Bachelor-Studium Tourism and Leisure Management
Welche Bedürfnisse haben Reisende? Wie können Tourismus-Produkte der Zukunft aussehen? Wie vermarket man eine touristische Destination? Wie „managt“ man ein Event und welche Herausforderungen sind damit verbunden?
An solchen und weiteren betriebswirtschaftlichen Fragen arbeiten Sie in unserem berufsbegleitenden Bachelor-Studium. Als „Add-on“ lernen Sie neben der Unterrichtssprache Englisch eine weitere Fremdsprache und profitieren so von den unzähligen internationalen Anknüpfungspunkten. Machen Sie sich in 3 Jahren bereit für eine internationale Karriere!
Der Studienbeitrag zzgl. 22,70 EUR ÖH-Beitrag gilt für EU- bzw. EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger. Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU/EWR-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürger eigene Studienbeiträge gelten.
Das Studium
In einer Zeit rasch wandelnder, globaler Märkte müssen sich angehende Managerinnen und Manager ständig neuen Herausforderungen stellen. Der Bachelor-Studiengang Tourism and Leisure Management bietet Ihnen die Werkzeuge, um in diesem Umfeld lokal und international erfolgreich zu sein.
Ziel dieses englischsprachigen Bachelor-Studiengangs ist es, Ihnen umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei während des gesamten Studiums auf der Branche Tourismus- und Freizeitwirtschaft.
Tourism and Leisure Management war der erste Studiengang der IMC FH Krems. Daher pflegen wir schon seit mehr als 25 Jahren enge Kontakte und Wissensaustausch mit Betrieben im In- und Ausland. Davon profitieren auch Sie!
Der Studiengang kombiniert theoretische Elemente optimal mit praktischen Einblicken und Diskussionen. Außerdem zeichnet sich das Studium durch das hohe Maß an Internationalität aus. Sie studieren mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt und haben die Möglichkeit, das 3. Semester im Ausland an einer unserer zahlreichen Partner-Universitäten zu verbringen.
Optimale Vereinbarkeit dank virtueller Komponente
Wenn Sie sich neben Ihrem Job für ein berufsbegleitendes Studium interessieren, dann wissen Sie: Auf die Organisation kommt es an!
Eine gute Mischung aus Unterricht vor Ort, Online-Einheiten und selbstgesteuertem Lernen erlaubt es Ihnen, Ihr Studium neben dem Beruf optimal zu organisieren und Wegzeiten, wo möglich, zu vermeiden. Die virtuellen Komponenten werden besonders von jenen Studierenden geschätzt, die sonst für die Lehrveranstaltungen nach Krems pendeln müssten.
Ihr Vorwissen zählt!
Haben Sie eine Hotelfachschule oder eine Tourismusschule besucht? Oder bereits erste berufliche Erfahrungen im Tourismus gesammelt? Im Bachelor-Studiengang Tourism and Leisure Management haben Sie die Möglichkeit, sich einzelne Lehrveranstaltungen nach einer unbürokratischen Prüfung anrechnen zu lassen.
Tipp
Gemeinsam mit der Haaga-Helia University of Applied Sciences, Finland bieten wir ein Dual Degree an. Zusätzlich zum Bachelor of Arts an der IMC FH Krems kann Ihnen der Abschluss unserer Partner-Hochschule verliehen werden.
Betriebswirtschaft leicht erklärt
Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit der Führung, Steuerung und Organisation von Unternehmen.
Anders ausgedrückt beschreibt sie die Unternehmensvorgänge in Betrieben: Ziel ist es, die Aufgabenbereiche, Herangehensweisen und Zielsetzungen der einzelnen Unternehmensbereiche zu planen, durchzuführen und im Nachhinein zu analysieren.
Einige Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen und Finanzierung, Marketing, Personalwesen und Controlling.
Schwerpunkte: Tourism and Leisure Management
Tourismus ist ein Überbegriff für das Reisen. Es handelt sich nicht nur um einen der größten, sondern auch am schnellsten wachsenden Wirtschaftssektoren weltweit.
Zudem gilt er als einer der weltweit bedeutendsten Arbeitgeber. Neben der Reisebranche sind das Gastgewerbe und die Freizeitwirtschaft Teile des Tourismus.
