Sepsis ist eine lebensbedrohliche Organdysfunktion als Folge einer schweren systemischen Entzündung, die durch eine Infektion ausgelöst wird. Trotz der Vielzahl verbesserter Therapiemaßnahmen ist die Mortalitätsrate bei Sepsis nach wie vor bei 15-25% und beim eptischen Schock bei 30-50% (Hotchkiss, et al. 2016). Eine zentrale Rolle spielen dabei die Endothelzellen, die die innere Oberfläche von Blutgefäßen und Kapillarbetten auskleiden. In den frühen Phasen der Sepsis werden Endothelzellen direkt durch mikrobielle Faktoren, wie zum Beispiel LPS, dass an Toll-like Rezeptoren bindet, aktiviert. Anschließend fördern endogene Agonisten, die z.B. durch aktivierte Leukozyten, Endothelzellen bzw. verletzte Zellen freigesetzt werden, die endotheliale Dysfunktion. In diesem Projekt planen wir neue hochstandardisierte Zellmodelle aufzubauen, bei denen die spezifischen Signalwege der Toll-like Rezeptoren durch Lichtinduktion ein- bzw. ausgeschalten werden können. Aus den so erhaltenen licht-aktivierbaren Zelllinien werden physiologisch-relevante Sepsis-Modelle etabliert, die in Folge sowohl für die Untersuchung intrazellulärer Signalwege und Expression unterschiedlicher Sepsis-induzierender Faktoren, der mikrovaskulären Endothelzellenpermeabilität, als auch potentieller therapeutischer Wirkstoffe herangezogen werden können. Dabei sollen durch optogenetisches An- bzw. Abschalten der erwähnten Signalwege (ohne bakterielle Faktoren) eine Sepsis-induzierte Entzündung gemimikt werden. Das Projekt wird in Kooperation mit der Donauuniversität und dem Universitätsklinikum St. Pölten durchgeführt.

Entwicklung leistungsfähiger Diagnostikverfahren und neuer Therapieansätze in Inflammation und Sepsis
Department of Life Sciences
Projektbeschreibung
- Weitere Informationen
- Status: Laufend
- Projekt ID : 1201
-
Fördergeber
:
Land NÖ
- Projektleitung
- Prof.(FH) Mag. Dr. Christoph WiesnerProfessor Department of Life Sciences
Prof.(FH) Mag. Dr. Christoph Wiesner
Professor Department of Life Sciences
Institut Biotechnologie
- Zell- und Molekularbiologie
- Wirkstoff Screening
- Projekt management
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyBachelor of Science in Engineering / Vollzeit
- Medical and Pharmaceutical BiotechnologyMaster of Science in Engineering / Vollzeit
-
Entwicklung einer optogenetisch kontrollierbaren MSC-Zelllinie für die präzise Regulation immunmodulatorischer Faktoren
Projektleitung, Department of Life Sciences
-
Biomarker-basierte therapeutische Prävention von Knochenmetastasen beim Mammakarzinom: die phathophysiologische Rolle der endostalen Nische
Projektleitung, Department of Life Sciences
-
Entwicklung leistungsfähiger Diagnostikverfahren und neuer Therapieansätze in Inflammation und Sepsis
Projektleitung, Department of Life Sciences
-
Nachhaltiges biologisches Recycling von umweltbedenklichen Stoffen (Rare Earth Elements) aus Elektronikabfall und Abwässern
Department of Life Sciences
-
Testung von rekombinanten polyklonalen Antikörperfragmenten gegen Gluten-Peptide
Department of Life Sciences
-
Zellbasierte Testsysteme für bioaktive Substanzen
Department of Life Sciences
Hundsberger, H., Stierschneider, A., Sarne, V., Ripper, D., Schimon, J., Weitzenböck, H. P., Schild, D., Jacobi, N., Eger, A., Atzler, J., Klein, C. T., & Wiesner, C. (2021): Concentration-Dependent Pro- and Antitumor Activities of Quercetin in Human Melanoma Spheroids: Comparative Analysis of 2D and 3D Cell Culture Models. Molecules (Basel, Switzerland), 26(3): 717.
