Studium Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen - Studiernde sitzt in der IMC Lounge

Bachelor-Studium Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen ist und bleibt ein wachsender Markt, der qualifizierte Expertinnen und Experten braucht. Wir statten Sie in diesem Studium mit den nötigen Kompetenzen aus, um im Gesundheitssektor erfolgreich zu sein.

Nach 3 Jahren Studium sind Sie bereit, verantwortungsvolle Aufgaben in der Gesundheitsbranche zu übernehmen – beispielsweise in Primärversorgungseinheiten, Spitälern, Reha- und Pflegeeinrichtungen oder auch in Pharmaunternehmen bzw. im Bereich der Medizinprodukte.

Das Studium

Das Bachelor-Studium Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen bereitet Sie auf verantwortungsvolle Aufgaben im Gesundheitswesen vor.

Wir vermitteln Ihnen ein solides betriebswirtschaftliches und volkswirtschaftliches Grundwissen. Die intensive Auseinandersetzung mit relevanten Einrichtungen des Gesundheitswesens versetzt Sie in die Lage, dieses Wissen kontextbezogen anzuwenden.

Im Studium schulen Sie also auch Ihre Fähigkeit, vernetzt zu denken und Entscheidungen basierend auf ethischen Gesichtspunkten zu treffen.

Im gesamten Studium ist uns eines besonders wichtig: ein hoher Praxisbezug. Fallstudien und Projekte mit Gesundheitsunternehmen sind daher ebenso selbstverständlich wie Vortragende direkt aus dem Gesundheitssektor.

GESCHICHTEN AUS DEM STUDIUM

Betriebswirtschaft leicht erklärt

Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit der Führung, Steuerung und Organisation von Unternehmen.

Anders ausgedrückt beschreibt sie die Unternehmensvorgänge in Betrieben: Ziel ist es, die Aufgabenbereiche, Herangehensweisen und Zielsetzungen der einzelnen Unternehmensbereiche zu planen, durchzuführen und im Nachhinein zu analysieren.

Einige Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen und Finanzierung, Marketing, Personalwesen und Logistik. 

Schwerpunkte: Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen ist und bleibt einer der großen Wachstumsmärkte der nächsten Jahrzehnte. Der demografische Wandel sowie neue Erkenntnisse in Medizin, Pharmazie und Medizintechnik stehen immer öfter im Zentrum ökonomischer Überlegungen.

Gesundheitswirtschaft

Die Gesundheitswirtschaft betrachtet die allgemeinen betriebswirtschaftlichen Grundlagen bezogen auf die Besonderheiten des Gesundheitswesens.

Mit Know-how in diesem Bereich heben Sie sich von anderen Bewerberinnen und Bewerbern ab. Denn so viel ist sicher: Ein nachhaltiges Wachstum des Sektors kann nur mit top-ausgebildeten Betriebswirtinnen und Betriebswirten mit branchenspezifischem Know-how erreicht werden.

Einrichtungen der Gesundheitsversorgung

Zu den Einrichtungen der Gesundheitsversorgung zählen Primärversorgungseinheiten, Krankenhäuser, Pharmaunternehmen, Pflegeeinrichtungen sowie Hauskrankenpflege und Rehabilitationszentren.

Neben diesen Kernbereichen können die Erkenntnisse aus der Gesundheitswirtschaft auch in angrenzenden Wirtschaftssektoren wie Wellness, Gesundheitstourismus und betreutem Wohnen angewendet werden.

Studium Unternehmensführung - Frau steht vor dem Trakt G
Studium Unternehmensführung - Studierende sitzen auf einer Stiege
Studium Unternehmensführung - Studierende sitzen vor dem Trakt G auf Bänken

Vollzeit oder berufsbegleitend – welche Organisationsform passt am besten zu Ihnen?

Unseren Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen bieten wir sowohl als Vollzeit-Studium als auch als berufsbegleitendes Studium an. Welche Organisationsform besser zu Ihnen passt, kommt ganz auf Ihre Lebensumstände an.

ZUM BERUFSBEGLEITENDEN STUDIUM

Berufsbegleitendes Studium

Raum für neue Perspektiven

Wenn Sie bereits einen fixen Job haben, werden Sie sich eher für unser berufsbegleitendes Studium entscheiden. Das klare Ziel: der nächste Karriereschritt oder eine berufliche Veränderung nach dem Studium.

