Bachelor-Studium Applied Chemistry
Sie haben Spaß an der Arbeit im Labor und interessieren sich für chemische Experimente? Fragen zu Umweltschutz, Recycling und Verwertung von Abfallstoffen und der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen sind für Sie wichtige Zukunftsthemen? Oder interessieren Sie sich eher für die Bekämpfung von Krankheiten und die Entwicklung neuer Medikamente und biotechnologischer Prozesse?
Als Absolventin und Absolvent von Applied Chemistry arbeiten Sie an bahnbrechenden Fragen und finden Lösungen für die Problemstellungen unserer Zeit. Sie setzten die Weichen für eine Karriere in der Industrie oder bereiten sich perfekt auf einen Einstieg in die akademische Welt vor. Im Studium arbeiten Sie in kleinen Gruppen, und lernen, Probleme interdisziplinär zu lösen.
Der Studienbeitrag zzgl. 22,70 EUR ÖH-Beitrag gilt für EU- bzw. EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger. Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU/EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger eigene Studienbeiträge gelten.
Das Studium
Alles Leben ist Chemie
Nur durch die Errungenschaften der modernen Chemie sind wir in der Lage, hochwirksame Medikamente herzustellen, neue Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen zu erzeugen und Lösungen für Umweltfragen auszuarbeiten. Das bekannte Sprichwort „Alles Leben ist Chemie“ könnte die Situation nicht besser beschreiben.
Mit einem Abschluss in Applied Chemistry sind Sie nicht nur bereit für Herausforderungen in der chemischen Branche, sondern auch bestens gerüstet für einen erfolgreichen Weg in anderen Wissenschaftsdisziplinen wie zum Beispiel Biotechnologie, Verfahrenstechnik oder Berufen im Umweltbereich.
Zukunftsorientierte Ausbildung mit Praxisbezug
Applied Chemistry bietet eine fundierte Basisausbildung in allen Bereichen und Disziplinen der Chemie. Anorganische Chemie, analytische Chemie und organische Chemie gehören ebenso zum Angebot wie physikalische Chemie und Biochemie. Die theoretischen Fächer werden dabei optimal mit der praktischen Ausbildung im Labor ergänzt. Wir legen Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung – nur so können Zusammenhänge verschiedener Phänomene erkannt und verstanden werden.
Chemische Fächer haben wir mit angewandter Informatik, Statistik und Verfahrenstechnik ergänzt. So sind unsere Absolventinnen und Absolventen perfekt für den modernen Arbeitsmarkt vorbereitet.
Persönliche und individuelle Betreuung
Persönliche Betreuung im Unterricht und ein direkter Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden garantieren eine optimale Vorbereitung auf die Herausforderungen des Berufsalltages. Bei uns lernen Sie Vortragende aus verschiedensten Unternehmen und von mehreren Universitäten kennen. So können Sie nicht nur wertvolle Kontakte für später knüpfen, Sie lernen auch, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Studium mit internationalem Flair
Das Studium wird komplett in englischer Sprache angeboten. So werden Sie bestens für eine Karriere in einer immer stärker vernetzten Arbeitswelt vorbereitet.
Erfahrungen im Ausland sind darüber hinaus wichtig für die professionelle und persönliche Entwicklung. Ein großer Teil unserer Studierenden absolviert Praktika und Austauschsemester im Ausland. Unsere Studierenden werden aktiv bei der Suche von Praktikumsplätzen und der Organisation von Aufenthalten im Ausland unterstützt und profitieren von unserem internationalen Netzwerk.
Green Chemistry und Umweltschutz
Umweltschutz ist uns ein besonderes Anliegen. In Applied Chemistry sind deshalb Vorlesungen zu den Themen Green Chemistry, nachwachsende Rohstoffe und Recycling integriert. Umweltrelevante Fragen werden darüber hinaus so oft wie möglich in den Vordergrund gerückt und diskutiert.
Applied Chemistry leicht erklärt
Chemie gehört zu den Basiswissenschaften und beschäftigt sich mit Eigenschaften von Verbindungen und deren Reaktionen und Umwandlungen. Im Bereich der Naturwissenschaften ist fächerübergreifendes Denken von größter Bedeutung. Eine interdisziplinäre Herangehensweise ist notwendig, um fachliche Probleme effizient zu lösen und Antworten auf schwierige Fragestellungen zu finden.
Bei der Erstellung des Studienplans haben wir besonderen Wert auf eine optimale Abstimmung einzelner Themenbereiche gelegt. Auf diese Weise werden die Zusammenhänge zwischen diesen Teildisziplinen klar erörtert und interdisziplinäres Denken wird geschult.
Durch die Fortschritte der modernen Chemie sind wir in der Lage, Medikamente herzustellen, neue Werkstoffe zu erforschen, Antworten auf wichtige Fragen wie die Klimakrise zu finden und Fragen zur Energiethematik zu beantworten.
