Mesenchymale Stammzellen (MSCs) werden aufgrund ihrer immunmodulatorischen Eigenschaften als potenzielle Zelltherapeutika umfassend untersucht. In diesem Zusammenhang scheint die Therapie mit MSCs vor allem bei der Behandlung von Erkrankungen mit Autoimmun- und Entzündungskomponenten vielversprechend zu sein.
Daher planen wir in diesem Projekt neue, aussagekräftige biologische Assay-Systeme zu etablieren, die es erlauben, die zugrundeliegenden Mechanismen, die bei Stammzelltherapien auftreten, zu beschreiben. Dafür werden hochstandardisierte Zelllinien aus MSCs aufgebaut, bei denen spezifische Signalwege durch Lichtinduktion ein- bzw. ausgeschalten werden können. Nach Charakterisierung und Validierung unter möglichst physiologischen Bedingungen ist eine Automatisierung der Modelle mit Hilfe des Oli-Up Zellkultursystem von LifeTaq-Analytics GmbH geplant.
Das Projekt wird in Kooperation mit der BOKU Wien und der Firma LifeTaq-Analytics GmbH durchgeführt und durch die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft im Rahmen des Bridge-Programmes gefördert.