Die Vorlesungen finden freitags ab 14 Uhr und samstags geblockt statt – und sind so optimal mit Ihrem Arbeitsalltag kombinierbar. Zusätzlich gibt es eine Blockwoche pro Semester.

Das Besondere: In den Vorlesungen können Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen bereits Beispiele aus Ihrem Berufsalltag mit einbringen. So entstehen interessante Diskussionen! Außerdem können Sie in zahlreichen Projekten und Arbeiten auf Problemstellungen aus Ihrem Unternehmen eingehen.

Ein aufrechtes Dienstverhältnis ist zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht erforderlich.

Vollzeit-Studium

Hochschul-Feeling pur

Sie wollen sich voll auf das Studium konzentrieren und nicht auf das typische Studierenden-Leben verzichten? Dann sind Sie wohl eher der Typ für ein Vollzeitstudium. Die Vorlesungen finden von Montag bis Freitag statt. Ein fixierter Tag pro Woche ist vorlesungsfrei! So können Sie auch einem geregelten Nebenjob nachkommen.

Dennoch verbringen Sie unter der Woche einen Großteil der Zeit in Krems und können von allen weiteren Angeboten und Services unserer Fachhochschule profitieren.

Aber keine Angst: Auch hier kommt der Praxisaspekt nicht zu kurz: ein mehrmonatiges Berufspraktikum, Business Cases und Simulationen sowie Firmenkooperationen und mehr – wir sind nicht umsonst stolz darauf, unseren Studierenden angewandtes Wissen zu vermitteln. Ganz nach dem Motto: study the art of applied sciences.

" Holen Sie sich den Internationalisierungsbonus! Englisch als Konversations- und mögliche Unternehmenssprache ist fix im Studienplan verankert. Damit nicht genug: Entscheiden Sie sich für ein Exchange-Semester an einer unserer Partner-Hochschulen und/oder machen Sie ein Praktikum im internationalen Umfeld. "

Studiengangsleiter Markus Latzke

Erfolgskonzept: Theorie + Praxis

Unsere Lehrenden vermitteln Ihnen praktisches Wissen auf Basis von Theorien, Konzepten und eigenen Managementerfahrungen. Sie erhalten darüber hinaus im Rahmen von Exkursionen Einblicke in Organisationen und auch Informationen zu aktuellen wissenschaftlichen Studien.

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Gesundheitsmanagement

  1. 1

    1. Die Grundlagen

    In den Semestern 1-3

    Eine solide Basis ist wichtig für Ihren späteren Erfolg. Deswegen beschäftigen Sie sich im Studium mit Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und den Rechtwissenschaften. Sie machen sich mit Informationstechnologien vertraut und stärken Ihre Sozialkompetenz.

    Natürlich steht auch der Kompetenzgewinn im Gesundheitswesen bereits voll im Fokus: Zahlreiche Lehrveranstaltungen sind auf die Besonderheiten der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens zugeschnitten. So vermitteln wir Ihnen zum Beispiel sowohl die nötigen medizinischen und pflegerischen Grundlagen als auch ein Verständnis über Gesundheitssysteme und die Rolle der Gesundheitspolitik.

  2. 2

    2. Die Vertiefung

    In den Semestern 4-6

    In den letzten 3 Semestern gehen Sie einen Schritt weiter: Sie vertiefen das Wissen, das Sie im Laufe Ihres Studiums aufgebaut haben, diskutieren es theoretisch in den dafür vorgesehenen Lehrveranstaltungen und wenden es praktisch im Berufspraktikum an. Fächer wie Innovationsmanagement, Budgetierung  oder Risikomanagement runden Ihr Profil als Betriebswirtin oder Betriebswirt im Gesundheitswesen ab!

    Im Fokus stehen Einrichtungen im Gesundheitswesen wie Primärversorgung, Krankenhäuser, Pflegedienste, Reha-Zentren sowie die Pharmaindustrie und der Medizinproduktehandel. Ihre Bachelor-Arbeit gibt Ihnen Gelegenheit dazu, Inhalte im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit zu wiederholen und zu vertiefen.

