In vielen Ländern sind Hebammen die ExpertInnen in der Betreuung von gesunden schwangeren Frauen. Hebammengeleitete, evidenzbasierte Betreuungsmodelle sind aufgrund zahlreicher Studien sicherer und effektiver als herkömmliche gynäkologische Versorgungsmodelle. Um diese evidenzbasierten Versorgungskonzepte umzusetzen, ist es unerlässlich, dass Hebammen die aktuellsten und neuesten Forschungsergebnisse kennen, interpretieren können und sie in ihrer Praxis umsetzen können. Dies gewährleistet eine sichere, transparente, effektive, effiziente Gesundheitsversorgung und die Erfüllung der Erwartungen bestmöglicher Betreuung nach höchstem, medizinischen Standard von Patientinnen und Patienten, Familien und Gesellschaft.
Die fachliche inhaltliche Weiterentwicklung von Hebammen in Österreich anhand evidenzbasierter Erkenntnisse stellt jedoch eine kontinuierliche Herausforderung dar. In Österreich gibt es Belege dafür, dass viele medizinische Fachkräfte Schwierigkeiten haben, Evidenzen in ihre tägliche Arbeit umzusetzen. Es ist schwierig, Evidenz und evidenzbasierte Protokolle im Kontext konkurrierender Prioritäten im Gesundheitswesen einzuführen und aufrechtzuerhalten. Zahlreiche organisatorische und individuelle Faktoren beeinflussen die Umsetzung und Akzeptanz. Studienergebnisse zeigen, dass fehlende Ressourcen, fehlende Zeit, unzureichende Qualifikationen, unzureichender Zugang, mangelndes Wissen und finanzielle Barrieren die häufigsten Hindernisse für die Umsetzung und Nutzung von Evidenzen in der Hebammenpraxis darstellen.
Unser Ziel war es, den KMUs, die Hebammendienste anbieten, die Fähigkeiten und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um die berichteten Barrieren bei der Umsetzung der Prinzipien der evidenzbasierten Praxis zu überwinden. Wir entwickelten ein auf praktizierende Hebammen zugeschnittenes Lehr- und Lernkonzept, das es ihnen ermöglicht, die notwendigen Fähigkeiten zu erwerben, um praktische, nachhaltige und erfolgreiche Strategien für die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die tägliche Praxis zu entwickeln.Nach Abschluss eines 40-stündigen Qualifizierungsseminars berichteten alle teilnehmenden Hebammen, dass sie sich sicherer im Umgang mit Forschungsergebnissen in ihrer täglichen Praxis fühlten. Sie gaben auch an, dass dies komplex sei und sie weitere Übung benötigen würden, um die neu erworbenen Fähigkeiten zu beherrschen. Darüber hinaus kommentierten sie, dass die neu erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse bei der Beratung von Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und in der Wochenbett ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen würden.
Das Projekt wurde von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gefördert.