Die US-amerikanische Firma Molecular Devices hat einen Entwicklungsstandort in Wals-Siezenheim in Salzburg. Dort werden seit vielen Jahren innovative Detektionsgeräte für die Life Science Branche entwickelt und weltweit erfolgreich verkauft. 2016 hat Molecular Devices mit dem Institut für Biotechnologie an IMC FH Krems und dem COMET Zentrum CTR Villach (Carinthian Tech Research) erfolgreich ein FFG Competence Headquarter eingeworben. Die unterschiedlichen Expertisen der beteiligten Institutionen haben nun zu einer erfolgreichen Fertigstellung eines neuen Gerätes geführt, das großes Potential hat weltweit in hohen Stückzahlen verkauft zu werden.
Hochauflösende Bilder von Minitumoren
Mittlerweile sind 3D-Zellkulturen in der pharmazeutischen Industrie und in der Grundlagenforschung heiß begehrte Modellsysteme, weil diese den physiologischen Status wesentlich besser darstellen als traditionelle 2D-Zellkulturen. Gerade in diesem hochinnovativen Bereich der Identifikation und Charakterisierung von neuen Wirkstoffkandidaten kann das neue Gerät der Molecular Devices viel bieten. Der ImageXpress Pico kann beispielsweise die Wirkweise von Wirkstoffkandidaten bei Tumorsphäroide in einer Vergrößerung von 63x darstellen und zusätzlich subzelluläre Strukturen in mehreren Farben hochauflösend den Forschern zur Verfügung stellen.