  3. 3

    3. Das Praxis-Semester

    Im Semester 5

    Im 5. Semester wenden Sie das erlernte Wissen im Praktikumssemester an. Insgesamt sind Sie mindestens 22 Wochen in einer Praktikumseinrichtung im Gesundheitssektor tätig. Das Praktikum findet wahlweise im In- oder Ausland statt.

    Vor, während und nach dem Pflicht-Praktikum bekommen Sie von unseren Career Services einen Praktikumscoach zur Seite gestellt. Egal ob Tipps für die Praktikumssuche oder vertragliche Angelegenheiten – Sie werden die persönliche Betreuung zu schätzen wissen. Während des Praktikums „schnuppern“ Sie in eine Branche, die Sie besonders interessiert und sammeln dort wertvolle Berufserfahrung.

Studienplan

Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.

  1. LehrveranstaltungSWSECTS
    Rechnungswesen und Finanzierung
    Buchhaltung 24
    Management
    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 23
    Sustainability and Ethics in Leadership 11
    Gesundheitswirtschaft
    Gesundheitswirtschaft 24
    Medizinische und pflegerische Grundlagen 34
    Wissenschaftliches Arbeiten
    Wirtschaftsmathematik
    Wirtschaftsmathematik 12
    Wirtschaftsmathematik Übung 12
    Einführung in die Empirische Sozialforschung 11
    Grundlagen der Business Data Analysis 23
    Computational Thinking 12
    Persönlichkeitstraining
    Rhetorik und Präsentation 11
    English
    English for Health Care I 23
  2. LehrveranstaltungSWSECTS
    Rechnungswesen und Finanzierung
    Kostenrechnung 24
    Finanzierung und Investition 24
    Volkswirtschaft
    Mikroökonomie 23
    Management
    Organisation und Organisationsentwicklung 23
    Recht
    Grundlagen des Rechts 22
    Gesundheitswirtschaft
    Gesundheitspolitik 22
    Gesundheitssysteme 24
    Wissenschaftliches Arbeiten
    Wirtschaftsstatistik
    Wirtschaftsstatistik 12
    Wirtschaftsstatistik Übung 12
    Persönlichkeitstraining
    Gruppendynamik 11
    English
    English for Health Care II 23
  3. LehrveranstaltungSWSECTS
    Rechnungswesen und Finanzierung
    Controlling 23
    Volkswirtschaft
    Makroökonomie 33
    Management
    Human Resource Management 23
    Projektmanagement 23
    Marketing
    Marketing 23
    Recht
    Wirtschafts‐ und Gesellschaftsrecht 23
    Arbeits‐ und Sozialrecht 23
    Gesundheitswirtschaft
    Gesundheitssoziologie 12
    Public Health 24
    Gesundheitsversorgung
    Rehabilitationseinrichtungen 23
  4. LehrveranstaltungSWSECTS
    Management
    Qualitäts‐ und Prozessmanagement 23
    Facility Management für Einrichtungen des Gesundheitswesens 23
    Gesundheitsversorgung
    Primärversorgung 23
    Spitäler 23
    Pflegedienste 23
    Pharma
    Pharma Insights 22
    Pharma Market Access 23
    Medizinprodukte
    Medizinprodukte und Medizintechnik 22
    Digital Health/eHealth 23
    Wissenschaftliches Arbeiten
    Bachelorseminar I und Wissenschaftliches Schreiben 15
  5. LehrveranstaltungSWSECTS
    Berufspraktikum
    Berufspraktikum 027
    Praktikumsbegleitendes Seminar 13
  6. LehrveranstaltungSWSECTS
    Rechnungswesen und Finanzierung
    Budgetierung und Finanzplanung 24
    Management
    Innovation Management 23
    Risikomanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens 12
    Gesundheitswirtschaft
    Current Issues 25
    Persönlichkeitstraining
    Verhandeln 11
    Wissenschaftliches Arbeiten
    Methoden Coaching 35
    Bachelorseminar II und Bachelorarbeit 18
    Bachelorprüfung 02

Studieren im Ausland

Verbringen Sie ein Semester oder länger an einer unserer 160+ Partner-Hochschulen. Eine einmalige Erfahrung!

