In unserer alternden Gesellschaft werden Krankheiten die den Bewegungsapparat betreffen in Zukunft immer häufiger auftreten und dadurch die Gesundheitskosten erhöhen. Eine Möglichkeit diese Kostensteigerung zu reduzieren ist die Etablierung multidisziplinärer Primärversorgungseinrichtungen, in denen Ärzte und Angehörige nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Krankenschwestern) zusammenarbeiten. Eine alternde Gesellschaft wird auch vermehrt schwerwiegende Pathologien am Bewegungsapparat mit sich bringen (z.B. Wirbelsäulenmetastasen oder osteoporotische Frakturen). Das Erkennen schwerwiegender Pathologien, insbesondere in deren Frühstadium, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Früherkennung schwerwiegender Pathologien ist essenziell, da dadurch die Prognose sowie Behandlungsergebnisse verbessert werden. Um schwerwiegende Pathologien erkennen zu können, bedienen sich Angehörige aller Gesundheitsberufe sogenannter “Red Flags”. “Red Flags“ sind klinische Anzeichen und Symptome schwerer Pathologien, die während des Patientengesprächs, der körperlichen Untersuchung oder im Verlauf der Behandlung auftreten können. Vertiefendes Wissen über "Red Flags" kann die Chancen verbessern, den Patienten rechtzeitig an den Arzt (zurück)zu überweisen, was sogar lebensrettend für den Patienten sein kann. Unsere bisherigen Untersuchungen haben gezeigt, dass das Wissen von Student*innen der Physiotherapie im letzten Studienjahr in Europa (einschließlich Österreich) hinsichtlich dieser “Red Flags“ gering ist. Auf der anderen Seite sind sich österreichische Allgemeinmediziner*innen und Orthopäd*innen bewusst, wie wichtig es ist, dass Physiotherapeut*innen “Red Flags“ erkennen können. Diese Ergebnisse machten deutlich, dass eine zusätzliche Ausbildung erforderlich ist, um insbesondere das Erkennen dieser sogenannten „Red Flags“ zu verbessern. Das übergeordnete Ziel unseres Projekts ist Fallbeispiele für den Physiotherapieberuf zu entwickeln, um dann das Wissen österreichischer Physiotherapeut*innen hinsichtlich “Red Flags“ zu erweitern. In unserem ersten Teil wollen wir den aktuellen Wissensstand über “Red Flags“ bei qualifizierten österreichischen Physiotherapeuten*innen auf der Grundlage bereits validierter Fallbeispiele mit Hilfe einer Online-Umfrage untersuchen. In dieser Umfrage erheben wir auch, wie Physiotherapeut*innen es bevorzugen würden etwas über “Red Flags“ zu erfahren. Im zweiten Teil werden Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen gemeinsam an der Entwicklung neuer Fallbeispiele arbeiten. Diese Fallbeispiele werden dann nach der HAS-Konsens-Methode an eine andere Gruppe von Ärzt*innen und Angehöriger nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe geschickt. Im dritten und letzten Teil werden die neu entwickelten Fallbeispiele in einer Edukations-Intervention für Physiotherapeut*innen verwendet, um sicherzustellen, dass das Projekt eine direkte Auswirkung auf den derzeitigen Physiotherapieberuf in Österreich hat.

Red flags: Verbesserung des Wissens über schwerwiegende Pathologien
Department of Health Sciences
Projektbeschreibung
- Weitere Informationen
- Status: Laufend
- Projekt ID : 1293
-
Fördergeber
:
Land NÖ
- Projektleitung
- Prof.(FH) Jessica Janssen, PhD, MSc, BHFachhochschulprofessorin Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
Prof.(FH) Jessica Janssen, PhD, MSc, BH
Fachhochschulprofessorin Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
- PhysiotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
-
Red flags: Verbesserung des Wissens über schwerwiegende Pathologien
Projektleitung, Department of Health Sciences
-
Machbarkeit eines Studiendesigns bei Personen mit Idiopathischem Parkinsonsyndrom
Department of Health Sciences
-
Josef-Ressel-Zentrum für Grundlegung einer personalisierten Musiktherapie: Aspekte personalisierter Musiktherapie in der Neurorehabilitation
Department of Health Sciences
Paumann, C., Riedl, T., Janssen, J., Wilhelm, A. (2023): Anwendung eines neuen Cueing Geräts mit einer neuen Ganganalysetechnik bei idiopathischem Parkinson-Syndrom: Akzeptanz eines Studiendesigns. In Fachhochschulkonferenz (FHK) (Hrsg.), FFH Open Access Repository - Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen. St. Pölten: FHK.