Auch im Tourismus und in der Freizeitwirtschaft gibt es zahlreiche Spezialbereiche.
Diese werden in unserem Bachelor-Studiengang in den Modulen Fundamentals of Tourism, Marketing und Specialised Tourism Industries behandelt. Einige Beispiele von Lehrveranstaltungen: Hospitality Management, Destination Management, Digital Tourism and Digital Marketing, aber auch Event Management, Sustainability in Tourism sowie Culture, Heritage and Tourism.
Im Modul Specialised Tourism Management entscheiden Sie sich zwischen Hospitality Consulting und Destination Consulting und spezialisieren sich damit im Bereich der Hotellerie oder der Steuerung von Tourismusregionen.
Das Modul Specialised Tourism Industries bietet eine Reihe von spannenden Wahlfächern: Adventure, Events and Sports Tourism, Global Wellness and Spa Management sowie Congress, Events and Conference Management.
Vollzeit oder berufsbegleitend – welche Organisationsform passt am besten zu Ihnen?
Unseren Bachelor-Studiengang Tourism and Leisure Management bieten wir sowohl als Vollzeit-Studium als auch als berufsbegleitendes Studium an. Welche Organisationsform besser zu Ihnen passt, kommt ganz auf Ihre Lebensumstände an.
Berufsbegleitendes Studium
Raum für neue Perspektiven
Wenn Sie bereits einen fixen Job haben, werden Sie sich eher für unser berufsbegleitendes Studium entscheiden. Das klare Ziel: der nächste Karriereschritt oder eine berufliche Veränderung nach dem Studium.
Die Vorlesungen sind freitags und samstags geblockt – und sind so optimal mit Ihrem Arbeitsalltag kombinierbar. Zusätzlich dazu ist eine Blockwoche pro Semester vorgesehen.
Das Besondere: In den Vorlesungen können Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen bereits Beispiele aus Ihrem Berufsalltag mit einbringen. So entstehen interessante Diskussionen! Außerdem können Sie in zahlreichen Projekten und Arbeiten auf Problemstellungen aus Ihrem Unternehmen eingehen.
Vollzeit-Studium
Hochschul-Feeling pur
Sie wollen sich voll auf das Studium konzentrieren und nicht auf das typische Studierenden-Leben verzichten? Dann sind Sie wohl eher der Typ für ein Vollzeitstudium. Die Vorlesungen finden im Normalfall von Montag bis Freitag statt.
Sie verbringen unter der Woche also einen Großteil der Zeit in Krems und können so auch von allen weiteren Angeboten und Services unserer Fachhochschule profitieren.
Aber keine Angst: Auch hier kommt der Praxisaspekt nicht zu kurz: ein mehrmonatiges Berufspraktikum, Business Cases sowie Firmenkooperationen und mehr – wir sind nicht umsonst darauf stolz, unseren Studierenden angewandtes Wissen zu vermitteln. Ganz nach dem Motto: study the art of applied sciences.
" Internationalität ist eines der Hauptmerkmale der Tourismus-Branche. Studieren Sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus vielen Nationen und profitieren Sie von deren verschiedenen beruflichen Hintergründen. Lernen Sie neue Sprachen und nutzen Sie die Chance auf ein Austauschsemester. Kurz: Have the time of your life! "
Studiengangsleiterin Claudia Bauer-Krösbacher
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Course SWS ECTS Accounting and Financing Accounting I 2 4 Management Principles of Management 2 3 Sustainability and Ethics in Leadership 1 1 Marketing Marketing I 2 3 Fundamentals of Tourism Understanding Tourism 2 3 Tourism Geography 2 2 Soft Skills Rhetoric and Presentation 1 1 Language French I (Level A1) 2 3 Spanish I (Level A1) 2 3 Business English I 1 1 Scientific Methods and Tools Foundations of Empirical Social Research 1 1 Tourism Research Exercises 1 1 Principles of Business Data Analysis 2 3 Professional Competence Professional Competence I 0 4 Course SWS ECTS Accounting and Financing Accounting II 2 3 Economics Microeconomics 2 3 Law Principles of Private and Public Law 2 2 Marketing Marketing II 2 2 Fundamentals of Tourism Event Management 2 3 Tourism Sector Hospitality Management 2 2 Destination