Logo IMC Fachhochschule Krems

Energiewende bottom up – Sozial innovative Handlungsansätze und neue AkteurInnen

Department of Business


Projektbeschreibung

Eine der zentralen Fragen zur Erreichung der Klimaschutzziele ist, wie man die „ausgeschöpften“ Klimaschutzpotenziale stärker an die theoretisch möglichen heranführt. Denn die etablierten Policy-Instrumente wie Gesetze, Regulierungen, Förderungen, Information und Beratung scheinen nicht ausreichend. Welchen Beitrag zu einer Beschleunigung der Energiewende können daher soziale Innovationen und bottom-up gestaltete Initiativen liefern? Wer sind die TrägerInnen sozialer Innovationen in der Zivilgesellschaft und in bottom-up Prozessen? Wie können diese in ihren Vorhaben unterstützt werden? Dies sind die leitenden Fragestellungen, denen dieses Projektvorhaben nachgeht. Im Projekt wurde eine Bestandsaufnahme zu energie- und klimaschutzrelevanten sozialen Innovationen und bottom-up Prozessen sowie potenziellen SchlüsselakteurInnen durchgeführt und die Ergebnisse für die Anwendbarkeit aufgearbeitet. Es wurden jene Handlungsfelder identifiziert, bei denen soziale Innovationen und bottom-up Prozesse einen Beitrag in Richtung Energiewende leisten können. In weiterer Folge wurden Ideen und Handlungsansätze gemeinsam mit SchlüsselakteurInnen aus der Zivilgesellschaft und Stakeholdern aus dem Klima- und Energiebereich entwickelt und diskutiert. Empfehlungen, wie zentrale AkteurInnen von bottom-up Prozessen sowie wichtige TrägerInnen sozialer Innovationen – mit Fokus auf Nonprofit Organisationen und Sozialunternehmen – in Zukunft vom Klima- und Energiefonds angesprochen und eingebunden werden können, wurden ausgearbeitet.

 

Das Projekt wurde vom Österreichischen Klima- und Energiefonds gefördert.


  • Weitere Informationen
  • Status: Abgeschlossen
  • Projekt ID : 1074
  • Fördergeber :

    Bund

  • Projektleitung