Lackenbauer, W., Gasselich, S., Lickel, M. E., Beikircher, R., Keip, C., Rausch, F., Wieser, M., Selfe, J., & Janssen, J. (2023): The Ability of Austrian Qualified Physiotherapists to Make Accurate Keep-Refer Decisions and to Detect Serious Pathologies Based on Clinical Vignettes: Protocol for a Cross-sectional Web-Based Survey. JMIR research protocols(12): e43028.
Doi: https://doi.org/10.2196/43028Wilhelm, A., Riedl, T., Paumann, C., Janssen, J. (2022): Exploring a New Cueing Device in People Who Experience Freezing of Gait: Acceptance of a Study Design. Parkinson’s Disease, 2022, Article ID 1631169, 8 pages.
Doi: https://doi.org/10.1155/2022/1631169Wess T., Steiner W., Dür M., Janssen J. (2022): Reablement, relevant factors for implementation: an exploratory sequential mixed-methods study design. BMC Health Services Research, 22:959.
Doi: https://doi.org/10.1186/s12913-022-08355-xSuputtitada, A., Chen, P., Pongmala, C., Sriyudthsak, M., Wilhelm, A., Somboon, P., Janssen, J., Richards, J. (2022): The Efficacy of a Newly Developed Cueing Device for Gait Mobility in Parkinson’s Disease. Parkinson's Disease, 2022: Article ID 7360414.
Doi: https://doi.org/10.1155/2022/7360414Haworth, L., May, K., Janssen, J., Selfe, J., & Chohan, A. (2022): The impact of breast support garments on fit, support and posture of larger breasted women. Applied ergonomics, 101, 103701.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.apergo.2022.103701Carey, G.,Wilson, N., Janssen, J., Chohan, A., Rog, D., Roddam, H. (2021): “I'm walking into the unknown": Qualitative insights into how emotions and lived experience related to multiple sclerosis diagnosis impact on decisions to pursue disease modifying treatment. Multiple Sclerosis and Related Disorders.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.msard.2021.103464Zenzmaier, C., Janssen, J., Zulmin, C., Österreicher, P., Heinrich, L., Tucek, G., Perkhofer, S. (2021): Response of salivary biomarkers to an empathy triggering film sequence—a pilot study. Scientific reports, 11: 15794.
Doi: https://doi.org/10.1038/s41598-021-95337-4Hébert-Losiera, K., Hanzlíkováa, I., Ghadikolaeia, S., Janssen, J., Selfe, J., Richards, J. (2021): An exploration of normative values in New Zealand to inform the Targeted Interventions for Patellofemoral Pain approach. Musculoskeletal Science and Practice, 54: 102399.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.msksp.2021.102399Janssen, J., Gichuru, P., Sonmezer, E., Paumann, C., Keip, C., Yosmaoğluc, H., Selfe, J., Dey, P. (2021): Verification of subgroups in patellofemoral pain. In FH Wien der WKW (Hrsg.), Online-Tagungsband, 14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen (FFH 2021) (eFFH2021_130). online/Vienna: FFH.
Janssen, J., Zenzmaier, C., Yap, S., Österreicher, P., Simon, P., Wenzel, C., Kaufmann, P., Perkhofer, S., Tucek, G. (2020): Validation of an Empathy Film with Health Care Students. Journal of Alternative, Complementary & Integrative Medicine, 6: 125.
