Das Projekt für die Gärten Niederösterreichs beschäftigte sich mit den ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Effekten von Gärten und Parks und ermittelte relevante Indikatoren und Messansätze zur Analyse dieser (u.a. Quality of Life, Image, qualitative regionale Effekte etc.). Des Weiteren wurden Vorschläge und Empfehlungen zur gegenseitigen (internationalen) Implementierung abgeleitet. Basierend auf den Ergebnissen wurde eine "Toolbox" entwickelt und Empfehlungen abgeleitet.

Hybrid Parks – Entwicklung eines Messmodells
Department of Business
Projektbeschreibung
- Weitere Informationen
- Status: Abgeschlossen
- Projekt ID : 524
-
Fördergeber
:
Test FG
- Projektleitung
- Prof.(FH) Mag. Claudia Bauer-Krösbacher, PhDStudiengangsleitung Tourismusmanagement & Freizeitwirtschaft
Prof.(FH) Mag. Claudia Bauer-Krösbacher, PhD
Studiengangsleitung Tourismusmanagement & Freizeitwirtschaft
Institut Tourismus, Wein Business und Marketing
- Tourism and Leisure ManagementBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- MarketingMaster of Arts in Business / Vollzeit
-
Klimawandel und dessen Auswirkungen auf touristische Attraktionen in Niederösterreich
Projektleitung, Department of Business
-
Nachhaltigkeit aus Sicht der Weinkonsumentinnen und Konsumenten
Department of Business
-
„GrünRaum“: Inwertsetzung von Grünräumen
Projektleitung, Department of Business
-
Grünräume als Tourismusattraktionen: Wien im Vergleich zu ausgewählten europäischen Städten
Projektleitung, Department of Business
-
Hybrid Parks – Entwicklung eines Messmodells
Projektleitung, Department of Business
-
Kulturelle (Garten-) Tradition als Schwerpunkt für nachhaltigen Tourismus - CultTOUR
Department of Business
Enz, I., Zehetner, R., Bauer-Krösbacher, C., Waiguny, M.K.J. (2021): IMC Rise®: Eine Case Study über die Stärkung von Resilienz im virtuellen Kontext. In Schutti-Pfeil G., Darilion A., Ehrenstorfer B. (Hrsg.), 9. TAG DER LEHRE TEACHING DER FH OÖ Tagungsband (52-59). Linz: FH Oberösterreich.
Tischler, S., Bauer-Krösbacher, C. (2021): Kulinarikreisen in der Zielgruppe 55+. In Rüdiger, J., Wagner, D., Dreyer, A., Stöckl, A. (Hrsg.), Kulinarischer Tourismus und Weintourismus - Culinary and Wine Tourism Conference 2020 (19-56). Wiesbaden: Gabler Verlag.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33226-6Bauer-Krösbacher, C., & Mazanec, J. (2021): Modelling Museum Visitor's Perception and Experience of Authenticity. Examining Heterogeneity with a Finite Mixture Model. Folia Turistica(56): 35-57.
Doi: https://doi.org/10.5604/01.3001.0014.8957Bauer-Krösbacher, C., Tischler, S., Baumgartner, D. (2020): Ski huts in Austria and their culinary offer: a question of quality versus quantity?. In Doppler, S., Steffen, A. (Hrsg.), Case Studies on Food Experiences in Marketing, Retail, and Events (109-119). Oxford: Woodhead Publishing .
Doi: https://doi.org/10.1016/C2018-0-02517-7Bauer-Krösbacher, C., Tischler, S., Baumgartner, D. (2019): The Culinary Offer of Ski Huts in Austria: A Question of Quantity vs. Quality?. In Doppler, S., Steffen, A. (Hrsg.), Case Studies on Food Experiences (109-119). Amsterdam: Woodhead Publishing .
Doi: https://doi.org/10.1016/C2018-0-02517-7Bauer-Krösbacher, C., Koschitz, S. (2019): Management von Gärten und Parks als Besucherattraktionen. Ein Handbuch. Krems: IMC University of Applied Sciences Krems.
Bauer-Krösbacher, C. (2019): Authentizität im Tourismus – eine Untersuchung am Beispiel historischer Gärten und Parks. In Wagner, D., Schobert, M., Steckenbauer, G. (Hrsg.), Experience Design im Tourismus – eine Branche im Wandel. Gestaltung von Gäste-Erlebnissen, Erlebnismarketing und Erlebnisvertrieb (103-117). Wiesbaden: Springer-Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24513-9Bauer-Krösbacher, C., Tischler, S. (2017): Tourism in Austria. In Lowry, L. (Hrsg.), International Encyclopedia of Travel and Tourism (103-105). Thousand Oaks, California, USA: SAGE Publishing, Inc.
Doi: https://www.doi.org/10.4135/9781483368924.n38Bauer-Krösbacher, C., Stoeckl, A., Tischler, S. (2017): Die kulinarische Attraktivität des Reiselands Österreich: Selbstbild v. Aussensicht. In Wagner, D., Mair, M., Stoeckl, A., Dreyer, A. (Hrsg.), Kulinarischer Tourismus und Weintourismus - Culinary and Wine Tourism Conference 2015 (125-134). Wiesbaden: Springer Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13732-8_10Bauer-Krösbacher, C., Tischler, S. (2016): Methoden der BesucherInnenforschung. In Wolfram, S. (Hrsg.), Kulturvermittlung heute. Internationale Perspektiven (173-188). Bielefeld: transcript.
Tischler, S., Bauer-Krösbacher, C. (2016): Kulinarisch reisen. Aktuelle Entwicklungen zur Bedeutung des Kulinariktourismus in Österreich. In Bieger, T., Beritelli, P., Laesser, C. (Hrsg.), Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2015/16: Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung im alpinen Tourismus (1-10). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Stöckl, A.F., Tischler, S., Bauer-Krösbacher, C., Koja, T., & Mathis, J.K. (2016): Does Wine Enhance the Attractiveness of a Destination?. In Bruwer, J., Lockshin, L., Corsi, A., Cohen, J., Hirche, M. (Hrsg.), Conference Proceedings, 9th Academy of Wine Business Research Conference (598-607). Adelaide: Academy of Wine Business Research.
Mathis, J., Tischler, S., Bauer-Krösbacher, C. (2015): Travel Motivations and Destination Choice Behaviour in Culinary Tourism – The Case of Austrian Travellers. In Department of Tourism, Munich University of Applied Sciences (Hrsg.), Consumer Behavior in Tourism Symposium 2015 (CBTS). Munich: Department of Tourism, Munich University of Applied Sciences.
Bauer-Krösbacher, C. (2015): Das Paradies so nah! Entwicklung von Gartentourismus in Niederösterreich. In Bieger, T., Beritelli, P., Laesser, C. (Hrsg.), Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2014/15: Strategische Entwicklungen im alpinen Tourismus (143-156). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Edlinger, P., Bauer-Krösbacher, C. (2014): Internationale Trends im Museumsbereich. Wie reagieren österreichische Museen?. In Bieger, T., Beritelli, P., Laesser, C. (Hrsg.), Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2013/14: Zukunftsgestaltung im alpinen Tourismus (35-44). Berlin: Erich Schmidt Verlag.