R. (2016): The persuasive power of advergames: A content analysis focusing on persuasive mechanisms in advergames. Australasian Marketing Journal (AMJ), 24(4): 275-287.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.ausmj.2016.10.001Terlutter, R., Diehl, S., Koinig, I., Waiguny, M. (2016): Positive or Negative Effects of Technology Enhancement for Brand Placements? Memory of Brand Placements in 2D, 3D, and 4D Movies. Media Psychology, 19(4): 505-533.
Doi: https://doi.org/10.1080/15213269.2016.1142377Waiguny, M.K.J (2016): Marketing Aktivierungen: Die Rolle von Markenbezug und Aktivität, FHK Forschungsforum. In Fachhochschule des BFI Wien (Hrsg.), Online-Tagungsband FHK Forschungsforum 2016 (119). Wien: FHK.
Grabner-Kräuter, S., Waiguny, M. (2015): Insights Into the Impact of Online Physician Reviews on Patients’ Decision Making: Randomized Experiment. Journal of medical Internet research, 17(4): e93.
Doi: https://doi.org/10.2196/jmir.3991Lockie, M., Waiguny, M., Grabner-Kräuter, S. (2015): How style, information depth and textual characteristics influence the usefulness of general practitioners' reviews. Australasian Marketing Journal (AMJ), 23(3): 168-178.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.ausmj.2015.01.005Grabner-Kräuter, S., Waiguny, M. (2015): “I Believe More in Factual Reviews”–But not so Much when the Reviewer Is Similar to the Reader and the Product Is Hedonic. In Banks, I., De Pelsmacker, P., Okazaki, S. (Hrsg.), Advances in Advertising Research (Vol. V) (89-102). Wiesbaden: Springer Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08132-4_7Zaglia, M., Waiguny, M., Abfalter, D., Müller, J. (2015): The influence of online social networks on performance of small and medium enterprises: an empirical investigation of the online business to business network XING. International Journal of Entrepreneurial Venturing, 7(1): 1-23.
Doi: https://doi.org/10.1504/IJEV.2015.067870Gunawardena, T., Waiguny, M. (2014): So many things to do! How multitasking affects memory and attitude for product and brand placements. Australasian Marketing Journal (AMJ), 22(4): 288-295.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.ausmj.2014.09.001Kniesel, H., Waiguny, M.K.J., Diehl, S. (2014): It Worth Responding? The Effect Of Different Response Strategies On The Attitude Toward The Reviewed Hotel. In ICORIA (Hrsg.), ICORIA 2014 Conference Proceedings . Amsterdam: ICORIA.
Waiguny M.K.J, Parsons, A. (2014): Topdog Or Underdog: Bullying In Comparative Advertising Between National Brands And Private Labels. In ICORIA (Hrsg.), ICORIA 2014 Confernce Proceedigns. Amsterdam: ICORIA.
Gunawardena, T., Waiguny, M.K.J. (2014): Hang on! I have to read the Newsline! How Multitasking affects Memory and Attitude of Product and Brand Placements. In AAA (Hrsg.), American Academy of Advertising Conference Proceedings (92). Pittsboro NC : AAA.
Waiguny, M.K.J., Nelson, M.R., Terlutter, R. (2014): The Relationship of Persuasion Knowledge, Identification of Commercial Intent and Persuasion Outcomes in Advergames-the Role of Media Context and Presence. Journal of Consumer Policy , 37: 257-277.
Doi: https://doi.org/10.1007/s10603-013-9227-zWaiguny, M.K.J (2013): Investigating the Entertainment–Persuasion Link: Can Educational Games Influence Attitudes Toward Products?. In Rosengren, S. , Dahlén, M., Okazaki, S. (Hrsg.), Advances in Advertising Research (Vol. IV) (173-186). Wiesbaden: Springer, Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02365-2_13Waiguny, M.K.J., Nelson, M.R., Marko, B. (2013): How Advergame Content Influences Explicit and Implicit Brand Attitudes: When Violence Spills Over. Journal of Advertising, 42(2-3): 155-169.
Doi: https://doi.org/10.1080/00913367.2013.774590Waiguny, M., Mödritscher, G. (2012): Risk–related situational involvement and enduring involvement as indicators for configuration customer confusion. International Journal of Mass Customisation , 4(3/4): 152-170.
Doi: https://doi.org/10.1504/IJMASSC.2012.047395Waiguny, M.K.J, Pevny, A., Terlutter, R. (2012): When Xmas Wishes are Brands: Wishing Behavior of Children. In Eisend, M., Langner, T., Okazaki, S. (Hrsg.), Advances in Advertising Research (Vol. III) (303-319). Wiesbaden: Springer, Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4291-3_23Nelson, M., Waiguny, M.K.J (2012): Branded Entertainment or Entertaining Persuasion: Psychology of Advergames and In-Game Advertising. In Shrum, L.J. (Hrsg.), The Psychology of Entertainment Media Blurring the Lines Between Entertainment and Persuasion (93-143). London: Routledge .