" Der Studiengang Applied Chemistry ist die direkte Antwort auf das veränderte Anforderungsprofil an chemische Fachkräfte, die den neuen Forderungen der Industrie durch eine praxisbezogene Ausbildung gerecht werden. Um die so wichtige inhaltliche Abstimmung von Lehrveranstaltungen zu ermöglichen, garantieren wir Ihnen fixe Laborplätze in allen Semestern dieses innovativen Studiums. Dadurch kommt es zu keinen Wartezeiten oder unnötigen Verzögerungen der Ausbildung und Sie können das Studium in der dafür vorgesehenen Zeit von 6 Semestern absolvieren. "
Studiengangsleiter Uwe Rinner
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Course SWS ECTS Applied Informatics for Chemists Applied Informatics I Applied Informatics I: Information Technology and Data Management 4 4 General and Inorganic Chemistry Chemical Calculations - Stochiometry 2 3 Mathematics for Chemists Applied Mathematics I Applied Mathematics I 4 6 Physics for Chemists Physics I Physics for Chemists I - Theory 3 4 Physics for Chemists I - Laboratory 2 2 Inorganic Chemistry General and Inorganic Chemistry General and Inorganic Chemistry - Theory 5 7 General and Inorganic Chemistry - Laboratory 4 4 Course SWS ECTS Analytical Chemistry Analytical Chemistry I Analytical Chemistry I: Basic Principles and Qualitative Analysis - Theory 2 3 Analytical Chemistry I: Basic Principles and Qualitative Analysis - Laboratory 4 4 Applied Informatics for Chemists Applied Informatics II Applied Informatics II: Chemistry-Related Applications 2 2 Fundamentals of Physical Chemistry Physical Chemistry Physical Chemistry - Theory 3 4 Physical Chemistry - Laboratory 2 2 General and Inorganic Chemistry Inorganic Chemistry I Inorganic and Applied Inorganic Chemistry I 3 4 Mathematics for Chemists Applied Mathematics II Applied Mathematics II 3 3 Physics for Chemists Physics II Physics for Chemists II 2 3 Organic Chemistry Organic Chemistry I Organic Chemistry I 4 5 Course SWS ECTS Analytical Chemistry Analytical Chemistry II Analytical Chemistry II: Quantitative Analytical Methods - Theory 2 3 Analytical Chemistry II: Quantitative Analytical Methods - Laboratory 3 3 Applied Informatics for Chemists Applied Informatics III Applied Informatics III: Introduction to Programming 1 2 Organic Chemistry Organic Chemistry II Organic Chemistry II - Theory 3 5 Organic Chemistry II - Laboratory 6 6 Inorganic Chemistry Inorganic Chemistry II Inorganic and Applied Inorganic Chemistry II 3 3 Scientific Methods and Tools Scientific Methods and Tools I Scientific Skills and Writing 2 2 Chemometrics and Data Management Chemometrics and Data Management: Applied Statistics and Advanced Methods 2 2 Spectroscopic Methods and Structure Elucidation Spectroscopic Methods and Structure Elucidation 3 4 Course SWS ECTS Inorganic Chemistry Material Sciences Industrial Organic and Inorganic Chemistry, Polymers and Material Sciences 3 4 Physical Chemistry - Advanced Advanced Physcial Chemistry Advanced Physcial Chemistry 3 4 Biochemistry and Bioanalytics Biochemistry and Bioanalytics - Theory Biochemistry - Theory 3 4 Bioanalytics - Theory 1 1 Biochemistry and Bioanalytics - Laboratory 3 3 Toxicological and Environmental Aspects Sustainability in the Chemical Industry Current Issues I: Green Chemistry, Renewables and Sustainable Methods in the Chemical Industry 1 1 Quality Managament in the Chemical Industry Quality Managament in the Chemical Industry I Quality Control, GMP and GLP 1 1 Chemical Engineering and Process Control Chemical Engineering and Process Design 3 4 Analytical Chemistry Analytical Chemistry III Analytical Chemistry III: Instrumental Analysis - Theory 3 4 Analytical Chemistry III: Instrumental Analysis - Laboratory 3 4 Course SWS ECTS Practical Training Semester Practical Training (22 weeks à 30 hours) 0 28 Practical Training Coaching Seminar 1 2
Besonderheiten
Warum sollten Sie sich für das Bachelor-Studium Applied Chemistry in Krems entscheiden?
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKompetenzbereiche
Nach Abschluss des Bachelor-Studiums Applied Chemistry verfügen Sie neben fundierten fachlichen und wissenschaftlichen Fähigkeiten auch über eine hohe praktische Kompetenz.
Die Forschung hat in Applied Chemistry, so wie es der Name schon sagt, einen sehr hohen Stellenwert. Deswegen vermitteln wir Ihnen die wissenschaftlichen Kompetenzen, um Forschungsprozesse nachvollziehen und erfolgreich mitgestalten zu können.