Das Exchange-Semester

Besonderheiten

Warum sollten Sie sich für das Bachelor-Studium Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen in Krems entscheiden?

Bereit für die Herausforderungen des Gesundheitssektors

Im Fokus des Studiengangs liegen die zukunftsorientierten Themen des Gesundheitswesens. Bei uns lernen Sie, wie Sie die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen im komplexen Umfeld des Gesundheitswesens zielgerichtet anwenden. Sie beschäftigen sich mit der Vielfalt der Gesundheitswirtschaft. Am Ende Ihres Studiums können Sie zu Recht sagen: „Primärversorgung, Spitäler, Reha, Pflege, Pharmaunternehmen und Medizinprodukte – darin kenne ich mich aus!“

Praxisnähe ab der ersten Minute

Sie werden feststellen: Schon bei Ihrem Aufnahmeinterview arbeiten wir mit Praxisbeispielen aus dem Gesundheitswesen. Das Studium schließt daran nahtlos an – praxiserfahrene Vortragende aus dem Gesundheits- und Sozialwesen stellen die Verbindung von Theorie und Praxis sicher. Doch damit nicht genug: Praktische Erfahrungen und Einblicke sammeln Sie auch in Fallstudien, im Berufspraktikum, in Praxisprojekten sowie in Exkursionen zu Gesundheitsorganisationen.

Werden Sie zum Teamplayer im Gesundheitswesen

Generell gilt: Als Betriebswirtin oder Betriebswirt für das Gesundheitswesen sind Sie ein echter Teamplayer. Sie müssen Lösungen im Team herbeiführen. Und Sie brauchen Mut, um neue Lösungsansätze zu finden und diese auch in Ihrem künftigen Beruf umzusetzen. Genau diese sozialen Kompetenzen stärken Sie während des Studiums. Zur Ihrer persönlichen Weiterentwicklung haben wir außerdem ein besonders Angebot an Sie: Wenn Sie möchten, können Sie ein Semester an einer Partner-Hochschule verbringen.

Newsletter & Infomaterial

Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.

Jetzt zusätzliche Informationen anfordern

Kompetenzbereiche

Nach Abschluss dieses Bachelor-Studiums haben Sie neben fundierten fachlichen und wissenschaftlichen Fähigkeiten auch Ihre soziale Kompetenz gestärkt.

Im Bachelor-Studium entwickeln Sie fundierte Basiskompetenzen auf den Gebieten der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft. Immer im Blick: die Anforderungen im Gesundheitswesen.

Als zentrale Grundkompetenz verstehen Sie die komplexen Funktionsweisen von Organisationen und das Zusammenspiel der einzelnen Abteilungen. Sie wissen um die Bedeutung einer nachhaltigen Unternehmenskultur und setzen sich dafür ein, diese auch in Ihrem Unternehmen zu stärken.

Im Studium machen Sie sich unter anderem mit folgenden betriebswirtschaftlichen Disziplinen vertraut:

  • Rechnungswesen und Finanzierung: Sie können Aufgaben aus den Bereichen Buchhaltung, Bilanzierung und Controlling übernehmen. Außerdem sind Sie mit unterschiedlichen Finanzierungs- und Budgetierungsinstrumenten vertraut und können diese optimal einsetzen.
  • Marketing: Im Studium beschäftigen Sie sich mit den grundlegenden Marketing-Modellen. Neben den klassischen Methoden liegt Ihr Fokus auf internationalem Marketing und Marktforschung.
  • Personalwesen und Organisationsentwicklung: Sie machen sich mit den Aufgaben des Personalwesens vertraut und lernen, auf interkulturelle Unterschiede einzugehen.

Aufgrund Ihres breiten unternehmerischen Basiswissens können Sie sich außerdem an der Erstellung von Businessplänen beteiligen.

Mikro- und Makroökonomie sind feste Bestandteile des Studienplans. Am Ende Ihres Studiums verstehen Sie daher die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge und können darauf aufbauend Entscheidungen für Ihre Organisation ableiten.

Darüber hinaus verschaffen Sie sich im Studium einen ersten Überblick über die verschiedenen Bereiche der Rechtswissenschaften. Arbeits- sowie Sozial- und Wirtschaftsrecht werden dabei ebenso zum Thema wie die juristischen Besonderheiten im Gesundheitswesen.