Management 2 2 Soft Skills Group Dynamics 1 1 Language French II (Level A2) 2 3 Spanish II (Level A2) 2 3 Business English II 1 1 Business Mathematics and Statistics Business Mathematics Business Mathematics - Theory 1 2 Business Mathematics - Exercises 1 2 Professional Competence Professional Competence II 0 4 Course SWS ECTS Accounting and Financing Managerial Accounting and Decision Making 2 3 Economics Macroeconomics 3 3 Law International and Tourism Law 2 3 Management Human Resource Management 2 2 Marketing Tourist Behaviour and Psychology 2 3 Language French III (Level A2/A2+) 2 2 Spanish III (Level A2/A2+) 2 2 Business Mathematics and Statistics Business Statistics Business Statistics - Theory 1 2 Business Statistics - Exercises 1 2 Scientific Methods and Tools Qualitative Research Methods 2 4 Computational Thinking 1 2 Professional Competence Professional Competence III 0 4 Course SWS ECTS Marketing Multi Channel Distribution Systems 2 3 Fundamentals of Tourism Sustainability in Tourism 1 2 Culture, Heritage and Tourism 2 2 Current Issues in Tourism 1 2 Tourism Sector Transportation 2 3 Tourism Intermediaries 2 2 Soft Skills Intercultural Competence 2 2 Language French IV (Level A2/B1) 2 3 Spanish IV (Level A2/B1) 2 3 Scientific Methods and Tools Quantitative Research Methods 2 3 Professional Competence Professional Competence IV 0 8 Course SWS ECTS Accounting and Financing Finance and Investment 2 3 Economics Economics in Tourism and Leisure 2 3 Management Project Management 1 2 Marketing Digital Tourism 2 3 Specialised Tourism Management Hospitality Consulting 2 4 Destination Consulting 2 4 Soft Skills Negotiation and Sales Skills Training 1 2 Language French V (Level B1) 2 3 Spanish V (Level B1) 2 3 Scientific Methods and Tools Bachelor Seminar I 1 3 Professional Competence Professional Competence V 0 7 Course SWS ECTS Accounting and Financing Controlling 2 3 Management Entrepreneurship and Start-Ups 2 4 Marketing Digital Marketing 2 3 Fundamentals of Tourism Experience Design in Tourism 3 4 Specialised Tourism Industries Adventure, Events and Sports Tourism 2 3 Global Wellness and Spa Management 2 3 Scientific Methods and Tools Bachelor Seminar II and Bachelor Paper 1 8 Bachelor Exam 0 2 Professional Competence Professional Competence VI 0 3
Besonderheiten
Warum sollten Sie sich für das Bachelor-Studium Tourism and Leisure Management in Krems entscheiden?
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKompetenzbereiche
Nach Abschluss dieses Bachelor-Studiums verfügen Sie neben fundierten fachlichen und wissenschaftlichen Fähigkeiten auch über eine hohe soziale Kompetenz.
Im Bachelor-Studium entwickeln Sie fundierte Basiskompetenzen auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft.
Im Studium machen Sie sich unter anderem mit folgenden betriebswirtschaftlichen Disziplinen vertraut:
- Rechnungswesen und Finanzierung: Sie können Aufgaben aus den Bereichen Buchhaltung, Bilanzierung und Controlling übernehmen. Außerdem sind Sie mit unterschiedlichen Finanzierungs- und Budgetierungsinstrumenten vertraut und können diese optimal einsetzen.
- Marketing: Im Studium beschäftigen Sie sich mit den grundlegenden Marketing-Modellen. Neben den klassischen Methoden liegt Ihr Fokus auf internationalem Marketing und Marktforschung.
- Personalwesen und Organisationsentwicklung: Sie machen sich mit den Aufgaben des Personalwesens vertraut und lernen, auf interkulturelle Unterschiede einzugehen. Aufgrund Ihres breiten unternehmerischen Basiswissens können Sie außerdem dazu beitragen, dass sich Ihr Unternehmen den Zielen entsprechend weiterentwickelt.
Mikro- und Makroökonomie sind feste Bestandteile des Studienplans. Am Ende Ihres Studiums verstehen Sie daher nicht nur die einzelwirtschaftlichen, sondern auch die großen gesamtwirtschaftlichen und weltpolitischen Zusammenhänge und können darauf aufbauend Entscheidungen für Ihre Organisation ableiten.
