Logo IMC Fachhochschule Krems

News #Forschung

Forschung als verbindendes Element

„Connecting Research“ – das Motto des 16. FH-Forschungsforums der österreichischen Fachhochschulen

Beim 16. FH Forschungsforum an der FH St. Pölten wurde die Forschungskompetenz der österreichischen Fachhochschulen in den Mittelpunkt gerückt.

(c) Fabian Altphart; Mag. Ulrike Prommer, Geschäftsführerin IMC Krems und Präsidentin der Fachhochschul-Konferenz (FHK), eröffnete das 16. FH Forschungsforum.

Das 16. FH Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen fand dieses Jahr von 19. bis 20. April an der FH St. Pölten statt. Unter dem Motto „Connecting Research“ wurden in sechs Themensträngen, den „Tracks“, aktuelle Forschungsfragen präsentiert und die Rolle von Forschung an sich diskutiert. Neben Vorträgen, Podiumsgesprächen und Präsentationen luden vor allem interaktive Formate zu einem partizipativen Austausch ein.

„Connecting Research“ – wie und was Forschung verbinden kann

Forschung verbindet Fragestellung und Lösung. Sie verbindet Menschen: Forscher*innen unterschiedlichster Disziplinen, Young Talents und Senior Experts, Entwickler*innen und Anwender*innen, Expert*innen und Bürger*innenwissenschafter*innen.
Und Forschung verbindet über Ländergrenzen hinweg. Wie das geht, erörterten die ca. 350 Konferenzteilnehmer*innen in circa 150 Vorträgen und bei 13 interaktiven Formaten.

„Es freut uns, dass das Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen erstmals von unserer FH St. Pölten in Kooperation mit der Österreichischen Fachhochschul-Konferenz (FHK) ausgetragen wurde. Es zeigt die Exzellenz und die Vielfalt der angewandten Forschung an den österreichischen FHs und macht damit nicht nur wichtige Arbeiten sichtbar, die für Antworten auf gesellschaftliche Fragen und Lösungen für gesellschaftliche Probleme in den nächsten Jahrzehnten unverzichtbar sind, sondern unterstreicht auch die so wichtige Einheit von Lehre und Forschung sowie das große Potenzial von Wissenstransfer in enger Verbindung mit Gesellschaft, Wirtschaft und anderen Forschungspartner*innen aus ganz Europa. Vor dem Hintergrund dieser Leistungsschau ist es umso bedauerlicher, dass Bedeutung und Erfolg von Forschung an FHs im neuen Entwicklungs- und Finanzierungsplan des BMBWF in keiner Weise gewürdigt werden“, sagt Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der FH St. Pölten.

„Die Begeisterung und die hohe Motivation der Forschenden und insbesondere der Nachwuchsforschenden, beeindruckt mich beim Forschungsforum jedes Jahr aufs Neue und erfüllt mich mit Stolz. Aus Sicht der FHK ist es deshalb auch so wichtig, für diese vielen motivierten und engagierten Forschenden jene Rahmenbedingungen einzufordern, die sie verdienen. Dass aus dem aktuellen FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplan hervorgeht, das BMBWF sei für Forschung nicht zuständig, ist vor diesem Hintergrund völlig inakzeptabel. Daher werden wir weiterhin für eine nachhaltige Finanzierung der Forschung, für attraktive Karriereperspektiven in der Forschung und für die damit verbundenen strukturellen Maßnahmen, wie die Einrichtung eigenständiger Doktoratsprogramme an Fachhochschulen, kämpfen“, so Ulrike Prommer, Präsidentin der FHK und Geschäftsführerin des IMC Krems

Vielfältiges Programm und internationale Keynotes

Die sechs thematischen Tracks der Konferenz widmeten sich den Themen Gesellschaft, Regionen, Nachhaltigkeit, Technologie, Wirtschaft & Innovation sowie Talente. 
Die Keynotes hielten John Edwards, Generalsekretär von EURASHE, der European Association of Institutions in Higher Education, zur Rolle von Fachhochschulen für „Smart Specialisation“ und Jens Schneider, Vizerektor der TU Darmstadt, der ab Oktober 2023 das Rektorat der TU Wien übernehmen wird, zum Thema „Regional bis global: Zur Gestaltung von integrativen Innovations-Ökosystemen um Universitäten und Hochschulen“.
Eine Podiumsdiskussion widmete sich der Zukunft sowie der finanziellen Absicherung der Fachhochschulen. 

Beiträge der Forscherinnen und Forscher des IMC Krems: 

  • Alfred Radauer: Herausforderungen im Technologie. Und Wissenstransfer von Universitäten und FHs – die Emergente Rolle von Normen und Normungsarbeit
  • Florian Teurezbacher: Determinanten der Mobilitätsänderung in der Pandemie und ihre Emissionswirkungen
  • Simon Gasselich: Wie sollten Fallbeispiele zur Schulung des Red Flags Screenings aufgebaut sein? Eine Perspektive aus der österreichischen Physiotherapie
  • Claudia Oblasser: Interpersonal violence in the professional practice of therapists and midwives in lower Austria: A feasibility survey into the development of two digital learning interventions
  • Rubén Ruiz Torrubiano: The importance of low-coding solutions for service engineering in smart regions: a case study
  • Michael Bartz: Österreich-Studie: Freiheitsgrade mobil-flexibler Arbeitswelten nach der Pandemie 
  • Alexander Braun: „Was fürs Herz ist, ist auch gut für die Demenz“ Evidenz zur gesundheitsökonomischen Evaluation der Prävention der Demenz“
  • Christopher Schwand: The Development of sustainable business practices in the European coffee market and its impact on brazilian producers
  • Christian Paumann: Anwendung eines neuen cueing Geräts mit einer neuen Ganganalysetechnik bei idiopatischem Parkinson-Syndrom: Akzeptanz eines Studiendesigns
  • Alessio Gambi: Improving autonomous vehicles safety driven by critical scenario simulation 

Ausblick auf 2024

2024 wird das Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen am IMC Krems stattfinden.

Österreichische Fachhochschul-Konferenz

Auf einem Tablet wird das Newsletter Formular angezeigt.

Jetzt abonnieren: IMC News Update

Erhalten Sie die Neuigkeiten rund um unsere Hochschule direkt in Ihr Postfach und freuen Sie sich auf Einladungen zu unseren spannendsten Events.

Jetzt Newsletter abonnieren