Lehrgang Digitales Kommunales Umweltmanagement
Wie können Sie digitale Umweltstrategien und -projekte entwickeln und in Kommunen umsetzen? Im Lehrgang lernen Sie, wie Sie die digitale Transformation von Gemeinden vorantreiben können.
In nur 2 Semestern machen Sie sich fit für herausfordernde Aufgaben im Bereich des digitalen kommunalen Umweltmanagements. Durch die zeitlich geblockte Organisation an wenigen Wochenenden ist der Lehrgang perfekt mit einer beruflichen Tätigkeit kombinierbar.
Zzgl. 20,70 EUR ÖH-Beitrag.
Der Lehrgang: Digitales Kommunales Umweltmanagement
Der Lehrgang bietet Ihnen eine Zusatzqualifikation im Bereich der digitalen Transformation von Kommunen: Sie lernen, wie Sie digitale Umweltstrategien und -projekte planen und in den Kommunen erfolgreich umsetzen können.
Der Bedarf an digitalen Lösungen im Bereich des kommunalen Umweltmanagements ist stark steigend und bietet großes Potenzial für Gemeinden – das bestätigen auch Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertreter auf Gemeindeebene. Gleichzeitig gibt es im Querschnittsbereich des kommunalen Umweltmanagements und der Digitalisierung noch kaum Weiterbildungsangebote.
An unserer Hochschule können diese Themenbereiche optimal gebündelt werden, da bereits umfassende, langjährige Lehr- und Forschungskompetenzen in den Bereichen Informatik, digitale Innovation und Transformation sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement bestehen.
Im Lehrgang bereiten Sie sich auf folgende Aufgabenbereiche vor:
- Sie befassen sich mit der Analyse des Zustands und des Potenzials des digitalen Umweltmanagements einer Gemeinde anhand eines Soll-Ist-Vergleichs.
- Sie lernen, wie Sie Konzepte, die sich digitaler Technologien bedienen und so neue und nachhaltige Lösungen für die Kreislaufwirtschaft von Gemeinden schaffen, entwickeln können.
- Sie beschäftigen sich außerdem mit Projektmanagement, lernen konkrete Ziele zu formulieren und einen Projektplan zu erstellen.
Im Rahmen eines Lehrgangsprojekts im Bereich des digitalen Umweltmanagements wenden Sie Ihre neugewonnenen Fähigkeiten bereits im Rahmen des Lehrgangs praxisnahe an. Dabei planen und skizzieren Sie das dahinterliegende Projektmanagement und führen Erhebungen durch. In Ihrer Projektarbeit erarbeiten Sie außerdem bereits konkrete Handlungsempfehlungen, die auf den Ergebnissen Ihrer Erhebungen basieren, und zeigen so Chancen der digitalen Transformation anhand Ihres konkreten Beispiels auf.
Der Lehrgang basiert auf den Erfahrungen und Einschätzungen der Wirtschaftskammer Niederösterreich nahestehenden Vereins Hochschulzentrum Korneuburg-Stockerau und wird in Kooperation mit dem GreenTec Campus entwickelt und angeboten.
Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat für digitales kommunales Umweltmanagement ab.
" Welche Technologietrends nutzt Ihre Kommune bzw. Ihre Organisation bereits? Wo gibt es Handlungsbedarf? Dieser Lehrgang bietet den Teilnehmenden einen Einblick in Technologien und Methoden, um Digitalisierungspotenziale im Umweltmanagement zu erschöpfen. Im Fokus steht dabei der Nutzen für die Umwelt und die Gesellschaft. Gleichzeitig können Prozesse optimiert, Transparenz gefördert und Kosten gesenkt werden. "
Lehrgangsleiter Deepak Dhungana
Lehrgangsfolder
Lehrplan
Was wird Sie im Lehrgang genau erwarten? Der Lehrplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen, um nähere Informationen zu erhalten.
Karrierewege und berufliche Tätigkeitsfelder
Arbeiten Sie als Teammitglied oder Person mit Entscheidungsbefugnis in der kommunalen Verwaltung oder im kommunalen Umweltmanagement? Oder sind Sie für ein Unternehmen tätig, das sich im Auftrag von Gemeinden mit Umweltthemen beschäftigt? Dann bietet der Lehrgang eine wertvolle Zusatzqualifikation für Ihren Tätigkeitsbereich.
Als Absolventin oder Absolvent sind Sie in der Lage, maßgeschneiderte digitale Umweltstrategien, -projekte und -produkte für Gemeinden zu entwickeln. Dadurch erhöhen Sie die Handlungsfähigkeit von Kommunen auf dem Gebiet des Umweltmanagements. Sie tragen also aktiv dazu bei, die digitale Transformation im kommunalen Bereich zu planen und voranzutreiben.