Die Auseinandersetzung mit forschungsorientierten Problemstellungen stellt einen wichtigen Aspekt eines Hochschulstudiums dar. Deswegen vermitteln wir Ihnen die wissenschaftlichen Kompetenzen, um Forschungsprozesse nachvollziehen und erfolgreich mitgestalten zu können.

Bei Ihrer Abschlussarbeit haben Sie die Wahl: Entweder Sie entscheiden sich für eine Auftragsarbeit für eine Gesundheitseinrichtung Ihrer Wahl oder Sie verfolgen eigene Forschungsinteressen. Darüber hinaus können Sie sich direkt an Forschungsprojekten unserer Hochschule beteiligen.

Neben Ihren fachlichen Kompetenzen werden Sie in Ihrem Berufsalltag vor allem auch Ihre sozialen Fähigkeiten täglich einsetzen.

Daher legen wir besonderen Wert auf die sogenannten Soft Skills: In zahlreichen Gruppenarbeiten trainieren Sie Ihre Teamfähigkeit und lernen, mit Gruppendynamiken umzugehen. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen Präsentationstechniken, bereiten Sie auf Leitungsfunktionen im Team vor und schulen Ihre Rhetorik.

Besonders wichtig in Ihrem zukünftigen Berufsalltag: die Fähigkeit, mit Ihrem Gegenüber auf Augenhöhe zu diskutieren und dabei Ihre Anliegen durchzusetzen.

Dieser Schwerpunkt vermittelt Ihnen ein tiefgreifendes Verständnis der österreichischen Gesundheitslandschaft. Sie lernen den Gesundheitsbereich als Markt kennen und verstehen. Am Ende Ihres Studiums sind Sie also mit den Besonderheiten des Gesundheitssektors vertraut und können sich zu Recht als Expertin oder Experte auf diesem Gebiet bezeichnen.

Während Ihres Studiums nehmen Sie die Big Player im Gesundheitssektor – Pharma- und Medizintechnikunternehmen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen sowie Hauskrankenpflege und Rehabilitationszentren – genauer unter die Lupe.

Der Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft bereitet Sie auf die Besonderheiten des Gesundheitswesens vor. Sie beschäftigen sich mit den Strukturen und Stakeholdern und identifizieren so die Zusammenhänge in der Gesundheitswirtschaft.

Zum besseren Verständnis gehen Sie im Studium allerdings einen Schritt weiter: Sie machen sich mit der speziellen medizinischen und pflegerischen Terminologie vertraut und lernen die Grundlagen der Arzneimittellehre sowie medizinischer Technologien – wie zum Beispiel die bildgebende Diagnostik oder die Anästhesie – kennen.

Karrierewege nach dem Bachelor-Studium Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen

Das Bachelor-Studium Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen öffnet zahlreiche Türen, denn wir stimmen die Inhalte des Studiums direkt mit den Bedürfnissen der Wirtschaft ab. Sie bereiten sich also zielgerichtet auf eine Karriere in einer Einrichtung der Gesundheitsbranche vor.

Nach dem Studium haben Sie die Wahl: Entweder Sie entscheiden sich für den direkten Berufseinstieg oder für ein weiterführendes Master-Studium – egal ob Vollzeit oder berufsbegleitend.

An unserer Fachhochschule bieten sich zum Beispiel folgende Master-Studiengänge an:

Selbstverständlich steht Ihnen nach Ihrem Abschluss auch jedes andere betriebswirtschaftliche Master-Studium im In- oder Ausland offen.

  • Beispiele möglicher Einstiegspositionen in der Gesundheitswirtschaft
  • Junior Customer and Marketing Manager Healthcare
  • Sales Representative Healthcare
  • Personalcontrollerin oder -controller im Gesundheitswesen
  • Junior Health Consultant für klinische Systeme
  • Junior Produktmanagerin oder -manager
  • Außendienstmitarbeiterin oder -mitarbeiter im Bereich Medizinprodukte
  • Medizinische Organisationsassistentin oder -assistent
  • Clinical Sales Management
  • Operative Einkäuferin oder Einkäufer in Gesundheitseinrichtungen
  • Junior Betriebsführungsmanagerin oder -manager für Pflegeheime
  • Für Unternehmernaturen: Start-up im Bereich Healthcare
10 Gründe

Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.