Doi: https://doi.org/10.24966/ACIM-7562/100125Boland, P., Connell, L., Thetford, C., & Janssen, J. (2020): Exploring the factors influencing the use of electrically assisted bikes (e-bikes) by stroke survivors: a mixed methods multiple case study. Disability and rehabilitation: 1-10. Advance online publication.
Doi: https://doi.org/10.1080/09638288.2020.1817986Janssen, J., Selfe, J., Gichuru, P., Richards, J., Yosmaoğlu, H. B., Sönmezer, E., Erande, R., Resteghini, P., & Dey, P. (2020): Hot and cold knees: exploring differences in patella skin temperature in patients with patellofemoral pain. Physiotherapy, 108: 55-62.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.physio.2020.04.007Lackenbauer, W., Janssen, J., Roddam, H., Selfe, J. (2020): Evaluation of an educational intervention that aims to improve the keep/refer decision-making abilities of Austrian undergraduate physiotherapy students: a randomised pilot study. International Journal of Therapy and Rehabilitation , 27(5): 1-12.
Doi: https://doi.org/10.12968/ijtr.2019.0001Janssen, J., Klassen, T. D., Connell, L. A., & Eng, J. J. (2020): Factors Influencing the Delivery of Intensive Rehabilitation in Stroke: Patient Perceptions Versus Rehabilitation Therapist Perceptions. Physical therapy, 100(2): 307-316.
Doi: https://doi.org/10.1093/ptj/pzz159Yosmaoğlu, H. B., Selfe, J., Sonmezer, E., Sahin, İ. E., Duygu, S. Ç., Acar Ozkoslu, M., Richards, J., & Janssen, J. (2019): Targeted Treatment Protocol in Patellofemoral Pain: Does Treatment Designed According to Subgroups Improve Clinical Outcomes in Patients Unresponsive to Multimodal Treatment?. Sports health , 12(2): 170-180.
Doi: https://doi.org/10.1177/1941738119883272Greenhalgh, O., McMahon, N., Gaskins, N., Khan, A., Frings, M., Janssen, J., Lightbody, E., Weston, R., Fry, J., Connell, L., Dooris, M., Roddam, H., Watkins, C. (2019): An exploration of stroke survivors’ perspectives on cycling and the use of electric bikes. Physiotherapy Practice and Research. 2019 40;2;17-126 10.3233/PPR-190133, 40(2): 117-126.
Doi: https://doi.org/10.3233/PPR-190133Lackenbauer, W., Janssen, J., Roddam, H., Selfe, J. (2019): Sollen Physiotherapeuten Patienten auf das Vorhandensein schwerwiegender Pathologien untersuchen und eigenständig beurteilen, ob Physiotherapie indiziert ist? Die Ansicht von Ärzten in Österreich. Physioscience.
Doi: https://doi.org/10.1055/a-0833-1759Lackenbauer, W., Janssen, J., Roddam, H., Selfe, J. (2017): Keep/refer decision making abilities of European final year undergraduate physiotherapy students: a cross-sectional survey using clinical vignettes. European Journal of Physiotherapy, 20(3): 128-134.
Doi: https://doi.org/10.1080/21679169.2017.1408682Lackenbauer, W., Janssen, J., Roddam, H., & Selfe, J. (2017): Is keep/refer decision making an integral part of national guidelines for the physiotherapy profession within Europe? A review. Physiotherapy, 103(4): 352–360.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.physio.2016.11.005Lackenbauer, W., Janssen, J. (2017): Lyme Borreliose als Ursache für chronische Halswirbelsäulenbeschwerden mit Ausstrahlung in die obere Extremität: Ein Fallbeispiel aus der Praxis. Manuelle Therapie, 2017(01): 43-46.
Doi: https://doi.org/10.1055/s-0042-123728Lackenbauer, W., Janssen, J. (2016): Gallensteine als Ursache für muskulären Thorax-Schmerz: Ein Fallbeispiel. Manuelle Therapie, 20(05): 233-236.
Doi: https://doi.org/10.1055/s-0042-119243