Wenn Sie für kommerzielle Anbieter von Umweltmanagementservices arbeiten, hilft Ihnen der Lehrgang dabei, Ihr Angebot zu verbessen und sichert so einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitanbietenden.
Wo auch immer Sie aktuell tätig sind, eines ist sicher: Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs können sich über vielfältige Chancen am Arbeitsmarkt freuen.
" Österreich hat international den Ruf der besten Umwelttechnologien. Um das in Zukunft beizubehalten, sind immer mehr Kooperationen zwischen Wirtschaft und Universitäten gefragt. "
Felix Steyskal, Managing Director bei M-U-T Maschinen-Umwelttechnik-Transportanlagen GmbH
Planen Sie voraus: die Blockveranstaltungen
Nächster voraussichtlicher Start: September 2022
Der Lehrgang ist kompakt auf wenige Wochenenden geblockt. Während der Präsenzwochenenden findet der Lehrgang am Freitagnachmittag und am Samstag ganztags statt.
Auf die Präsenzeinheiten vor Ort an der IMC FH Krems oder am GreenTec Campus Stockerau folgen Selbstlernphasen, in denen die Lerninhalte reflektiert und angewandt werden können.
Ein Überblick über den Zeitplan wird hier veröffentlicht, sobald die Termine für den Lehrgangsbeginn 2022 festgelegt sind.
" Dieser Lehrgang verbindet in einzigartiger Weise Wissenschaft und Praxis. Für kaum einen Bereich ist dies so wichtig wie für Ausbildungswege in Umweltangelegenheiten. Daher freuen wir uns sehr, dass wir den Lehrgangsteilnehmern Praxiseinblicke in zahlreiche Umweltanwendungen in Niederösterreich und Wien bieten können. Auch die Blockwochenenden im Stockerauer "GreenTec Campus" inmitten des Firmengeländes eines namhaften Herstellers von Müllfahrzeugen und Umweltanlagen stellen ein Alleinstellungsmerkmal dieser Ausbildung dar. "
Christian Moser, Vizepräsident KommR, WKNÖ
Online-Bewerbung für unseren Lehrgang
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unseren Lehrgang?
Um am Lehrgang Digitales Kommunales Umweltmanagement teilnehmen zu können, sind entweder
- der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder äquivalenter Abschluss) plus mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung plus mindestens 6 Jahre einschlägige Berufserfahrung
oder
- ein abgeschlossenes Studium oder gleichwertiger Abschluss an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
nachzuweisen.
Nächster Lehrgangsstart: September 2022
Bewerbungsstart: 1. Dezember 2021
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2022
Wie geht es nach Ihrer Online-Bewerbung weiter?
Nachdem Sie Ihre Bewerbung vollständig und zeitgerecht bei uns eingereicht haben, prüfen wir, ob Sie mit Ihren Qualifikationen die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Danach werden Sie zu einem Bewerbungsgespräch mit der Lehrgangsleitung eingeladen. In diesem Gespräch machen wir uns ein Bild von Ihren Fachkompetenzen, Ihrem Persönlichkeitsprofil – und natürlich Ihrer Motivation für den Lehrgang.
Alle weiteren Informationen stellen wir im Anschluss auf der IMC Onboarding Plattform für Sie bereit.
Immer auf dem neuesten Stand! Damit Sie keine wichtigen Informationen auf der IMC Onboarding Plattform versäumen, erhalten Sie immer dann eine kurze Nachricht per E-Mail, wenn Neuigkeiten auf Ihrem Profil veröffentlicht wurden.
" Um nachhaltige und innovative Lösungen ökonomisch sinnvoll realisieren zu können, sind eine gemeinsame Vorgehensweise, zusätzliche Qualifikationen, die entsprechenden Ressourcen und der weitere Ausbau der Digitalisierung wichtige Voraussetzungen. Der GreenTec Campus, das Technologiezentrum für Umwelt, Energie und Recyclingwirtschaft in Stockerau schafft mit dem Netzwerk führender Unternehmen der Region und seinen Bereichen GreenTec StartUp Center, GreenTec Study Center und GreenTec R&D Center die entsprechende Plattform. "
Andreas Klinger, Generalsekretär bei GreenTec Campus
Unser Team
Lernen Sie die Lehrgangsleitung des Lehrgangs Digitales Kommunales Umweltmanagement kennen.
Institutsleitung Digitalisierung und Informatik / Studiengangsleitung Informatics
Dipl. Ing. Dr. techn. Deepak Dhungana
Kernkompetenzen
- Software Engineering, Requirements Engineering, Software Architecture, Systems design- analysis and validation
- Adaptability and Flexiblilty in Systems design, Configuration and Re-configuration of systems, Product Line Engineering
- Data-driven Systems, Business Analytics and Monitoring, Industry 4.0
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-Seite
Digital Business Innovation and Transformation

Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
