Logo IMC Fachhochschule Krems

BRfit für Künstliche Intelligenz

Department of Business

AKNÖ

Projektbeschreibung

Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen stellt zahlreiche neue Anforderungen an Betriebsrät*innen. Neben der Entstehung neuer Berufsfelder und der Entwicklung neuer Kompetenzen sind auch potenzielle Risiken wie Diskriminierung, Erklärbarkeit von Ergebnissen, Täuschung durch Manipulation und die Gestaltung der Zusammenarbeit von Mitarbeiter*innen mit Künstlicher Intelligenz zentrale Herausforderungen. Die teilnehmenden Betriebsrät*innen erwerben durch den Forschungsansatz das Know-how, die Entwicklung und Implementierung von Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz im Unternehmen zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Prozess verstärkt einzubringen. Sie sollen Werkzeuge für die Beurteilung des betrieblichen Einsatzzwecks, für eine betriebliche Risikobewertung der geplanten KI-Anwendung, aber auch eine Checkliste zur Beurteilung der Veränderung der Arbeitsbedingungen beim Einsatz von KI und Mensch-Maschine-Interaktion erhalten und damit Eingriffsmöglichkeiten zu haben, um bestehende Mitbestimmungsrechte zu wahren. Darüber hinaus wird grundlegendes Wissen über europäische und nationale Rahmenwerke einer vertrauenswürdigen/menschenzentrierten KI vermittelt.

 

Durch die diverse Zusammensetzung des Projektteams und das anwendungsorientierte Forschungsdesign wird ein Beitrag zum Schwerpunkt „Veränderung der Arbeitswelt“, insbesondere zu den Projektfeldern „Neue (digitale) Organisationsformen der Arbeit und der Mitbestimmung“ und „Automation, Robotik und künstliche Intelligenz“ geleistet.

 

Fördergeber:

Projektfonds Arbeit 4.0 der AK Niederösterreich


  • Weitere Informationen
  • Status: Laufend
  • Projekt ID : 1549
  • Fördergeber :

    AKNÖ

  • Projektleitung
  • Prof.(FH) Mag. Dr. Reinhard Altenburger
    Fachhochschulprofessor Institut Betriebswirtschaft und Management