Darüber hinaus verschaffen Sie sich im Studium einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Rechtswissenschaften. Der Fokus liegt auf dem internationalen beziehungsweise europäischen Recht.
Englisch als Studien- und Kommunikationssprache: Nach dem Studium treten Sie selbstbewusst im internationalen Umfeld auf. Sowohl schriftlich als auch mündlich – Sie kommunizieren fließend. Ein wichtiges Argument am Arbeitsmarkt!
Darüber hinaus beschäftigen Sie sich über Ihr gesamtes Studium hinweg mit einer weiteren Fremdsprache. Zur Auswahl stehen Spanisch und Französisch.
Neben Ihren fachlichen Kompetenzen werden Sie in Ihrem Berufsalltag vor allem auch Ihre sozialen Fähigkeiten täglich einsetzen.
Deswegen legen wir besonderen Wert auf die sogenannten Soft Skills: In zahlreichen Gruppenarbeiten trainieren Sie Ihre Teamfähigkeit und lernen, mit Konflikten in der Gruppe umzugehen. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen Präsentationstechniken, bereiten Sie auf Leitungsfunktionen im Team vor und geben Ihnen Instrumente zur Konfliktlösung mit auf den Weg.
Ein besonderer Mehrwert des Studiums: Aufgrund des starken internationalen Fokus entwickeln Sie ausgeprägte interkulturelle Fähigkeiten. Sie lernen, mit unterschiedlichen Ansichten und Herangehensweisen besser umzugehen und erkennen das Potenzial von Teams mit unterschiedlichen persönlichen und kulturellen Hintergründen. Kurz: Sie werden im Berufsleben mit Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern aus verschiedenen Teilen der Welt kompetent agieren können.
Die Auseinandersetzung mit forschungsorientierten Problemstellungen stellt einen wichtigen Aspekt eines Hochschulstudiums dar. Deswegen vermitteln wir Ihnen die wissenschaftlichen Kompetenzen, um Forschungsprozesse nachvollziehen und erfolgreich mitgestalten zu können.
Beschäftigen Sie sich in der Bachelor-Arbeit mit aktuellen touristischen Themen wie „Digital transformation in travel and tourism“, „Brand management in tourism destinations“, „Trends in wellness tourism“ oder „Sustainable event management“, um nur einige konkrete Beispiele unserer Studierenden zu nennen. Knüpfen Sie im Zuge Ihrer wissenschaftlichen Recherchen wichtige Kontakte zu Unternehmen für Ihr späteres Berufsleben!
Eines ist im Studium immer präsent: die starke Ausrichtung auf die Tourismus-Branche. Sie machen sich mit den Basics vertraut, beschäftigen sich allerdings auch mit speziellen Bereichen des Tourismus. Im Modul Specialised Tourism Industries eignen Sie sich Kompetenzen in den Bereichen Adventure, Events and Sports Tourism, Global Wellness and Spa Management oder Congress, Events and Conference Management an.
Außerdem spezialisieren Sie sich im 5. Semester je nach Interesse entweder im Bereich Hospitality Consulting oder Destination Consulting – also entweder im Consulting für Tourismusbetriebe oder Tourismusregionen.
Am Ende Ihres Studiums sind Sie daher eine nachgefragte Expertin oder ein nachgefragter Experte im Tourismus.
Karrierewege nach dem Bachelor-Studium Tourism and Leisure Management
Nach dem berufsbegleitenden Bachelor-Studium Tourism and Leisure Management steht Ihnen die Welt offen. Sie sind für Einstiegspositionen in zahlreichen Branchen und Abteilungen im In- und Ausland qualifiziert.
Sie haben die Wahl: Entweder Sie nutzen Ihre neu gewonnenen Fähigkeiten und konzentrieren sich voll auf Ihre Karriere oder Sie entscheiden sich für ein weiterführendes Master-Studium.
An unserer Fachhochschule bieten sich zum Beispiel folgende Master-Studiengänge an:
- Marketing mit den Major Tracks in Tourism & Service Marketing, Fashion & Lifestyle Marketing und Retail & Shopper Marketing
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- International Business and Economic Diplomacy
- Digital Business Innovation and Transformation
- Management
- Management von Gesundheitsunternehmen
Selbstverständlich steht Ihnen nach Ihrem Abschluss auch jedes andere betriebswirtschaftliche Master-Studium im In- oder Ausland offen.