Die Chemie bedient sich der Erkenntnisse aus angrenzenden Disziplinen wie Mathematik und Physik. Stark interdisziplinär und vernetzt zu denken, hilft Ihnen also dabei, Probleme zu lösen und die Forschung voranzutreiben.
Im Studium lernen Sie, wie Sie computerbasierte Methoden optimal einsetzen. Das Ziel: Sie können große Datenmengen analysieren, visualisieren und interpretieren. Dadurch werden Ihre Experimente im Labor präziser.
Diese Herangehensweise spart also Zeit und Ressourcen – und wird bei Ihren zukünftigen Arbeitsgebern besonders geschätzt.
Der neue Studiengang wurde anhand der Bedürfnisse der Industrie konzipiert und macht Sie gleichsam für Industrie und Forschung fit. Sie lernen, Ihr fundiertes theoretisches Wissen im Labor anzuwenden und modernste Forschungs- und Arbeitsmethoden einzusetzen.
Karrierewege nach dem Bachelor-Studium Applied Chemistry
Das englischsprachige Bachelor-Studium Applied Chemistry öffnet zahlreiche Türen. Nach Ihrem Abschluss haben Sie aufgrund der Internationalität der Ausbildung auch außerhalb Österreichs beste Jobchancen.
Als Absolventin oder Absolvent werden Sie im Bereich der chemischen Industrie Fuß fassen. Nach dem Studium entscheiden Sie sich entweder für den direkten Berufseinstieg oder für ein aufbauendes Studium im Bereich der Chemie oder der verwandten technischen Naturwissenschaften.
- Mögliche Arbeitsfelder
- Pharmaindustrie
- Lebensmittelindustrie
- Umweltbehörden
- Polymerchemie
- Grundstoffchemie
- Chemische Recyclingbetriebe
- Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe
- Grundlagenforschung (nach Aufbaustudium)
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: Applied Chemistry
Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.
Info-Veranstaltungen
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Bachelor-Studiengangs Applied Chemistry kennen.
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Bachelor-Studiengänge?
Ein Bachelor-Studium setzt voraus, dass Sie über eine allgemeine Hochschulreife – also über die Matura oder eine gleichwertige Qualifikation – verfügen. Falls Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, können Sie sich im Bereich Studieren ohne Matura darüber informieren, wie Sie sich trotzdem für einen unserer Bachelor-Studiengänge qualifizieren können.
Sie verfügen über ein ausländisches Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife?
Wir prüfen die Gleichwertigkeit mit der allgemeinen Hochschulreife gemäß § 4 FHG (Fachhochschulgesetz) idgF, sobald die Online-Bewerbung vollständig abgeschlossen ist. Falls die Gleichwertigkeit nicht gegeben ist, erhalten Sie von uns alle Informationen über die nötigen Ergänzungsprüfungen.
Welchen Sprachnachweis benötigen Sie für unseren englischsprachigen Bachelor-Studiengang?
Wir werden Ihre Englischkenntnisse im Rahmen des Aufnahmegesprächs überprüfen. Gesonderte Zertifikate sind also nicht nötig.
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmegespräch
Wir möchten Sie gerne persönlich kennen lernen:
Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben und ein kurzes Essay zu einem studiengangsrelevanten Thema zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen, sowie die Anforderungen und Themenstellungen für Ihr Essay finden Sie in der Online-Bewerbung. Sie wählen eines der vorgeschlagenen Themen aus, führen eine Recherche durch um Ihren Wissenstand zu erweitern, setzen sich mit den Fragestellungen auseinander und bringen im Essay Ihren eigenen Standpunkt ein. Ihre Antworten sind in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder einzutragen.
Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Essay als Grundlage herangezogen. Jede Bewerberin und jeder Bewerber erhält die Möglichkeit, sich in einem Einzelgespräch, das in der Regel mit dem Studiengangsleiter bzw. der Studiengangsleiterin geführt wird, vorzustellen. Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, das ausgewählte Thema und die Argumentation im Essay diskutiert, sowie die Relevanz dieses Themas für den Studiengang erörtert.
Das Aufnahmegespräch wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt und findet entweder online über Microsoft Teams oder Vorort statt.
Nach dem Aufnahmegespräch werden das Motivationsschreiben, der Essay und das Gespräch nach den inhaltlichen Aussagen, der Ausdruckskraft und der Argumentation bewertet.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Aufnahmegespräch
18.01.202422.02.202423.02.202421.03.202423.03.202425.04.202426.04.202417.05.202424.05.202427.05.202421.06.202410.07.2024Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen | 15.04.2024 |
---|---|
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen | 15.04.2024 |
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-Seite
Ask Antonia
Sie möchten Informationen aus erster Hand zum Studiengang Applied Chemistry? Kontaktieren Sie Antonia direkt, sie beantwortet Ihnen gerne alle Fragen zum Studium.
[email protected]