Doi: https://doi.org/10.3390/molecules26030717Sarne, V., Huter, S., Braunmueller, S., Rakob, L., Jacobi, N., Kitzwögerer, M., Wiesner, C., Obrist, P., & Seeboeck, R. (2020): Promoter Methylation of Selected Genes in Non-Small-Cell Lung Cancer Patients and Cell Lines. International journal of molecular sciences, 21(13): 4595.
Doi: https://doi.org/10.3390/ijms21134595Jacobi, N., Seeboeck, R., Hofmann, E., Schweiger, H., Smolinska, V., Mohr, T., Boyer, A., Sommergruber, W., Lechner, P., Pichler-Huebschmann, C., Önder, K., Hundsberger, H., Wiesner, C., & Eger, A. (2017): Organotypic three-dimensional cancer cell cultures mirror drug responses in vivo: lessons learned from the inhibition of EGFR signaling. Oncotarget, 8(64): 107423–107440.
Doi: https://doi.org/10.18632/oncotarget.22475Jacobi, N., Smolinska, V., Seeboeck, R., Stierschneider, A., Klein, C., Hofmann, E., Wiesner, C., Mohr, T., Oender, K., Lechner, P., Kaiser, H., Hundsberger, H., Eger, A. (2017): 3D Anti-Cancer drug discovery models: A promising approach for precision medicine. In IMC Fachhochschule Krems GmbH (Hrsg.), Online-Tagungsband FHK Forschungsforum 2017. Krems: FFH.
Hundsberger, H., Koppensteiner, A., Hofmann, E., Ripper, D., Pflüger, M., Stadlmann, V., Klein, C. T., Kreiseder, B., Katzlinger, M., Eger, A., Forster, F., Missbichler, A., & Wiesner, C. (2017): A Screening Approach for Identifying Gliadin Neutralizing Antibodies on Epithelial Intestinal Caco-2 Cells. SLAS discovery : advancing life sciences R & D, 22(8): 1035–1043.
Doi: https://doi.org/10.1177/2472555217697435Kreiseder, B., Holper-Schichl, Y. M., Muellauer, B., Jacobi, N., Pretsch, A., Schmid, J. A., de Martin, R., Hundsberger, H., Eger, A., & Wiesner, C. (2015): Alpha-catulin contributes to drug-resistance of melanoma by activating NF-κB and AP-1. PloS one, 10(3): e0119402.
Doi: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0119402Pretsch, A., Nagl, M., Schwendinger, K., Kreiseder, B., Wiederstein, M., Pretsch, D., Genov, M., Hollaus, R., Zinssmeister, D., Debbab, A., Hundsberger, H., Eger, A., Proksch, P., & Wiesner, C. (2014): Antimicrobial and anti-inflammatory activities of endophytic fungi Talaromyces wortmannii extracts against acne-inducing bacteria. PloS one, 9(6): e97929.
Doi: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0097929Pflüger, M., Kapuscik, A., Lucas, R., Koppensteiner, A., Katzlinger, M., Jokela, J., Eger, A., Jacobi, N., Wiesner, C., Hofmann, E., Onder, K., Kopecky, J., Schütt, W., Hundsberger, H. (2013): A combined impedance and AlphaLISA-based approach to identify anti-inflammatory and barrier-protective compounds in human endothelium. Journal of biomolecular screening, 18(1): 67-74.
Doi: https://doi.org/10.1177/1087057112458316Amatschek, S., Lucas, R., Eger, A., Pflueger, M., Hundsberger, H., Knoll, C., Grosse-Kracht, S., Schuett, W., Koszik, F., Maurer, D., Wiesner, C. (2011): CXCL9 induces chemotaxis, chemorepulsion and endothelial barrier disruption through CXCR3-mediated activation of melanoma cells. British journal of cancer, 104(3): 469-479.
Doi: https://doi.org/10.1038/sj.bjc.6606056Hundsberger, H., Verin, A., Wiesner, C., Pflüger, M., Dulebo, A., Schütt, W., Lasters, I., Männel, D., Wendel, A., Lucas, R. (2008): TNF: a moonlighting protein at the interface between cancer and infection. Frontiers in Bioscience, 13: 5374-86.
Doi: https://doi.org/10.2741/3087Wiesner, C., Pflüger, M., Kopecky, J., Stys, D., Entler, B., Lucas, R., Hundsberger, H., Schütt, W. (2008): Implementation of ECIS technology for the characterization of potential therapeutic drugs that promote wound-healing. GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär, 3(1): Doc05.