- Mögliche Arbeitsfelder
- Hotellerie, Systemgastronomie und Catering
- Reisevermittlung und Reiseveranstaltung
- Touristische Transporteinrichtungen wie Airlines oder Busunternehmen
- Unternehmen für touristische Regionalplanung und -entwicklung
- Sportorganisationen und –veranstalter
- Casinos, Themenparks
- Eventagenturen
- Kongresszentren
- Kur- und Wellnessbetriebe
- Kunst- und Kulturbetriebe
- Nationalparkzentren
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: Tourism and Leisure Management
Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.
Lernen Sie unsere Fachhochschule von einer ganz neuen und persönlichen Seite virtuell kennen.
Info-Veranstaltungen
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Bachelor-Studiengangs Tourism and Leisure Management kennen.
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Bachelor-Studiengänge?
Ein Bachelor-Studium setzt voraus, dass Sie über eine allgemeine Hochschulreife – also über die Matura oder eine gleichwertige Qualifikation – verfügen. Falls Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, können Sie sich im Bereich Studieren ohne Matura darüber informieren, wie Sie sich trotzdem für einen unserer Bachelor-Studiengänge qualifizieren können.
Sie verfügen über ein ausländisches Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife?
Wir prüfen die Gleichwertigkeit mit der allgemeinen Hochschulreife gemäß § 4 FHG (Fachhochschulgesetz) idgF, sobald die Online-Bewerbung vollständig abgeschlossen ist. Falls die Gleichwertigkeit nicht gegeben ist, erhalten Sie von uns alle Informationen über die nötigen Ergänzungsprüfungen.
Müssen Sie während des Studiums eine berufliche Tätigkeit nachweisen?
Wir sind überzeugt: Eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist der Schlüssel zum Erfolg eines berufsbegleitenden Studiums. Daher sind im Studienplan Praktikumseinheiten fix vorgesehen. Wenn Sie allerdings einer einschlägigen Berufstätigkeit nachgehen, werden diese ECTS semesterweise angerechnet.
Andernfalls müssen Sie ein Praktikum im Ausmaß der jeweiligen ECTS-Workload erbringen: 1 ECTS entspricht dabei 25 Stunden.
Welchen Sprachnachweis benötigen Sie für unseren englischsprachigen Bachelor-Studiengang?
Wir werden Ihre Englischkenntnisse im Rahmen des Aufnahmegesprächs überprüfen. Gesonderte Zertifikate sind also nicht nötig.
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmegespräch
Wir möchten Sie gerne persönlich kennen lernen:
Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben und ein kurzes Essay zu einem studiengangsrelevanten Thema zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen, sowie die Anforderungen und Themenstellungen für Ihr Essay finden Sie in der Online-Bewerbung. Sie wählen eines der vorgeschlagenen Themen aus, führen eine Recherche durch um Ihren Wissenstand zu erweitern, setzen sich mit den Fragestellungen auseinander und bringen im Essay Ihren eigenen Standpunkt ein. Ihre Antworten sind in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder einzutragen.
Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Essay als Grundlage herangezogen. Jede Bewerberin und jeder Bewerber erhält die Möglichkeit, sich in einem Einzelgespräch, das in der Regel mit dem Studiengangsleiter bzw. der Studiengangsleiterin geführt wird, vorzustellen. Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, das ausgewählte Thema und die Argumentation im Essay diskutiert, sowie die Relevanz dieses Themas für den Studiengang erörtert.
Das Aufnahmegespräch wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt und findet entweder online über Microsoft Teams oder Vorort statt.
Nach dem Aufnahmegespräch werden das Motivationsschreiben, der Essay und das Gespräch nach den inhaltlichen Aussagen, der Ausdruckskraft und der Argumentation bewertet.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Aufnahmegespräch
31.05.202302.06.202315.06.202316.06.202326.06.202305.07.2023Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen / Nachfrist | 15.04.2023 / 15.08.2023 |
---|---|
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen
Bewerbung für das nächste Studienjahr möglich ab 01.12.2023 | 15.04.2023 |
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Ask a Student
Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.
Zur Facebook-Seite
Export-oriented Management

International Wine Business

Business Administration
