Master-Lehrgang Biblisches Reisen
Möchten Sie Ihre Leidenschaft für Reisen und die Gestaltung von Reiseerlebnissen mit Ihrem Interesse an Geschichte, Glauben und Wissensvermittlung verbinden? Dann wird Ihnen unser MSc-Lehrgang Biblisches Reisen neue berufliche Perspektiven eröffnen.
Der Lehrgang vermittelt Ihnen in 5 Semestern alle Fähigkeiten, die Sie für die professionelle und zielgruppenorientierte Planung und Durchführung von Reisen zu biblischen Stätten benötigen. In Exkursionen können Sie Ihr neu gewonnenes Wissen praktisch anwenden und dadurch festigen.
Zzgl. 20,70 EUR ÖH-Beitrag.
Der Lehrgang
Im Lehrgang beschäftigen Sie sich mit der Planung, Organisation und Betreuung von Reisen in Länder der biblischen Welt.
Damit Sie spannende Reiseangebote gestalten können, eignen Sie sich während der Blockveranstaltungen biblische, historische, religionswissenschaftliche, theologische sowie politische Grundlagen an. Ein weiterer Fokus des Lehrgangs wird auf folgende Teilgebiete des Tourismus gelegt: die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, organisatorischen Fähigkeiten sowie Experience Design.
Im Rahmen des Lehrgangs nehmen Sie außerdem an verpflichtenden Exkursionen – zum Beispiel nach Rom und nach Israel – teil. Während dieser Exkursionen wenden Sie Ihr neu gewonnenes Wissen ganz praktisch an.
Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie daher in der Lage, zielgruppenspezifische, erlebnisorientierte und qualitätsbewusste Reisen zu entwickeln und durchzuführen.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz entwickelt und durchgeführt. Insgesamt umfasst der Lehrgang 11 Blockwochen – 8 Wochen davon in Krems oder in Heiligenkreuz und 3 Wochen in Form von Exkursionen.
Zum Lehrgangsfolder
" Erfolgreiche Tour-Konzepte der Gegenwart verbinden Wissensvermittlung mit Gefühlen. Wir sind der Überzeugung, dass Reisende heute – neben Wissen über das Fremde – intensive und authentische Erlebnisse suchen. Wir haben hierfür ein innovatives Curriculum entwickelt, das Faktenwissen im biblischen Bereich mit Storytelling, Dramaturgie und Erlebnisgestaltung verbindet. Reisende sollen unvergessliche Erfahrungen machen können, denn das erwarten sie heute! "
Lehrgangsleiterin Claudia Bauer-Krösbacher (IMC FH Krems)
Lehrplan
Was wird Sie im Lehrgang genau erwarten? Der Lehrplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen, um nähere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltung ECTS Biblische Grundlagen Biblisches Reisen – Einführung und Überblick Biblisches Landes- und Altertumskunde Bibelwissenschaft und biblische Literatur Das antike Judentum und rabbinische Literatur Archäologie, Architektur und Kunst Biblische Archäologie und Führen an archäologischen Stätten Grundlagen der Touristik Einführung in Touristik und Destinationsmanagement Reise- und Tourplanung Tourplanung I: Tourentwicklung Einführung in Aufgaben des Tourmanagements Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Reise- und Tourmanagements Transport & Logistik Tourplanung II: Durchführung Touroperator und Rechtliche Aspekte Relationship- und Beschwerdemanagement Exkursionen - Praktika Sommerexkursion - Praktikum I 4 Lehrveranstaltung ECTS Historische, religionswissenschaftliche und politische Grundlagen Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert Alte Kirchengeschichte und frühchristliche Literatur Archäologie, Architektur und Kunst Architekturgeschichte des Hl. Landes und der Welt der Bibel Grundlagen der Touristik Touristen- und Besucherforschung und deren Methoden Design biblischer Reiseerlebnisse Tourdesign Wahrnehmungspsychologische Grundlagen Grundlagen des Experience Design Dramaturgie und Storytelling Erlebnisvermittlung: Präsentation, Sprechen und Rhetorik Lehrveranstaltung ECTS Historische, religionswissenschaftliche und politische Grundlagen Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert Pilgern in der Alten