Doi: https://doi.org/10.4324/9780203828588Waiguny, M., Nelson, M., Terlutter, R. (2012): Entertainment Matters! The Relationship between Entertainment and Persuasiveness of an Advergame for Children. Journal of Marketing Communications , 18(1): 69-89.
Doi: https://doi.org/10.1080/13527266.2011.620766Waiguny, M.K.J., Terlutter, R., Zaglia, M. (2011): The Influence of Advergames on Consumers’ Attitudes and Behavior: An Empirical Study Among Young Consumers. International Journal of Entrepreneurial Venturing, 3(3): 231-247.
Doi: https://doi.org/10.1504/IJEV.2011.041273Waiguny, M.K.J (2011): Entertaining Persuasion: Die Wirkungen von Advergames auf Kinder. Wiesbaden: Springer, Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6201-0_3Waiguny, M.K.J., Terlutter, R. (2011): Differences in Children’s Processing of Advergames and TV Commercials. In Okazaki, S. (Hrsg.), Advances in Advertising Research Vol. 2 (35-51). Wiesbaden: Springer, Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6854-8Waiguny, M.K.J., Nelson, M., Terlutter, R. (2011): Go With the Flow: How Persuasion Knowledge and Game Challenge and Flow State Impact Children’s Brand Attitude. In AAA (Hrsg.), American Academy of Advertising Conference Proceedings, Mesa Arizona (109-112). Pittsboro NC: AAA.
Grabner-Kräuter, S., Waiguny, M.K.J. (2011): Why users stay in online social networks: perceptions of value, trust, subjective norm, and the moderating influence of duration of use. In Srinivasan, R (Hrsg.), AMA Winter Educators' Conference 2011: Marketing Theory and Applications (240-249). Austin: American Marketing Association ( AMA ).
Waiguny, M.K.J, Terlutter, R. (2010): Entertainment in Advergames and its Influence on Brand-Related Outcomes for Children. In Terlutter, R., Diehl, S., Okazaki, S. (Hrsg.), Advances in Advertising Research (Vol. 1) (171-186). Wiesbaden: Springer, Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6006-1Matzler, K., Waiguny, M.K.J, Füller, J. (2007): Spoiled for Choice: Consumer Confusion in Internet-Based Mass Customization. Innovative Marketing, 3(3): 7-18.
Waiguny, M.K.J, Toschkov, A., Mödritscher, G. (2007): Strategies and Patterns of customer oriented Product Configuration to avoid Mass Confusion. In Blecker, T., Friedrich, G., Hvam, L., Edwards, K. (Hrsg.), Customer Interaction and Customer Integration (391-412). Berlin: Gito.
Waiguny, M.K.J., Toschkov, A. (2007): Management von Veränderungsmaßnahmen zur Erhöhung der Usability. Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung, 13(1): 35-47.
Grabner-Kraeuter, S.,Mödritscher, G., Waiguny, M.K.J., Mussnig W., (2007): Performance Monitoring of CRM Initiatives. In IEEE (Hrsg.), 2007 40th Annual Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS'07) (150). Hawaii: IEEE.
Matzler, K., Waiguny, M.K.J, Toschkov, A., Mooradian, T. (2006): Usability, Emotions and Customer Satisfaction in Online Travel Booking. In Hitz, M., Sigala, M., Murphy, J. (Hrsg.), Information and Communication Technologies in Tourism (135-146). Wien: Springer Verlag.
Doi: https://doi.org/10.1007/3-211-32710-X_21Kropfberger, D., Mödritscher, G., Waiguny, M.K.J (2006): Markenführung und Controlling: Der Markenwert in der Balanced Scorecard. In Strebinger, A., Mayerhofer, W., Kurz, H. (Hrsg.), Werbe- und Markenforschung: Meilensteine – State of the Art – Perspektiven (487-520). Wiesbaden: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9069-3Eixelsberger, W., Mödritscher, G., Toschkov, A., Waiguny, M.K.J (2006): Multi-Channel-Strategien von Retail Banken. BIT – Banking and Information Technology, 6(4): 37.
Matzler, K., Waiguny, M.K.J (2005): Customer Confusion in Online Hotel Booking. In Frew, A. (Hrsg.), Information and Communication Technologies in Tourism 2005 Proceedings of the International Conference in Innsbruck, Austria, 2005 (306-317 ). Wien: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/3-211-27283-6_28Waiguny, M., Toschkov, A. (2005): Usability Evaluation for Relationship oriented Web-Sites. In Cunningham, P., Cunningham, M. (Hrsg.), Innovation and the Knowledge Economy – Issues, Applications, Case Studies (303-310). Amsterdam: IOS Press.
Prof.(FH) Mag. Dr. Martin WaigunyAkademischer Leiter
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-SeiteDiese Angebote könnten auch zu Ihnen passen

Management

Digital Business Innovation and Transformation