Studierenden-Stadt Krems

Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.

Service-Stellen

Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.

Studienberatung

Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Im Fokus: Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen

Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.

Lernen Sie unsere Fachhochschule von einer ganz neuen und persönlichen Seite virtuell kennen.

Zur Plattform Virtual IMC

Info-Veranstaltungen

Unser Team

Lernen Sie das Kern-Team des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen kennen.

  • Prof.(FH) Priv. Doz. Mag. Dr. Markus Latzke | Studiengangsleitung Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen - IMC Fachhochschule Krems
    Prof.(FH) Priv. Doz. Mag. Dr. Markus Latzke
    Studiengangsleitung Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen

    Studiengangsleitung Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen

    Prof.(FH) Priv. Doz. Mag. Dr. Markus Latzke

    Kernkompetenzen
    • Organizational Behavior
    • Organisationstheorien
    • Personalmanagement

Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte

Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.

Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Bachelor-Studiengänge?

Ein Bachelor-Studium setzt voraus, dass Sie über eine allgemeine Hochschulreife – also über die Matura oder eine gleichwertige Qualifikation – verfügen. Falls Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, können Sie sich im Bereich Studieren ohne Matura darüber informieren, wie Sie sich trotzdem für einen unserer Bachelor-Studiengänge qualifizieren können.

Sie verfügen über ein ausländisches Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife?

Wir prüfen die Gleichwertigkeit mit der allgemeinen Hochschulreife gemäß § 4 FHG (Fachhochschulgesetz) idgF, sobald die Online-Bewerbung vollständig abgeschlossen ist. Falls die Gleichwertigkeit nicht gegeben ist, erhalten Sie von uns alle Informationen über die nötigen Ergänzungsprüfungen.

Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?

Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level B2 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – zum Zeitpunkt der Bewerbung erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache).

Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.

Aufnahmegespräch

Wir möchten Sie gerne persönlich kennen lernen: 

Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben und ein kurzes Essay zu einem studiengangsrelevanten Thema zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen, sowie die Anforderungen und Themenstellungen für Ihr Essay finden Sie in der Online-Bewerbung. Sie wählen eines der vorgeschlagenen Themen aus, führen eine Recherche durch um Ihren Wissenstand zu erweitern, setzen sich mit den Fragestellungen auseinander und bringen im Essay Ihren eigenen Standpunkt ein. Ihre Antworten sind in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder einzutragen. 

Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Essay als Grundlage herangezogen. Jede Bewerberin und jeder Bewerber erhält die Möglichkeit, sich in einem Einzelgespräch, das in der Regel mit dem Studiengangsleiter bzw. der Studiengangsleiterin geführt wird, vorzustellen. Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, das ausgewählte Thema und die Argumentation im Essay diskutiert, sowie die Relevanz dieses Themas für den Studiengang erörtert.

Das Aufnahmegespräch wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt  und  findet entweder online über Microsoft Teams oder Vorort statt. 

Nach dem Aufnahmegespräch werden das Motivationsschreiben, der Essay und das Gespräch nach den inhaltlichen Aussagen, der Ausdruckskraft und der Argumentation bewertet.

Welche Aufnahmetermine gibt es?

Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.

Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:

Aufnahmegespräch
12.06.202327.06.202303.07.202324.07.202326.07.2023

Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.

Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen / Nachfrist 15.04.2023 / 15.08.2023
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen
Bewerbung für das nächste Studienjahr möglich ab 01.12.2023
15.04.2023
Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die IMC Fachhochschule Krems eine frühzeitige Beendigung der Nachfrist ohne Vorankündigung vorbehält. Wir empfehlen Ihnen daher Ihre Bewerbung so rasch wie möglich einzureichen.
Jetzt bewerben

Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.

Details

Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!

Details

Fragen zum Studienangebot?

Studienberatung


Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Ask a Student


Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.

Zur Facebook-Seite
Ask Simone

Ask Simone


Sie möchten Informationen aus erster Hand zum Studiengang Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen? Kontaktieren Sie Simone direkt, sie beantwortet Ihnen gerne alle Fragen zum Studium.

[email protected]