Kirche und der Geschichte der Christenheit Geschichte des Heiligen Landes und des Vorderen Orients I Islam und Judentum Entstehung, Geschichte und Wesen des Islam Mittelalterliches und neuzeitliches Judentum Vom 19. ins 21. Jahrhundert Geschichte des Heiligen Landes und des Vorderen Orients II Archäologie, Architektur und Kunst Kunstgeschichte des Hl. Landes und der Welt der Bibel Kommunikation biblischer Reiseerlebnisse Bild- und Urheberrecht und Social Media Experiences Szenographie und Inszenierung für Social Media Exkursionen - Praktika Sommerexkursion II - Praktikum II 4 Lehrveranstaltung ECTS Historische, religionswissenschaftliche und politische Grundlagen Vom 19. ins 21. Jahrhundert Ostkirchenkunde und christliche Ökumene Interreligiöser Dialog Religion, Politik und Gewalt Religion, Politik und Frieden Reiseliturgie und Reisepastoral Reiseliturgie Reisepastoral Design biblischer Reiseerlebnisse Gruppendynamische Simulation 1 Interkulturelle Kompetenz und Erlebnisse Alltagskulturanalyse Interkulturelles Management Exkursionen - Praktika Winterexkursion - Praktikum III 3 Wissenschaftliche Kompetenz Forschungseminar I 2 Forschungseminar II 2 Lehrveranstaltung ECTS Wissenschaftliche Kompetenz Master Thesis 22 Masterprüfung 3
Karrierewege und berufliche Tätigkeitsfelder
Der Lehrgang bietet Ihnen eine Zusatzqualifikation in der Reiseorganisation beziehungsweise Reisebegleitung. Dadurch verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitanbietern.
Am Ende des Lehrgangs sind Sie in der Lage, inspirierende Erlebnisse mit Blick auf kirchengeschichtliche Zusammenhänge sowie landeskundliche Besonderheiten für Ihre Reisenden zu gestalten.
Planen Sie voraus: die Blockveranstaltungen
Nächster voraussichtlicher Start: Herbst 2023
Der Aufbau des Lehrgangs ermöglicht eine aktive Berufstätigkeit während der akademischen Ausbildung.
Die blockweise durchgeführten Lehrgangseinheiten erlauben eine vorausschauende und flexible Planung der Präsenzzeiten.
Ein Überblick über den geplanten Zeitplan wird hier veröffentlicht, sobald die Termine für den Lehrgangsbeginn im Herbst 2023 festgelegt sind.
" Das Jesuswort ‚Duc in altum‘ (‚Fahr‘ hinaus ins Weite!‘, Lk 5,4) ist unser Leitspruch für einen neuen Level im Pilgern. Wir werden mit unseren Studierenden aufbrechen hinaus in die Weite, um die Länder der Welt der Bibel zu erkunden. Wissenschaftlich und theologisch fundiert, dringen wir in die Tiefe von Bibel und Archäologie ein. Es wird Kompetenz vermittelt, jene zu führen und zu begleiten, die auf der Spurensuche sind. "
Lehrgangsleiter Friedrich Schipper (Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz)
Online-Bewerbung für unseren Lehrgang
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unseren Lehrgang?
Um am MSc-Lehrgang Biblisches Reisen teilnehmen zu können, ist der Abschluss eines regulären Grundstudiums (Bachelor- oder Diplom-Studium) nachzuweisen.
Nächster Lehrgangsstart: Herbst 2023
Die Online-Bewerbung derzeit geschlossen, der Bewerbungsstart wird rechtzeitig auf dieser Seite kommuniziert.
Was passiert nach Ihrer Online-Anmeldung?
Nach Einlangen Ihrer Anmeldeunterlagen erfolgt zunächst eine Prüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben und hochgeladenen Dokumente.
Danach werden Sie zu einem Gespräch mit der Lehrgangsleitung eingeladen. In diesem Gespräch machen wir uns ein Bild von Ihren Fachkompetenzen, Ihrem Persönlichkeitsprofil – und natürlich Ihrer Motivation für den Lehrgang.
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Unser Team
Der Lehrgang Biblisches Reisen wird in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz entwickelt und durchgeführt.

Lehrgangsleitung Biblisches Reisen | IMC Fachhochschule Krems
Prof.(FH) Mag. Claudia Bauer-Krösbacher, PhD

Lehrgangsleitung Biblisches Reisen | Hochschule Heiligenkreuz
Prof. Dr. Friedrich Schipper
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-Seite