Logo IMC Fachhochschule Krems

European Tourism Sustainability Monitoring 2030 (ETSM2030)

Department of Business

EU

Projektbeschreibung

Die europäische Tourismusindustrie war von der COVID-19-Krise stark betroffen, welche jedoch auch das Bewusstsein und Verständnis für Nachhaltigkeit geschärft hat und eine Dynamik für den Wiederaufbau einer widerstandsfähigeren Tourismusbranche geschaffen hat. Das Projekt European Tourism Sustainability Monitoring 2030 (ETSM2030) wird von der Europäischen Union (EU) finanziert, um die Nachhaltigkeitszertifizierung und das Wissen über Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Tourismusunternehmen (KMU) zu fördern und nachhaltig arbeitende KMUs in einem Netzwerk zusammenzubringen, um den Austausch zwischen den Unternehmen zu fördern.

 

Das ETSM2030-Projekt zielt darauf ab, ein Netzwerk von KMUs zu etablieren, um das Nachhaltigkeitsmonitoring durch die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Innovationsprojekten und durch die Förderung der Teilnahme an relevanten nachhaltigen Zertifizierungssystemen, insbesondere dem EU Ecolabel und dem Eco-Management and Audit Scheme (EMAS), zu verbessern. Die Auswahl der 84 KMUs wurde vom ETSM2030-Projektteam anhand von Kriterien durchgeführt und erfolgte über einen offenen Aufruf in sechs EU-Ländern (Österreich, Deutschland, Italien, Polen, Rumänien und Slowenien). Das Ziel dabei ist es, Die KMUs, die an dem Programm teilnehmen, in ihrer Nachhaltigkeitsleistung zu stärken. In einem ersten Schritt wird der Status quo des Nachhaltigkeitsbewusstseins, der Praktiken und des Monitorings der KMUs bewertet. Im zweiten Schritt wird ETSM2030 den Wissensstand über Nachhaltigkeitsmonitoring und -maßnahmen verbessern, indem ein Nachhaltigkeitsmonitoring-Tool entwickelt wird, das für die SMTEs geeignet ist und einfach zu handhaben ist.

 

Mit Hilfe dieses Monitoring- und Indikatorensystems und unter Verwendung digitaler Tools können die Nachhaltigkeitspraktiken der teilnehmenden europäischen KMUs verglichen werden. Anschließend erhalten die teilnehmenden KMUs spezielle Schulungen und Coachings zum Thema Nachhaltigkeit, Monitoring und Nutzung der Vorteile einer kollaborativen Lernplattform. Außerdem zeigen die KMUs Potenzial für Nachhaltigkeits-Innovationsprojekte auf.

Aufgrund dieser Lerneffekte und des grenzüberschreitenden Austauschs der KMUs werden sie ermutigt, sich für etablierte Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme (EU-Standards) zu bewerben und Teil des Sustainability European SMTE Innovation Network of Excellence (SESTINE) zu werden.

 

Das Projektkonsortium für dieses Projekt besteht aus acht Partnern aus sechs verschiedenen Ländern: Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien, Rumänien und Polen. Die Projektpartner verbinden Wissenschaft und Praxis: nicht nur Universitäten, sondern auch Innsbruck Tourismus als Destination Management Organisation und Experten im Bereich Nachhaltigkeit in der Praxis (EURAC und TourCert) sind Teil des ETSM2023 Konsortiums. Das Projekt hat eine Laufzeit von 3 Jahren und endet im Jahr 2025. Das Projektteam der IMC Krems besteht aus Prof. (FH) Mag. Christian Maurer und Prof. (FH) Dr. Claudia Dolezal.


  • Weitere Informationen
  • Status: Laufend
  • Projekt ID : 1604
  • Fördergeber :

    EU

  • Projektleitung
  • Prof.(FH) Mag. Christian Maurer
    Institutsleitung Tourismus, Wein Business & Marketing / Studiengangsleitung Marketing